DE10392234B4 - Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanrodnung - Google Patents

Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanrodnung Download PDF

Info

Publication number
DE10392234B4
DE10392234B4 DE10392234.2T DE10392234T DE10392234B4 DE 10392234 B4 DE10392234 B4 DE 10392234B4 DE 10392234 T DE10392234 T DE 10392234T DE 10392234 B4 DE10392234 B4 DE 10392234B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
guide rail
closing elements
closing
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10392234.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392234T5 (de
Inventor
Bernd Wilms
Pascal Jozef Maria Feijts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inalfa Roof Systems Group BV
Original Assignee
Inalfa Roof Systems Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inalfa Roof Systems Group BV filed Critical Inalfa Roof Systems Group BV
Priority to DE10392234.2T priority Critical patent/DE10392234B4/de
Publication of DE10392234T5 publication Critical patent/DE10392234T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10392234B4 publication Critical patent/DE10392234B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • B60J7/028Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles the sliding movement being combined with a pivoting movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einer Karosserie (1), aufweisend zumindest einen Kofferraum (3) und ein Dach, und aufweisend eine Dachanordnung (4) zum Öffnen einer Öffnung (17) in dem Dach, welche zumindest einen hinteren Querträger (12) aufweist, wobei die Dachanordnung zumindest ein Schließelement (8, 9, 10) aufweist, welches zumindest zwischen einer Schließposition zum Schließen der Dachöffnung (17) und einer nach hinten verschobenen Öffnungsposition bewegbar ist, in welcher die Dachöffnung (17) zumindest teilweise freigegeben ist, wobei der hintere Querträger (12) mit schwenkbaren Armen (13) verbunden ist, welche zumindest an der Karosserie (1) schwenkbar angebracht sind, wobei das zumindest eine Schließelement (8, 9, 10) in der Öffnungsposition eine Einheit (15) mit dem hinteren Querträger (12) bildet, wobei die Einheit (15) mittels der Arme (13) zwischen einer wirksamen Position an dem Dach und einer unwirksamen Position in dem Kofferraum (3) des Fahrzeuges schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (15) in ihrer unwirksamen Position kopfüber an dem Boden des Kofferraumes (3) positioniert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 13.
  • Ein solches Fahrzeug ist in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Die bekannten Dachanordnungen weisen steife Paneele oder faltbare Abdeckungen auf, die angepasst sind, sich in unterschiedlicher Weise zu bewegen.
  • Die DE 42 03 228 A1 , die nachveröffentlichte DE 101 04 526 C1 und die CH 650 980 A5 offenbaren jeweils ein Fahrzeug mit einer Karosserie, aufweisend einen Kofferraum, ein Dach und eine Dachanordnung mit einem hinteren Querträger, der mit schwenkbar an der Karosserie angebrachten Armen verbunden ist, und einem Schließelement, das als eine Einheit mit dem hinteren Querträger mittels der Arme in den Kofferraum hinein schwenkbar ist.
  • Die nachveröffentlichte DE 100 43 712 A1 beschreibt ein Fahrzeug mit einer Karosserie, aufweisend einen Kofferraum, ein Dach und eine Dachanordnung mit einem hinteren Querträger, der mit schwenkbar an der Karosserie angebrachten Armen verbunden ist, einer Mehrzahl von Schließelementen, die unter einem feststehenden Paneel verschiebbar und als eine Einheit mit dem hinteren Querträger mittels der Arme in den Kofferraum hinein schwenkbar sind, und einer länglichen Führungsschiene, von der die Schließelemente mittels Gleitschuhen geführt werden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit erweiterten Möglichkeiten des Öffnens des Daches zu schaffen.
  • Für diesen Zweck hat das Fahrzeug die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 oder 13.
  • Infolge der Erfindung ist es möglich, das Dach des Fahrzeuges durch Wegbewegen des zumindest einen Schließelements und des hinteren Querträgers in den Kofferraum des Fahrzeuges hinein auf ein sehr großes Maß zu öffnen.
  • Vorzugsweise weist der Kofferraum eine Bodenluke auf, unter welcher die Einheit in ihrer unwirksamen Position kopfüber positioniert ist.
  • Infolge dieser Merkmale kann die Bewegung der Einheit ganz einfach sein, d. h. im wesentlichen eine Drehbewegung, während der Kofferraum noch benutzt werden kann, wenn die Einheit in ihrer unwirksamen Position ist.
  • Um eine einfache Bewegung der Einheit mittels der schwenkbaren Arme zu erreichen, kann das Fahrzeug ein Heckfenster haben, welches zum Ermöglichen der Schwenkbewegung der Einheit geöffnet werden kann, um eben mehr Raum für die Drehbewegung der Einheit zu schaffen. Es ist bevorzugt, dass das Fahrzeug einen Kofferraumdeckel hat, an welchem das Heckfenster gleitend angebracht ist, wohingegen der Kofferraumdeckel beweglich mit der Karosserie an deren Unterseite verbunden ist. Dies ermöglicht, dass sich der Kofferraumdeckel und das Heckfenster außergewöhnlich bewegen und ein weites Schwenken der Einheit ermöglichen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Fahrzeuges gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dachanordnung zumindest zwei, und vorzugsweise zumindest drei gleitende Schließelemente, vorzugsweise steife Paneele aufweist, die eines hinter dem anderen in der Schließposition der Dachanordnung liegen und im Wesentlichen eines oberhalb des anderen in der Öffnungsposition liegen. Ein solches Mehrfach-Element, insbesondere Mehrfach-Paneel-Dach, bietet viele Möglichkeiten des Öffnens des Daches, so dass das Dach an alle Arten von Situationen oder Umständen angepasst werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Dachanordnung ein hinteres feststehendes Paneel auf, unter welchem das zumindest eine Schließelement in der Öffnungsposition der Dachanordnung positioniert ist. Das feststehende Paneel kann das Oberteil einer Kassette sein, welche an dem hinteren Querträger angebracht ist. Die Kassette weist zumindest eine längliche Führungsschiene auf, die sich zumindest entlang einer Seite der Kassette und entlang der Dachöffnung erstreckt. Das zumindest eine Schließelement wird von der länglichen Führungsschiene geführt.
  • In dieser Weise werden das Schließelement oder Elemente mittels der Führungsschienen in die Kassette hinein bewegt, und die Kassette mit den Schließelementen kann dann in den Kofferraum des Fahrzeuges hinein bewegt werden.
