EP0216005B1 - Siebmaschinensystem - Google Patents

Siebmaschinensystem Download PDF

Info

Publication number
EP0216005B1
EP0216005B1 EP86105946A EP86105946A EP0216005B1 EP 0216005 B1 EP0216005 B1 EP 0216005B1 EP 86105946 A EP86105946 A EP 86105946A EP 86105946 A EP86105946 A EP 86105946A EP 0216005 B1 EP0216005 B1 EP 0216005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screening
stack
decks
deck
screening machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86105946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216005A3 (en
EP0216005A2 (de
Inventor
Ernst-Heinrich Dr.-Ing. Dressler
Frank Dr.-Ing. Puchalla
Hermann Rieschick
Götz Dr.-Ing. Kneschke
Helmut Tschiltschke
Hartmut Dipl.-Ing. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority to AT86105946T priority Critical patent/ATE70743T1/de
Publication of EP0216005A2 publication Critical patent/EP0216005A2/de
Publication of EP0216005A3 publication Critical patent/EP0216005A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216005B1 publication Critical patent/EP0216005B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens

Definitions

  • the invention relates to a screening machine system for a multi-deck screening machine, designed according to the throwing screening principle, for solving different classification tasks, preferably with separating cuts in the range from 5.0 mm to 0.04 mm, in a closed machine unit.
  • Screening machines are basically divided into throwing screens and plane screens according to their mode of operation.
  • sieve excitation takes place in a component perpendicular to the sieve plane.
  • Flat sieves vibrate in the sieve plane.
  • H. Schubert contains more detailed information on this: Preparation of solid mineral raw materials, Vol. I, VEB German publisher for basic material industry, Leipzig, 3rd edition.
  • Multi-deck screening machines designed as throwing screens are already known. They differ mainly in the type of sieve excitation described above. less in the number of screen decks available. In general, one to a maximum of four-deck screens are offered and used, so that up to 5 grain size classes can be obtained.
  • the limitation of the number of sieve decks is justified by the fact that the sieving capacity decreases with decreasing grain size or mesh size and thus the sieving machine throughput after the sieving capacity of the finest screen must be set.
  • One representative is the Regula cantilever chair from J. Engelsmann AG, FRG, designed as a flat screen, for a classification of, for example, 8 grain size classes, in which the screen decks are not arranged one above the other.
  • Several sieve levels can be arranged vertically in a frame, separated from each other.
  • the disadvantage of this screening machine is that it requires a large amount of space and space.
  • a typical multi-deck sieving machine based on the principle of the plan sieve is the plan classifier for classifying flour into different quality classes.
  • Vibrating rotary screens are also known as multi-deck screening machines, in which the movement of plane and throwing screens is combined. A representative of this is the vibration separator from FBLehmann Maschinenfabrik GmbH, FRG. It performs three-dimensional sieving movements over 2 flywheels and a spring ring and generates up to 5 grain size classes in one machine.
  • a similar machine type is the wobble screening machine, for example from Allgaier-Werke GmbH, FRG, usually with 3 screening decks and 4 grain size classes.
  • the disadvantage of the vibratory round screens is their small available screen area of a maximum of 5 - 6 m2 per screen deck.
  • All of the multi-deck screening machines mentioned have the common disadvantage that the material to be screened is given up via a central task and accordingly its grain size distribution density and the sieve mesh sizes placed on it, in which the sieve surface occupancy of individual sieve decks is overloaded or underloaded and thus the sieving quality or the selectivity of the classification product is impaired.
  • the throwing sieve principle in a multi-deck screening machine reaches its performance limits if, as already described, too high or too low screening surface occupancy occurs on individual screening decks, which leads to losses in the screening quality or the selectivity of the classification process.
