DE102022103876B3 - Schwingsiebmaschine - Google Patents

Schwingsiebmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022103876B3
DE102022103876B3 DE102022103876.9A DE102022103876A DE102022103876B3 DE 102022103876 B3 DE102022103876 B3 DE 102022103876B3 DE 102022103876 A DE102022103876 A DE 102022103876A DE 102022103876 B3 DE102022103876 B3 DE 102022103876B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
decks
spring
screening machine
vibrating screening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022103876.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Schmellenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eag Einfach Aufbereiten GmbH
Original Assignee
Eag Einfach Aufbereiten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eag Einfach Aufbereiten GmbH filed Critical Eag Einfach Aufbereiten GmbH
Priority to DE102022103876.9A priority Critical patent/DE102022103876B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022103876B3 publication Critical patent/DE102022103876B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/284Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with unbalanced weights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwingsiebmaschine zum Sieben von Schüttgütern, insbesondere zum Sieben von mineralischen Baustoffen, Baustoffabfällen und Böden, zum Beispiel Muttererde. Die Schwingsiebmaschine weist mindestens zwei mit jeweils einem Unwuchtmotor (6) schwingungserregte Siebdecks (3.1, 3.2) auf, die jeweils einen Siebbelag (4) und eine siebdurchgangsseitig am Siebbelag (4) angebrachte Siebträgerkonstruktion (5) umfassen. Die Siebträgerkonstruktion (5) ist mittels Feder-Dämpfer-Elementen (8) hängend am Maschinenrahmen (1) angebracht, der jeweils zwischen den mindestens zwei Siebdecks (3.1, 3.2) eine parallel zu in der geneigten Siebfläche verlaufenden Siebseitenkanten (4.3) der beiden Siebdecks (3.1, 3.2) ausgerichtete Längsstrebe (9) aufweist. Bevorzugte Einsatzbereiche der Schwingsiebmaschine sind die Wiedergewinnung von Bauzuschlagsstoffen durch Recycling von Asphaltfräsgut, Bauschutt oder Aushub-Gemischen und die Klassierung von Schotter, Kies, Sand oder ähnlichen Gesteinskörnungen sowie das Aussieben von Mutterboden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwingsiebmaschine zum Sieben von Schüttgütern, umfassend einen Maschinenrahmen mit rechteckiger Grundform, dessen bodenseitige Rahmenkante in einer Basisebene liegt.
  • Die Schwingsiebmaschine eignet sich insbesondere zum Sieben von mineralischen Baustoffen, Baustoffabfällen und/oder Schüttgütern, wie Erde, Schotter und Kies. Bevorzugte Einsatzbereiche der Schwingsiebmaschine sind die Wiedergewinnung von Bauzuschlagsstoffen durch Recycling von Asphaltfräsgut, Bauschutt oder Aushub-Gemischen und die Klassierung von Schotter, Kies, Sand oder ähnlichen Gesteinskörnungen sowie das Aussieben von Mutterboden.
  • Die Schwingsiebmaschinen bekannter Bauart besitzen zumeist ein von einem Maschinenrahmen getragenes, geneigtes Siebdeck, das aus einer Siebträgerkonstruktion und einem darauf angebrachten Siebbelag besteht. Das Siebdeck einer Schwingsiebmaschine wird mittels eines Schwingungserregers, im Regelfall mittels eines Unwuchtmotors, in Schwingung versetzt. Diese Schwingungen übertragen sich auf das - beispielsweise mittels eines Radladers - von oben auf das Siebdeck abgekippte Schüttgut.
  • Als Siebbelag - dem eigentlichen Trennmedium - dient beispielweise ein Drahtgewebe oder -geflecht mit definierter Maschenweite. Das auf das Siebdeck geförderte Schüttgut wird mittels des Siebbelages in eine Unterkornfraktion und eine Überkornfraktion getrennt. Die Unterkornfraktion besteht aus den kleineren Körnern des Schüttgutes, die als sogenannter Siebdurchgang durch den Siebbelag fallen und sich unter dem Siebbelag, d. h. siebdurchgangsseitig, sammeln. Der Rest des Schüttgutes verbleibt als sogenannter Siebüberlauf oberhalb des Siebbelages, d. h. siebüberlaufseitig, bzw. rollt oder gleitet infolge der Neigung des Siebbelages auf diesem ab. Durch die Schwingungen wird die Bewegung des Schüttgutes auf dem Siebbelag unterstützt und das Unterkorn separiert schneller vom Überkorn. Der Siebüberlauf enthält primär die Überkornanteile des Schüttgutes, kann aber - insbesondere bei siebschwierigen Schüttgütern - auch noch mehr oder minder große Unterkornanteile enthalten.
