DE574137C - Verfahren zur Darstellung von Piperidin und seinen Abkoemmlingen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Piperidin und seinen Abkoemmlingen

Info

Publication number
DE574137C
DE574137C DEF59568D DEF0059568D DE574137C DE 574137 C DE574137 C DE 574137C DE F59568 D DEF59568 D DE F59568D DE F0059568 D DEF0059568 D DE F0059568D DE 574137 C DE574137 C DE 574137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperidine
preparation
nickel
derivatives
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF59568D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Krohs
Dr Hans Schlichenmeier
Dr Friedrich Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEF59568D priority Critical patent/DE574137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574137C publication Critical patent/DE574137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Piperidin und seinen Abkömmlingen Eine katalytische Reduktion von Pyridin zu Piperidin mit Wasserstoff in Gegenwart von Nickel als Katalysator ist verschiedentlich versucht worden, ohne zu einem Ergebnis zu führen. S a b a t i e r und M a i 1 h e (vgl. Comptes rendues Band 144, S. 784) stellten bei ihren Versuchen eine Aufspaltung des Pyridinringes fest; ebenso scheiterte die Anwendung hoher Drücke nach S a b a t i e r und Senderens sowie Ipatiew (vgl. Berichte der Deutschen chem. Gesellschaft 57 [192.a.] S. 15o). Eine Erklärung des ungünstigen Verlaufs der Reduktion sah S ab a t i e r (vgl. Berichte der Deutschen chem. Gesellschaft 44 [19i1] S. 1984) in der leichten Dehydrogenisation des Piperidins. Bei Anwendung von Edelmetallkatalysatoren nach S k i t a (vgl. Berichte der Deutschen chem. Gesellschaft 49 [igi6] S. 1597) und Z e -1 i n s k y (Berichte der Deutschen chem. Gesellschaft 57 t19241 S. i 5o) erfolgt zwar die Hydrierung quantitativ, aber die Verfahren sind für die Technik zu teuer und technisch schwer durchführbar.
  • Es ist nun gefunden worden, daB man überraschenderweise im Gegensatz zu den oben angeführten Ergebnissen die Hydrierung von Pyridin und seinen Abkömmlingen, wie Homologen oder Substitutionsprodukten, zu Piperidin und den entsprechenden Derivaten mit fast quantitativer Ausbeute mit Nickel oder Nickel unter Zusatz von Eisen, .Kobalt oder Kupfer unter Druck ausführen kann, wenn man Katalysatoren verwendet, die durch Reduktion der bei erhöhter Temperatur durch langsames Ausfällen in feinstkristallinischer Form auf einen Träger niedergeschlagenen Metallverbindungen bei Temperaturen über 4oo° hergestellt sind. Beispiele i. 5oo Gewichtsteile Pyridin werden im Autoklaven bei einer Temperatur von 13o bis i8o° und unter einem Druck von 4o bis 6o Atm. mit 3o Gewichtsteilen Nickelkatalysator, der nach folgender Vorschrift hergestellt ist, hydriert: 29o g Nickelnitrat werden in 2 1 Wasser gelöst; das Nickel wird in Gegenwart von ioo g eines Trägers, wie Bimsstein oder Kieselsäure, bei 8o° mit der äquivalenten Menge n-Sodalösung langsam als Carbonat gefällt. Die Reduktion des getrockneten Carbonats erfolgt im Wasserstoffstrom bei Temperaturen, welche die Überführung in das Metall ermöglichen und die im allgemeinen über 4o0° liegen. Nach 3 Stunden ist die Wasserstoffaufnahme beendet. Man trennt vom Katalysator durch Dekantieren und fraktioniert das Piperidin.
  • 2. 242 Gewichtsteile 2=Methyl-5-äthylpyridin werden mit 2o Gewichtsteilen eines Katalysators, der aus 9o °1" Nickel und io °1o Kohalt besteht und der wie in Beispiel i hergestellt ist, im Autoklav en bei 18o bis 2oo° unter 3o bis 5o Atm. Wasserstoffdruck hydriert. Die Reduktion ist nach 2 Stunden beendet. Nach Trennung vom Katalysator durch Dekantieren und Reinigung durch Fraktionieren erhält man das 2-Methyl-5-äthylpiperidin.
  • 3. Zoo Gewichtsteile 2, 6-Dimethylpvridin-3-carbonsäuremethylester werden in 5oo ccm Dekahydronaphthalin gelöst und mit 2o Ge-#-vichtsteilen eines Nickelkatalysators, dem bei der wie im Beispiel i erfolgenden Herstellung nach der Carbonatfällung io °!" Wolframoxyd zugesetzt sind, im Autoklaven bei i2o bis 1500 unter 3o bis 5o Atm. Wasserstoffdruck hydriert. Nach 212 Stunden ist die Wasserstoffaufnahme beendet. Die Dekahy<lronaphthalinlösung wird durch Absaugen vom Katalysator getrennt und mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Durch überschüssiges Kaliumcarbonat fällt aus der salzsauren Lösung der Hexahydro-2,6-Dimethylpyridin-3-carbonsäuremethylester ölig aus. Er wird in Äther aufgenommen, mit Kaliumcarbonat getrocknet und nach dem Abdestillieren des Äthers durch Fraktionieren im Vakuum gereinigt. Man erhält ihn so in ,einer Ausbeute von &a °/" vom Siedepunkt 72 bis 77° unter 5 mm Druck. -q.. 13o Gewichtsteile Dihydro-2, 6-dimethvlpyridin-3, 5-carbonsäurediäthylester werden in goo ccm Dekahydronaphthalin mit io Gewichtsteilen Nickelkatalysator wie in Beispiel i hergestellt, bei i2o bis i5o° unter 3o bis 5o Atm. Druck hydriert. Die Reduktion ist nach r Stunde beendet. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 3. Die Ausbeute an Hexahydrodicarbonsäureester, der unter einem Druck von 7 mm bei 144 bis 15q.° übergeht, beträgt 70 °/o.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Piperidin und seinen Abkömmlingen, darin bestehend, daß man Pyridin oder seine Abkömmlinge in Gegenwart von reinen oder gemischten Nickelkatalysatoren, die durch Reduktion der durch langsames Ausfällen bei erhöhter Temperatur in feinstkristallinischer Form auf einen Träger niedergeschlagenen Metallverbindungen bei Temperaturen über 4oo° hergestellt sind, mit Wasserstoff unter Druck bei höherer Temperatur behandelt.
DEF59568D 1925-08-12 1925-08-12 Verfahren zur Darstellung von Piperidin und seinen Abkoemmlingen Expired DE574137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF59568D DE574137C (de) 1925-08-12 1925-08-12 Verfahren zur Darstellung von Piperidin und seinen Abkoemmlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF59568D DE574137C (de) 1925-08-12 1925-08-12 Verfahren zur Darstellung von Piperidin und seinen Abkoemmlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574137C true DE574137C (de) 1933-04-10

