DE2732892B2 - Siebmaschine - Google Patents
SiebmaschineInfo
- Publication number
- DE2732892B2 DE2732892B2 DE19772732892 DE2732892A DE2732892B2 DE 2732892 B2 DE2732892 B2 DE 2732892B2 DE 19772732892 DE19772732892 DE 19772732892 DE 2732892 A DE2732892 A DE 2732892A DE 2732892 B2 DE2732892 B2 DE 2732892B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieving machine
- sieve
- vibration
- traverse
- held
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007873 sieving Methods 0.000 title claims description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/28—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
- B07B1/36—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro in more than one direction
Description
Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine mit mindestens einer Sicbgewcbcfläche, die in einem
elastisch aufgehängten Siebrahmen eingespannt ist, der mit zwei voneinander unabhängigen Schwingungsaniricbcn
versehen ist, von denen einer am Sicbgutctnlauf Schwingungen kleiner Frequenz mn hoher Amplitude
und der andere am Siebgutauslauf Schwingungen hoher Frequenz mit kleiner Amplitude auf der Siebgcwebefläche
erzeugen, die gegeneinander laufen, sich kreuzen und überlagern.
Bei der aus der DEPS 2112 577 bekannten
Siebmaschine dieser Art, die es zu verbessern gilt, siml
der eine Schwingungserreger am Siebguteinlaiif und der andere Schwingungserreger am Sicbgutauslauf angeordnet,
wozu jeweils eine am Siebrahmen gehaltene Traverse vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es nun für eine Siebmaschine vorbeschriebener Gaming Möglichkeiten für eine
kompaktere und einfachere Hauweise als bislang zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß beide Schwingungserreger
an einer gemeinsamen, zwischen dem Siebguteinlaiif ι" und dem Siebgutauslauf und von diesen mit Abstand
angeordneten, siebrahmenfestcn Traverse gehalten sind.
Durch diese Maßnahmen ist nur noch eine einzige Traverse zur Halterung beider Schwingungserreger
herzustellen und in die Siebmaschine einzufügen.
Darüber hinaus werden durch die beanspruchte Anordnung der Schwingungserreger in den Bereichen
des Siebguteinlaufes und Siebgulaiislaufes wcscnllich
größere Schwingungsüberlagerungen mit einem hohen Anteil an Oberwellen als bisher er/ieli, die eine
Erhöhung der Durchsalzleistung ergeben oder bei Beibehaltung einer bestimmten Durchsatzleislung eine
Verkürzung der Siebgewebeflache ermöglichen.
Dabei ist es vorteilhaft, die Traverse etwa in der Mitte
zwischen dem Siebguteinlaiif und dem Siebgulauslauf anzuordnen.
Zur Anpassung der Siebwirkung an das unterschiedliche
Siebverhalten der Schüttgüter kann die Traverse zur Siebgewebefläche parallel verstellbar befestigt sein,
w Weiterhin kennzeichnet sich hierzu eine vorteilhafte Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes
dadurch, daß die Schwingungserreger um die Mittelachse der Traverse verschwenkbar gehalten sind.
Dabei ist es vorteilhaft wenn die Schwingungserreger
gemeinsam um die Traverse verschwenkbar gehalten sind.
Eine unter Umstünden bevorzugte Variante kennzeichnet sich hierzu dadurch, daß -'.ic Schwingungserreger
voneinander unabhängig verschwenkbar gehalten «ο sind.
Eine bevorzugte Aiisfühnmgsform des vorbeschriebenen
Gegenstandes besteht darin, daß die Mittelachsen der beiden Schwingungserreger, die sich in der
Mitte der Traverse kreuzen, einen nach außen offenen, stumpfen Winkel bilden, wobei vorzugsweise ferner die
Winkelhalbierende des von den Mittelachsen der Schwingungserreger gebildeten Winkels zur Ebene der
SiebgcwebefläclK· senkrecht stehend angeordnet ist.
Ein Aiisfiihrungsbeispicl der Erfindung ist in der
M Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine Siebmaschine im wesentlichen im Längsschnitt.
Bei dieser Siebmaschine sind in einem Siebrahmen 1,
M der mittels Seilen 2 und Federn 3 elastisch aufgehängt
ist, zwei mit Abstand übereinander angeordnete Siebgewebeflächen 4, 5 eingespannt. Letzlcre sind vom
Sicbguteinlauf 6 ausgehend zum Siebgulauslauf 7 hin geneigt angeordnet, wobei der Neigungswinkel durch
m> Veränderung der .Seillängen variiert werden kann.
An den nach oben vorstehenden Scitenwangcn 8 des Sicbrahmens 1 ist etwa miltig zwischen dem Siebguleinlauf
5 und dem Sicbgutauslauf 6 eine Traverse 9 aus Rohr befestigt, die zur Längserstrcckung der Sicbgcwcbefläche
im rechten Winkel angeordnet ist.
An der Traverse 9 ist ein llnwuchtmotor 10 und ein
Uiiwuchlmolor Il befestigt,deren Mitlelsenkrcchlen 12
einen stumpfen Winkel von ca. 120" bilden. Ferner ist
die Winkelhalbierende /ur Ebene der Siebgewebeflachen senkrecht angeordnet.