  • Die Erfindung wird nun weiter mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert, die eine Ausführungsform des Fahrzeuges gemäß der Erfindung zeigen.
  • 1 ist ein sehr schematischer vertikaler Längsschnitt eines Teils des Fahrzeuges gemäß der Erfindung, wobei die Dachanordnung in ihrer Schließposition ist.
  • 2 zeigt das Fahrzeug aus 1, jedoch mit der Dachanordnung in ihrer Öffnungsposition.
  • 3 zeigt in einem größeren Maßstab die Einzelheit III in 2.
  • 4 ist eine Ansicht, die der aus 3 entspricht, jedoch mit dem Heckfenster geöffnet.
  • 5 ist eine Ansicht, die im Wesentlichen der aus 4 entspricht und die Bewegung der Einheit darstellt, die die Schließelemente und den hinteren Querträger des Fahrzeugdaches aufweist.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der einen Hälfte eines Fahrzeugdaches, das eine zweite Ausführungsform der Dachanordnung gemäß der Erfindung aufweist, von oben betrachtet.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugdaches gemäß 6 von unten betrachtet und ohne Innenverkleidung, wobei die Schließelemente sowohl in der Öffnungs- als auch in der Schließposition gezeigt sind.
  • 8 ist eine Längsschnittansicht des feststehenden Daches und der Schließelemente aus 7.
  • 9 ist eine Schnittansicht, die der aus 8 entspricht, jedoch die Führungsschiene für die Schließelemente aus 68 zeigend.
  • 1017 sind Schnittansichten entsprechend den Schnittlinien X-X bis XVII-XVII in 9.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht der Schicht von Schließelementen in ihrer Öffnungsposition.
  • Die Zeichnungen, und insbesondere 1 davon zeigt eine Ausführungsform eines Fahrzeuges, das in diesem Falle aus einem Personenwagen, insbesondere Mittelklassewagen besteht. Das Fahrzeug weist eine Karosserie 1 auf, die einen Insassenraum 2 und einen Kofferraum 3 umschließt. Die Karosserie 1 weist ein Dach mit einer Dachanordnung 4 auf, die nachfolgend ausführlicher beschrieben ist. Der Kofferraum 3 kann mittels eines Kofferraumdeckels 5 geöffnet werden. Der Deckel 5 ist mit der Karosserie 1 des Fahrzeuges mittels Gelenken 6 verbunden, welche in ihrer Schließposition an der Unterseite des Kofferraumdeckels 5 angeordnet sind, so dass sich der Kofferraumdeckel 5 von dem Fahrzeug weg an seine Oberseite bewegt und in seiner Öffnungsposition einen vorstehenden Boden verkörpert. Der Kofferraumdeckel 5 weist ein Heckfenster 7 auf, welches gleitend an dem Kofferraumdeckel derart angebracht ist, dass das Heckfenster 7 in den Kofferraumdeckel 5 weg sinkt, wenn er geöffnet ist.
  • Die Dachanordnung für das Fahrzeug weist in diesem Falle drei bewegliche Schließelemente 8, 9, 10 auf, die aus steifen, vorzugsweise zumindest teilweise transparenten Paneelen bestehen. Die Schließelemente 8 sind gleitend in länglichen Führungsschienen geführt, die sich entlang einer Öffnung 17 in dem Dach und entlang von länglichen Dachträgern des Fahrzeuges (nicht gezeigt) erstrecken. Betätigungsmechanismen bewirken die Öffnungs- und Schließbewegungen der Schließelemente 810 in einer Weise, die aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, können die beweglichen Schließelemente 810 aus einer Schließposition, die eines hinter dem anderen liegt, um die Dachöffnung 1 zu schließen, in eine Schichtposition bewegt werden, die eines über dem anderen unter einem feststehenden Paneelschließelement 11 liegt, welches vor einem hinteren Querträger 12 des Fahrzeugdaches positioniert ist. Die Bewegung der Schließelemente 810 kann in einer Weise erreicht werden, die an sich bekannt ist. Zum Beispiel ist es möglich, jedes der Schließelemente 810 in ihrer eigenen Führungsschiene zu führen, und es ist auch denkbar, die Schließelemente über eine gemeinsame Führungsschiene in ihrer eigenen Schichtposition unter dem feststehenden Paneel 11 zu führen.
  • Wie weiter in 2 gezeigt ist, ist der hintere Querträger 12 an dem oberen Ende eines Armes 13 angebracht. Genau gesagt sind zwei Arme 13 an jeder Seite des Fahrzeuges vorgesehen und jeweils an einem seitlichen Ende des hinteren Querträgers 12 fixiert. Der eine Arm 13 ist in einer sehr vereinfachten Weise als ein einstückiger Arm 13 mit einem feststehenden Gelenk 14 gezeigt, jedoch können in einer praktischen Ausführungsform die Arme 13 mehrere Teile aufweisen, welche sich relativ zueinander bewegen können und welche bezüglich eines virtuellen Gelenks schwenken können oder eine kombinierte Translations- und Drehbewegung durchführen können.
  • 3 zeigt den hinteren Abschnitt des Fahrzeuges in einem größeren Maßstab, wobei die Schließelemente 810 in ihrer Öffnungsposition gezeigt sind, in welcher sie eine Einheit mit dem hinteren Querträger 12 derart bilden, dass, wenn der hintere Querträger 12 mittels der Arme 13 bewegt wird, die Schließelemente 811 sich entlang bewegen. Eine mögliche Ausführungsform ist, dass die Führungsschienen für die Schließelemente 810 an dem hinteren Querträger 12 und dem Paneel 11 fixiert sind, um die Schließelemente 810 während ihrer Einheitsbewegungen zusammenzuhalten.
  • In 4 ist gezeigt, dass das Heckfenster 7 in seine Öffnungsposition innerhalb des Kofferraumdeckels 5 geschoben ist, um Raum für den hinteren Querträger 12 zum Bewegen nach unten und nach hinten zu schaffen. In 5 ist dargestellt, dass der Kofferraumdeckel 5 zusammen mit dem Heckfenster 7 in die Öffnungsposition auf dem vollständig freien Weg der Einheit 15 bewegt werden, um diese aus der wirksamen Position an dem Fahrzeugdach in eine unwirksame Position an dem Boden des Kofferraumes 3 zu bewegen. In 5 ist durch drei unterschiedliche Positionen dargestellt, dass die Arme 13 eine reine Schwenkbewegung um das Gelenk 14 durchführen, jedoch ist es verständlich, dass speziell in einem ersten Teil der Bewegung aus der wirksamen Position die Einheit eine leichte Hubbewegung machen kann, um die Teile aus ihren jeweiligen Dichtungen freizugeben.
  • In der unwirksamen Position liegt die Einheit 15 kopfüber an dem Boden des Kofferraums 3 und kann durch eine bewegliche Bodenluke 16 abgedeckt werden, die als Kofferraumboden wirkt, wenn die Einheit 15 in der wirksamen Position ist, so dass der Kofferraum noch für Gepäck benutzt werden kann. Wenn die Kofferraumluke 5 wieder geschlossen ist, ist das Fahrzeug wieder zur Benutzung bereit. Das Fahrzeug ist dann mehr oder weniger ein umwandelbarer Wagen, von dem das Dach vollständig geöffnet ist. Um das Dach wieder zu schließen, wird die Abfolge der Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
  • 618 zeigen eine zweite Ausführungsform des Fahrzeuges und der Dachanordnung gemäß der Erfindung ausführlicher. Diese zweite Ausführungsform der Dachanordnung weist vier bewegliche Schließelemente in der Form von steifen Paneelen 8, 9, 10, 10' auf. In dieser Ausführungsform sind die Paneele 9, 10 und 10' von derselben Größe, wohingegen das vordere Paneel 8 in der Größe kleiner ist, insbesondere in Längsrichtung der Dachanordnung kürzer. In der gezeigten Ausführungsform ist das Paneel 11 an dem Rest des Daches fixiert (es ist ein Teil davon) und kann daher nicht weg bewegt werden. Jedoch ist es verständlich, dass die Struktur der zweiten Ausführungsform leicht in die Grundidee der ersten Ausführungsform integriert werden kann.
  • 7 und 8 zeigen diese Paneele 810' sowohl in ihrer Schließposition, die die Dachöffnung 17 schließt, als auch in ihrer Öffnungsposition unter dem feststehenden Paneel 11. In dieser Öffnungsposition sind die Paneele 810' eines über dem anderen geschichtet. Das feststehende Paneel 11 ist an dem Querträger angebracht und bildet das Oberteil einer Kassette (nicht gezeigt), in welcher die Paneele 810' in ihrer Öffnungsposition untergebracht sind. Die Struktur könnte derart ausgebildet sein, dass die Kassette zusammen mit den Paneelen 811 in der Weise, wie in 15 gezeigt ist, in den Kofferraum des Fahrzeuges hinein bewegt werden kann.
  • Um die Bewegungen der Paneele 810' zu führen, ist die Dachanordnung mit länglichen Führungsschienen 20 ausgestattet, eine an jeder Längsseite der Dachöffnung 17 und an jeder Seite der Kassette unter dem feststehenden Paneel 11. Jede längliche Führungsschiene 20 könnte in zwei Teile getrennt werden, eines in der Kassette unter dem feststehenden Paneel 11 und eines in dem feststehenden Dach. Dies könnte getan werden, um zu ermöglichen, dass sich die Kassette zusammen mit den Paneelen 810' in den Kofferraum hinein weg bewegt, wenn sie in dem hinteren Teil der Führungsschiene 20 sind.
  • Die Führungsschiene 20 (nur die Führungsschiene an der einen Seite des Fahrzeuges wird erläutert) weist sowohl einen vorderen Abschnitt 20' und einen hinteren Abschnitt 20''' in einer unteren Ebene unter dem feststehenden Paneel 11 als auch einen mittleren, geneigten Abschnitt 20'' auf, der den vorderen und den hinteren Abschnitt 20' und 20''' verbindet. Die Ebene des vorderen Abschnitts 20' der Führungsschiene 20 ist derart, dass ermöglicht wird, dass die Paneele 810' in gleicher Ebene mit dem feststehenden Dach des Fahrzeuges positioniert sind. Der mittlere Abschnitt 20'' und der hintere Abschnitt 20''' der Führungsschiene 20 ermöglichen, dass sich die Paneele 810' leicht abwärts unter das feststehende Paneel 11 bewegen, um in die Kassette einzutreten.
  • Jedes Paneel 810' weist zwei Gleitschuhe an jeder Seite auf, welche in die Führungsschiene 20 eingreifen, um die Gleitbewegungen zu ermöglichen. Alle vorderen Schuhe 21 der Paneele sind gleich geformt, welche Form von der Form der hinteren Schuhe 22 abweicht. Die Form des hinteren Schuhs 22' des hinteren Paneels 10' weicht geringfügig von der Form der hinteren Schuhe 22 der anderen Paneele 810 ab.
  • Die Form der Schuhe 2122 ist am besten in 18 gezeigt. Alle Gleitschuhe 2122 sind rhombusförmig. Die vorderen Schuhe 21 haben einen langen unteren seitlichen Vorsprung 23, wohingegen die hinteren Schuhe 22 einen kurzen oberen seitlichen Vorsprung 24 haben, während der hintere Schuh 22' einen langen oberen seitlichen Vorsprung 24' hat, welcher länger als die Vorsprünge 24 in seitlicher Richtung und so lang wie der Vorsprung 23 ist. Die hinteren Schuhe 22 haben auch einen kurzen unteren Vorsprung 25, während der hintere Schuh 22' keinen solchen unteren Vorsprung hat.
  • Die unterschiedlichen Formen der vorderen und der hinteren Schuhe 21, 22 sind beabsichtigt, um den korrekten Eintritt der Gleitschuhe 21, 22 in vordere und hintere Lagerschienen 26 und 27 hinein sicherzustellen. Diese Lagerschienen 26, 27 schließen an die längliche Führungsschiene 20 von unten an und sind von der Führungsschiene 20 nach hinten und nach unten geneigt. Diese Lagerschienen 26, 27 werden benutzt, um die Schichtanordnung der Paneele 810' in der Öffnungsposition zu erreichen. Um zu verhindern, dass die hinteren Gleitschuhe 22 in die vorderen Lagerschienen 26 eintreten, weist die Führungsschiene 20 eine mittlere längliche Führungsrippe 28 auf. Diese Führungsrippe 28 erstreckt sich von dem mittleren Abschnitt 20'' der Führungsschiene 20 nach hinten in den hinteren Abschnitt 20''' hinein bis zu einem Punkt zwischen den vorderen und hinteren Lagerschienen 26, 27.
  • Die Führungsrippe 28 ist derart, dass die oberen seitlichen Vorsprünge 24 der hinteren Schuhe 22 oberhalb der Führungsrippe 28 geführt werden, wodurch eine Abwärtsbewegung davon verhindert wird. Die unteren seitlichen Vorsprünge 23 und 25 der vorderen und hinteren Gleitschuhe 21 und 22 laufen jeweils in einer separaten Nut 41 oder unter der Führungsrippe 28, was eine Aufwärtsbewegung der Gleitschuhe 21, 22 während ihres Eingriffs mit der Führungsrippe 28 verhindert. Die Nut 41 erstreckt sich in der Führungsschiene 20 und in die vordere Lagerschiene 26 hinein, um sicherzustellen, dass die vorderen Schuhe 21 in die vordere Lagerschiene 26 eintreten.
  • Die unterschiedlichen Formen des oberen seitlichen Vorsprungs 24' des hinteren Schuhs 22' des hinteren Paneels 10' sind derart, dass sie bewirken, dass dieser Gleitschuh 22' in einen oberen Seitenzweig 29 der Führungsschiene 20 eintritt. Dieser obere Seitenzweig 29 ist nahe der Vorderseite des hinteren Abschnitts 20''' der Führungsschiene 20 vorgesehen und ist dafür bestimmt, das hintere Ende des hinteren Paneels 10' anzuheben, wenn die Paneele 810' fast in ihrer Schließposition sind. Dies erzeugt die Bewegung des hinteren Endes des hinteren Paneels 10' auf der fluchtenden Ebene, da der hintere Gleitschuh 22' des hinteren Paneels 10' nicht den mittleren Abschnitt 20'' der Führungsschiene 22 nutzen kann, um auf der fluchtenden Ebene der Schließposition bewegt zu werden. Wenn dieser hintere Gleitschuh 22' der einzige ohne einem unteren seitlichen Vorsprung 23, 25 ist, ist er der einzige Gleitschuh, dem es möglich ist, sich während seines Eingriffs mit der Führungsrippe 28 nach oben zu bewegen. Die Auslenkung des hinteren Gleitschuhs 22 in den Seitenzweig 29 hinein wird durch den Eingriff des längeren oberen seitlichen Vorsprungs 24' in eine tiefere Führungsnut 30 der Führungsschiene 20 hinein bewirkt, die in den oberen Seitenzweig 28 hinein führt. Keiner der anderen Vorsprünge greifen in diese Führungsnut 30 ein.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird nur das vordere Paneel 8 direkt von einem Antriebsmittel, wie einem Elektromotor 31, angetrieben. Normalerweise gibt es ein Antriebskabel zwischen dem Elektromotor 31 und dem vorderen Paneel 8. In den Zeichnungen sind nur ein Kabelschuh 32, der das Kabel mit dem vorderen Paneel 8 (18) verbindet, und eine Kabelführung 33 gezeigt (z. B. 7 und 10).
  • Die anderen Paneele 910' werden von dem vorderen Paneel 8 angetrieben. Zu diesem Zweck hat jedes Paneel 810' einen Seitenabschnitt 34 mit einer hinteren Antriebfläche 35, welche angepasst ist, in das vordere Ende des Seitenabschnitts 34 des nächsten Paneels 910' einzugreifen, wenn das vordere Paneel 8 von dem Elektromotor 31 nach hinten bewegt wird. Ein weiteres Verbindungsteil ist vorgesehen, um eine Antriebsverbindung zwischen den Paneelen 810 zu bilden, wenn das vordere Paneel 8 nach vorn bewegt wird. Dieses Verbindungsteil an dem vorderen Ende der Paneele 910' weist in diesem Falle einen Arm 36 auf, welcher mit seinem hinteren Ende mit dem jeweiligen Seitenabschnitt 34 des jeweiligen Paneels 910' über eine Querachse 37 schwenkbar verbunden ist. An seinem freien vorderen Ende ist jeder Arm 36 mit einem Kreuzzapfen 38 versehen, welcher angepasst ist, in eine Ausnehmung 39 in der unteren Seite des Seitenabschnitts 34 eines vorhergehenden Paneels 810 einzugreifen. Jede Ausnehmung 39 erstreckt sich von der unteren Seite des Seitenabschnitts 34 nach oben und leicht nach hinten. Jeder Arm 36 ist mittels eines Federteils, wie einer Torsionsfeder (nicht gezeigt), in Richtung nach oben vorgespannt. Diese Vorspannkraft drückt einen Kreuzzapfen 38 in die Ausnehmung 39 hinein, wenn sie ausgerichtet sind.
  • Es ist weiter in 1518 gezeigt, dass die Seitenabschnitte 34 der Paneele 810 von solcher Form sind, dass sie in die Seitenabschnitte 34 des nächsten Paneels 910' in einer gleitenden Weise eingreifen, wenn sie in einer geschichteten Beziehung zueinander sind. Infolgedessen bilden die geschichteten Paneele 810' eine Einheit, wenn sie in ihrer Öffnungsposition innerhalb der Kassette sind.
  • 9 zeigt ein Vorspannteil 40 zwischen der vorderen und hinteren Lagerschiene 26 und 27. Dieses Vorspannteil 40 ist in Richtung nach oben federbelastet, um die Paneele 910' zu zwingen, sich aus den Lagerschienen 26, 27 in die Führungsschiene 20 hinein zu bewegen, wenn das vordere Paneel 8 aus der Öffnungsposition nach vorn in die Schließposition bewegt wird.
  • Der Betrieb der Dachanordnung ist wie folgt.