  • Eine Schwingsiebmaschine der vorgenannten Bauart ist beispielsweise in DE 10 2020 125 280 B3 beschrieben. Durch die Verwendung von zwei synchronisierten Unwuchtmotoren zur Schwingungserregung des Siebdecks ist eine effektive Trennung des Schüttgutes in Über- und Unterkorn ermöglicht. Allerdings ist dieses Konzept für größere, insbesondere breitere, Schwingsiebmaschinen nur bedingt geeignet. Der Durchsatz beim Sieben ist systembedingt eingeschränkt.
  • Bei den bekannten Schwingsiebmaschinen liegen außerdem das oder die Siebdecks regelmäßig auf Dämpfern auf, die sich am Maschinenrahmen abstützen. Dieser Aufbau begünstigt die Verschmutzung der Dämpfer durch das feinkörnige Unterkorn, was wiederum zu erhöhtem Verschleiß oder Funktionsbeeinträchtigungen der Dämpfer führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schwingsiebmaschine bereitzustellen, die eine effektive Trennung des Schüttgutes in Über- und Unterkorn ermöglicht, wobei der Durchsatz beim Siebprozess im Vergleich zum Stand der Technik deutlich erhöht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schwingsiebmaschine mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst; zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 aufgeführt.
  • Nach Maßgabe der Erfindung umfasst die Schwingsiebmaschine zum Sieben von Schüttgütern einen Maschinenrahmen mit rechteckiger Grundform sowie wenigstens zwei vom Maschinenrahmen getragene Siebdecks. Die bodenseitige Rahmenkante des Maschinenrahmens liegt in einer Basisebene. Diese als Bezugsebene dienende Basisebene ist bei bestimmungsgemäßer Aufstellung der Siebmaschine auf dem Untergrund vorzugsweise horizontal ausgerichtet.
  • Jedes der wenigstens zwei Siebdecks besitzt einen sich in einer rechteckigen Siebfläche erstreckenden Siebbelag, der von einer Siebträgerkonstruktion getragen wird. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung bzw. Aufstellung ist die Siebdurchgangsseite die Unterseite des Siebbelages. Die Siebträgerkonstruktion ist siebdurchgangsseitig am Siebbelag angebracht; die Siebträgerkonstruktion ist entsprechend unter dem Siebbelag angeordnet bzw. trägt diesen. Die Siebträgerkonstruktion kann beispielsweise eine Strebenkonstruktion aus rechtwinklig miteinander verbundenen Trägern und Traversen sein.
  • Der Siebbelag bzw. die Siebfläche des Siebbelages ist gegenüber der Basisebene um einen vorgegebenen Neigungswinkel angestellt. Der rechteckige Siebbelag wird in seiner flächigen Ausdehnung durch eine Sieboberkante, eine Siebunterkante und zwei gegenüberliegende Siebseitenkanten begrenzt. Die Siebober- und Siebunterkante sind beide parallel zur Basisebene ausgerichtet; die beiden Siebseitenkanten verlaufen entsprechend der Neigung des Siebbelages. Der Neigungswinkel kann durch Mittel zur Neigungsverstellung - vorzugsweise mittels eines Stecksystems - veränderbar sein; er liegt üblicherweise im Bereich von 18° bis 30°.
  • Der Siebbelag, seine Siebfläche und die Siebseitenkanten können eine geringfügige räumliche Krümmung in den senkrecht zur Basisebene und senkrecht zur Sieboberkante verlaufenden Ebenen aufweisen. Den Neigungswinkel bildet in diesem Fall der von der durch die Siebober- und Siebunterkante verlaufenden Ebene und von der Basisebene eingeschlossene Winkel.
  • Vorzugsweise sind alle Siebdecks der Schwingsiebmaschine weitestgehend identisch, wobei sie in einer Ebene längsseitig, d. h. mit ihren Siebseitenkanten, parallel nebeneinander angeordnet sind.
