DD240006A1 - Verbessertes verfahren zur herstellung von alkoholen - Google Patents

Verbessertes verfahren zur herstellung von alkoholen Download PDF

Info

Publication number
DD240006A1
DD240006A1 DD27933785A DD27933785A DD240006A1 DD 240006 A1 DD240006 A1 DD 240006A1 DD 27933785 A DD27933785 A DD 27933785A DD 27933785 A DD27933785 A DD 27933785A DD 240006 A1 DD240006 A1 DD 240006A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
catalyst
alcohols
synthesis gas
vol
methanol
Prior art date
Application number
DD27933785A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Stoss
Joachim Derdulla
Kurt Becker
Klaus Wehner
Hans Mueller
Hans-Christoph Deckert
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Priority to DD27933785A priority Critical patent/DD240006A1/de
Publication of DD240006A1 publication Critical patent/DD240006A1/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Alkoholen, insbesondere von C3- bis C5-Alkoholen mit erhoehter Raum-Zeit-Ausbeute und verlaengerter Katalysatorstandzeit durch Umsetzung von olefinhaltigem Synthesegas an sulfidierten Cobald-Traegerkatalysatoren bei erhoehter Temperatur und erhoehtem Druck durch Zugabe von geringen Mengen Methanol bzw. H2S-haltigem Methanol zum Synthesegas. Die Verfahrensweise zur Erzielung erhoehter Raum-Zeit-Ausbeuten und verlaengerter Katalysatorstandzeiten ist beschrieben.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Alkoholen, insbesondere von C3- bis C5-Alkoholen, aus olefinhaltigem Synthesegas.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, C3- bis C5-Alkohole aus C2- bis C-Olefinen mit Synthesegas durch Hydroformylierung bei erhöhten Temperaturen und unter Druck an vorzugsweise Cobalt oder Rhodium enthaltenden Katalysatoren herzustellen. Diese auch großtechnisch genutzten Reaktionen laufen in der Regel in homogener Phase ab, was die hinreichend bekannten Nachteile insbesondere bei der Produktaufarbeitung und Katalysatorrückführung mit sich bringt.
Es wurden deshalb zahlreiche Lösungen vorgeschlagen, bestimmte Formen des Katalysators an heterogenen Trägern zu fixieren. Bei den bekannt gewordenen technischen Lösungen wird als Trägermaterial vor allem Kieselgur verwendet. In besonders vorteilhafter Weise werden nach DD-PS 12 651 C3- bis C5-Alkohole dadurch erhalten, daß man ein olefinhaitiges Synthesegas an einem Katalysator zur Reaktion bringt, der aus Cobalt und Kieselgur besteht und zusätzlich durch eine nachträgliche Behandlung mit schwefelhaltigen Verbindungen sulfidiert wurde. Nachteilig dabei ist, daß die Raum-Zeit-Ausbeute an den gewünschten C3- bis C5-Alkoholen in der Regel weniger als 0,2 kg/l Kat. · h beträgt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von C3- bis C5-Alkoholen aus olefinhaltigem Synthesegas an sulfidierten Cobalt-Trägerkatalysatoren zu entwickeln, das zu einer höheren Raum-Zeit-Ausbeute als die bisher vorgeschlagenen Lösungen bei möglichst hoher Lebensdauer des Katalysators und damit zu einer Verbesserung der Ökonomie des Verfahrens führt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es bestand somit die Aufgabe, ein solches Verfahren zu entwickeln, daß eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute an C3- bis C5-Alkoholen bei einer relativ hohen Lebensdauer des Katalysators im Vergleich zu den bisher bekannten Lösungen erreicht wird. Diese Aufgabe wird durch ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Alkoholen, insbesondere von C3- bis CB-Alkoholen, durch Umsetzung eines im Vergleich mit dem gewünschten Alkohol um ein C-Atom niedrigeres Olefin enthaltenden Synthesegases unterschiedlicher Zusammensetzung bei Temperaturen von 523 bis 623 K, einem Druck von 10 bis 25 MPa und einer Gasbelastung von 8000 bis 10 000 v/v · h an einem sulfidischen Cobalt-Trägerkatalysator erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem olefinhaltigen Synthesegas kontinuierlich flüssiges Methanol in einer Menge von 0,3 bis 2 l/l Katalysator h, vorzugsweise 0,8 bis 1 l/l Katalysator · h zugegeben wird.