  • Obtaining a large number of grain size classes, for example more than 10 in a multi-deck sieving machine leads to losses in throughput and sieving quality in the event of changes in the grain size distribution of a sieving material, ie the sieving machine is underutilized and brings additional quality losses.
  • FIG. 1 shows a cross section through the entire sieve stack of a sieve machine system developed on the basis of a multi-deck sieving machine according to DD 151 882 or EP 028 792, consisting of pre-sieve stack 1, return element 5 and post-sieve stack 4, the sieve stack being longitudinally divided in the middle.
  • the entire stack of sieves is firmly clamped to a multi-deck sieving machine in a vibration-stable and dust-tight manner by means of a steel cable bracing.
  • the feed material is broken down into 5 grain groups:> 63 mm; 0.63 - 0.4 mm; 0.4-0.25mm; 0.25 - 0.16 mm and ⁇ 0.16 mm. Both screen halves are thus covered with the same screen mesh.
  • the grain groups are transported from the discharge side to the feed side opposite to the sieve excitation. It can be seen from FIG. 1 that 2 to 3 grit groups are combined with one another on the right and left half of the sieve.
  • the mesh sizes are 2 mm on the right half of the sieve; 1.6 mm; 1.25 mm; 1 mm; 0.8 mm; 0.63 mm; 0.5 mm and 0.4 mm and the mesh width 0.315 mm on the left half of the sieve; 0.25 mm; 0.2 mm; 0.16 mm; 0.125 mm; 0.1 mm; 0.08mm and 0.063mm.
  • the black arrows indicate the transfer points of grit groups from the feedthroughs to the screen decks of the after-sieve stack 4.
  • the screening machine system is basically the same as in the first, however, the material to be screened is sorted in the following order: pre-screening stacks, return elements, post-screening stacks.
  • the grain size distribution density of the feed material can be matched very precisely to the separation area assignment of the respective mesh sizes and relatively free sieve areas.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Siebmaschinensystem für eine Mehrdecksiebmaschine, ausgelegt nach dem Wurfsiebprinzip, zur Lösung unterschiedlicher Klassieraufgaben, vorzugsweise mit Trennschnitten im Bereich von 5,0 mm bis 0,04 mm, in einer geschlossenen Maschineneinheit.
  • Siebmaschinen werden nach ihrer Funktionsweise grundsätzlich in Wurfsiebe und Plansiebe unterteilt. Bei den Wurfsieben erfolgt die Sieberregung in einer senkrechten Komponente zur Siebebene wurfartig. Plansiebe schwingen in der Siebebene. Nähere Ausführungen dazu enthält H. Schubert: Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe, Bd. I, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 3. Auflage.
    Als Wurfsieb ausgelegte Mehrdecksiebmaschinen sind bereits bekannt. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der oben beschriebenen Art der Sieberregung. weniger in der Zahl der zur Verfügung stehenden Siebdecks. Allgemein werden Ein- bis höchstens Vierdecksiebe angeboten und verwendet, so daß bis zu 5 Korngrößenklassen gewonnen werden können. Die Begrenzung der Zahl der Siebdecks wird damit begründet, daß mit abnehmender Korngröße bzw. Maschenweite die Siebleistung zurückgeht und damit der Siebmaschinendurchsatz nach der Siebleistung des feinsten Siebbelages eingestellt werden muß.
    Ein Vertreter ist dafür der als Plansieb ausgelegte Regula-Freischwinger der Firma J. Engelsmann AG, BRD, für eine Klassierung von beispielsweise 8 Korngrößenklassen, bei dem die Siebdecks nicht übereinander angeordnet sind. In einem Rahmen können mehrere Siebebenen, untereinander getrennt, vertikal angeordnet werden. Der Nachteil dieser Siebmaschine besteht in einem großen Flächen- und Raumbedarf. Eine typische Mehrdecksiebmaschine nach dem Plansiebprinzip ist der Plansichter zur Klassierung von Mehl in verschiedene Qualitätsklassen. Er besteht aus einem Spannrahmen, in dem Kastensiebe und Distanzkammern eingespannt sind. Je nach der Fließfähigkeit des Siebgutes wird der Siebstapel geneigt, um eine Siebgutbewegung von der Einlauf- zur Austragsseite zu erreichen. Durch das Plansiebprinzip ist nur eine begrenzte Produktgruppe ausreichend gut klassierbar. Weiterhin sind Vibrationsrundsiebe als Mehrdecksiebmaschinen bekennt, in denen die Bewegung von Plan- und Wurfsieb vereinigt ist. Ein Vertreter davon ist der Vibrationsseparator der Firma F.B.Lehmann Maschinenfabrik GmbH, BRD. Er führt dreidimensionale Siebbewegungen über 2 Schwungmassen und einen Federkranz aus und erzeugt bis 5 Korngrößenklassen in einer Maschine. Ein ähnlicher Maschinentyp ist die Taumelsiebmaschine, beispielsweise der Firma Allgaier-Werke GmbH, BRD, üblicherweise mit 3 Siebdecks und 4 Korngrößenklassen. Der Nachteil der Vibrationsrundsiebe ist ihre kleine verfügbare Siebfläche von maximal 5 - 6 m² pro Siebdeck.