  • Zur Befestigung der Siebdecks weist der Maschinenrahmen erfindungsgemäß jeweils zwischen zwei benachbarten Siebdecks eine parallel zu den Siebseitenkanten dieser Siebdecks verlaufende Längsstrebe auf, an der Feder-Dämpfer-Elemente zur Befestigung der zwei benachbart angrenzenden Siebträgerkonstruktionen an der jeweiligen Siebseitenkante angebracht sind. Somit ist die Anzahl der Längsstreben des Maschinenrahmens um eins kleiner als die Anzahl der Siebdecks der Schwingsiebmaschine. Bei einer Ausgestaltung der Schwingsiebmaschine mit zwei, in einer Ebene längsseitig, d. h. mit ihren Siebseitenkanten, parallel nebeneinander angeordneten Siebdecks weist der Maschinenrahmen also genau eine parallel zu den Siebseitenkanten zwischen den beiden Siebdecks verlaufende Längsstrebe auf.
  • Vorzugsweise weisen die zwischen jeweils zwei Siebdecks verlaufenden Längsstreben eine satteldach- oder tonnenförmige Oberseite auf, wodurch das auf die Schwingsiebmaschine geschüttete Siebgut von der Längsstrebe auf die benachbarten Siebdecks abrutscht.
  • Die Längsstrebe bzw. Längsstreben sind hierin als Bestandteil des Maschinenrahmens anzusehen, bei der in diesem Kontext verwendeten Bezeichnung „Maschinenrahmen“ sind somit die Längsstreben mit eingeschlossen.
  • Die jeweils einen Siebbelag tragenden Siebträgerkonstruktionen sind mittels einer Mehrzahl von Feder-Dämpfer-Elementen am Maschinenrahmen angebracht. Bevorzugt sind die Feder-Dämpfer-Elemente im Bereich der Siebseitenkanten positioniert. Beispielsweise kann jedes der wenigstens zwei Siebdecks an jeder seiner Siebseitenkanten jeweils mittels zweier Feder-Dämpfer-Elementen am Maschinenrahmen befestigt sein.
  • Die Schwingsiebmaschine umfasst vorzugsweise weiterhin für jedes Siebdeck wenigstens einen Unwuchtmotor, der zur Schwingungsanregung (zu vorzugsweise kreisförmigen Schwingungen) des jeweiligen Siebdecks mit der dem jeweiligen Siebdeck zugehörigen Siebträgerkonstruktion verbunden ist, d. h., die Anzahl der Siebdecks ist kleiner gleich der Anzahl der Unwuchtmotoren. Die Gesamtheit der an den Maschinenrahmen angekoppelten, jeweils über den oder die Unwuchtmotoren in - bevorzugt kreisförmige - Schwingungen versetzbaren Siebdecks bilden das Schwingsystem der Schwingsiebmaschine.
  • Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Siebdecks unabhängig voneinander in Schwingungen versetzbar sind, d. h. die Unwuchtmotoren benachbarter Siebdecks arbeiten unabhängig voneinander. Hierfür sind die Siebdecks jeweils einzeln am Maschinenrahmen angebracht. Beispielsweise sind dann an den Längsstreben die Feder-Dämpfer-Elemente paarweise an den gegenüberliegenden Längsseiten der jeweiligen Längsstrebe angeordnet.
  • Durch den Aufbau der Schwingsiebmaschine mit wenigstens zwei, parallel nebeneinander angeordneten Siebdecks kann die effektiv nutzbare Siebfläche quasi verdoppelt werden, sodass der Durchsatz beim Siebprozess gegenüber einer Schwingsiebmaschine aus dem Stand der Technik nahezu verdoppelt ist. Mittels einer Anordnung weiterer Siebdecks in gleicher Weise, wobei auch die Anzahl der Längsstreben des Maschinenrahmens entsprechend angepasst wird, kann der Durchsatz zusätzlich erhöht werden.
  • Die die Siebdecks in kreisförmige Schwingungen versetzenden Unwuchtmotoren bieten zudem den Vorteil, dass bei einer „rückwärtsgerichteten“ Kreisbewegung (d. h., im oberen Umkehrpunkt des vertikalen Anteils der Schwingbewegung bewegt sich das Siebdeck in horizontaler Richtung entgegen der Richtung des auf das Siebdeck aufgebrachten und schräg über das Siebdeck nach unten rutschenden Siebguts), die Verweildauer des Siebgutes auf dem Siebdeck während seiner nach schräg unten gerichteten Rutschbewegung über das Siebdeck zeitlich gestreckt wird, wodurch die Trennung des Schüttgutes auf dem Siebbelag in Unterkorn und Überkorn verbessert ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Schwingsiebmaschine sind die jeweils einen Siebbelag tragenden Siebträgerkonstruktionen mittels einer Mehrzahl von Feder-Dämpfer-Elementen hängend am Maschinenrahmen angebracht. Somit sind die Feder-Dämpfer-Elemente bei bestimmungsgemäßer Verwendung bzw. Aufstellung der Schwingsiebmaschine oberhalb des Siebbelags angeordnet, d. h., die Siebträgerkonstruktion - und damit das Siebdeck - ist an den Maschinenrahmen angehängt. Bevorzugt sind die Feder-Dämpfer-Elemente im Bereich der Siebseitenkanten positioniert.
  • Beispielsweise kann jedes der wenigstens zwei Siebdecks an jeder seiner Siebseitenkanten jeweils mittels zweier Feder-Dämpfer-Elementen hängend am Maschinenrahmen angebracht sein, wodurch jedes Siebdeck von vier Feder-Dämpfer-Elementen getragen wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Siebdecks von sechs oder acht Feder-Dämpfer-Elementen gehalten werden.
  • Aufgrund der Anordnung der die Siebträgerkonstruktion tragenden Feder-Dämpfer-Elemente oberhalb des Siebdecks, d. h. siebüberlaufseitig, ist eine deutliche Platzersparnis gegenüber einer aufliegenden Anordnung der Siebträgerkonstruktion auf dem Maschinenrahmen gegeben. Zusätzlich wird eine Verschmutzung der Feder-Dämpfer-Elemente mit der beim Sieben gebildeten feinkörnigen Unterkornfraktion deutlich verringert. Hierdurch geht in vorteilhafter Weise auch eine Reduktion des Verschleißes der Feder-Dämpfer-Elemente einher.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Motorwellen der Unwuchtmotoren koaxial zueinander ausgerichtet sind, d. h., die Motorwellen aller Unwuchtmotoren liegen auf derselben Achse.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Schwingsiebmaschine beinhalten die Feder-Dämpfer-Elemente eine oder mehrere elastomerbetriebene Torsionsfedern, d. h., in einem rotatorischen Freiheitsgrad drehbare Federn sind von einem Elastomer in ihrer rotatorischen Schwingung gedämpft.
  • Insbesondere können die Feder-Dämpfer-Elemente wenigstens einen Hebel aufweisen, an dessen beiden Endbereichen jeweils ein senkrecht zur Hebellängsachse ausgerichteter, in Elastomer eingefasster Drehstab, im Folgenden Welle genannt, angeordnet ist. Beispielsweise kann ein Feder-Dämpfer-Element zwei mittelbar miteinander gekoppelte Hebel umfassen, wobei die das Elastomer aufnehmenden Wellenlager an der Koppelstelle der beiden Hebel fest miteinander verbunden sind, sodass sich die Hebel gedämpft federnd scherenartig gegeneinander bewegen können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der die kreisförmige Schwingbewegung des einzelnen Siebdecks erzeugende Unwuchtmotor an einer Position unterhalb des Siebbelags (d. h. siebdurchgangsseitig) angeordnet ist. Insbesondere kann der Unwuchtmotor an einer Position zwischen Sieboberkante und Siebunterkante positioniert sein.
  • Auch um Beschädigungen der Unwuchtmotoren durch auftreffendes Schüttgut zu vermeiden, können die Motorträgerplatten, an welchen die Unwuchtmotoren befestigt sind, jeweils zwischen Siebbelag und Unwuchtmotor angeordnet sein, d. h., die Unwuchtmotoren hängen an ihren Motorträgerplatten und sind somit durch dieselben abgedeckt. Zum Schutz vor Kollisionen mit Werkzeugen oder Baumaschinen können die Unwuchtmotoren zudem mit einer Motorschutzumhausung verkleidet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Schwingsiebmaschine ist jede der Siebträgerkonstruktionen an den Siebseitenkanten jeweils mittels der Feder-Dämpfer-Elemente hängend am Maschinenrahmen angehängt, wobei wenigstens zwei bezüglich des Siebdecks gegenüberliegende Feder-Dämpfer-Elemente entlang der Siebseitenkanten an vorgegebenen Arretierpositionen mittels lösbarer Befestigungsmittel fixierbar sind. Somit kann durch eine Veränderung der Arretierposition des Siebdecks an den Maschinenrahmen das Schwingverhalten des Siebdecks verändert werden. Insbesondere können Resonanzen gezielt unterbunden werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Siebbelag des Siebdecks im Wesentlichen von parallel zu der Sieboberkante und der Siebunterkante, d. h. senkrecht zu den Siebseitenkanten, ausgerichteten Quertraversen der Siebträgerkonstruktion getragen wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Siebträgerkonstruktion senkrecht zu der Sieboberkante und der Siebunterkante, d. h. parallel zu den Siebseitenkanten, ausgerichtete Längstraversen aufweist, die den Siebbelag des Siebdecks im Wesentlichen tragen.