Zweckmäßigerweise wird dem Methanol eine geringe Menge Schwefelwasserstoff zugesetzt, um die Lebensdauer des Katalysators , weiter zu verlängern.
Dieser Effekt ist insofern überraschend, als bei der Reaktion Methanol gebildet wird und der Zusatz von Methanol nach dem Massenwirkungsgesetz eher eine Zurückdrängung der Reaktion bewirken sollte. Die Ökonomie der Umsetzung wird durch diese Maßnahme praktisch nicht beeinträchtigt, da Methanol als Reaktionsprodukt im Rahmen der Aufarbeitungstechnologie ohnehin abgetrennt werden muß.
Eine einfache Erhöhung des Olefinanteils im Synthesegas führt nicht zum Ziel, weil dadurch die Raum-Zeit-Ausbeute nur unwesentlich ansteigt und in relativ kurzer Zeit der Anteil an zu Paraffin hydriertem Olefin stark zunimmt. Dies führt zu einer raschen Temperaturerhöhung und zum Einsetzen der Methanbildungsreaktion, wodurch die Gesamtreaktion außer Kontrolle gerät. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Synthesegas eingesetzt, das 10 bis 50 Vol.-%, vorzugsweise 20 bis 30 Vol.-% CO; 30 bis 85 Vol.-%, vorzugsweise 65 bis 75 Vol.-% H2, und 2 bis 15 Vol.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Voi.-% des betreffenden Olefins enthält. Daneben können 2 bis 3 Vol.-% Inerte (Stickstoff, Methan) anwesend sein.
Dieses Synthesegas wird bei einer Temperatur von 523 bis 623 K, vorzugsweise 573 bis 593 K, einem Druck von 10 bis 25 MPa, vorzugsweise 15 bis 20 MPa, einer Gasbelastung von 8000 bis 20 000 v/v · h, vorzugsweise 8000 bis 10000 v/v · h und einer Flüssig-Methanolzudosierung von 0,5 bis 2 l/l Kat. h, vorzugsweise 0,8 bis 1 l/l Kat. · h an einem sulfidierten Trägerkatalysator zu der ι im Vergleich zum zugesetzten Olefin um ein C-Atom höheren Alkohol umgesetzt.
Der Katalysator, der in an sich bekannter Weise hergestellt wird, enthält 26 bis 32 Ma.-% CO; 13 bis 16 Ma.-%S und Kieselgur ad 100 Ma.-%. Dieser Katalysator wurde auch bei den nachfolgenden Beispielen verwendet, die veranschaulichen, daß bei erfindungsgemäßer Anwendung der vorgeschlagenen Lösung eine beträchtliche Steigerung der Raum-Zeit-Ausbeute bei relativ hohen Katalysatorlaufzeiten erreichbar ist. Selbstverständlich ist auch die Verwendung anderer Katalysatorkombinationen möglich, die zur heterogen katalysierten Hydroformylierung eingesetzt werden können.