    Alle die genannten Mehrdecksiebmaschinen haben den gemeinsamen Nachteil, daß über eine zentrale Aufgabe das Siebgut aufgegeben wird und entsprechend seiner Korngrößenverteilungsdichte und den aufgelegten Siebmaschenweiten eine Klassierung stattfindet, bei der die Siebflächenbelegung einzelner Siebdecks über- oder unterbelastet wird und damit die Siebgüte bzw. die Trennschärfe des Klassierproduktes beeinträchtigt wird.
    In der Patentschrift DD 151 882 bzw. EP 0 028 792 wird eine als Wurfsieb ausgelegte Mehrdecksiebmaschine beschrieben, die mit besonderen konstruktiven Merkmalen, wie steiler Sieberregung zwischen 45o bis 85o (Wurfwinkel) und einem Rückführelement ausgezeichnet ist. Damit sind neue Konstruktionselemente im Siebmaschinenbau eingeführt worden, durch die es gelingt, das Siebgut in einer Rückführung entgegen der Transportrichtung erneut zur Aufgabeseite zu fördern und bei einer Vielzahl von Korngrößenklassen eine größere Trennschärfe zu ermöglichen.
    Es ist aber mit der Entwicklung von Konstruktionselementen noch nicht gelungen, neue Siebmaschinensysteme auf ihrer Basis aufzubauen, mit denen unterschiedlichste Siebprobleme möglichat in einer Maschineneinheit wirtschaftlich gelöst werden können. Das Wurfsiebprinzip in einer Mehrdecksiebmaschine stößt an Leistungsgrenzen, wenn, wie bereits vorher beschrieben, eine zu hohe oder zu niedrige Siebflächenbelegung auf einzelnen Siebdecks auftritt, die zu Verlusten in der Siebgüte bzw. der Trennschärfe des Klassierprozesses führt. Die Gewinnung einer Vielzahl von Korngrößenklassen, beispielsweise über 10 in einer Mehrdecksiebmaschine, führt bei Veränderungen in der Korngrößenverteilung eines Siebgutes zu Verlusten im Durchsatz und in der Siebgüte, d.h. die Siebmaschine ist nicht ausgelastet und bringt zusätzlich Qualitätsverluste mit sich.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Siebmaschinensystem auf der Basis einer nach dem Wurfsiebprinzip arbeitenden Mehrdecksiebmaschine zu entwickeln, mit deren Hilfe Klassieraufgaben in einer einzelnen Maschineneinheit gelöst werden,wenn das Aufgabegut produktionsbedingt in seiner Kornzusammensetzung wechselt, wenn unterschiedliche Siebgüter mit unterschiedlicher Dichte oder Kornform zu klassieren sind oder wenn aus einem Aufgabegut ohne Rücksicht auf dessen Kornverteilung bedarfsgerechte Körnungen zu erzeugen sind. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, mit dem Siebmaschinensystem eine gleichmäßige Siebflächenbelegung unter Berücksichtigung der Korngrößenverteilungsdichte des Aufgabegutes, der jeweiligen Maschenweite und der zugehörigen relativ freien Siebfläche zu erreichen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Siebstapel einer nach dem Wurfsiebprinzip ausgebildeten Mehrdecksiebmaschine aus den Zonen:
    Vorsiebstapel, Hauptsiebstapel, Teilsiebstapel, Nachsiebstapel und Rückführelement besteht, die gegenseitig austauschbar und ersetzbar sind und zu den Systemlösungen
    • Mehrdecksiebmaschine mit einem Vorsiebstapel, Rückführelement und Nachsiebstapel;
    • Mehrdecksiebmaschine mit Vorsiebstapel, Rückführelementen und Nachsiebstapeln;
    zusammensetzbar sind.
    Für dieses Siebmaschinensystem ist weiterhin erfindungswesentlich, daß, bis auf das Rückführelement, jede Zone mindestens aus einem Siebdeck und einem Blinddeck und im System einer Mehrdecksiebmaschine mit einem Hauptsiebstapel dieser aus mindestens fünf Siebdecks und einem Blinddeck besteht, daß die Sieb- und Blinddecks längsgeteilt und in ihrem Rahmenprofil untereinander stapelbar und gegenseitig abgedichtet sind und daß diese beiden Deckarten an ihrer Einlauf- und Auslaufseite Durchführungen für das Siebgut enthalten, um damit eine Siebgutverteilung innerhalb der Siebmaschine sowie eine Abführung des Siebgutes aus der Siebmaschine zu gewährleisten. Im Fall des Systems mit einem Hauptsiebstapel sind auf mindestens einem Siebdeck beiderseits unterschiedliche Maschenweiten bzw. Siebgewebe aufgelegt.
    Die Aufgabe des Rückführelements ist dabei die Förderung des Siebgutes entgegen der Förderrichtung für eine erneute Wiederholung des Siebvorganges zur Einlauf- bzw. Aufgabeseite innerhalb der Siebmaschine. Der Siebstapel, bestehend aus Siebdecks, Blinddecks und, je nach Wahl des Siebsystems, Rückführelementen, wird in einem Schwingungsrahmen mittels eines Stahlseiles oder Spannschrauben schwingungsstabil und staubdicht verspannt.