  • Die Schwingsiebmaschine kann ferner ein Finger- oder Stangensieb aufweisen, das siebüberlaufseitig, d. h. bei bestimmungsgemäßer Aufstellung über dem Siebbelag, angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dazu veranschaulichen:
    • 1: die Schwingsiebmaschine in perspektivischer Ansicht,
    • 2: ein Feder-Dämpfer-Element in perspektivischer Ansicht,
    • 3: die Anhängung der Siebträgerkonstruktion an dem Maschinenrahmen in der Seitenansicht,
    • 4: eine erste Ausgestaltung der Siebträgerkonstruktion der Schwingsiebmaschine in perspektivischer Ansicht, und
    • 5: eine zweite Ausgestaltung der Siebträgerkonstruktion in perspektivischer Ansicht.
  • Die Schwingsiebmaschine gemäß der 1 weist den Maschinenrahmen 1 auf, der aus mehreren, miteinander verbundenen Profilelementen zusammengesetzt ist. Die untere (bodenseitige) Rahmenkante liegt in der Basisebene 2 bzw. spannt diese Basisebene 2 auf. Die Lage der Basisebene 2 wird durch die gepunkteten Linien und die schraffierten Flächen verdeutlicht. Bei bestimmungsgemäßer Aufstellung der Siebmaschine ist die Basisebene 2 horizontal bzw. waagerecht ausgerichtet.
  • Die beiden Siebdecks 3.1 und 3.2 sind am Maschinenrahmen 1 mittels den in der 1 nicht dargestellten Feder-Dämpfer-Elementen 8 angehängt. Jedes der Siebdecks 3.1 bzw. 3.2 umfasst die Siebträgerkonstruktion 5 und den darauf angebrachten Siebbelag 4.
  • Der Siebbelag 4 wird umfänglich durch seine Sieboberkante 4.1, seine Siebunterkante 4.2 und seine beiden Siebseitenkanten 4.3 begrenzt.
  • Der Maschinenrahmen 1 umfasst die parallel zu den Siebseitenkanten 4.3 mittig verlaufende Längsstrebe 9, an welcher die beiden Siebträgerkonstruktionen 5 mit ihren jeweils der Längsstrebe 9 zugewandten Seitenbereichen mittels der in der 1 nicht dargestellten Feder-Dämpfer-Elementen 8 hängend befestigt ist. Die Längsstrebe 9 gemäß 1 läuft nach oben hin spitz zu, d. h., sie hat eine satteldachförmige Oberseite. Die satteldachartige Oberseite deckt die an der Längsstrebe 9 hängend befestigten Feder-Dämpfer-Elemente 8 ab.
  • Die in der 1 nicht dargestellten Unwuchtmotoren 6 sind unter den Siebbelägen 4, d. h. siebdurchgangsseitig, an der jeweiligen Siebträgerkonstruktion 5 befestigt. Bezüglich der jeweiligen Siebfläche des Siebbelages 4 sind die Unwuchtmotoren 6 an Motorpositionen innerhalb der Siebfläche zwischen Sieboberkante 4.1 und Siebunterkante 4.2 angeordnet.
  • Das Feder-Dämpfer-Element 8 gemäß der 2 ist am Maschinenrahmen 1 sowie der Siebträgerkonstruktion 5 angeschraubt, wodurch die Siebträgerkonstruktion 5 gedämpft federnd am Maschinenrahmen 1 hängt.
  • Das in 2 dargestellte Feder-Dämpfer-Element 8 umfasst zwei Hebel 10, die an ihren beiden Endbereichen jeweils die senkrecht zur Hebellängsachse ausgerichteten Wellen 11 aufweisen. Diese Wellen 11 sind jeweils in eine Elastomereinfassung 12 (in 2 schraffiert) eingebettet, wodurch eine Torsionsfeder gebildet ist.