Der Motor IO läuft mit kleiner Drehzahl und der Motor Il mil hoher Drehzahl um, wobei sich die
Drehzahlen etwa wie 2 zu J verhallen. Ferner weist der Unwuchiniotor HO eine größere Unwucht als der Motor
11 auf.
Anstelle von lllnwuchiiiiotoren können auch andere
.Schwingungserreger, zum Heispiel elektromagnetische
Vibratoren vorgesehen sein.
Diese erfinderische Anordnung laut in besonders
vorteilhafter Weise die Anwendung auf Drei- und Mehrfachdecker-Siebmaschinen mit .Siebgewebeflachen
unterschiedlicher Eigenschaften zu.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Koiiibinationsmerkinalc werden
als erfindungswesentlich angesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Siebmaschine mit mindestens einer Siebgewebeflüche,
die in einem elastisch aufgehängten Siebrahmen eingespannt ist, der mit zwei voneinander
unabhängigen Schwingungsantrieben versehen ist, von denen einer am Siebguteinlaiif Schwingungen
kleiner Frequenz mit hoher Amplitude und der andere am Siebgutauslauf Schwingungen hoher
Frequenz mit kleiner Amplitude auf der Siebgewebefläche erzeugen, die gegeneinander laufen, sich
kreuzen und überlagern, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Schwingungserreger (10,11) an einer gemeinsamen, zwischen dem Siebguleinlauf
(6) und dem Siebgutauslauf (7) und von diesen mit Abstand angeordneten, siebrahmenfcsten Traverse
(9) gehaltert sind.
2. Siebmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (9) etwa in der Mitte
/wischen dem Siebguleinlauf (6) und dem Siebguiaiislauf
(7) angeordnet ist.
3. Siebmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Traverse (9) zur Siebgewebefläche (4) parallel verstellbar befestigt ist.
4. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwingungserreger (10, II) um die Mittelachse der Traverse (9) verschwenkbar gehalten
sind.
5. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß
die Schwingui.gserregerOO, 11) gemeinsam
um die Traverse (9) verschwen bar gehalten sind.
6. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwingungserreger (10, II) voneinander
unabhängig verschwenkbar gehalten sind.
7. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittelachsen (12) der beiden Schwingungserreger (10, II), die sich in der Mitte eier
Traverse (9) kreuzen, einen nach außen offenen, stumpfen Winkel bilden.
8. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Winkelhalbierende des von den Mittelachsen (12) der Schwingungserreger (10, 11)
gebildeten Winkels zur Ebene der Siebgewebefläche (4) senkrecht stehend angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772732892 DE2732892B2 (de) | 1977-07-21 | 1977-07-21 | Siebmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772732892 DE2732892B2 (de) | 1977-07-21 | 1977-07-21 | Siebmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2732892A1 DE2732892A1 (de) | 1979-01-25 |
DE2732892B2 true DE2732892B2 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=6014468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772732892 Withdrawn DE2732892B2 (de) | 1977-07-21 | 1977-07-21 | Siebmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2732892B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951291B1 (de) * | 1979-12-20 | 1981-06-11 | Rhewum Rheinische Werkzeug- Und Maschinenfabrik Gmbh, 5630 Remscheid | Siebmaschine |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5896998A (en) * | 1992-05-19 | 1999-04-27 | Alfa Laval Separation Ab | Vibratory screening apparatus |
CN104148278A (zh) * | 2014-08-08 | 2014-11-19 | 湖南兆晟矿山机械有限公司 | 一种叠层高频振动细筛 |
-
1977
- 1977-07-21 DE DE19772732892 patent/DE2732892B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951291B1 (de) * | 1979-12-20 | 1981-06-11 | Rhewum Rheinische Werkzeug- Und Maschinenfabrik Gmbh, 5630 Remscheid | Siebmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2732892A1 (de) | 1979-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951291B1 (de) | Siebmaschine | |
DE1196946B (de) | Siebmaschine | |
BE1012185A6 (de) | Wurfsiebmaschine. | |
EP0316461A1 (de) | Vibrationssieb | |
DE2732892B2 (de) | Siebmaschine | |
DE3133342C2 (de) | ||
DE7722800U1 (de) | Siebmaschine | |
DE2929806C2 (de) | ||
DE355025C (de) | Klassiersieb | |
DE577130C (de) | An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb | |
DE975329C (de) | Vibrations-Siebmaschine | |
DE618064C (de) | Rahmen fuer schnellaufende Siebruettelmaschinen | |
DE887729C (de) | Schnellaufende Vibrationssiebmaschine | |
DE2112577C3 (de) | Siebmaschine | |
DE919758C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Absieben viskoser Massen | |
AT313826B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Klassieren von Schüttgut | |
DE2154784A1 (en) | Tensioning vibrating sieve - by controlled stresses in warp wires | |
DE2039335C3 (de) | Siebmaschine | |
DE2715146C2 (de) | Flachbettsiebmaschine | |
DE644334C (de) | Schwingsieb | |
DE1919633A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennklassieren feinkoernigen Schuettgutes | |
AT165234B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von knolligen Produkten, insbesodere von Kartoffeln | |
DE635420C (de) | Dauerpruefmaschine | |
DE3214943A1 (de) | Vibrationssieb | |
AT286317B (de) | Rüttelvorrichtung insbesondere für Schlauchfilteranlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
BHN | Withdrawal |