DE1041037B - Verfahren zur Dehydrierung schwefelhaltiger Harzsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Dehydrierung schwefelhaltiger Harzsaeuren

Info

Publication number
DE1041037B
DE1041037B DEC13512A DEC0013512A DE1041037B DE 1041037 B DE1041037 B DE 1041037B DE C13512 A DEC13512 A DE C13512A DE C0013512 A DEC0013512 A DE C0013512A DE 1041037 B DE1041037 B DE 1041037B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin acids
dehydrogenation
sulphurous
sulfur
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC13512A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Gumlich
Dr Paul Kraenzlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC13512A priority Critical patent/DE1041037B/de
Publication of DE1041037B publication Critical patent/DE1041037B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/12Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by suction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Dehydrierung schwefelhaltiger Harzsäuren Bei der Herstellung von synthetischem Kautschuk, insbesondere aber bei der Herstellung des sogenannten Kalt- oder Tieftemperaturkautschuks, werden dehydrierte Harzsäuren in, Form ihrer Alka;lisalze als Emul,gato,ren verwendet. Diese dehydrierten Harzsäuren. zeigen Vorteile nicht nur bezüglich der Herstellung solcher Polymerisate - es sei nur erwähnt, daß die bei Polymerisationen oft als lästig empfundenen Ausscheidungen an den Kesselwandungen, unterbleiben -, sondern auch besonders darin" daß sie im Fertigprodukt nicht ausgewaschen werden müssen, und als wertvoller Bestandteil des für die Weiterverarbeitung in der Gummiindustrie dienenden. Rohstoffes gelten.
  • Als Ausgangsmaterial für die Gewinnung dieser dehydrierten Harzsäuren dienen die; sogen,ann,ten Wurzelharze. Als weitere Quelle steht das billige Tallöl zur Verfügung. Dieses ist ein Gemisch von etwa gleichen Teilen Fettsäuren, und Harzsäuren, aus dem die Harzsäuren verhältnismäßig leicht abzutrennen sind. jedoch, haben diese Harzsäuren einen so hohen Gehalt an Schwefel (etwa 400, bis 500 mg/kg), da.ß die zur Dehydrierung verwendeten, Katalysatoren. bei den erforderlichen Temperaturen von 200 bis 250° C nach kurzer Zeit ihre Wirksamkeit verlieren. Die Anwendung von höheren Temperaturen, bei denen noch eine Dehydrierung erzwungen werden. kann, verbietet sich wegen der im Au:sgangsma)teria,l vorhandenen Carboxylgruppe, welche sehr leicht abgespalten wird.
  • Zur Dehydrierung von Haxzsäuren sind Edelme,ta;llkatalysatoren, wie Palladium oder Platin, aber auch Nickelka;talysa;toren zumeist auf Trägermateriasien, wie Kohle, Kieselgur od. dgl., gebräuchlich. Man hat auch schon vorgeschlagen, die! Dehyd,rierung von Harzsäuren in Gegenwart höherer polyolefinischer Fettsäuren mit Nickelsulfid als Katalysator durchzuführen. Weiterhin ist bekannt, daß man die Dehydrierung hydroaromatischer Kohlenwasserstoffe. bei 450 bis 560,° C durch die Oxyde und Sulfide des Molybdäns und Wolframs katalysieren kann. Bei den bisher vorgeschlagenen Verfahren erhielt man, bedingt durch die hohen. Reaktionstemperaturen, eine Reihe von Nebenprodukten, die besonders durch Decarboxylierung entstehen.. Derartige Dehydrierungsprodukte können erst nach zusätzlichen Reinigungsoperationen für die in ihrem Ablauf sehr empfindlichen Polymerisationsansätze Verwendung finden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man schwefelhaltige Harzsäuren in guten Ausbeuten, und ohne Bildung unerwünschter Nebenprodukte vorteilhaft dehydrieren kann, wenn man die Dehydrierung unter Verwendung des bekannten Wolfram- oder Molybdänsulfids, jedoch hei Temperaturen von 200 bis 250° C, vorzugsweise von 240 bis 245° C, durchführt. Diese Katalysatoren sind in Abwesenheit von Wasserstoff in der Lage, schwefelhaltige Harzsäuren schon bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen ohne nennenswerte Decarboxylierung rasch und in guter Ausbeute zu dehydrieren. Sie können für zahlreiche, Ansätze verwendet werden. und werden, anfänglich noch in ihrer Wirksamkeit gesteigert. Zweckmäßig führt man die Dehydrierung in Gegenwart eines Inertgases, z. B. Stickstoff oder Kohlensäure, aus.
  • Beispiel 1500 Gewichtsteile technische Harzsäure aus Tauöl mit einem Gehalt von 90 °/o Harzsäure und 400 bis 500 mg/kg Schwefel werden in einem Rührkessel unter Vakuum zur Entwässerung geschmolzen. Nach Zugabe von 700 Gewichtsteilen.. eines Wolframsulfidkatalysators, der Schwefel und. Wolfram in einem Verhältnis von 1 : 2,4 bis 1 : 2,5 enthält, wird die Schmelze unter Rühren und Einleiten von Stickstoff zur Entfernung des abgespaltenen. Wasserstoffes 5 Stunden auf 240 bis 245° C erhitzt. Nach Abtrennung des Katalysators, wobei zur Erleichterung geringe Mengen von fein verteiltem großflächigere Asbest zugegeben, werden können, werden geringe Mengen an Neutralteilen als Vorlauf durch Vakuumdestillation entfernt, und man erhält eine Harzsäure mit einem Gehalt an, mindestens 70 % Dehydroabietinsäure gemäß ihrer UV-Spektralanalyse. Nach Überführung in die Na- oder Ka-Salze kann das Produkt mit Erfolg zur Herstellung von Butadien-Styrol-Kaltpolymerisaten eingesetzt werden..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Verfahren zur Dehvdrierung schwefelhaltiger Harzsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung in, an sich bekannter Weise unter Verwendung von Wolfram- oder Molybdänsulfid, jedoch bei Temperaturen von 200 bis 250° C, vorzugsweise von 240 bis 245° C, durchführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 912 212; britische; Patentschrift Nr. 569195; USA.-Patentschriften Nr. 2595772, 2496253, 2 545153, 2 503 238; kanadische -Patentschrift Nr. 465 579; französische Patentschrift Nr. 1044 664.
DEC13512A 1956-08-10 1956-08-10 Verfahren zur Dehydrierung schwefelhaltiger Harzsaeuren Pending DE1041037B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC13512A DE1041037B (de) 1956-08-10 1956-08-10 Verfahren zur Dehydrierung schwefelhaltiger Harzsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC13512A DE1041037B (de) 1956-08-10 1956-08-10 Verfahren zur Dehydrierung schwefelhaltiger Harzsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041037B true DE1041037B (de) 1958-10-16

Family

ID=7015451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13512A Pending DE1041037B (de) 1956-08-10 1956-08-10 Verfahren zur Dehydrierung schwefelhaltiger Harzsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041037B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB569195A (en) * 1942-07-17 1945-05-11 Shell Dev Method for effecting catalytic dehydrogenation processes
US2496253A (en) * 1947-05-20 1950-01-31 Shell Dev Production of xylenes
US2503238A (en) * 1948-07-15 1950-04-11 Continental Res Corp Recovery of dehydroabietic acid
CA465579A (en) * 1950-05-30 C. Archibald Raymond Process for preparing catalysts
US2545153A (en) * 1947-11-12 1951-03-13 Kellogg M W Co Preparation of aromatics from petroleum distillates
US2595772A (en) * 1949-12-08 1952-05-06 Standard Oil Dev Co Method of preparing catalysts
FR1044664A (fr) * 1950-04-22 1953-11-19 Cie Francaise Procedes Houdry Procédé d'aromatisation des hydrocarbures aliphatiques
DE912212C (de) * 1950-11-10 1954-05-28 Centre Nat Rech Scient Verfahren zur Herstellung von stabilen Dehydroabietinsaeureestern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA465579A (en) * 1950-05-30 C. Archibald Raymond Process for preparing catalysts
GB569195A (en) * 1942-07-17 1945-05-11 Shell Dev Method for effecting catalytic dehydrogenation processes
US2496253A (en) * 1947-05-20 1950-01-31 Shell Dev Production of xylenes
US2545153A (en) * 1947-11-12 1951-03-13 Kellogg M W Co Preparation of aromatics from petroleum distillates
US2503238A (en) * 1948-07-15 1950-04-11 Continental Res Corp Recovery of dehydroabietic acid
US2595772A (en) * 1949-12-08 1952-05-06 Standard Oil Dev Co Method of preparing catalysts
FR1044664A (fr) * 1950-04-22 1953-11-19 Cie Francaise Procedes Houdry Procédé d'aromatisation des hydrocarbures aliphatiques
DE912212C (de) * 1950-11-10 1954-05-28 Centre Nat Rech Scient Verfahren zur Herstellung von stabilen Dehydroabietinsaeureestern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dimethylalkylindanen
EP0008741A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE2511674A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylbenzol
DE1041037B (de) Verfahren zur Dehydrierung schwefelhaltiger Harzsaeuren
DE2130406B2 (de)
DE935844C (de) Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd und Propanol
DE2202249C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von α-Cedren aus der Kohlenwasserstoffraktion von Zedernholzöl
DE859457C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Carbonsaeureester
EP0099592B1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Piperidin
DE1201363B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-(3, 5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-propionitrilen
DE523273C (de) Verfahren zur Darstellung m- oder p-aminosubstituierter aromatischer Carbonsaeurenitrile
DE1643985C3 (de) S-lsopropyl^nitro-phenyl-dimethyl-carbinol und 3,5-Diisopropyl-4-nitro-phenyldimethylcarbinol und Verfahren zu deren Herstellung
DE480848C (de) Verfahren zur Herstellung von 2íñ3-Diaminoanthrachinon
DE863195C (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren durch Oxydation von hochsiedenden Paraffinen
DE1231682B (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter Diolefine
DE576388C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen
DE574137C (de) Verfahren zur Darstellung von Piperidin und seinen Abkoemmlingen
DE948507C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(ª‡-Phenyl-ª‰-acetyl-aethyl)-4-oxycumarin
DE732112C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol und seinen Homologen durch spaltende Druckhydrierung von Naphthalin oder Hydronaphthalinen
AT136992B (de) Verfahren zur Hydrierung von Naphthalin.
DE1618384B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecan-Dimethylolen durch Hydroformylierung von Dicyclopentadien über Rhodium enthaltenden Katalysatoren und anschliessende Hydrierung zu den entsprechenden Diolen
DD240006A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von alkoholen
DE825270C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyranderivaten
DE730235C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylenimin
DE1000371B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Acetoxycarbonsaeurenitrilen