    Als erfindungswesentlich hat sich weiterhin erwiesen, daß die Siebdecks im Unterboden Siebhilfen enthalten. Bei dem Siebmaschinensystem Vorsiebstapel - Rückführelement - Nachsiebstapel wird im Vorsiebstapel das Aufgabegut in größere Kornklassenbereiche (Körnungsgruppen) vorklassiert, um nach der Rückführung im Nachsiebstapel entsprechend dem Klassierverhalten der Siebgüter und deren Korngrößenverteilungsdichte eine optimale Siebflächenbelegung zu erreichen. Mit der zusätzlichen Längsteilung der Siebdecks ist eine weitere Anpassung an die verschiedensten Siebaufgaben gegeben. Dieses Siebmaschinensystem gilt für die Erzeugung einer Vielzahl von Korngrößenklassen.
    Bei dem Siebmaschinensystem mit mehreren Teilsiebstapeln sind parallel laufende gleiche Siebvorgänge mit dem Ziel der Erzeugung weniger Korngrößenklassen bei hohem Durchsatz in einer einzelnen Mehrdecksiebmaschine möglich. Bei dem Siebmaschinensystem mit einem Hauptsiebstapel, bestehend aus mindestens 5 Siebdecks und einem Blinddeck wird das Aufgabegut so über die einzelnen Siebdecks geführt, daß für bestimmte Fraktionen, die in dem Aufgabegut angereichert sind, mehr Siebfläche zur Verfügung steht. Auch hier erweist sich die Längsteilung der Siebdecks für eine Anpassung an die korngrößenverteilungsdichte des Aufgabegutes als sehr positiv, da rechts- und linksseitig unterschiedliche Maschenweiten aufgelegt werden können.
    Mit dem vorgeschlagenen Siebmaschinensystem auf der Basis einer Mehrdecksiebmaschine können in einer einzelnen Maschineneinheit die aufgabegemäßen Stoffe in hoher Trennschärfe bei niedrigem Raumbedarf, niedrigen Invest- und Unterhaltungskosten und geringem Entstaubungsaufwand klassiert werden. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von 2 Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch den gesamten Siebstapel eines auf der Basis einer Mehrdecksiebmaschine nach DD 151 882 bzw. EP 028 792 entwickelten Siebmaschinensystems, bestehend aus Vorsiebstapel 1, Rückführelement 5 und Nachsiebstapel 4, wobei der Siebstapel in der Mitte längsgeteilt ist. Der gesamte Siebstapel wird durch eine Stahlseilverspannung schwingungsstabil und staubdicht im Schwingungsrahmen fest zu einer Mehrdecksiebmaschine verspannt. Im Vorsiebstapel 1, der aus 4 Siebdecks und 1 Blinddeck besteht, wird das Aufgabegut in 5 Körnungsgruppen zerlegt: >63 mm; 0,63 - 0,4 mm; 0,4 - 0,25 mm; 0,25 - 0,16 mm und <0,16 mm. Damit sind beide Siebhälften mit gleichen Siebmaschen belegt. Im Rückführelement 5 werden die Körnungsgruppen von der Austragsseite zur Aufgabeseite entgegengesetzt der Sieberregung transportiert. Dabei ist aus der Figur 1 zu entnehmen, daß jeweils 2 bis 3 Körnungsgruppen auf der rechten bzw. linken Siebhälfte miteinander vereinigt werden. Im Nachsiebstapel 4 sind auf der rechten Siebhälfte die Maschenweiten 2 mm; 1,6 mm; 1,25 mm; 1 mm; 0,8 mm; 0,63 mm; 0,5 mm und 0,4 mm aufgelegt und auf der linken Siebhälfte die Maschenweiten 0,315 mm; 0,25 mm; 0,2 mm; 0,16 mm; 0,125 mm; 0,1 mm; 0,08 mm und 0,063 mm. Durch die schwarzen Pfeile werden die Überführungsstellen von Körnungsgruppen aus den Durchführungen auf die Siebdecks des Nachsiebstapels 4 gekennzeichnet. Mit der Festlegung der Trennschnitte im Vorsiebstapel 1 und der Aufteilung der Körnungsgruppen im Nachsiebstapel 4 mit seiner zusätzlichen Unterteilung in eine rechte und eine linke Seite wird die gute Anpassung an sehr unterschiedliche Siebgüter unter Berücksichtigung der Korngrößenverteilungsdichte des Aufgabegutes, der jeweiligen Maschenweite und der zugehörigen relativen freien Siebfläche sichtbar, wodurch die notwendige gleichmäßige Siebflächenbelegung erreicht wird.
    Als effektiv haben sich nach Anbringen eines Unterbodens mit grobem Siebgewebe Siebhilfen in Form von Gummi- oder Holzkugeln zur Verhinderung des Erblindens der Siebdecks mit feinen Maschenweiten erwiesen. Der Siebstapel wird mittels Spannschrauben fest mit dem Schwingungsrahmen verspannt.
  • Beim zweiten Ausführungsweg ist das Siebmaschinensystem prinzipiell wie im ersten ausgeführt, jedoch erfolgt die Trennung des Siebgutes in der Reihenfolge: Vorsiebstapel, Rückführelemente, Nachsiebstapeln. Auch hier gelingt sehr genau eine Abstimmung der Korngrößenverteilungsdichte des Aufgabegutes auf die Trennflächenbelegung der jeweiligen Maschenweiten und relativ freien Siebflächen.

Claims (7)

  1. Siebmaschinensystem, ausgebildet als Mehrdecksiebmaschine nach dem Wurfsiebprinzip, mit in Schwingrahmen verspannten Siebdecks, Blinddecks und Rückführelementen als Siebstapel und mit einem am Siebstapel angeordneten Schwingungsreger, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebstapel aus den Zonen: Vorsiebstapel (1), Hauptsiebstapel (2), Teilsiebstapel (3), Nachsiebstapel (4) und Rückführelement (5) besteht, die gegenseitig austauschbar und ersetzbar sind und zu den Systemlösungen
    - Mehrdecksiebmaschine mit einem Vorsiebstapel (1), Rückführelement (5) und Nachsiebstapel (4);
    - Mehrdecksiebmaschine mit Vorsiebstapel (1); Rückführelementen (5) und Nachsiebstapeln (4)
    zusammensetzbar sind.
  2. Siebmaschinensystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis auf das Rückführelement jede Zone mindestens aus einem Siebdeck und einem Blinddeck und im System mit einem Hauptsiebstapel dieser aus mindestens fünf Siebdecks und einem Blinddeck besteht.
  3. Siebmaschinensystem nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdecks und Blinddecks längsgeteilt sind und im System des Hauptsiebstapels auf mindestens einem Siebdeck beiderseits unterschiedliche Maschenweiten bzw. Siebgewebe aufgelegt sind.
  4. Siebmaschinensystem nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdecke und Blinddecks in ihrem Rahmenprofil untereinander stapelbar und gegenseitig abgedichtet sind.
  5. Siebmaschinensystem nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdecks und Blinddecks an ihrer Einlauf- und Auslaufseite Durchführungen für des Siebgut enthalten.
  6. Siebmaschinensystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebstapel im Schwingrahmen mittels eines Stahlseiles oder Spannschrauben schwingungsstabil und staubdicht verspannt ist.
  7. Siebmaschinensystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdecks im Unterboden Siebhilfen enthalten.
EP86105946A 1985-09-23 1986-04-30 Siebmaschinensystem Expired - Lifetime EP0216005B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105946T ATE70743T1 (de) 1985-09-23 1986-04-30 Siebmaschinensystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85280888A DD256227A3 (de) 1985-09-23 1985-09-23 Siebmaschinensystem
DD280888 1985-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0216005A2 EP0216005A2 (de) 1987-04-01
EP0216005A3 EP0216005A3 (en) 1988-10-12
EP0216005B1 true EP0216005B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=5571487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105946A Expired - Lifetime EP0216005B1 (de) 1985-09-23 1986-04-30 Siebmaschinensystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0216005B1 (de)
JP (1) JPS6268575A (de)
AT (1) ATE70743T1 (de)
DD (1) DD256227A3 (de)
DE (1) DE3683110D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5888836B2 (ja) 2006-09-25 2016-03-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 吸水性ポリマー粒子の分級法
GB2444996A (en) * 2006-11-22 2008-06-25 Toshiba Res Europ Ltd Inter-Relay Interference Avoidance in a Wireless Communications Network