  • Die Seitenansicht der Siebträgerkonstruktion 5 gemäß der 3 verdeutlicht die hängende Anbringung der Siebträgerkonstruktion 5 am Maschinenrahmen 1. In 3 sind die zum Maschinenrahmen 1 gehörigen Befestigungsbereiche im Schnitt als schraffierte Flächen dargestellt. Die Feder-Dämpfer-Elemente 8 erlauben eine von dem Unwuchtmotor 6 angeregte, gedämpfte Schwingung der Siebträgerkonstruktion 5 relativ zum Maschinenrahmen 1.
  • Die 4 und 5 zeigen jeweils eine Ausgestaltung der Siebträgerkonstruktion 5. Die Siebträgerkonstruktion 5 gemäß 4 weist die Quertraversen 5.1 auf, während die Siebträgerkonstruktion 5 gemäß 5 die Längstraversen 5.2 besitzt.
  • Die Befestigungsauflager 5.3 zum Anhängen der Siebträgerkonstruktion 5 an den Maschinenrahmen (nicht dargestellt) können an der Längsseite an vorgegebenen Arretierpositionen 5.4 befestigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinenrahmen
    2
    Basisebene
    3
    Siebdeck
    3.1
    erstes Siebdeck
    3.2
    zweites Siebdeck
    4
    Siebbelag
    4.1
    Sieboberkante
    4.2
    Siebunterkante
    4.3
    Siebseitenkante
    4.4
    Siebmittellinie
    5
    Siebträgerkonstruktion
    5.1
    Quertraversen
    5.2
    Längstraversen
    5.3
    Befestigungsauflager
    5.4
    Arretierposition
    6
    Unwuchtmotor
    7
    Motorschutzumhausung
    7.1
    Motorträgerplatte
    8
    Feder-Dämpfer-Element
    9
    Längsstrebe des Maschinenrahmens
    10
    Hebel
    11
    Welle
    12
    Elastomereinfassung

Claims (10)

  1. Schwingsiebmaschine zum Sieben von Schüttgütern, umfassend einen Maschinenrahmen (1) mit rechteckiger Grundform, dessen bodenseitige Rahmenkante in einer Basisebene (2) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass - die Schwingsiebmaschine wenigstens zwei längsseitig parallel nebeneinander angeordnete Siebdecks (3.1, 3.2) mit jeweils einem sich in einer rechteckigen Siebfläche erstreckenden Siebbelag (4) und einer siebdurchgangsseitig am Siebbelag (4) angebrachten Siebträgerkonstruktion (5) aufweist, wobei die Siebdecks (3.1, 3.2) um einen vorgegebenen Neigungswinkel zur Basisebene (2) geneigt sind, - die wenigstens zwei Siebdecks (3.1, 3.2) unabhängig voneinander jeweils mittels Feder-Dämpfer-Elementen (8) am Maschinenrahmen (1) angebracht sind, - der Maschinenrahmen (1)jeweils zwischen zwei Siebdecks (3.1, 3.2) eine parallel zu in der geneigten Siebfläche verlaufenden Siebseitenkanten (4.3) der Siebdecks (3.1, 3.2) ausgerichtete Längsstrebe (9) aufweist, an der die Feder-Dämpfer-Elemente (8) zur Befestigung der Siebträgerkonstruktionen (5) der zwei zur Längsstrebe (9) benachbart angeordneten Siebdecks (3.1, 3.2) angebracht sind.
  2. Schwingsiebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebträgerkonstruktionen (5) der wenigstens zwei längsseitig parallel nebeneinander angeordneten Siebdecks (3.1, 3.2) hängend mittels der Feder-Dämpfer-Elemente (8) am Maschinenrahmen (1) angebracht sind.
  3. Schwingsiebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Siebdecks (3.1, 3.2) zur Basisebene (2) in einem Bereich zwischen 18° und 30° einstellbar ist.
  4. Schwingsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-Dämpfer-Elemente (8) elastomerbetriebene Torsionsfedern aufweisen.
  5. Schwingsiebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-Dämpfer-Elemente (8) wenigstens einen Hebel (10) aufweisen, an dessen beiden Endbereichen jeweils eine senkrecht zur Hebellängsachse ausgerichtete, in eine Elastomereinfassung (12) eingebrachte Welle (11) angeordnet ist.
  6. Schwingsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Siebträgerkonstruktion (5) jedes der wenigstens zwei längsseitig parallel nebeneinander angeordneten Siebdecks (3.1, 3.2) jeweils ein Unwuchtmotor (6) an einer Position unterhalb des Siebbelags (4) zur Schwingungsanregung des jeweiligen Siebdecks (3.1, 3.2) angebracht ist.
  7. Schwingsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebdecks (3.1, 3.2) an jeder ihrer beiden Siebseitenkanten (4.3) jeweils mittels zwei Feder-Dämpfer-Elementen (8) hängend am Maschinenrahmen (1) angebracht sind.
  8. Schwingsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei von zur Aufnahme der Feder-Dämpfer-Elemente (8) vorgesehenen Befestigungsauflagern (5.3) der Siebträgerkonstruktion (5) an einer Mehrzahl von an der Siebträgerkonstruktion (5) an den Siebseitenkanten (4.3) angeordneten Arretierpositionen (5.4) fixierbar sind.
  9. Schwingsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebträgerkonstruktion (5) senkrecht zu den Siebseitenkanten (4.3) ausgerichtete Quertraversen (5.1) aufweist.
  10. Schwingsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebträgerkonstruktion (5) parallel zu den Siebseitenkanten (4.3) ausgerichtete Längstraversen (5.2) aufweist.
DE102022103876.9A 2022-02-18 2022-02-18 Schwingsiebmaschine Active DE102022103876B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103876.9A DE102022103876B3 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Schwingsiebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103876.9A DE102022103876B3 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Schwingsiebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103876B3 true DE102022103876B3 (de) 2022-10-13

Family

ID=83361915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103876.9A Active DE102022103876B3 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Schwingsiebmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022103876B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116586300A (zh) * 2023-07-03 2023-08-15 南通联源机电科技股份有限公司 一种具有双轴惯性振动的直线振动筛

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125280B3 (de) 2020-09-28 2021-07-15 EAG Einfach Aufbereiten GmbH Schwingsiebmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125280B3 (de) 2020-09-28 2021-07-15 EAG Einfach Aufbereiten GmbH Schwingsiebmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116586300A (zh) * 2023-07-03 2023-08-15 南通联源机电科技股份有限公司 一种具有双轴惯性振动的直线振动筛
CN116586300B (zh) * 2023-07-03 2024-02-23 南通联源机电科技股份有限公司 一种具有双轴惯性振动的直线振动筛

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218371B3 (de) Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
EP1398085B1 (de) Mehrdecksiebmaschine
DE69925750T2 (de) Siebboden für schiefer-schüttelvorrichtung
DE3114574C2 (de)
DE102022103876B3 (de) Schwingsiebmaschine
EP1946851B1 (de) Schwingsiebmaschine
AT14201U1 (de) Siebmaschine mit Antrieb
EP3090817B1 (de) Vorrichtung zum trennen von grobkorn von kleineren korngrössen
EP3917689B1 (de) Siebmaschine mit in reihe angeordneten siebelementen
DE3741924C2 (de) Vibrationssiebmaschine
EP0197191A2 (de) Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag
DE102012206347A1 (de) Siebvorrichtung
DE102020125280B3 (de) Schwingsiebmaschine
DE202023102740U1 (de) Mobile Zuschlagstoffverarbeitungsanlage
DE4210881A1 (de) Vibrationssiebmaschine, insbesondere zum Klassieren von sehr unterschiedlichem Aufbereitungsgut wie Haldenmaterial aus Müll und/oder Bauschuttdeponien
EP2974803A1 (de) Siebmaschine mit kassettenartigen siebflächenabschnitten
DE2701341A1 (de) Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien
DE102013107973B3 (de) Siebmaschine
DE102019108345A1 (de) Aufbereitungsanlage, insbesondere Brechanlage, insbesondere Gesteinsbrecher
DD261480A3 (de) Vibrationsrost
EP3917690B1 (de) Schwingsiebanlage, bestehend aus wenigstens zwei in reihe angeordneten siebmaschinen
DE10053845A1 (de) Verbesserungen für Siebkästen
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
DE3114573A1 (de) "vibrationssieb mit selbsttragendem siebmaschendrahtgewebe"
DE962132C (de) Siebvorrichtung, insbesondere Pruefsieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final