Family

ID=7108836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF59568D Expired DE574137C (de) 1925-08-12 1925-08-12 Verfahren zur Darstellung von Piperidin und seinen Abkoemmlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574137C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219934A1 (de) * 1985-08-10 1987-04-29 Beecham Group Plc Verfahren zur Herstellung von Arylpiperidinestern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219934A1 (de) * 1985-08-10 1987-04-29 Beecham Group Plc Verfahren zur Herstellung von Arylpiperidinestern
US4861893A (en) * 1985-08-10 1989-08-29 Beecham Group Plc. Chemical process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115238B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von Acetylenverbindungen
DE2431929A1 (de) Katalysator zur partiellen hydrierung
EP0001274B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Serinol
DE574137C (de) Verfahren zur Darstellung von Piperidin und seinen Abkoemmlingen
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
DE2813162C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylpyrrolidin
DE555405C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten des Furfurols
DE2809995A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclohexanol-propan durch hydrierung von diphenol-propan
DD243021A1 (de) Verfahren zur regioselektiven hydrierung von cycloalkenylvinylaldehyden
DE950908C (de) Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd
DE727626C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol neben Cyclohexanon
DE961622C (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Cyclohexan-1, 2-dicarbonsaeureanhydrid
DE857358C (de) Verfahren zur Herstellung von n-Butyraldehyd
DE855561C (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Imine bzw. ihrer Salze
DE1277249B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE576388C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen
DE1002322B (de) Verfahren zur Herstellung von farblosem, butindiolfreiem Buten-(2)-diol-(1,4)
DE767317C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloparaffinen
DE858094C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1, 4) und seinen in 1- oder 1, 4-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste oder heterocyclische Reste substituierten Abkoemmlingen
DE591057C (de) Verfahren zur Reduktion organischer Verbindungen durch Einwirkung von Alkalimetallen und niedermolekularen Alkoholen unter erhoehtem Druck
DE523273C (de) Verfahren zur Darstellung m- oder p-aminosubstituierter aromatischer Carbonsaeurenitrile
DE912692C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen oder deren Derivaten
DE910410C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE875653C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylmethanen und ihren Homologen
DE526477C (de) Verfahren zur Herstellung von 1íñ3-Butylenglykol durch Hydrierung von Paraldol