  • Wenn die Paneele 810' der Dachanordnung geöffnet werden, wird ausgehend von ihrer Schließposition, wie in 68 gezeigt ist, das vordere Paneel 8 von dem Elektromotor 31 angetrieben und gleitet daher nach hinten. Infolge der Antriebsflächen 35 werden die anderen Paneele 910' mitgenommen. Das hintere Paneel 10' kann nur nach hinten bewegt werden, wenn das hintere Ende abwärts unter das feststehende Paneel 11 bewegt wird, welches hinter dem Paneel 10 positioniert ist, wenn dieses in seiner Schließposition ist. Infolge des oberen Seitenzweiges 29 der Führungsschiene 20 wird der hintere Gleitschuh 22 des hinteren Paneels 10', welcher in den Seitenzweig 29 eingreift, nach unten über den Seitenzweig 29 in der Richtung der Führungsschiene 20 bewegt. Daher wird ermöglicht, dass sich das hintere Paneel 10' unter das feststehende Paneel 11 bewegt und die anderen Paneele 810 dem hinteren Paneel 10' folgen, wenn sich die Gleitschuhe 21, 22 davon über die Führungsschiene 20 bewegen.
  • Der hintere Gleitschuh 22' des hinteren Paneels 10' wird infolge des Eingriffs des oberen seitlichen Vorsprungs 24 mit der Führungsrippe 28 in der Führungsschiene 20 an der vorderen Lagerschiene 26 vorbei geführt. Wenn der hintere Gleitschuh 22' das hintere Ende der Führungsschiene 20 erreicht hat und in Ausrichtung zu der hinteren Lagerschiene 27 gelangt ist, ist der vordere Gleitschuh 21 des hinteren Paneels 10' in Ausrichtung zu der vorderen Lagerschiene 26 gelangt. Wenn das hintere Paneel 10' weiter nach hinten geschoben wird, wird es mit seinen Gleitschuhen 21 und 22' nach unten in die Lagerschienen 26, 27 gedrückt, geführt von dem Eingriff des Vorsprungs 23 in der Nut 41 in der Lagerschiene 26 und durch den Kontakt des hinteren Schuhs 22 mit der geneigten hinteren Wand der Lagerschiene 27.
  • Wenn das hintere Paneel 10' ausreichend nach unten bewegt wird, gelangt das vorhergehende Paneel 10 aus der angrenzenden Beziehung mit dem hinteren Paneel 10' heraus und wird in die Lage versetzt, über das hintere Paneel 10' zu gleiten. Dann gelangen die Seitenabschnitte 34 des hinteren Paneels 10' und des vorhergehenden Paneels 10 in gleitenden Eingriff miteinander.
  • Die beschriebenen Bewegungen wiederholen sich für die Paneele 9 und 10, und wenn das vordere Paneel 8 in den hinteren Abschnitt der Führungsschiene 20 innerhalb der Kassette unter dem feststehenden Paneel 11 eingetreten ist, sind alle Paneele 810' innerhalb der Kassette geschichtet. Im Falle, dass die Kassette beweglich ist, kann die Kassette mit den Paneelen dann in den Kofferraum des Fahrzeuges bewegt werden, wie mit Bezug auf 15 erläutert ist.
  • Wenn das vordere Paneel 8 wieder vorwärts angetrieben wird, wird es entlang bewegt, bis die Ausnehmung 39 in seinem Seitenabschnitt 34 den Kreuzzapfen 38 an dem Arm des nächsten Paneels 9 passiert. Infolge der Aufwärtskraft des Federteils wird der Kreuzzapfen 38 in die Ausnehmung 39 hinein gedrückt. Infolge dieser Bewegung bewegt sich das Paneel 9 zusammen mit dem Paneel 8. Es wird zuerst sowohl von dem Vorspannteil 40 als auch von der Verbindung mit dem vorderen Paneel 8 aus den Lagerschienen 26, 27 heraus gedrückt. Das Zusammenwirken zwischen der Führungsrippe 28/Nut 41 und den oberen und den unteren seitlichen Vorsprüngen 23, 24 bzw. 25 verhindert, dass die Gleitschuhe 21, 22 in die vordere Lagerschiene 26 oder den oberen Seitenzweig 29 eintreten.
  • Dieser Vorgang setzt sich fort, bis das hintere Paneel 10' aus den Lagerschienen 26, 27 heraus bewegt wird. Wenn sich der hintere Gleitschuh 22' des hinteren Paneels 10' dem Seitenzweig 29 annähert, drückt seine Führungsnut 30 infolge des Eingriffs des langen oberen seitlichen Vorsprungs 24' in der Führungsnut 30 den hinteren Gleitschuh 22' in den oberen Seitenzweig 29 hinein. Das hintere Ende des hinteren Paneels 10' wird dann während der letzten Gleitbewegung der Paneele schnell in seine Schließposition nach oben bewegt. Die Dachanordnung ist dann wieder in ihrer Schließposition. Natürlich ist die Dichtung zwischen der Dachöffnung und dem Umfang der Paneelanordnung derart, dass sie die verschiedenen Bewegungen der Paneele 810' erlaubt.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung wird deutlich, dass die Erfindung ein Fahrzeug und eine Dachanordnung schafft, welche außerordentliche Betriebsmöglichkeiten, eine glatte äußere Gestaltung und eine vorteilhafte Art des Schichtens beweglicher Schließelemente unter dem feststehenden Paneel und des Verstauens der Einheit in dem Kofferraum des Fahrzeuges hat. Mit der besonderen Gestaltung und Betriebsausstattung erfordert die Dachanordnung keine Werkzeuge oder große Muskelkraft, um die Einheit zwischen der wirksamen und unwirksamen Position zu bewegen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt, die in der Zeichnung gezeigt ist und darin zuvor beschrieben ist, und kann in unterschiedlicher Weise innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche variiert werden. Zum Beispiel ist es möglich, dass das Schließelement aus Lamellen oder einer Faltabdeckung besteht, und auch über einem feststehenden Dachteil in der Öffnungsposition der Dachanordnung bewegt werden kann. In der Ausführungsform aus 618 ist das Antriebsmittel für die Schließelemente an der Vorderseite der Dachanordnung positioniert. In der Ausführungsform aus 15 würde das Antriebsmittel normalerweise in dem hinteren Teil der Dachanordnung sein, welches beweglich ist.