Ausführungsbeispiele
Versuchsanordnung
In einen Rohrreaktor (Länge 1,5 m; Innendurchmesser 25 mm) mit Mantelheizung werden 50 ml Katalysator in Zylinderform (4x4 mm) eingebaut. Das vorher in einem Hochdruckbehälter auf die gewünschte Zusammensetzung gebrachte Gasgemisch wird über einen Vorheizer in den Strömungsreaktor geleitet, wobei kurz vor Eingang in den Reaktor mittels Dosierpumpe die gewünschte Menge an Methanol zugegeben wird. Die heißen Reaktionsgase werden abgekühlt und in einem Abscheider von den gebildeten Flüssigprodukten befreit. Die verbleibenden Restgase können entweder in den Reaktor zurückgeführt werden (bevorzugte Variante, da sich das Olefin nur teilweise umsetzt) oder ggf. für andere Synthesen verwendet werden. Sowohl Flüssigprodukte als auch Restgase wurden bestimmt und gaschromatografisch bzw. gasanalytisch untersucht.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Nach Einbau von 5,0 ml des sulfidierten Cobalt-Trägerkatalysators in den Strömungsreaktor wurde bei einer Temperatur von 583 K und einem Druck von 20 MPa ein Synthesegas der Zusammensetzung 24, 2Vol.-% CO; 70,6 Vol.-% H2; 2,7 Vol.-% C2H4; 0,5 Vol.-% CH4 und 1,8 Vol.-% N2 mit einer Gasbelastung von 10000 v/v · h über den Katalysator geleitet. Die gaschromatografische Untersuchung der erhaltenen Flüssigprodukte ergab eine Raum-Zeit-Ausbeute an n-Propylalkohol von 0,15 bis 0,25 kg/l Katalysator · h. Bereits nach 120 Betriebsstunden wurde ein plötzlicher Temperaturanstieg auf etwa 800 K festgestellt, der zum sofortigen Abbruch der Reaktion zwang.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Der Strömungsreaktor wurde wie im Beispiel 1 bei 573 K und 20 MPa mit Synthesegas der Zusammensetzung 21,5 Vol.-% CO; 70,3 Vol.-% H2; 5,7 Vol.-% C2H4; 0,5 Vol.-% CH4 und 2,1 Vol.-% N2 mit einer Gasbelastung von 8000 v/v · h beschickt. Bei einer Raum-Zeit-Ausbeute von 0,1.bis 0,2 kg/l Katalysator · h an n-Propylalkohol wurde bei 240 Betriebsstunden ein spontaner Temperaturanstieg auf über 800 K beobachtet, wodurch ein Reaktionsabbruch erforderlich war.
Beispiel 3
Im Strömungsreaktor wurde über den Katalysator bei 573 K und 20 MPa ein Synthesegas der Zusammensetzung 21,1 Vol.-% CO; 70,9 Vol.-% H2; 5,2 Vol.-% C2H4; 0,6 Vol.-% CH4 und 2,1 Vol.-% N2 geleitet. Bei einer Gasbelastung von 10 000 v/v · h betrug die Raum-Zeit-Ausbeute an n-Propanol 0,25 kg/l Katalysator · h. Nach etwa 24 Stunden Reaktionszeit wurden 1 l/l Katalysator · h Methanol am Eingang des Reaktors zudosiert. Die Raum-Zeit-Ausbeute erhöhte sich im Durchschnitt auf 0,3 bis 0,45 kg/l Katalysator · h an n-Propanol. Der Versuch wurde nach 400 Betriebsstunden unterbrochen, ohne daß ein spontaner Temperaturanstieg, eintrat.
Beispiel 4
Wie im Beispiel 3 wurde der Katalysator bei 573 K und 20 MPa mit Synthesegas der Zusammensetzung 22,1 Vol.-% CO; 69,7 Vol.-% H2; 6,0 Vol.-% C2H4; 0,5 Vol.-% CH4 und 1,6 Vol.-% N2 beaufschlagt. Bei einer Gasbelastung von 10000 v/v h wurden nach etwa 24 Stunden 0,8 l/l Katalysator · h Methanol zugegeben, das zuvor mit etwa 300 ppm H2S versetzt worden war. Die Raum-Zeit-Ausbeute betrug 0,6 bis 0,7 kg/l Katalysator · h. Der Katalysator war insgesamt 2100 Stunden ohne Auftreten eines spontanen Temperaturanstieges in Betrieb.
Beispiel 5
Der Katalysator wurde bei 593 K und 20 MPa mit Synthesegas der Zusammensetzung 20,9 Vol.-% CO; 71,5 Vol.-% H2; 5,4 Vol.-% C2H4; 0,7 Vol.-% CH4 und 1,5 Vol.-% N2 in Berührung gebracht. Man erhält eine Raum-Zeit-Ausbeute von 0,5 bis 0,65 kg/l Katalysator h, wenn man bei einer Gasbelastung von 8000 v/v h eine Menge von 1 l/l Katalysator · h Methanol zudosiert, das vorher mit etwa 400 ppm H2S versetzt wurde. Nach 1 300 Betriebsstunden wurde der Katalysator ohne das Auftreten eines Temperatursprunges ausgebaut.