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD151882A1 (de) * 1979-11-08 1981-11-11 Dressler Ernst Heinrich Mehrdecksiebmaschine
JPS61138574A (ja) * 1984-12-11 1986-06-26 株式会社 サタケ 竪型選別装置の螺旋搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0216005A3 (en) 1988-10-12
ATE70743T1 (de) 1992-01-15
DD256227A3 (de) 1988-05-04
JPS6268575A (ja) 1987-03-28
EP0216005A2 (de) 1987-04-01
DE3683110D1 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017835T2 (de) Doppelsieb-Kornklassierungsvorrichtung und Verfahren.
EP0584302B1 (de) Vorrichtung für plansichter
AT6073U1 (de) Mehrdecksiebmaschine
DE102009032689B3 (de) Siebmaschine
WO1998036854A1 (de) Siebrahmen für plansichter und verfahren zu dessen herstellung
EP1480763B1 (de) Siebvorrichtung
DE3741924C2 (de) Vibrationssiebmaschine
DE1196946B (de) Siebmaschine
EP0216005B1 (de) Siebmaschinensystem
EP0028792B1 (de) Mehrdecksiebmaschine
DE102020125280B3 (de) Schwingsiebmaschine
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
DE19517850C2 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
DE69119228T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben von körnigen Materialien
AT3419U1 (de) Verfahren und anordnung zur einteilung von holzhackschnitzel in verschiedene fraktionen
DE19526841C1 (de) Anordnung zum Trennen nach der Form
DE4012802A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mehretagensiebes
DE3043497C2 (de) Schwingende Siebmaschine
EP0482566B1 (de) Sieb zum Sichten von Materialien mit unterschiedlichem Gewicht
DE971791C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Faserstoffsuspensionen
DE2847153B2 (de) Siebmaschine zur Absiebung von sich elektrostatisch aufladenden Kunststoffen, im besonderen vonSuspensions-Polyvinylchlorid
DE4323901C2 (de) Schwingsieb
DE8910068U1 (de) Mehretagensieb
AT410763B (de) Siebvorrichtung
DE144832C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 70743

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3683110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930308

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930309

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: GB

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

Ref country code: AT

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940501

BERE Be: lapsed

Owner name: AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR

Effective date: 19940430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86105946.7

Effective date: 19941210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86105946.7