Claims (16)

  1. Fahrzeug mit einer Karosserie (1), aufweisend zumindest einen Kofferraum (3) und ein Dach, und aufweisend eine Dachanordnung (4) zum Öffnen einer Öffnung (17) in dem Dach, welche zumindest einen hinteren Querträger (12) aufweist, wobei die Dachanordnung zumindest ein Schließelement (8, 9, 10) aufweist, welches zumindest zwischen einer Schließposition zum Schließen der Dachöffnung (17) und einer nach hinten verschobenen Öffnungsposition bewegbar ist, in welcher die Dachöffnung (17) zumindest teilweise freigegeben ist, wobei der hintere Querträger (12) mit schwenkbaren Armen (13) verbunden ist, welche zumindest an der Karosserie (1) schwenkbar angebracht sind, wobei das zumindest eine Schließelement (8, 9, 10) in der Öffnungsposition eine Einheit (15) mit dem hinteren Querträger (12) bildet, wobei die Einheit (15) mittels der Arme (13) zwischen einer wirksamen Position an dem Dach und einer unwirksamen Position in dem Kofferraum (3) des Fahrzeuges schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (15) in ihrer unwirksamen Position kopfüber an dem Boden des Kofferraumes (3) positioniert ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Kofferraum (3) eine Bodenluke (16) aufweist, unter welcher die Einheit (15) in ihrer unwirksamen Position kopfüber positioniert ist.
  3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug ein Heckfenster (7) aufweist, welches zum Ermöglichen der Schwenkbewegung der Einheit (15) geöffnet werden kann.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei das Fahrzeug einen Kofferraumdeckel (5) aufweist, an welchem das Heckfenster (7) gleitend angebracht ist, wobei der Kofferraumdeckel (5) mit der Karosserie (1) an ihrer Unterseite beweglich verbunden ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dachanordnung (4) zumindest zwei, und vorzugsweise zumindest drei gleitende Schließelemente (8, 9, 10), vorzugsweise steife Paneele aufweist, die eines hinter dem anderen in der Schließposition der Dachanordnung (4) liegen und im Wesentlichen eines über dem anderen in der Öffnungsposition liegen.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dachanordnung (4) ein hinteres feststehendes Paneel (11) aufweist, unter welchem das zumindest eine Schließelement (8, 9, 10) in der Öffnungsposition der Dachanordnung (4) positioniert ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei das feststehende Paneel (11) das Oberteil einer Kassette ist, welche an dem hinteren Querträger (12) angebracht ist, wobei die Kassette zumindest eine längliche Führungsschiene (20) aufweist, die sich zumindest entlang einer Seite der Kassette und entlang der Dachöffnung (17) erstreckt, und wobei das zumindest eine Schließelement (8, 9, 10) von der länglichen Führungsschiene (20) geführt wird.
  8. Fahrzeug nach den Ansprüchen 5 und 7, wobei die Schließelemente (810) mittels Gleitschuhen (21, 22) in einer gemeinsamen länglichen Führungsschiene (20) geführt werden, wobei die Kassette Lagerschienen (26, 27) aufweist, die von unten in die Führungsschiene (20) münden, um die Gleitschuhe (21, 22) der Schließelemente (810) derart unterzubringen, dass die Schließelemente (810) eines über dem anderen in ihrer Öffnungsposition geschichtet sind.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Schließelemente (810) vordere und hintere Gleitschuhe (21, 22) aufweisen, wobei sich ein vorderer Abschnitt (20') der länglichen Führungsschiene (20) auf einer höheren Ebene als ein hinterer Abschnitt (20'') davon erstreckt, wobei der hintere Abschnitt (20'') der länglichen Führungsschiene (20) einen oberen Seitenzweig (29) aufweist, um den hinteren Gleitschuh (22') des hinteren Schließelements (10') in der Schließposition der Dachanordnung (4) unterzubringen, während alle anderen Gleitschuhe (21, 22) in dem höheren vorderen Abschnitt (20') der Führungsschiene (20) sind, wobei die vorderen und hinteren Gleitschuhe (21, 22, 22') vorzugsweise unterschiedlich geformt sind, um mit Teilen der Führungsschiene (20) zum Erzeugen unterschiedlicher Pfade für die hinteren und vorderen Gleitschuhe (21, 22, 22') in der Führungsschiene (20) zusammenzuwirken, wobei die Gleitschuhe (21, 22, 22') vorzugsweise Vorsprünge (23, 24, 24', 25) von unterschiedlichen seitlichen Längen aufweisen, die in entsprechende Nuten (30, 41) in der Führungsschiene (20) eingreifen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, wobei eines, vorzugsweise ein vorderes Schließelement (8) mit einem Antriebsmittel (31) wirksam verbunden ist, und wobei die Schließelemente (810) über trennbare Verbindungsteile (3638) miteinander verbunden sind, welche derart konstruiert sind, dass sie die Schließelemente (810) trennen, bevor sie in der Öffnungsposition geschichtet sind, und sie die Schließelemente (810) wieder verbinden, wenn sie in die Schließposition zurückgekehrt sind, wobei vorzugsweise die Verbindungsteile (3638) derart angepasst sind, dass sie nur wirken, wenn eine Zugkraft auf die Schließelemente (810) ausgeübt wird, während die Schließelemente (810) mit separaten Druckflächen (35) versehen sind, die wirken, um ein vorhergehendes Schließelement zu drücken, wenn eine Druckkraft auf die Schließelemente (810) ausgeübt wird.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8–10, wobei die Schließelemente (810) an ihren Seitenrändern mit Führungselementen (34) versehen sind, um zu ermöglichen, dass ein vorhergehendes Schließelement in gleitenden Eingriff mit einem folgenden Schließelement gelangt, wenn sie eines über dem anderen nahe ihrer Öffnungsposition positioniert sind.
  12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der hintere Querträger (12) in seiner wirksamen Position bezüglich der Seitenträger des Daches mittels Dichtungen abgedichtet ist, wobei die schwenkbaren Arme (13) mit einem Mechanismus versehen sind, um den hinteren Querträger (12) aus seinen Dichtungen anzuheben, bevor oder wenn er in seine unwirksame Position bewegt wird, wobei ein Antriebsmittel für die Schließelemente (810) nahe des hinteren Querträgers (12) positioniert ist.
  13. Fahrzeug mit einer Karosserie (1), aufweisend zumindest einen Kofferraum (3) und ein feststehendes Dach, und aufweisend eine Dachanordnung (4) zum Öffnen einer Öffnung (17) in dem Dach, die eine Mehrzahl von Schließelementen (8, 9, 10) aufweist, wobei die Schließelemente (8, 9, 10) zumindest zwischen einer Schließposition zum Schließen der Dachöffnung (17) und einer nach hinten verschobenen Öffnungsposition im Wesentlichen unter einem feststehenden Paneel (11) bewegbar ist, wobei die Dachanordnung ferner zumindest eine gemeinsame längliche Führungsschiene (20) aufweist, die sich zumindest unter jeder Seite des feststehenden Paneels (11) und entlang der Dachöffnung (17) erstreckt, wobei die Schließelemente (8, 9, 10) mittels Gleitschuhen (21, 22) von der länglichen Führungsschiene (20) geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (20) Lagerschienen (26, 27) aufweist, die von unten in die Führungsschiene (20) münden, um die Gleitschuhe (21, 22) der Schließelemente (8, 9, 10) derart unterzubringen, dass die Schließelemente (8, 9, 10) eines über dem anderen in ihrer Öffnungsposition unter dem feststehenden Paneel (11) geschichtet sind, wobei die Schließelemente (8, 9, 10) Seitenabschnitte (34) aufweisen, und wobei die Seitenabschnitte (34) zweier benachbarter Schließelemente (8, 9, 10) im gleitenden Eingriff miteinander sind, wenn diese benachbarten Schließelemente (8, 9, 10) in einer Schichtposition sind.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei die Schließelemente (810) vordere und hintere Gleitschuhe (21, 22) aufweisen, wobei sich ein vorderer Abschnitt (20') der länglichen Führungsschiene (20) auf einer höheren Ebene als ein hinterer Abschnitt (20'') davon erstreckt, wobei der hintere Abschnitt (20'') der länglichen Führungsschiene (20) einen oberen Seitenzweig (29) aufweist, um den hinteren Gleitschuh (22') des hinteren Schließelements (10') in der Schließposition der Dachanordnung unterzubringen, während alle anderen Gleitschuhe (21, 22) in dem höheren vorderen Abschnitt (20') der Führungsschiene (20) sind, wobei die vorderen und hinteren Gleitschuhe (21, 22) vorzugsweise unterschiedlich geformt sind, um mit Teilen der Führungsschiene (20) zum Erzeugen unterschiedlicher Pfade für die hinteren und vorderen Gleitschuhe (21, 22) in der Führungsschiene (20) zusammenzuwirken.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 13 oder 14, wobei eines, vorzugsweise ein vorderes Schließelement (8) mit einem Antriebsmittel (31) wirksam verbunden ist, und wobei die Schließelemente (810) über trennbare Verbindungsteile (3638) miteinander verbunden sind, welche derart konstruiert sind, dass sie die Schließelemente (810) trennen, bevor sie in der Öffnungsposition geschichtet sind, und sie die Schließelemente (810) wieder verbinden, wenn sie in die Schließposition zurückgekehrt sind, wobei vorzugsweise die Verbindungsteile (3638) derart angepasst sind, dass sie nur wirken, wenn eine Zugkraft auf die Schließelemente (810) ausgeübt wird, während die Schließelemente (810) mit separaten Druckflächen (35) versehen sind, die wirken, um ein vorhergehendes Schließelement zu drücken, wenn eine Druckkraft auf die Schließelemente (810) ausgeübt wird.
  16. Dachanordnung zur Verwendung in dem Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10392234.2T 2002-03-14 2003-03-11 Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanrodnung Expired - Lifetime DE10392234B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10392234.2T DE10392234B4 (de) 2002-03-14 2003-03-11 Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanrodnung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20204110.7 2002-03-14
DE20204110U DE20204110U1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanordnung
PCT/EP2003/050056 WO2003076220A2 (en) 2002-03-14 2003-03-11 Vehicle with openable roof assembly
DE10392234.2T DE10392234B4 (de) 2002-03-14 2003-03-11 Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanrodnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10392234T5 DE10392234T5 (de) 2005-09-29
DE10392234B4 true DE10392234B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=7968969

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20204110U Expired - Lifetime DE20204110U1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanordnung
DE10392234.2T Expired - Lifetime DE10392234B4 (de) 2002-03-14 2003-03-11 Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanrodnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20204110U Expired - Lifetime DE20204110U1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050140164A1 (de)
JP (1) JP4287286B2 (de)
DE (2) DE20204110U1 (de)
WO (1) WO2003076220A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010007B4 (de) 2003-02-28 2019-06-13 Inalfa Roof Systems Group B.V. Fahrzeug mit einer Mehrfach-Paneel-Dachanordnung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233029B4 (de) * 2002-07-20 2005-01-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau
DE20313456U1 (de) * 2002-10-17 2003-11-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
FR2848504B1 (fr) * 2002-12-13 2006-06-09 Webasto Systemes Carrosserie Toit ouvrant multipanneau pour vehicule automobile
DE10317832A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Öffnungsvorrichtung für einen Fahrzeugkarosserieabschnitt
FR2857626A1 (fr) * 2003-07-16 2005-01-21 France Design Vehicule a module de toit ouvrant integre
FR2857625B1 (fr) * 2003-07-16 2008-07-18 France Design Vehicule a toit ouvrant escamotable et procede de rangement d'un tel toit, avec un systeme de basculement horizontal
DE10345275A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
DE10345276A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
FR2864476B1 (fr) * 2003-12-31 2008-01-18 Webasto Systemes Carrosserie Vehicule automobile dote d'un toit ouvrant panoramique
DE102004002819B4 (de) * 2004-01-20 2010-04-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugkarosserie mit mehreren verschiebbaren Dachelementen
US7472949B2 (en) 2004-03-01 2009-01-06 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle and method for opening it
DE102004020008A1 (de) 2004-04-21 2005-11-10 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
EP1598228B1 (de) * 2004-05-19 2010-08-18 Inalfa Roof Systems Group B.V. Mehrteilige Plattenabdeckung einer Dachöffnungsanordnung für ein Fahrzeug; und Fahrzeug mit der Plattenabdeckung vorgesehen
DE102004032804A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-16 Adam Opel Ag Fahrzeugdacheinheit zum Schliessen und Freigeben einer Fahrzeugdachöffnung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP1688288B1 (de) * 2005-02-07 2008-01-23 Inalfa Roof Systems Group B.V. Bewegungseinheit und damit vorgesehene öffnungsfähige Dacheinheit
DE102005043509B4 (de) 2005-09-12 2007-05-24 Magna Car Top Systems Gmbh Dachkonzept für ein Fahrzeug mit offenem Aufbau
DE102005043513B3 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Magna Car Top Systems Gmbh Ablageüberdeckung für ein Steilheckfahrzeug mit offenem Aufbau
FR2892064B1 (fr) * 2005-10-14 2012-08-03 Heuliez Toit mobile pour vehicule monocorps ou bicorps.
DE102005050897B3 (de) * 2005-10-21 2007-05-31 Magna Car Top Systems Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens einem starren Dachteil
US7416245B2 (en) * 2005-12-27 2008-08-26 Yachiyo Kogyo Kabushiki Kaisya Sunshade device for vehicle
FR2898304B1 (fr) * 2006-03-08 2011-07-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile du type decouvrable.
DE102006042293A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
FR2913923B1 (fr) * 2007-03-19 2009-07-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile du type decouvrable
ATE543673T1 (de) * 2009-07-06 2012-02-15 Carrocerias Ayats S A Ablegbare dachanordnung für ein langes fahrzeug wie z. b. einen reisebus
KR101033878B1 (ko) * 2009-08-27 2011-05-13 국민대학교산학협력단 컨버터블 차량의 슬라이딩 가이드 레일
GB2475384B (en) * 2009-11-11 2016-07-13 Gm Global Tech Operations Llc Rail system for a motor vehicle
FR3012083B1 (fr) * 2013-10-21 2017-01-13 Renault Sa Systeme modulable pour vehicule automobile a partie de pavillon montee a pivotement au reste du vehicule
NL2018307B1 (en) * 2017-02-03 2018-08-28 Tenderworks B V tiltable sliding roof for a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650980A5 (en) * 1982-05-03 1985-08-30 Paul Rollman Convertible vehicle
DE4203228A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE10043712A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10104526C1 (de) * 2001-01-31 2002-10-10 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1826871A (en) * 1928-07-05 1931-10-13 Clifton S Ford Automobile top construction
US3713689A (en) * 1971-09-14 1973-01-30 Gen Motors Corp Vehicle body retractable top
US4852938A (en) * 1987-02-05 1989-08-01 Nissan Design International, Inc. Transparent roof convertible automobile with retractable sunshade
DE4127624C1 (de) * 1991-08-21 1992-09-24 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4203229C2 (de) * 1992-02-05 1994-07-21 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
FR2694245B1 (fr) * 1992-07-29 1994-09-16 France Design Véhicule du type cabriolet à capote rigide.
DE4227402C1 (de) * 1992-08-19 1994-01-13 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE4233507C1 (de) * 1992-10-06 1993-11-11 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
US6056352A (en) * 1994-07-05 2000-05-02 Asc Incorporated Sunroof assembly for an automotive vehicle and control system for operating a sunroof assembly
WO1996001192A1 (en) * 1994-07-05 1996-01-18 Asc Incorporated Automobile sunroof assembly and control system
US5746475A (en) * 1995-06-07 1998-05-05 Asc Incorprated Drive mechanism for an automotive vehicle sunroof assembly
US5823605A (en) * 1996-10-29 1998-10-20 Seargeant; Dennis Harold Truck box cover
US6129413A (en) * 1997-11-13 2000-10-10 Asc Incorporated Powered dual panel sunroof
JP3533557B2 (ja) * 1998-06-15 2004-05-31 株式会社大井製作所 車両用サンシェード装置
FR2798327B1 (fr) * 1999-09-10 2001-10-12 France Design Systeme de toit decouvrable et vehicule equipe de ce systeme
US6362122B1 (en) * 1999-11-08 2002-03-26 Uop Llc Regeneration of spent zeolite compositions
DE10011350B4 (de) * 2000-03-10 2004-08-26 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
DE10019199C2 (de) * 2000-04-17 2003-07-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug-Karosserieteil in Sandwich-Bauweise
US6565149B2 (en) * 2000-03-10 2003-05-20 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Motor vehicle roof with two covers and a headliner for one such motor vehicle roof
DE10021464B4 (de) * 2000-05-04 2007-09-06 Webasto Ag Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE10043703B4 (de) * 2000-09-04 2009-07-30 Webasto Ag Absenkbares Fahrzeugdach
DE10046983A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Baker Hughes De Gmbh Zentrifuge zum mechanischen Entwässern und thermischen Trocknen von Schlämmen
DE10121431C2 (de) * 2001-05-02 2003-05-08 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
AU2002314815A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-09 Asc Incorporated Automotive vehicle with open air roof system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650980A5 (en) * 1982-05-03 1985-08-30 Paul Rollman Convertible vehicle
DE4203228A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE10043712A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10104526C1 (de) * 2001-01-31 2002-10-10 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010007B4 (de) 2003-02-28 2019-06-13 Inalfa Roof Systems Group B.V. Fahrzeug mit einer Mehrfach-Paneel-Dachanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10392234T5 (de) 2005-09-29
US20050140164A1 (en) 2005-06-30
WO2003076220A2 (en) 2003-09-18
JP4287286B2 (ja) 2009-07-01
DE20204110U1 (de) 2002-09-12
JP2005519802A (ja) 2005-07-07
WO2003076220A3 (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392234B4 (de) Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanrodnung
DE3816977C2 (de)
EP0150470B1 (de) Fahrzeugdach
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3906866C2 (de) Schiebedachsystem für Fahrzeuge
DE3730112C2 (de)
DE4006160C2 (de) Sonnendachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19520348C1 (de) Windabweiser
DE69829979T3 (de) Verfahren zum öffnen und schliessen einer öffnungsfähigen dachherstellung für ein fahrzeug mit einer öffnung im festen dach, sowie solche öffnungsfähige dachherstellung
DE1946161B2 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE4424509A1 (de) Sonnendachvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3446916A1 (de) Fahrzeugdach
DE3532318C1 (de) Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
DE29924601U1 (de) Offen-Dach-Konstruktion für ein Fahrzeug
DE3316739C2 (de)
DE102010021400B4 (de) Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung
DE10237543B4 (de) Fahrzeugdach
DE10348545B4 (de) Verstellmechanik zum Verlagern eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE69825945T3 (de) Vorrichtung für ein öffnungsfähiges Dach eines Kraftfahrzeugs
DE60013372T3 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE3706917A1 (de) Wasserrinne fuer das schiebe-hebe-dach eines kraftfahrzeuges
DE3743476A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
EP0826538B1 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131

R071 Expiry of right