Beispiel 6
Ein Synthesegas der Zusammensetzung 21,4 Vol.-% CO; 68,9 Vol.-% H2; 7,4 Vol.-% C3H6; 0,4 Vol.-% CH4 und 2,2 Vol.-% N2 wurde mit einer Belastung von 8000 v/v · h bei 593 K und 20 MPa über den Katalysator geleitet. Vor Eintritt in den Reaktor wurde eine Menge von 0,8 l/l Katalysator · h Methanol zudosiert, das etwa 300 ppm H2 S enthielt. Die Raum-Zeit-Ausbeute an Butanolen betrug 0,4 bis 0,45 kg/l Katalysator · h.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Alkoholen, insbesondere von C3- bis C5-Alkoholen durch Umsetzung eines im Vergleich mit dem gewünschten Alkohol um ein C-Atom niedrigeres Olefin enthaltenden Synthesegases unterschiedlicher Zusammensetzung bei Temperaturen von 523 bis 623 K, einem Druck von 10 bis 25 MPa und einer Gasbelastung von 8000 bis 20000 v/v · h an einem sulfidischen Cobalt-Trägerkatalysator, gekennzeichnet dadurch, daß dem olefinhaltigen Synthesegas kontinuierlich Methanol in flüssiger Form in einer Menge von 0,3 bis 2 l/l Katalysator h, vorzugsweise 0,8 bis 1 l/l Katalysator h zugegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß dem Methanol geringe Mengen Schwefelwasserstoff zugesetzt werden.
DD27933785A 1985-08-05 1985-08-05 Verbessertes verfahren zur herstellung von alkoholen DD240006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27933785A DD240006A1 (de) 1985-08-05 1985-08-05 Verbessertes verfahren zur herstellung von alkoholen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27933785A DD240006A1 (de) 1985-08-05 1985-08-05 Verbessertes verfahren zur herstellung von alkoholen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD240006A1 true DD240006A1 (de) 1986-10-15

Family

ID=5570235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27933785A DD240006A1 (de) 1985-08-05 1985-08-05 Verbessertes verfahren zur herstellung von alkoholen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD240006A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011059855A1 (en) 2009-11-11 2011-05-19 Dow Global Technologies Llc. Reductive hydroformylation of an alkylene to an alkanol
US9908839B2 (en) 2014-06-24 2018-03-06 Dow Global Technologies Llc Process for producing low VOC coalescing aids
US9938226B2 (en) 2013-09-30 2018-04-10 Dow Global Technologies Llc Gas phase production of alkyl alkanoate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011059855A1 (en) 2009-11-11 2011-05-19 Dow Global Technologies Llc. Reductive hydroformylation of an alkylene to an alkanol
US8604254B2 (en) 2009-11-11 2013-12-10 Dow Global Technologies Llc Reductive hydroformylation of an alkylene to an alkanol
US9938226B2 (en) 2013-09-30 2018-04-10 Dow Global Technologies Llc Gas phase production of alkyl alkanoate
US9908839B2 (en) 2014-06-24 2018-03-06 Dow Global Technologies Llc Process for producing low VOC coalescing aids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632255A1 (de) Verfahren zur herstellung von furan durch decarbonylierung von furfural
DE2020865B2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Carbonylverbindungen
EP3004041B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein
DD240006A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von alkoholen
DE2641821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyläthanol
EP0015318B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen alpha,omega-C6-bis C20-Alkenolen
DE1468235A1 (de) Verfahren zur Dehydrierung von AEthylbenzol zu Styrol
DE2731867A1 (de) Verfahren zur hydrierung von organischem peroxid
DE2855506C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl-nonyl-acetaldehyd
DE2314694C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, omega-Dialdehyden
DE2031900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2149934C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen
DD240005A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen
EP0099592B1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Piperidin
DE1618591A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ester von Carbonsaeuren
DE2526198A1 (de) Verfahren zur herstellung von furfurylalkohol
EP0022488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandioldiacetat durch katalytische Hydrierung von Butendioldiacetat
DE2053736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan durch die Oxo-Synthese
DE1213397B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylmerkaptan und Diaethylsulfid
DE2661006C2 (de)
DE2606489B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cylohexanon durch Hydrierung von Phenol
DE2149855C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundär-alkylprimär-aminen
DE2409194A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopolyenen und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
EP0009146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- und Triäthylamin
DD150999A3 (de) Verfahren zur selektivhydrierung von phenol zu cyclohexanon

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee