DE10043712A1 - Umwandelbares Fahrzeugdach - Google Patents

Umwandelbares Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE10043712A1
DE10043712A1 DE10043712A DE10043712A DE10043712A1 DE 10043712 A1 DE10043712 A1 DE 10043712A1 DE 10043712 A DE10043712 A DE 10043712A DE 10043712 A DE10043712 A DE 10043712A DE 10043712 A1 DE10043712 A1 DE 10043712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
cassette
vehicle
pillar
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10043712A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schuett
Jens Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE10043712A priority Critical patent/DE10043712A1/de
Priority to US09/943,734 priority patent/US6623064B2/en
Publication of DE10043712A1 publication Critical patent/DE10043712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0053Collapsible lateral roof side beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0076Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs separately collapsible C-pillars, e.g. by folding inwardly or sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/148Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least one element being stored in vertical fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself

Abstract

Die Erfindung betrifft ein umwandelbares Fahrzeugdach, insbesondere für Schräg- oder Steilheckfahrzeuge oder Pickups, mit wenigstens einem Dachteil (7), das an Dachseitenholmen (4, 8) längs verschiebbar gelagert ist und beim Öffnen des Daches (6) in eine Ablagestellung bewegbar ist. Die Erfindung zeichnet sich gegenüber dem bekannten Stand der Technik dadurch aus, daß das Dachteil bzw. die Dachteile (7) vor dem Absenken des Daches (6) in einen Ablageraum an eine Dachbaueinheit oder eine Heckbaueinheit bewegbar ist bzw. sind. In dem Ablageraum wird das Dachteil bzw. die darin gestapelt angeordneten Dachteile (7) kompakt untergebracht, so daß durch den reduzierten Raumbedarf verbesserte Bewegungs- und Ablagemöglichkeiten an der Karosserie für die bewegbaren und ablegbaren Dachteile (4, 8, 9 und 10) bestehen.

Description

Die Erfindung betrifft ein umwandelbares Fahrzeugdach, insbesondere für Schräg- oder Steilheckfahrzeuge oder Pickups, mit wenigstens einem Dachteil, das an Dachseitenholmen längs verschiebbar gelagert ist und beim Öffnen des Daches in eine Ablagestellung bewegbar ist.
Aus der EP 0 989 008 A2 ist ein derartiges Fahrzeugdach für einen Kraftwagen bekannt geworden, das ein Lamellendach mit mehreren hintereinander angeord­ neten Lamellendachteilen aufweist. Die Lamellendachteile sind miteinander ge­ lenkig verbunden und sind an Führungen an seitlichen Dachlängsrahmen oder Dachseitenholmen verschiebbar gelagert. Zum Öffnen des Lamellendaches wer­ den die Lamellendachteile an den Führungen nach hinten in einen Ablageraum in einer Hecktüre bewegt und darin in vertikaler Ausrichtung gestapelt angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Fahrzeugdach mit einer großen Variabilität zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei dem oben genannten Fahrzeugdach erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Dachteil bzw. die Dachteile vor dem Absenken des Da­ ches in einen Ablageraum an eine Dachbaueinheit oder eine Heckbaueinheit bewegbar ist bzw. sind. In dem Ablageraum wird das Dachteil bzw. die darin gesta­ pelt angeordneten Dachteile kompakt untergebracht, so daß durch den reduzier­ ten Raumbedarf verbesserte Bewegungs- und Ablagemöglichkeiten an der Ka­ rosserie für die bewegbaren und ablegbaren Dachteile bestehen. Das Dachteil kann in unterschiedlicher Art z. B. von einem Faltdach, einem Rollodach oder ei­ nem festen Dachelement gebildet sein oder das Fahrzeugdach ist ein Lamellen­ dach mit mehreren Lamellen als Dachteilen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Zweckmäßigerweise sind die Dachteile zusammen mit der bewegbaren Dach­ baueinheit bzw. der bewegbaren Heckbaueinheit in die Ablagestellung bewegbar. Somit werden die Dachteile zunächst an einen unter konstruktiven oder gestalte­ rischen Randbedingungen in vorteilhafter Weise angeordneten Ablageraum überführt. Der Ablageraum wird dann mit der ihn enthaltenden Dachbaueinheit oder Heckbaueinheit beim Absenken des Daches an die endgültige Ablagestel­ lung für die Dachteile bewegt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Dachteile zusammen mit der bewegbaren Dachbaueinheit bzw. der bewegbaren Heckbaueinheit in die Abla­ gestellung bewegbar.
Dabei ist der Ablageraum für die Dachteile bevorzugt an der Dachkassette, einem Heckelement oder einer Hecktüre angeordnet.
Die Dachbaueinheit wird vorzugsweise von einer einen hinteren Dachabschnitt bildenden Dachkassette dargestellt, die den Ablageraum für die gestapelt ange­ ordneten Dachteile enthält.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird ein vor der Dachbauein­ heit bzw. der Dachkassette angeordneter Dachseitenholm beim Öffnen des Da­ ches durch eine Lagereinrichtung seitlich neben oder unter die Dachkassette be­ wegt.
Die Heckbaueinheit umfaßt bevorzugt ein sich über die Fahrzeugbreite erstrec­ kendes Heckelement und/oder zwei seitliche Hecksäulen.
Die Dachkassette ist gemäß einer Ausführungsform an einem Fahrzeug-Seitenteil mittels der seitlichen Hecksäule gelagert, die an der Dachkassette gelenkig gela­ gert ist und beim Absenken der Dachkassette in eine seitliche Horizontallage ver­ schwenkt.
Hierzu ist die seitliche Hecksäule bevorzugt an ihrem Unterende an einer Füh­ rungsbahn an dem Fahrzeug-Seitenteil verschiebbar gelagert.
Bevorzugt ist die Dachkassette durch einen vorderen Lenker an dem Fahrzeug- Seitenteil bewegbar gelagert und der vordere Lenker bildet mit der Hecksäule eine Viergelenkanordnung, mittels der die Dachkassette in die Ablagestellung, insbesondere in Horizontalausrichtung, absenkbar ist.
Das Dachteil bzw. die Dachteile ist bzw. sind gemäß einer vorteilhaften Ausfüh­ rungsform in einer Hecktüre gestapelt aufnehmbar und ein Heckelement, das seitlich jeweils eine Hecksäule und ein oberes Heckquerteil aufweist, ist einerseits über die Hecksäule an der Karosserie schwenkbar befestigt und andererseits mit einem Dachseitenholm gelenkig verbunden.
Der Dachseitenholm am Heckelement ist in einem Gelenk gelagert, das beim nach vorne gerichteten Verschwenken des Heckelements den Dachseitenholm nach außen führt und ihn gleichzeitig abwärts schwenkt, wobei die Lagerung am anderen Ende des Dachseitenholms eine Schwenk-Schiebebewegung ermög­ licht.
Das Dachteil bzw. die Dachteile ist bzw. sind gemäß einer vorteilhaften Ausge­ staltung in einer Hecktüre gestapelt aufnehmbar und die Dachbaueinheit ist eine einen hinteren Dachabschnitt bildende Dachkassette; ferner ist ein vor der Dach­ kassette angeordneter Dachseitenholm beim Öffnen des Daches durch eine La­ gereinrichtung unter die Dachkassette verschiebbar; schließlich lagert eine seitli­ che Hecksäule die Dachkassette an einem Fahrzeug-Seitenteil, die an der Dach­ kassette gelenkig gelagert ist und beim Absenken der Dachkassette in eine seitli­ che Horizontallage verschwenkt.
Die seitliche Hecksäule bzw. das Heckelement ist an ihrem Unterende an bzw. in einer Führungsbahn an dem Fahrzeug-Seitenteil verschiebbar gelagert ist.
Die Dachkassette ist durch einen vorderen Lenker an dem Fahrzeug-Seitenteil bewegbar gelagert und der vordere Lenker bildet mit der Hecksäule eine Vierge­ lenkanordnung, mittels der die Dachkassette in die Ablagestellung, insbesondere in Horizontalausrichtung, absenkbar ist.
Bevorzugt wird ein in Fahrzeuglängsrichtung vor der Dachbaueinheit bzw. der Dachkassette angeordneter Dachseitenholm beim Öffnen des Daches durch eine Lagereinrichtung seitlich an der Dachkassette angeordnet.
Eine seitliche Hecksäule lagert die Dachkassette an einem Fahrzeug-Seitenteil; sie ist an der Dachkassette gelenkig gelagert und verschwenkt beim Absenken der Dachkassette in eine seitliche Horizontallage.
Die seitliche Hecksäule ist bevorzugt an ihrem Unterende an oder in einer Füh­ rungsbahn an dem Fahrzeug-Seitenteil verschiebbar gelagert.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Fahrzeugdachs unter Bezug­ nahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung ein Fahrzeug mit einem umwandelbaren Fahrzeugdach;
Fig. 2 in den perspektivischen Heckansichten 2.1 bis 2.3 in schematischen Darstellungen ein erstes Ausführungsbeispiel des umwandelbaren Da­ ches in unterschiedlichen Bewegungsstellungen beim Ablegen;
Fig. 3 in den perspektivischen Heckansichten 3.1 bis 3.3 in schematischen Darstellungen ein zweites Ausführungsbeispiel des umwandelbaren Daches in unterschiedlichen Bewegungsstellungen beim Ablegen;
Fig. 4 in den perspektivischen Heckansichten 4.1 bis 4.3 in schematischen Darstellungen ein drittes Ausführungsbeispiel des umwandelbaren Da­ ches in unterschiedlichen Bewegungsstellungen beim Ablegen;
Fig. 5 in den Seitenansichten 5.1 bis 5.6 in schematischen Darstellungen ein weiteres Ausführungsbeispiel des umwandelbaren Daches in unter­ schiedlichen Bewegungsstellungen beim Ablegen;
Fig. 6 in den Seitenansichten 6.1 bis 6.5 in schematischen Darstellungen ein weiteres Ausführungsbeispiel des umwandelbaren Daches in unter­ schiedlichen Bewegungsstellungen beim Ablegen;
Fig. 7 bis 17 in Seitenansichten in schematischen Darstellungen unterschiedliche Ausführungsbeispiele des umwandelbaren Daches in umgewandelter, abgelegter Stellung; und
Fig. 18 bis 28 in Seitenansichten in schematischen Darstellungen unterschiedli­ che Ausführungsbeispiele mit verschiedenen Positionen eines Ablage­ raumes für Lamellendachteile eines am Fahrzeugdach enthaltenen Lamellendaches.
Ein Kraftfahrzeug wie z. B. ein Kombi oder ein Geländewagen mit Schräg- oder Steilheck enthält eine Karosserie 1 mit einem an jeder Fahrzeugseite angeord­ neten hinteren festen Fahrzeug-Seitenteil 2, das sich von einer B-Säule 3 nach hinten zum Heck des Fahrzeugs erstreckt. Ein vorderer fester Dachseitenholm 4 erstreckt sich bis zu einer karosseriefesten C-Säule 5. Ein zu öffnendes Fahr­ zeugdach 6 enthält ein Lamellendach mit mehreren, als feste, öffnungsfähige Dachteile ausgebildeten bewegbaren Lamellendachteilen 7, die in Schließstellung des Fahrzeugdaches 6 hintereinander angeordnet sind und seitlich an dem vor­ deren festen Dachseitenholm 4 und einem sich anschließenden hinteren beweg­ bar gelagerten Dachseitenholm 8 verschiebbar gelagert sind. Den Hinterabschnitt des Fahrzeugdaches 6 bildet eine Dachkassette 9, die sich an die beiden beweg­ baren Dachseitenholme 8 anschließt und über eine Heckbaueinheit in Form von zwei seitlichen Hecksäulen 10 am Hinterende 11 der festen Seitenteile 2 gelagert ist. Die Heckbaueinheit kann auch ein sich über die Fahrzeugbreite erstreckendes Heckelement sein.
Eine hintere Seitenscheibe 12 liegt bei geschlossenem Fahrzeugdach 6 an dem hinteren Dachseitenholm 8, der Dachkassette 9 und der seitlichen Hecksäule 10 dicht an und kann aus dieser Stellung in das Seitenteil 2 abgesenkt oder ander­ weitig entfernt werden, wenn das Fahrzeugdach 6 geöffnet und umgewandelt werden soll und die Elemente des Daches 6 in eine Ablagestellung abgelegt wer­ den.
Da das Kraftfahrzeug und das Fahrzeugdach 6 bezüglich der vertikalen Fahr­ zeuglängsmittelebene weitgehend symmetrisch aufgebaut ist, wird das Fahrzeugdach lediglich anhand der jeweils dargestellten Fahrzeugseite bzw. Fahr­ zeughälfte beschrieben.
Zum Öffnen einer Dachöffnung 13 werden die Lamellendachteile 7 an nicht näher dargestellten seitlichen Führungen mittels eines Antriebs in die Dachkassette 9 verschoben (siehe Fig. 2.1) und darin übereinander gestapelt abgelegt. Zum Umwandeln des Fahrzeugdaches 6 wird (nach dem nicht dargestellten Absenken einer Heckscheibe und der Seitenscheiben 12) der Dachseitenholm 8 mittels ei­ ner Mechanik, die z. B. in der Art einer Schiebetür-Mechanik gebildet ist, nach dem Lösen einer Verbindung mit dem vorderen Dachseitenholm 4 seitlich neben die Dachkassette 9 verschoben, wobei ein elektromotorisch angetriebener Kabe­ lantrieb (nicht dargestellt) die Verschiebebewegung ausführt.
Die Hecksäule 10, die an der Dachkassette 9 in einem Gelenk 14 um eine Quer­ achse schwenkbar gelagert ist, ist an ihrem Unterende mittels eines Lenkers 15 in einer an dem Seitenteil 2 angeordneten Führungsbahn 16 verschiebbar gelagert. Die Dachkassette 9 ist des weiteren über einen vorderen Lenker 17, der sowohl an der Dachkassette 9 wie auch an der C-Säule 5 schwenkbar gelagert ist, an der C-Säule 5 bewegbar gelagert. Zum Absenken der Dachkassette 9 wird der Lenker 15 in der Führungsbahn 16 nach vorne verschoben und in einer vorderen Endstellung 18 derart festgelegt, daß die Hecksäule 10 in einer Schwenkstellung angeordnet wird, die eine aus dem vorderen Lenker 17 und der Hecksäule 10 mit ihrem Lenker 15 bestehende Viergelenkanordnung bildet (siehe Fig. 2.2).
Die über eine Antriebseinrichtung bewegte Viergelenkanordnung verschwenkt die Dachkassette 9 durch die vorgesehenen Schwenkbewegungen des vorderen Lenkers 17 und der Hecksäule 10 mit ihrem Lenker 15 in eine horizontale Abla­ geposition im oder auf dem Kofferraum.
Die Umwandlung des Fahrzeugdaches 6 beim Schließvorgang erfolgt in entge­ gengesetztem Bewegungsablauf.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines umwandelbaren Fahrzeugdaches 6 (siehe Fig. 3.1 bis 3.3) enthält statt der voranstehend beschriebenen Dachkassette 9 ein Heckelement 19, das seitlich jeweils eine Hecksäule 20 und ein die beiden Heck­ säulen 20 verbindendes oberes Heckquerteil 21 aufweist. Das Heckelement 19 ist mittels einer Gelenkmechanik 22 mit dem Dachseitenholm 8 bewegbar verbun­ den. Der bewegbare Dachseitenholm 8 weist an seinem Vorderende einen fest angebrachten Lenker 23 auf, der am Dachseitenholm 4 oder an der C-Säule 5 schwenkbar und translatorisch bewegbar gelagert ist. Das Heckelement 19 ist des weiteren mittels eines am Unterende der Hecksäule 20 angebrachten Ge­ lenks 24 am Hinterende 11 des festen Seitenteils 2 im wesentlichen um eine Fahrzeug-Querachse schwenkbar gelagert.
Beim Öffnen und Umwandeln des Fahrzeugdaches 6 werden die Lamellendach­ teile 7 an den nicht dargestellten seitlichen Führungen in eine Hecktüre 25 ver­ schoben und darin in Ablagestellung in gestapelter Anordnung aufgenommen. Nach dem nicht dargestellten Absenken einer Heckscheibe und der Seitenschei­ ben 12 wird der Dachseitenholm 8 mittels der Gelenkmechanik 22 an seinem Hinterende aus der festen Anordnung am Heckelement (siehe Fig. 3.1) in eine Position z. B. neben das Heckelement 19 verschwenkt, so daß das Heckelement 19 um das Gelenk 24 nach vorne in den Kofferraum herabgeschwenkt werden kann. Dabei wird der Dachseitenholm 8, der über den Gelenkmechanismus 22 mitgeführt wird, über seinen Lenker 23 gegenüber dem festen Dachseitenholm 4 in eine Stellung entlang der C-Säule 5 verschwenkt (siehe Fig. 3.3). Der Lenker 23 kann an seiner Lagerung am Dachseitenholm 4, an dem bewegbaren Dach­ seitenholm 8 oder durch eine teleskopierbare Gestaltung eine erforderliche translatorische Ausgleichsbewegung ausführen.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 4.1 bis 4.3), das eine Abwand­ lung des ersten Ausführungsbeispiels darstellt, werden die Lamellendachteile 7 in die Hecktüre 25 verschoben und darin in Ablagestellung in gestapelter Anordnung aufgenommen. Der bewegbare Dachseitenholm 8 wird mittels einer Mecha­ nik, die auch z. B. in der Art einer Schiebetür-Mechanik gebildet sein kann, nach dem Lösen einer Verbindung mit dem vorderen Dachseitenholm 4 in die Dach­ kassette 9 verschoben, wobei ein elektromotorisch angetriebener Kabelantrieb (nicht dargestellt) die Verschiebebewegung ausführt.
Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 5.1 bis 5.6) enthält das gegenüber den voranstehenden Ausführungsbeispielen abgeänderte Fahrzeug­ dach 6 einen hinteren bewegbaren Dachseitenholm 26, der sich in Schließstel­ lung des Fahrzeugdaches 6 (Fig. 5.1) bis an das Oberende der seitlichen Heck­ säule 10 erstreckt. Die Dachkassette 9 ist zwischen den beiden sich seitlich ge­ genüberliegenden Dachseitenholmen 26 angeordnet und über eine Lenkeranord­ nung 27 an dem jeweiligen Seitenteil 2 der Karosserie gelagert. Die Lenker­ anordnung 27 enthält eine vordere Viergelenkanordnung mit einem ersten Lenker 28 und einem zweiten Lenker 29, die einerseits in Schwenkgelenken 30 bzw. 31 an dem Seitenteil 2 gelagert und andererseits mit einer Koppelstange 32 schwenkbar verbunden sind, die wiederum an ihrem anderen Ende über ein Ge­ lenk 33 mit der Dachkassette 9 z. B. an ihrem Vorderabschnitt schwenkbar ver­ bunden ist.
Die Lenkeranordnung 27 enthält des weiteren einen hinteren in etwa L-förmigen Lenker 34, der in einem Gelenk 35 an dem Seitenteil 2 schwenkbar gelagert ist und einerseits über eine Koppelstange 36 mit dem Lenker 29 der vorderen Vier­ gelenkanordnung und über einen an der Hecksäule 10 starr angebrachten Lenker 37 mit der Hecksäule 10 verbunden ist. Die Hecksäule 10 enthält an ihrem Ober­ ende einen fest angebrachten Lenker 38 (siehe z. B. Fig. 5.2), der in einem Ge­ lenk 39 an einem Hinterabschnitt der Dachkassette 9 angelenkt ist.
Der Dachseitenholm 26 ist seitlich an der Dachkassette 9 oder an den Lenkern 32 und 38 gelagert. Die Lagerung erfolgt beispielsweise über einen Viergelenk­ mechanismus (nicht dargestellt), der in einer zur Dachkassette 9 geneigten Ebene angeordnet ist und den Dachseitenholm 26 beim Absenken der Dachkassette 9 gegenüber der Dachkassette 9 nach außen und nach unten schwenkt. Der Viergelenkmechanismus kann zum Ausführen seiner Bewegung an die Len­ keranordnung 27 angekoppelt oder durch einen eigenen Antrieb antreibbar sein.
Beim Öffnen und Umwandeln des Fahrzeugdaches 6 werden die Lamellendach­ teile 7 zunächst in oder unter die Dachkassette 9 eingefahren (Fig. 5.1). Durch Verschwenken der vorderen Viergelenkanordnung, beispielsweise mittels eines Hydraulikzylinders, der an dem Lenker 28 oder dem Lenker 29 angreift, und damit der Koppelstange 32 sowie der daran gekoppelten Hecksäule 10 wird die Dach­ kassette 9 über die in den Fig. 5.2 bis 5.5 dargestellten Zwischenstellungen in die Ablagestellung gemäß Fig. 5.6 abgesenkt. Dabei wird der Dachseitenholm 26 anfangs von dem vorderen festen Dachseitenholm 4 entkoppelt und anschlie­ ßend derart um eine Längsachse nach außen und nach unten verschwenkt, daß das Vorderende des Dachseitenholmes 26 einwärts der C-Säule abgesenkt wird.
Die seitliche Trennfuge, die beim vorangegangenen Ausführungsbeispiel zwi­ schen dem Dachseitenholm 8 und der Dachkassette 9 in einer Querebene ver­ läuft, entfällt bei diesem Ausführungsbeispiel, bei dem der Dachseitenholm 26 entlang der Dachkassette 9 verläuft und die Trennfuge somit in einer Längsebene in Fortsetzung der Längsfuge an dem von den Lamellendachteilen 7 gebildeten Dachabschnitt angeordnet ist.
Ein gegenüber dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel abgewan­ deltes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 6.1 bis 6.5 dargestellt. Die Len­ keranordnung 27 enthält ebenfalls die vordere Viergelenkanordnung mit dem er­ sten Lenker 28 und dem zweiten Lenker 29 in der beschriebenen Anordnung. Die Lenkeranordnung 27 enthält des weiteren eine hintere Viergelenkanordnung mit einem ersten Lenker 40 und einem zweiten Lenker 41, die einerseits in Schwenkgelenken 42 bzw. 43 an dem Seitenteil 2 gelagert und andererseits mit einer Koppelstange 44 schwenkbar verbunden sind, die wiederum an ihrem anderen Ende über ein Gelenk 45 an der Hecksäule 10 schwenkbar angelenkt ist. Die Hecksäule 10 ist wiederum über ihren fest angebrachten Lenker 38 in einem Gelenk 39 an einem Hinterabschnitt der Dachkassette 9 angelenkt. Eine Koppel­ stange 46 ist an dem Lenker 29 der vorderen Viergelenkanordnung fest ange­ bracht und an einem Anlenkabschnitt 47 des ersten Lenkers 40 der hinteren Viergelenkanordnung in einem Gelenk 48 schwenkbar angelenkt.
Das Öffnen und Umwandeln des Fahrzeugdaches 6 erfolgt in der gleichen Weise, wobei durch Verschwenken der vorderen oder der hinteren Viergelenkanordnung, beispielsweise mittels eines Hydraulikzylinders, der an einem der jeweiligen Len­ ker angreift, die Verschwenkbewegung eingeleitet wird und die Dachkassette 9 über die in den Fig. 6.2 bis 6.4 dargestellten Zwischenstellungen in die Ablage­ stellung gemäß Fig. 6.5 abgesenkt wird.
In den Fig. 7 bis 17 sind Ausführungsbeispiels des Fahrzeugdaches 6 jeweils in ihrer umgewandelten Offenstellung dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, die dem in den Fig. 2.1 bis 2.3 dargestellten Ausführungsbeispiel ähnlich ist. Die Lamellendachteile 7 werden in die Dachkas­ sette 9 gefahren. Der Dachseitenholm 8 wird unter die Dachkassette 9 geklappt. Die mit der Dachkassette 9 verbundene Hecksäule 10 wird über die Ablagebewe­ gung der Dachkassette 9 unter die Dachkassette 9 abgelegt. Die Dachkassette 9 wird mit dem Dachseitenholm 8 und der Hecksäule 10 über dem Kofferraum ab­ gelegt. Gemäß einer Variante wird der Dachseitenholm 8 seitlich an die Dachkas­ sette 9 angelegt (entsprechend der in den Fig. 2.1 bis 2.3 dargestellten Ausfüh­ rungsform). Als Vorteile dieser Ausführungsform ergeben sich eine sehr kom­ pakte Anordnung des abgelegten Daches ohne Beeinträchtigung der Rücksitze, eine gute Kofferraumzugänglichkeit, ein Schutz des Kofferraums durch die Dach­ kassette sowie die Möglichkeit der Verwendung einer üblichen Hecktüre.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Lamellendachteile 7 in die Dach­ kassette 9 gefahren werden und die mit der Dachkassette 9 verbundene Heck­ säule 10 über die Ablagebewegung der Dachkassette 9 in einen Seitenraum des Kofferraumes abgelegt wird. Die Dachkassette 9 wird über dem Kofferraum ab­ gelegt, während der Dachseitenholm 8 an die C-Säule geschwenkt wird. Als Vorteile dieser Ausführungsform ergeben sich eine gute Kofferraumzugänglich­ keit, ein Schutz des Kofferraums durch die Dachkassette sowie die Möglichkeit der Verwendung einer üblichen Hecktüre.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Lamellendachteile 7 in die Dach­ kassette 9 gefahren werden und der Dachseitenholm 8 in seiner ursprünglichen Anordnung an der Dachkassette 9 mit dieser verbunden bleibt. Die Hecksäule 10 wird unter die Dachkassette 9 geklappt. Die Dachkassette 9 wird dann über dem Kofferraum abgelegt. Diese Ausführungsform hat die Vorteile, daß die Dachkas­ sette 9 und der Dachseitenholm 8 eine Einheit bilden, die nicht getrennt werden muß, daß der Kofferraum eine gute Zugänglichkeit aufweist, daß der Kofferraum durch die Dachkassette geschützt ist und daß die Möglichkeit der Verwendung einer üblichen Hecktüre bzw. einer Serienhecktüre besteht. Gemäß einer Vari­ ante ist die Hecksäule 10 mit der Dachkassette 9 derart verbunden, daß die Hecksäule 10 über die Ablagebewegung der Dachkassette 9 unter diese abgelegt wird.
Auch bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform werden die Lamellen­ dachteile 7 in die Dachkassette 9 gefahren. Der Dachseitenholm 8 wird nach in­ nen an die Vorderseite der Dachkassette 9 in Querausrichtung geklappt und die Hecksäule 10 wird unter die Dachkassette 9 geklappt. Die Dachkassette 9 wird dann mit den angeklappten Teilen 8 bzw. 10 über dem Kofferraum abgelegt. Die­ se Ausführungsform hat den Vorteil einer kompakten Anordnung. Des weiteren sind die Rücksitze nicht beeinträchtigt, der Kofferraum ist gut zugänglich und durch die Dachkassette geschützt, eine Serienhecktüre kann verwendet werden und es ergeben sich keine Kollisionsprobleme zwischen dem Dachseitenholm 8 und der Hecksäule 10 im eingeklappten Zustand. Gemäß einer Variante ist die Hecksäule 10 mit der Dachkassette 9 derart verbunden, daß die Hecksäule 10 über die Ablagebewegung der Dachkassette 9 unter diese abgelegt wird.
Die in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform ist eine Abwandlung der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform und enthält davon abweichend eine Hecksäule 10, die nach innen unter die Dachkassette 9 in Querausrichtung geklappt wird. Als Vorteile ergeben sich eine kompakte Anordnung, keine Beeinträchtigung der Rücksitze, ein Schutz des Kofferraums durch die Dachkassette 9, die Verwen­ dung einer Serienhecktüre, eine Verbindung zwischen der Dachkassette 9 und dem Dachseitenholm 8 sowie eine Kollisionsfreiheit zwischen dem Dachseiten­ holm 8 und der Hecksäule 10.
Die in Fig. 12 dargestellte Ausführungsform ist eine Abwandlung der in Fig. 8 ge­ zeigten Ausführungsform und enthält davon abweichend einen Dachseitenholm 8, der an die Dachkassette 9 unten angelegt wird. Alternativ wird der Dachseiten­ holm 8 seitlich an die Dachkassette 9 angelegt. Dadurch ergibt sich keine Beein­ trächtigung der Rücksitze, ein Schutz des Kofferraums durch die Dachkassette 9, eine gute Zugänglichkeit des Kofferraumes, die Verwendung einer Serienhecktü­ re sowie eine Kollisionsfreiheit zwischen dem Dachseitenholm 8 und der Heck­ säule 10.
Bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform werden die Lamellendachteile 7 in die Dachkassette 9 gefahren. Der Dachseitenholm 8 wird innen an die C-Säule geschwenkt und die Dachkassette 9, die mit der Hecksäule 10 starr verbunden ist, wird nach vorne in den Kofferraum geklappt, so daß sie in der Ablagestellung hinter den Rücksitzlehnen angeordnet ist. Diese Ausführungsform bietet eine gute Kofferraumzugänglichkeit und die Serienhecktüre kann verwendet werden. Schließlich können die Dachkassette 9 und die Hecksäule 10 verbunden bleiben.
Fig. 14 zeigt die in den Fig. 3.1 bis 3.3 dargestellte Ausführungsform in offener abgelegter Stellung, bei der die Lamellendachteile 7 in die Hecktüre 25 verfahren sind und statt der Dachkassette 9 das Heckelement 19 mit den beiden Hecksäu­ len 20 und dem verbindenden oberen Heckquerteil 21 vorgesehen ist. Der lange Dachseitenholm 8 ist innen an oder in die C-Säule 5 geschwenkt und das Hec­ kelement 19 ist nach vorne über den Kofferraum geklappt. Diese Ausführungs­ form weist eine gute Kofferraumzugänglichkeit, ein großes Kofferraumvolumen und weniger Dachelemente auf.
Bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform sind die Lamellendachteile 7 in die Hecktüre 25 verfahren, der Dachseitenholm 8 ist in der Dachkassette 9 ab­ gelegt und die Hecksäule 20 ist unter die Dachkassette 9 geklappt. Die Dachkas­ sette 9 ist dann mit dem Seitenholm 8 und der Hecksäule 10 über dem Koffer­ raum abgelegt. In einer Variante ist die Hecksäule 10 mit der Dachkassette 9 mit einer derartigen Gelenkverbindung verbunden, die durch die Ablagebewegung der Dachkassette 9 die Hecksäule 10 unter die Dachkassette 9 ablegt. Als Vor­ teile dieser Ausführungsform ergeben sich eine sehr kompakte Anordnung des abgelegten Daches ohne Beeinträchtigung der Rücksitze, eine gute Kofferraum­ zugänglichkeit, ein Schutz des Kofferraums durch die Dachkassette sowie das geringe Gewicht der Dachkassette 9, da die Dachlamellen 7 in der Hecktüre 25 abgelegt sind.
Bei der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform sind die Lamellendachteile 7 über nicht dargestellte Führungen hinter die Rücksitzlehnen in einen Ablageraum verfahren, in dem sie in aufrechter Stellung angeordnet sind. Der Dachseitenholm 8 wird seitlich an das Vorderende der Dachkassette 9 in etwa in der aufrechten Ausrichtung der Lamellendachteile 7 geklappt. Die Hecksäule 10 ist mit der Dachkassette 9 verbunden und ist über die Ablagebewegung der Dachkassette 9 unter diese abgelegt. Die Dachkassette 9 ist mit den angeklappten Teilen über dem Kofferraum abgelegt. In einer Variante wird die Hecksäule 10 unter die Dachkassette 9 geklappt und mit ihr abgelegt. Als Vorteile dieser Ausführungsform ergeben sich ein geringes Gewicht der Dachkassette 9, da die Lamellen­ dachteile 7 in der Hecktüre 25 abgelegt sind, kein Beeinträchtigung der Rücksit­ ze, eine gute Kofferraumzugänglichkeit, ein Schutz des Kofferraums durch die Dachkassette sowie die Möglichkeit der Verwendung der Serienhecktüre.
Schließlich zeigt Fig. 17 eine Ausführungsform, bei der die Lamellendachteile 7 ebenfalls hinter den Rücksitzlehnen in aufrechter Stellung angeordnet sind. Der Dachseitenholm 8 bleibt mit der Dachkassette 9 fest verbunden und die Heck­ säule 10 wird unter oder seitlich neben die Dachkassette 9 geklappt. Die Dach­ kassette 9 wird mit den angeklappten Teilen über dem Kofferraum abgelegt. In einer Variante ist die Hecksäule 10 mit der Dachkassette 9 mit einer derartigen Gelenkverbindung verbunden, die durch die Ablagebewegung der Dachkassette 9 die Hecksäule 10 unter oder seitlich neben die Dachkassette 9 ablegt. Diese Ausführungsform bietet eine gute Kofferraumzugänglichkeit, der Kofferraum ist durch die Dachkassette geschützt und eine Serienhecktüre kann verwendet wer­ den. Schließlich können die Dachkassette 9 und der Dachseitenholm 8 miteinan­ der in der ursprünglichen Ausrichtung verbunden bleiben.
Der Ablageraum für die Lamellendachteile 7 an der Dachkassette 9 ist in einer Ausführungsform (siehe Fig. 18.1, 18.2 und 18.3) von einem variablen Bodenteil 50 begrenzt, das über einen Scherenmechanismus 51 aus seiner Ruhestellung an einer oberen Halterung 52 gegen die Kraft einer Spannfeder 53 nach unten verlagert wird, um den Ablageraum 29 in der für die Aufnahme der Lamellen­ dachteile 7 erforderlichen Größe zu öffnen. Die Lamellendachteile 7 werden über eine Führungsschiene 54 am vorderen festen Dachseitenholm 4 bzw. über eine Führungsschiene 55 an dem hinteren Dachseitenholm 8 und über eine Zuführung 56 in den Ablageraum bewegt.
Der in Fig. 19 dargestellte Ablageraum wird durch zwei Schienen 57 und 58 ge­ bildet, die aus ihrer horizontalen Anordnung an der Zuführung 56 für die Lamel­ lendachteile 7 herabgeklappt werden können und damit den Ablageraum bilden.
Fig. 20 zeigt einen am Heckelement 10 angeordneten Ablageraum, der gemäß dem Ablageraum der Fig. 18 mit einem bewegbaren Bodenteil 50 gebildet ist, das über den Scherenmechanismus 51 aus seiner Ruhestellung an einer am Hecke­ lement 10 angebrachten Halterung 52 gegen die Kraft der Spannfeder 53 nach innen verlagert wird. Die Lamellendachteile 7 werden über die Zuführung 56 in den Ablageraum bewegt und darin in im wesentlichen aufrechter und gestapelter Anordnung aufgenommen.
Schließlich kann der Ablageraum in oder hinter einer Hecktüre 59 angeordnet sein. Die Lamellendachteile 7 werden über die abwärts verlängerte Zuführung 56 in den Ablageraum bewegt und darin in im wesentlichen senkrechter und gesta­ pelter Anordnung aufgenommen. Der Ablageraum ist beispielsweise wie im vor­ angehenden Beispiel mit dem variablen, bewegbaren Bodenteil 50 gebildet.
Weiterhin kann der gemäß Fig. 19 mit zwei Klappschienen 57 und 58 gebildete Ablageraum am Heckelement 10 (siehe Fig. 22) oder an der Hecktüre 59 (siehe Fig. 23) angeordnet sein.
Fig. 24.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Daches, bei dem die gestapelten La­ mellendachteile 7 an der Dachkassette 9 angeordnet sind. Die Dachkassette 9 ist mit dem Heckelement 10 starr verbunden, das an Führungsschienen 60, die im Heckbereich der Karosserie angeordnet sind, verschiebbar gelagert ist. Die Dachkassette 9 wird als Einheit mit dem Heckelement 10 und dem Dachseiten­ holm 8 abgesenkt (Fig. 24.2).
Fig. 25.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Daches, bei dem die Dachkassette 9 und der Seitenholm 8 eine Einheit bilden und über eine Viergelenkanordnung mit einem ersten Lenker 61 und einem zweiten Lenker 62 an der C-Säule bewegbar gelagert sind. Die Dachkassette 9 enthält den Ablageraum für die Lamellen­ dachteile 7 und ist mit dem Heckelement 10 über ein Schwenkgelenk 63 verbunden. Das Heckelement 10 ist an seinem Unterende in einer kurvenförmigen Füh­ rungsschiene 64 verschiebbar gelagert. Zum Absenken der Dachkassette 9 wird das Heckelement 10 mit einem unteren Lager 65 entlang der Führungsschiene 64 nach vorne geschwenkt und zusammen mit der Dachkassette 9 und dem Dachseitenholm 8 abgesenkt (Fig. 25.2).
Fig. 26.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Daches, das dem voranstehend be­ schriebenen Ausführungsbeispiel ähnlich ist, das jedoch den Ablageraum für die Lamellendachteile 7 in oder hinter der Hecktüre 59 enthält. Das Absenken erfolgt in derselben Art und Weise (siehe Fig. 26.2).
Fig. 27.1 und 27.2 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 24.1 und 24.2, jedoch ist der Ablageraum für die Lamellendachteile 7 am Heck­ element 10 angeordnet. Das Absenken erfolgt ansonsten in gleicher Weise.
Fig. 28.1 und 28.2 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 25.1 und 25.2, jedoch ist der Ablageraum für die Lamellendachteile 7 am Heck­ element 10 angeordnet. Das Absenken erfolgt ansonsten in gleicher Weise.
Bezugszeichenliste
1
Karosserie
2
Fahrzeug-Seitenteil
3
B-Säule
4
vorderer Dachseitenholm
5
C-Säule
6
Fahrzeugdach
7
Lamellendachteil
8
Dachseitenholm
9
Dachkassette
10
seitliche Hecksäule
11
Hinterende
12
Seitenscheibe
13
Dachöffnung
14
Gelenk
15
Lenker
16
Führungsbahn
17
vorderer Lenker
18
Endstellung
19
Heckelement
20
Hecksäule
21
Heckquerteil
22
Gelenkmechanik
23
Lenker
24
Gelenk
25
Hecktüre
26
Dachseitenholm
27
Lenkeranordnung
28
erster Lenker
29
zweiter Lenker
30
Schwenkgelenk
31
Schwenkgelenk
32
Koppelstange
33
Gelenk
34
Lenker
35
Koppelstange
37
Lenker
38
Lenker
39
Gelenk
40
erster Lenker
41
zweiter Lenker
42
Schwenkgelenk
43
Schwenkgelenk
44
Koppelstange
45
Gelenk
46
Koppelstange
47
Anlenkabschnitt
48
Gelenk
49
-
50
Bodenteil
51
Scherenmechanismus
52
Halterung
53
Spannfeder
54
Führungsschiene
55
Führungsschiene
56
Zuführung
57
Schiene
58
Schiene
59
Hecktüre
60
Führungsschiene
61
erster Lenker
62
zweiter Lenker
63
Schwenkgelenk
64
Führungsschiene
65
Lager

Claims (18)

1. Umwandelbares Fahrzeugdach, insbesondere für Schräg- oder Steilheck­ fahrzeuge oder Pickups, mit wenigstens einem Dachteil (7), das an Dach­ seitenholmen (4, 8) längs verschiebbar gelagert ist und beim Öffnen des Daches (6) in eine Ablagestellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil bzw. die Dachteile (7) vor dem Absenken des Daches (6) in einen Ablageraum an eine Dachbaueinheit oder eine Heckbaueinheit bewegbar ist bzw. sind.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile (7) zusammen mit der beweg­ baren Dachbaueinheit bzw. der bewegbaren Heckbaueinheit in die Abla­ gestellung bewegbar sind.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablageraum für die Dachteile (7) an ei­ ner Dachkassette (9), einem Heckelement (19) oder einer Hecktüre (59) angeordnet ist.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachbaueinheit eine einen hinteren Dachabschnitt bildende Dachkassette (9) ist, die den Ablageraum für die gestapelt angeordneten Dachteile (7) enthält.
5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vor der Dachbaueinheit bzw. der Dach­ kassette (9) angeordneter Dachseitenholm (8) beim Öffnen des Daches durch eine Lagereinrichtung seitlich neben oder unter die Dachkassette (9) bewegt wird.
6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckbaueinheit ein sich über die Fahr­ zeugbreite erstreckendes Heckelement (19) oder zwei seitliche Hecksäu­ len (10) umfaßt.
7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachkassette (9) an einem Fahrzeug- Seitenteil (2) mittels der seitlichen Hecksäule (10) gelagert ist, die an der Dachkassette (9) gelenkig gelagert ist und beim Absenken der Dachkas­ sette (9) in eine seitliche Horizontallage verschwenkt.
8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Hecksäule (10) an ihrem Unte­ rende an einer Führungsbahn an dem Fahrzeug-Seitenteil (2) verschiebbar gelagert ist.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachkassette (9) durch einen vorderen Lenker (17) an dem Fahrzeug-Seitenteil (2) bewegbar gelagert ist und der vordere Lenker (17) mit der Hecksäule (10) eine Viergelenkanordnung bil­ det, mittels der die Dachkassette (9) in die Ablagestellung, insbesondere in Horizontalausrichtung, absenkbar ist.
10. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil bzw. die Dachteile (7) in einer Hecktüre gestapelt aufnehmbar ist bzw. sind und ein Heckelement, das seitlich jeweils eine Hecksäule und ein oberes Heckquerteil aufweist, ei­ nerseits über die Hecksäule an der Karosserie schwenkbar befestigt und andererseits mit einem Dachseitenholm gelenkig verbunden ist.
11. Fahrzeugdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachseitenholm (8) am Heckelement (19) in einem Gelenk (22) gelagert ist, das beim nach vorne gerichteten Verschwenken des Heckelements (19) den Dachseitenholm (8) nach au­ ßen führt und ihn gleichzeitig abwärts schwenkt, wobei die Lagerung (23) am anderen Ende des Dachseitenholms (8) eine Schwenk-Schiebebewe­ gung ermöglicht.
12. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil bzw. die Dachteile (7) in einer Hecktüre (25) gestapelt aufnehmbar ist bzw. sind und die Dachbaueinheit eine einen hinteren Dachabschnitt bildende Dachkassette (9) ist, daß ein vor der Dachkassette (9) angeordneter Dachseitenholm (8) beim Öffnen des Daches (6) durch eine Lagereinrichtung unter die Dachkassette (9) verschiebbar ist, und daß eine seitliche Hecksäule (10) die Dachkassette (9) an einem Fahrzeug-Seitenteil (2) lagert, an der Dachkassette (9) gelen­ kig gelagert ist und beim Absenken der Dachkassette (9) in eine seitliche Horizontallage verschwenkt.
13. Fahrzeugdach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Hecksäule (10) bzw. das Heck­ element (19) an ihrem Unterende an einer Führungsbahn (16) an dem Fahrzeug-Seitenteil (2) verschiebbar gelagert ist.
14. Fahrzeugdach nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachkassette (9) durch einen vorderen Lenker an dem Fahrzeug-Seitenteil (2) bewegbar gelagert ist und der vor­ dere Lenker mit der Hecksäule (10) eine Viergelenkanordnung bildet, mit­ tels der die Dachkassette (8) in die Ablagestellung, insbesondere in Hori­ zontalausrichtung, absenkbar ist.
15. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Fahrzeuglängsrichtung vor der Dach­ baueinheit bzw. der Dachkassette (9) angeordneter Dachseitenholm (8) beim Öffnen des Daches durch eine Lagereinrichtung seitlich an der Dach­ kassette (9) angeordnet wird.
16. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine seitliche Hecksäule (10) die Dachkas­ sette (9) an einem Fahrzeug-Seitenteil (2) lagert, an der Dachkassette (9) gelenkig gelagert ist und beim Absenken der Dachkassette (9) in eine seit­ liche Horizontallage verschwenkt.
17. Fahrzeugdach nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Hecksäule (10) an ihrem Unter­ ende an einer Führungsbahn an dem Fahrzeug-Seitenteil (2) verschiebbar gelagert ist.
18. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile (7) von Lamellen eines La­ mellendaches gebildet sind.
DE10043712A 2000-09-04 2000-09-04 Umwandelbares Fahrzeugdach Withdrawn DE10043712A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043712A DE10043712A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Umwandelbares Fahrzeugdach
US09/943,734 US6623064B2 (en) 2000-09-04 2001-09-04 Convertible motor vehicle roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043712A DE10043712A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Umwandelbares Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043712A1 true DE10043712A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7655047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043712A Withdrawn DE10043712A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Umwandelbares Fahrzeugdach

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6623064B2 (de)
DE (1) DE10043712A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076220A2 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Inalfa Roof Systems Group B.V. Vehicle with openable roof assembly
WO2005007435A3 (fr) * 2003-07-16 2005-03-24 France Design Véhicule à toit ouvrant escamotable et procédé de rangement d'un tel toit, avec basculement horizontal.
DE10345122A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-19 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug, insbesondere PKW, mit offenem Aufbau
DE102005040129A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Versenkbare Dach-Heckkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE10215968B4 (de) * 2002-04-11 2008-06-12 Webasto Ag Öffnungsfähiges Dach für ein Kraftfahrzeug
US7472949B2 (en) 2004-03-01 2009-01-06 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle and method for opening it
DE10301792B4 (de) * 2003-01-20 2010-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klappdach für ein Kraftfahrzeug
EP1744919B2 (de) 2004-04-21 2017-01-25 Valmet Automotive Oy Kraftfahrzeug mit beweglichen plattenförmigen dachteilen
DE102021131569A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Webasto SE Fahrzeug mit abnehmbarem Dachabschnitt

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152944B4 (de) * 2001-10-26 2016-12-15 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10233029B4 (de) * 2002-07-20 2005-01-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau
FR2851744B1 (fr) * 2003-02-28 2005-04-08 Toit escamotable de vehicule
JP2005145303A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Kanto Auto Works Ltd コンバーチブル車
DE102004020007A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
US7410198B1 (en) 2005-09-22 2008-08-12 Ford Global Technologies, Llc Automotive vehicle with repositionable D-pillar roof structure
US7222908B1 (en) * 2006-01-27 2007-05-29 Asc Incorporated Automotive open air system
FR2898304B1 (fr) * 2006-03-08 2011-07-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile du type decouvrable.
DE102006015882B4 (de) * 2006-04-05 2008-07-17 Magna Car Top Systems Gmbh Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
US8439434B2 (en) 2011-07-18 2013-05-14 Honda Motor Co., Ltd. Roof panels for an automotive vehicle
US8408623B1 (en) * 2012-01-28 2013-04-02 Patrick Albert McAuliff Vehicle with multiple elevation removable hard top and secure storage underneath
ES2578809B2 (es) * 2016-03-29 2017-04-11 Universidad Politécnica de Madrid Sistema para la obtención de un vehículo con carrocería descapotable
DE102018117521B4 (de) * 2017-12-11 2024-02-08 Webasto SE Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
US11390151B1 (en) * 2020-03-18 2022-07-19 Charles Lee Taggart Vehicle top and method of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635887A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Ernst Dipl Ing Maier Schwenkbares fahrzeugdach
DE19503786A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Karl Bauhof Schiebedach dessen Deckel auch während der Fahrt in eine im Heckraum befindliche Deckel-Aufnahmekassette ein und ausfahrbar sind
DE19737259A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Ruediger Hoffmann Hardtop-Fahrzeug
EP0989008A2 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 Renault Kraftfahrzeug mit einem in einer querliegenden Hintertür versenkbaren Dach

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB223789A (en) * 1924-01-31 1924-10-30 Albert John Harding Improvements in and relating to hoods for vehicles
US2210590A (en) * 1937-08-30 1940-08-06 Jobst Conrad Automobile
DE3930343A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Ruecker Ges Mit Beschraenkter Kraftwagen
US5078447A (en) * 1990-01-12 1992-01-07 C&C Incorporated Multi-position retractable vehicle roof
DE4203228C2 (de) * 1992-02-05 1994-06-30 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
US5558388A (en) * 1992-02-05 1996-09-24 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Vehicle roof
US5542735A (en) * 1993-08-05 1996-08-06 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Lengthwise movable vehicle roof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635887A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Ernst Dipl Ing Maier Schwenkbares fahrzeugdach
DE19503786A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Karl Bauhof Schiebedach dessen Deckel auch während der Fahrt in eine im Heckraum befindliche Deckel-Aufnahmekassette ein und ausfahrbar sind
DE19737259A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Ruediger Hoffmann Hardtop-Fahrzeug
EP0989008A2 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 Renault Kraftfahrzeug mit einem in einer querliegenden Hintertür versenkbaren Dach

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076220A2 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Inalfa Roof Systems Group B.V. Vehicle with openable roof assembly
WO2003076220A3 (en) * 2002-03-14 2004-04-01 Inalfa Roof Sys Group Bv Vehicle with openable roof assembly
DE10392234B4 (de) * 2002-03-14 2014-04-30 Inalfa Roof Systems Group B.V. Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanrodnung
DE10215968B4 (de) * 2002-04-11 2008-06-12 Webasto Ag Öffnungsfähiges Dach für ein Kraftfahrzeug
DE10301792B4 (de) * 2003-01-20 2010-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klappdach für ein Kraftfahrzeug
US7377575B2 (en) 2003-07-16 2008-05-27 Société Européenne de Brevet Automobiles Vehicle with retractable open top and method for stowing same, with horizontal tilting system
WO2005007435A3 (fr) * 2003-07-16 2005-03-24 France Design Véhicule à toit ouvrant escamotable et procédé de rangement d'un tel toit, avec basculement horizontal.
DE10345122B4 (de) * 2003-09-26 2005-09-22 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Steilheckfahrzeug, insbesondere PKW, mit offenem Aufbau
DE10345122A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-19 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug, insbesondere PKW, mit offenem Aufbau
US7472949B2 (en) 2004-03-01 2009-01-06 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle and method for opening it
EP1744919B2 (de) 2004-04-21 2017-01-25 Valmet Automotive Oy Kraftfahrzeug mit beweglichen plattenförmigen dachteilen
DE102005040129A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Versenkbare Dach-Heckkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102021131569A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Webasto SE Fahrzeug mit abnehmbarem Dachabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
US6623064B2 (en) 2003-09-23
US20020084678A1 (en) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043712A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE4435222C1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1092579B1 (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck
EP1108581B1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19942428C2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10138370C2 (de) Kraftwagen mit einem Dach mit Schiebeverdeck
DE10212573B4 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zwei- und mehrsitzige Cabriolets, Roadster o. dgl.
DE10203538A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
DE10351062B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19939954B4 (de) Faltschiebedachanordnung
EP1495887A2 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE10212575A1 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
WO2005047037A1 (de) Fahrzeug, insbesondere pkw, mit aufbauöffnungen
WO2005095134A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10258052A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
WO2004037579A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10242502B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE19843786B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102004020757B4 (de) Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE10316943B4 (de) Kraftwagen mit zu öffnender Dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee