WO2005095134A1 - Cabriolet-fahrzeug - Google Patents

Cabriolet-fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005095134A1
WO2005095134A1 PCT/DE2005/000487 DE2005000487W WO2005095134A1 WO 2005095134 A1 WO2005095134 A1 WO 2005095134A1 DE 2005000487 W DE2005000487 W DE 2005000487W WO 2005095134 A1 WO2005095134 A1 WO 2005095134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
roof area
cabriolet vehicle
vehicle according
cover
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Meinert
Original Assignee
Wilhelm Karmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann Gmbh filed Critical Wilhelm Karmann Gmbh
Priority to US10/599,485 priority Critical patent/US7429071B2/en
Priority to EP05733837A priority patent/EP1737687A1/de
Publication of WO2005095134A1 publication Critical patent/WO2005095134A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Definitions

  • the invention relates to a convertible vehicle with at least one flexible front and one rigid rear roof area according to the preamble of claim 1 and according to the preamble of claim 3.
  • DE 101 40 232 AI shows a cabriolet vehicle with a rigid rear roof part and a flexible roof area adjoining it in the direction of travel, which comprises a roof covering that is gripped by a plurality of cross bars.
  • the crossbars are connected to one another in a known manner via lateral frame parts.
  • these frame parts are swiveled against each other around vertical axes.
  • several drives arranged on the respective longitudinal sides of the vehicle are used. These have to be synchronized with each other in order to ensure a uniform shortening of the roof area in the opening phase, which is complex.
  • the fold-in mechanism of the side frame parts shown is complicated, and additional measures must be taken to avoid uncontrolled folding of the roof covering and its jamming in the joint areas.
  • the invention is based on the problem of looking at a convertible vehicle of the type mentioned. lent the opening kinematics to optimize the flexible roof area.
  • the invention solves this problem by a cabriolet vehicle with the features of claim 1 and by a cabriolet vehicle with the features of claim 3, which can be implemented individually or in combination with one another.
  • Advantageous refinements of the subject matter of the invention result from the further claims 2 and 4 to 11.
  • the inventive design according to claim 1 creates a classic folding mechanism in the front roof area which has been known for a long time with completely flexible tops and is therefore easy to handle. Due to the foldability of the side frame parts, there are no synchronization problems, the folded section in each case gets into the position required for the opening, for example, due to its own weight. It is therefore prevented that opposite longitudinal side areas at the roof opening are shifted to the rear at different speeds and the flexible roof area can be inclined.
  • Folding takes place particularly advantageously in such a way that a roof tip remains open in the opening position and thus remains curved in the same direction to the rear roof part, under which it can be received. Then the roof the tip fits particularly closely to the rear roof egg L, which results in a minimized pack size of the roof.
  • the cover In order to avoid an increased tensile load on the cover, it is particularly helpful if at least one bow located in the rear area of the flexible roof area reaches under the cover n r with the roof closed and detaches itself from the roof opening. Then the folding of the cover can also be optimized in such a way that when the roof is opened, it lies tightly and thus saves space under the rear roof part.
  • the folding can be further improved if the cover, apart from on the front roof tip, only on a bow flying between the front frame parts, a bow movable in relation to lateral frame parts and in the vicinity the upper edge of the rear roof part remains firmly attached during the entire roof movement.
  • a simplification of the control of the roof movement can be achieved if two different movement mechanisms on the one hand for the displacement of the rear roof area from its closed position into an intermediate position enabling the opening of a cover part under it and on the other hand for the further movement of the entire roof - ts are provided.
  • 1 to 10 show a complete sequence of the roof opening in a schematic side view of the central vehicle area, seen from the inside, therein 1 shows the position when the roof is closed with the additionally shown rear cover part, front windshield frame and roof cover, as well as head movement curves of the occupants,
  • FIG. 2 is a view similar to FIG. 1 during the upward displacement of the rear roof area with the front roof area still closed
  • FIG. 3 shows a view similar to FIG. 2 at the end of the upward displacement of the rear roof area with the front roof area just opening and the cover part already open to release a passage opening for the roof
  • FIG. 4 is a view similar to FIG. 3 at the beginning of the second movement phase with opening of the front roof area
  • FIG. 5 is a view similar to FIG. 4 with the roof opening progressing
  • FIG. 6 shows a similar view to FIG. 5 with the roof opening progressing, for the sake of clarity without a rear cover part and further vehicle lines
  • 7 is a view similar to FIG. 6 with the roof opening progressing
  • FIG. 8 is a view similar to FIG. 7 with the roof opening progressing
  • FIG. 9 is a view similar to FIG. 8 with the roof fully open
  • the convertible vehicle 1 according to the invention is shown schematically in the figures in its upper and middle area, which includes the passenger compartment 3. This can be covered by a movable roof 2, which is closed in the illustration according to FIGS. 1 and 10.
  • the roof 2 comprises a rigid rear roof area 4, which here is designed as a dome overall and comprises a curved rear window 5, which can be provided with a light- and / or heat-absorbing coating outside of a central viewing area and with its transverse edge 11 to in lateral transverse outer regions of the dome 4 extend can. This enables a particularly good view to the rear.
  • the roof 2 further comprises a front roof area 6 which is covered with a cover 7 (only shown in FIGS. 1 and 10).
  • a plurality of — here three, for example — are used to tension this cover 7 in the closed position with respect to the direction of travel F and lateral frame parts 8, 9, 10 running in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the conditions in this regard are the same on both sides of the vehicle.
  • the rearmost frame part 8 extends from a window sill line upwards. It is rigidly connected to the rear roof part 4 and therefore movable together with it. With the lateral edge 11 of the rear window 5, the frame part 8 can enclose an upward opening angle. The space between the frame part 8 and the edge 11 of the rear window 5 can be covered.
  • the rear roof area 4 is connected to the body 12 via a first movement mechanism 27a.
  • This comprises a drive element 13 designed here as a hydraulic cylinder, two links 16, 17 which are pivotally held on a triangular link via the links 14, 15 and which are connected at further links 18, 19 to a lever 20 which acts rigidly on the rear roof area 4.
  • the first movement mechanics thus holds a four-bar linkage 14, 15, 18, 19 for shifting the rear roof area 4.
  • the wishbone is stationary with respect to the body 12.
  • the rear roof part 4 can stand on a cover part D, which is not mandatory.
  • the cover part D is part of a tailgate H, which can be opened in two opposite pivoting directions and in one case opens a loading opening for a trunk and in the other case a passage opening for the roof.
  • the cover part D in the exemplary embodiment can be pivoted relative to the tailgate H, so that the latter does not have to be pivoted open far and yet a large opening can be released by the relative movement of the cover part D relative to the flap H (FIGS. 3, 12).
  • Cross bow 21, 22, 23 The front bow 23 is held between the foremost side frame parts 10, which are also connected to one another via a cross member 24, whereby a roof tip which can be locked on the windshield frame 25 is formed. This remains at least essentially during the entire roof opening. Chen in their original orientation, so that they can fit tightly with the roof 2 open under and on the same curved front edge 26 of the rear roof part 4, thus minimizing the pack size, particularly in height.
  • the foremost bow 23 in the direction of travel F is connected to the cover 7, as is the bow 22 movable relative to the side frame parts 9.
  • the rear bow 21 held between the frame parts 9 only supports the cover 7 when the roof 2 is closed
  • the opening removes the cover 7 from this bow 21.
  • the cover 7 is therefore not directly connected to the central frame part 9, but is lifted over the roof 2 to close it, for example with lateral tensioning cables.
  • the cover 7 is thus overall connected except on the roof top and the bow 23 connected to the foremost frame parts 10 on the bow 22 which is movable with respect to the lateral frame parts 9 and on the rigid rear roof area 4 on its upper edge 26. It can thus fold freely in the central area, so that the bows 21, 22, 23 can be arranged closely one behind the other when the roof is open (FIG. 9, FIG. 18) and thereby minimize the overall pack size, in particular in length.
  • the front roof area 6 is movable via a second movement mechanism 27b, whereby this is connected to the first, rear movement mechanism via a coupling rod 28.
  • a movement of the front roof area 6 therefore always also causes a movement of the rear roof area 4, which, however, is not the reverse, as will be explained in detail below.
  • the second, front movement mechanism 27b comprises at least one drive element 29, here likewise designed as a hydraulic cylinder.
  • This acts on a first four-bar linkage 30 with levers 33, 34 articulated on the body side on joints 31, 32, by means of which the central lateral frame part 9 is held movably.
  • the lever 33 is extended in such a way that it also controls a further four-bar linkage 36 via a longitudinal coupling 35.
  • This connects the two front frame parts 9, 10 via two levers 37, 38.
  • the levers 37, 38 are fixed on the one hand via joints 39, 40 on the middle and on the other hand via joints 41, 42 on the front frame part 10.
  • the further bow 22, which is movable relative to the frame part 9 is also held on the longitudinal coupling 35.
  • a first movement phase only the rear roof section 4 is moved to open the roof (transition from FIG. 1 to FIG. 2 or from FIG. 10 to FIG. 11).
  • the piston of the drive element 13 of the first movement mechanism is retracted, as a result of which the levers 16, 17 pivot up and rearward about their joints 14, 15 and thereby move the lever 20 and thus the entire dome 4 upwards and rearwards.
  • the front lever 16 is pivoted beyond the vertical, at the end of the first movement phase the roof part 4 tilts slightly forward, so that the cover 7 is relaxed at its connection at the edge 26 (transition from FIG. 11 to) Fig. 12).
  • the front roof area 6 can still remain closed during this movement phase. A load on the cover 7 is avoided.
  • the cover part D opens, possibly with the tailgate H.
  • the front roof area 6 opens by pushing out the drive member 29 via the second movement mechanism 27b and thereby moves the rear roof part 4 via the coupling rod about its horizontal axes 45, 46 which are transverse to the vehicle 1 and which are in the first Were motionless with.
  • the rear drive element 13 remains in its retracted end position and thus represents a pure coupling element.
  • the entire front roof area 6 can thus be moved under the rear roof area 4, on the one hand, the entire roof 2 is synchronous and without additional drive or via the coupling 28 Control effort in the stored position within the body 12 can be shifted.
  • Each movement mechanism 27a, 27b thus comprises a drive orcjan 13, 29, and the drive member 13 of the first movement mechanism 27a remains unloaded in the second movement phase and only serves as a coupling.
  • the invention can therefore be used in particular for vehicles with two or more rows of seats, but also for two-seaters.
  • All frame parts 8, 9, 10 of the rear 4 and front roof areas 6 are therefore folded against one another about the horizontal transverse axes 45, 46, 31, 32, 43, 44, 39, 40, 41, 42.
  • the roof movement is then compulsory. Synchronization is completely unnecessary; Likewise, the movement phases can run completely sequentially without any overlay.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Cabriolet-Fahrzeug (1) mit zumindest einem in Fahrtrichtung (F) vorderen, einen flexiblen Bezug (7) aufweisenden Dachbereich (6) und einem hinteren, eine Heckscheibe (5) umfassenden star­ren Dachbereich (4) wird so ausgebildet, daß der vordere Dachbereich (6) mehrere hintereinander liegende seitliche Rahmenteile (8, 9, 10) umfaßt, die gegeneinander um zumindest im wesentlichen horizontale Achsen (43, 44, 39, 40) einfaltbar und in abgelegter Stellung von dem hinteren Dachbe­reich (4) überdeckbar sind.

Description

Cabriolet-Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen vorderen und einem starren hinteren Dachbereich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Die DE 101 40 232 AI zeigt ein Cabriolet- Fahrzeug mit einem starren hinteren Dachteil und einem daran in Fahrtrichtung anschließenden flexiblen Dachbereich, der einen von mehreren Querspriegeln untergriffenen Dachbezug umfaßt. Die Querspriegel sind über seitliche Rahmenteile in bekannter Weise miteinander- verbunden. Zum Öffnen des flexiblen Dachbereichs werden diese Rahmenteile um vertikale Achsen gegeneinander eingeschwenkt. Hierzu dienen mehrere, an den jeweiligen Fahrzeuglängsseiten angeordnete An- triebe. Diese müssen, um eine gleichmäßige Dachbereichsverkürzung in der Öffnungsphase zu gewährleisten, miteinander synchronisiert sein, was aufwendig ist. Zudem sind ist die gezeigte Einfaltmechanik der seitlichen Rahmenteile kom- pliziert, und es müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, um ein unkontrolliertes Falten des Dachbezugs und dessen Einklemmen in Gelenkbereichen zu vermeiden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Cabriolet-Fahrzeug der genannten Art hinsieht- lieh der Öffnungskinematik de flexiblen Dachbereichs zu optimieren.
Die Erfindung löst dieses Pro-blem durch ein Ca- briolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Cabriolet-Fah-rzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 3, die einzeln oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen 2 und 4 bis 11.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung nach Anspruch 1 ist im vorderen Dachbereich ein klassi- scher Faltmechanismus geschaffen, der bei vollständig flexiblen Verdecken lange bekannt und daher gut handhabbar ist. Durch die Klappbarkeit der seitlichen Rahmenteile ergeben sich keine Synchronisationsprobleme, der jeweils gefaltete Abschnitt gerät schon durch sein Eigengewicht in beispielsweise die für die Öffnung erforderliche Stellung. Es ist daher verhindert, daß bei der Dachöffnung gegenüberliegende Längsseitenbereiche unterschiedlich schnell nach hinten verlagert werden und sich der flexible Dachbereich schräg stellen kann.
Besonders vorteilhaft erfolgt die Faltung derart, daß eine Dachspitze in Öf: fnungss tellung un- gewendet und somit gleichsinn-Lg gewölbt zu dem hinteren Dachteil verbleibt, unter dem sie aufgenommen werden kann. Dann kann sich die Dach- spitze besonders eng an das hintere Dachtei-L anschmiegen, woraus ein minimiertes Packmaß des Dachs resultiert.
In der erfindungsgemäßen Ausbildung nach Anspruch 3 , die vorteilhaft mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 kombiniert ist, ist die Mechanik vereinfacht. Durch die feste Anbindung dies hinteren seitlichen Rahmenteils an das hintere starre Dachteil muß keine gesonderte Bewegurxgs- mechanik für das seitliche Rahmenteil vorgesehen werden. Dieses Rahmenteil, das von der Fensterbrüstungslinie aufwärts ragt und häufig auch, als Hauptsäule bezeichnet wird, ist dann ohne ei ge- nen Antriebs- oder Steuerungsaufwand zwangsweise mit dem starren hinteren Dachteil beweglich.
Zur Vermeidung einer erhöhten Zugbeanspruchung des Bezugs ist es besonders hilfreich, wenn zu- mindest ein im hinteren Bereich des flexiblen Dachbereichs liegender Spriegel den Bezug n r bei geschlossenem Dach untergreift und sich -bei der Dachöffnung von diesem löst. Dann kann auch die Faltung des Bezugs derart optimiert werden, daß er sich bei Dachöffnung eng und somit raumsparend unter das hintere Dachteil legt.
Die Faltung kann weiter verbessert sein, wenn der Bezug außer an der vorderen Dachspitze nur an einem zwischen den vorderen Rahmenteilen fliegenden Spriegel, einem gegenüber seitlichen Rahmenteilen beweglichen Spriegel und im Nahbereich der Oberkante des hinteren Dachteils währencl der gesamten Dachbewegung fest angebunden bleibt.
Eine Vereinfachung der Steuerung der Dachbe e- gung läßt sich erreichen, wenn zwei unterschiedliche Bewegungsmechaniken einerseits für die Verlagerung des hinteren Dachbereichs aus seiner geschlossenen Stellung in eine die Öffnung eines diesen untergreifenden Deckelteils ermöglicrαen- den Zwischenstellung einerseits und für die weitere Bewegung des gesamten Daches anderersei- ts vorgesehen sind.
Insbesondere verringert es den Steuerungs- aufwand, wenn ein Antriebsorgan der ersten Bewegungsmechanik in der zweiten Bewegungsphase un- beaufschlagt bleibt und nur noch als mechanl sehe Kopplung dient.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung .
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 bis Fig. 10 einen vollständigen Ablauf der Dachöffnung in einer schematischen, von innen gesehenen Seitenansicht des mittleren Fahrzeugbereichs, darin Fig. 1 die Stellung bei geschlossenem Dach mit zusätzlich eingezeichnetem hinterem Dek- kelteil, vorderem Windschutzscheibenrahmen und Dachbezug sowie Kopfbewe- gungskurven der Insassen,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 während der Aufwärtsverlagerung des hinteren Dachbereichs bei noch geschlossenem vor- derem Dachbereich,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 am Ende der Aufwärtsverlagerung des hinteren Dachbereichs bei gerade öffnendem vorde- rem Dachbereich und schon geöffnetem Deckelteil zur Freigabe einer Durchtrittsöffnung für das Dach,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 bei Beginn der zweiten Bewegungsphase mit Öffnung auch des vorderen Dachbereichs,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 bei weiter fortschreitender Dachöffnung,
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 bei weiter fortschreitender Dachöffnung, der Übersichtlichkeit halber ohne hinteres Deckelteil und weitere Fahrzeuglinien gezeichnet, Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6 bei weiter fortschreitender Dachöffnung,
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7 bei weiter fortschreitender Dachöffnung,
Fig. 9 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 8 bei vollständig geöffnetem Dach,
Fig. 10 bis Fig. 18 einen vollständigen Ablauf der Dachöffnung in einer schematischen, von außen gesehenen Seitenansicht des mittleren Fahrzeugbereichs, darin
Fig. 10 das Dach in vollständig geschlossener Stellung mit zusätzlich eingezeichnetem hinterem Deckelteil, vorderem Windschutzscheibenrahmen und Dachbezug sowie Kopfbewegungskurven der Insassen,
Fig. 11 das Dach in Stellung nach Fig. 2, jedoch ohne eingezeichneten Bezug,
Fig. 12 das Dach -in ähnlicher Ansicht wie in Fig. 11, jedoch am Ende der Aufwärtsverlagerung des hinteren Dachteils und bei noch geschlossenem vorderem Dachteil,
Fig. 13 das Dach in ähnlicher Stellung wie in Fig. 4, Fig. 14 das Dach in ähnlicher Stellung wie in Fig. 5, jedoch der Übersicht halber ohne Deckelteil und weitere Karosserielinien gezeichnet ,
Fig. 15 das Dach in ähnlicher Stellung wie in Fig. 6 ,
Fig. 16 das Dach in ähnlicher Stellung wie in Fig. 7,
Fig. 17 das Dach in ähnlicher Stellung wie in Fig. 8,
Fig. 18 das Dach in Stellung wie in Fig. 9.
Das erfindungsgemäße Cabriolet-Fahrzeug 1 ist in den Figuren in seinem oberen und mittleren Bereich, der den Insassenraum 3 umfaßt, schema- tisch dargestellt. Dieser ist überdeckbar von einem beweglichen Dach 2, das in der Darstellung nach Fig. 1 und Fig. 10 geschlossen ist.
Das Dach 2 umfaßt einen starren hinteren Dachbe- reich 4, der hier insgesamt kuppelartig ausgebildet ist und eine gewölbte Heckscheibe 5 umfaßt, die außerhalb eines mittleren Durchsichtbereichs mit einer licht- und/oder wärmeabsorbierenden Beschichtung versehen sein kann und sich mit ihrem Querrand 11 bis in seitliche Queraußenbereiche der Kuppel 4 erstrecken kann. Dadurch ist eine besonders gute Sicht nach hinten ermöglicht.
Das Dach 2 umfaßt weiterhin einen mit einem Be- zug 7 (nur in Fig. 1 und Fig. 10 eingezeichnet) überspannten vorderen Dachbereich 6. Zum Spannen dieses Bezugs 7 dienen mehrere -hier beispielhaft drei - in geschlossener Stellung bezüglich der Fahrtrichtung F aneinander anschließende und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende seitliche Rahmenteile 8, 9, 10. Die Verhältnisse sind diesbezüglich an beiden Fahrzeugseiten gleich.
Das hinterste Rahmenteil 8 erstreckt sich von einer Fensterbrüstungslinie aufwärts. Er ist starr mit dem hinteren Dachteil 4 verbunden und daher mit diesem zusammen beweglich. Mit dem seitlichen Rand 11 der Heckscheibe 5 kann der Rahmenteil 8 einen nach oben öffnenden Winkel einschließen. Der Zwischenraum zwischen dem Rahmenteil 8 und dem Rand 11 der Heckscheibe 5 kann verkleidet sein.
Der hintere Dachbereich 4 ist an der Karosserie 12 über eine erste Bewegungsmechanik 27a angebunden. Diese umfaßt ein hier als Hydraulikzylinder ausgebildetes Antriebsorgan 13, zwei über die Gelenke 14, 15 an einem Dreieckslenker schwenkbeweglich gehaltene Lenker 16, 17, die an weiteren Gelenken 18, 19 mit einem starr an dem hinteren Dachbereich 4 angreifenden Hebel 20 verbunden sind. Die erste Bewegungsmechanik um- faßt somit ein Viergelenk 14, 15, 18, 19 zur Verlagerung des hinteren Dachbereichs 4. In der ersten Bewegungsphase ist der Dreieckslenker gegenüber der Karosserie 12 unbewegt.
Bei geschlossenem Dach 2 kann das hintere Dachteil 4 auf einem Deckelteil D aufstehen, was nicht zwingend ist. Das Deckelteil D ist hier Bestandteil einer Heckklappe H, die in zwei ge- gensätzlichen Schwenksinnen geöffnet werden kann und in einem Fall eine Beladeöffnung für einen Kofferraum und im anderen Fall eine Durchtrittsöffnung für das Dach freigibt. Zudem ist das Deckelteil D im Ausführungsbeispiel gegen- über der Heckklappe H schwenkbar, so daß letztere nicht weit aufschwenken muß und dennoch durch die Relativbewegung des Deckelteils D gegenüber der Klappe H eine große Öffnung freigegeben werden kann (Fig. 3, Fig. 12) .
An das starre Dachteil 4 schließt sich bei geschlossenem Dach (Fig. 1, Fig. 10) in Fahrtrichtung F der insgesamt mit 6 bezeichnete flexible Dachbereich an. Dieser umfaßt mehrere - hier beispielhaft drei - den Bezug 7 abstützende
Querspriegel 21, 22, 23. Der vordere Spriegel 23 ist zwischen den vordersten seitlichen Rahmenteilen 10 gehalten, die zudem über einen Querträger 24 miteinander verbunden sind, wodurch eine am Windschutzscheibenrahmen 25 verriegelbare Dachspitze gebildet ist. Diese bleibt während der gesamten Dachöffnung zumindest im wesentli- chen in ihrer Originalorientierüng, so daß sie sich bei geöffnetem Dach 2 unter und an die gleichsinnig gewölbte Vorderkante 26 des hinteren Dachteils 4 dicht anlegen kann und damit das Packmaß insbesondere in der Höhe minimiert.
Der in Fahrtrichtung F vorderste Spriegel 23 ist mit dem Bezug 7 verbunden, ebenso der gegenüber den seitlichen Rahmenteilen 9 bewegliche Sprie- gel 22. Der hintere, zwischen den Rahmenteilen 9 gehaltene Spriegel 21 unterstützt den Bezug 7 hingegen nur bei geschlossenem Dach 2. Bei seiner Öffnung löst sich der Bezug 7 von diesem Spriegel 21. Der Bezug 7 ist daher nicht mit dem mittleren Rahmenteil 9 direkt verbunden, sondern wird zum Schließen des Daches 2 beispielsweise mit seitlichen Spannseilen über dieses gehoben.
Der Bezug 7 ist somit insgesamt außer an der Dachspitze und dem mit den vordersten Rahmenteilen 10 verbundenen Spriegel 23 an dem gegenüber seitlichen Rahmenteilen 9 beweglichen Spriegel 22 und an dem starren hinteren Dachbereich 4 an dessen Oberkante 26 angebunden. Er kann somit im mittleren Bereich frei falten, so daß die Spriegel 21, 22, 23 bei geöffnetem Dach (Fig. 9, Fig. 18) dicht hintereinander angeordnet sein und dadurch das Gesamtpackmaß insbesondere in der Länge minimieren können.
Der vordere Dachbereich 6 ist über eine zweite Bewegungsmechanik 27b beweglich, wobei diese über eine Koppelstange 28 mit der ersten, hinteren Bewegungsmechanik verbunden ist. Eine Bewegung des vorderen Dachbereichs 6 bewirkt daher immer auch eine Bewegung des hinteren Dachbe- reichs 4, was umgekehrt jedoch nicht der Fall ist, wie unten noch im Detail erläutert ist.
Die zweite, vordere Bewegungsmechanik 27b umfaßt zumindest ein Antriebsorgan 29, hier ebenfalls als Hydraulikzylinder ausgebildet. Dieses wirkt auf ein erstes Viergelenk 30 mit karosseriesei- tig an Gelenken 31, 32 angelenkten Hebeln 33, 34 ein, über die das mittlere seitliche Rahmenteil 9 beweglich gehalten ist. Der Hebel 33 ist dabei derart verlängert, daß er zudem über eine Längskopplung 35 ein weiteres Viergelenk 36 ansteuert . Dieses verbindet die beiden vorderen Rahmenteile 9, 10 über zwei Hebel 37, 38. Die Hebel 37, 38 sind einerseits über Gelenke 39, 40 am mittleren und andererseits über Gelenke 41, 42 am vorderen Rahmenteil 10 schwenkbar festgelegt. An der Längskopplung 35 ist zudem auch der gegenüber dem Rahmenteil 9 bewegliche weitere Spriegel 22 gehalten.
Zur Dachöffnung wird in einer ersten Bewegungsphase nur der hintere Dachabschnitt 4 bewegt (Übergang von Fig. 1 zu Fig. 2 bzw. von Fig. 10 zu Fig. 11) . Hierfür wird der Kolben des An- triebsorgans 13 der ersten Bewegungsmechanik eingefahren, wodurch die Hebel 16, 17 aufwärts und heckwärts um ihre Gelenke 14, 15 schwenken und dabei den Hebel 20 und somit die gesamte Kuppel 4 aufwärts und heckwärts verlagern. Da der vordere Hebel 16 über die Vertikale hinaus geschwenkt wird, kippt am Ende der ersten Bewe- gungsphas e das Dachteil 4 leicht nach vorne ab, so daß der Bezug 7 an seiner Anbindung an der Kante 26 entspannt wird (Übergang von Fig. 11 zu Fig. 12) . Der vordere Dachbereich 6 kann während dieser Bewegungsphase noch geschlossen bleiben. Eine Belastung des Bezugs 7 bleibt vermieden.
Am Ende dieser Bewegungsphase öffnet das Deckelteil D, gegebenenfalls mit der Heckklappe H.
In der nachfolgenden zweiten Bewegungsphase öffnet der vordere Dachbereich 6 durch Ausschub des Antriebsorgans 29 über die zweite Bewegungsmechanik 27b und bewegt über die Koppelstange dabei das hinteren Dachteil 4 um dessen horizonta- le und quer zum Fahrzeug 1 liegende Achsen 45, 46, die in der ersten Bewegungsphase unbewegt waren, mit. In der gesamten zweiten Bewegungsphase bleibt das hintere Antriebsorgan 13 jedoch in seiner eingefahrenen Endstellung und stellt somit dann ein reines Koppelglied dar.
In der zweiten Bewegungsphase ist somit insgesamt einerseits der vordere Dachbereich 6 unter den hinteren Dachbereich 4 verlagerbar, über die Kopplung 28 ist andererseits das gesamte Dach 2 synchron und ohne zusätzlichen Antriebs- oder Steuerungsaufwand in die abgelegte Stellung innerhalb der Karosserie 12 verlagerbar.
Jede Bewegungsmechanik 27a, 27b umfaßt somit ein Antriebsorcjan 13, 29, und das Antriebsorgan 13 der ersten Bewegungsmechanik 27a bleibt in der zweiten Bewegungsphase unbeaufschlagt und dient nur als Kopplung.
Durch das Viergelenk 36 wird während der
Dachöffnung die Dachspitze mit den vordersten Rahmenteilen 10 parallel zu den mittleren Rahmenteilen 9 heckwärts und aufwärts um die Achsen 39, 40, 41, 42 verlagert und behält so ihre Ori- entierung "bei . Gleichzeitig wird diese wie auch die mittleren Dachrahmenteile 9 über das Viergelenk 30, das um die Achsen 31, 32, 43, 44 öffnet, angehoben, so daß die Kopffreiheit auch für die hinteren Insassen während der Dachöffnung zunimmt und bei der kritischen Ablage des vorderen Querträgers 24 der Dachspitze die eingezeichnete Kopfbewegungskurve der hinteren Insassen voll erhalten bleibt. Die Erfindung ist daher insbesondere für Fahrzeuge mit zwei oder mehr Sitzreihen, jedoch auch für Zweisitzer nutzbar .
Sämtliche Rahmenteile 8,9,10 des hinteren 4 und des vorderen Dachbereichs 6 werden daher um die horizontalen Querachsen 45, 46, 31, 32, 43, 44, 39, 40, 41,42 gegeneinander eingefaltet. Dadurch und durch die Kopplungen 28, 35 sowie 13 in der zweiten Bewegungsphase ist der Steuerungsaufwand vermindert. Es muß in jeder Bewegungsphase nur ein Antriebsorgan 13, 29 angesteuert werden, die Dachbewegung ist dann zwangsweise vorgegeben. Eine Synchronisation ist vollständig entbehrlich; ebenso können die Bewegungsphasen vollständig sequentiell ohne jede Überlagerung ablaufen.

Claims

Patentansprüche
1. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit zumindest einem in Fahrtrichtung (F) vorderen, einen flexi- blen Bezug (7) aufweisenden Dachbereich (6) und einem hinteren, eine Heckscheibe (5) umfassenden starren Dachbereich (4) , dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Dachbereich (6) mehrere hintereinander liegende seitli- ehe Rahmenteile (9; 10) umfaßt, die gegeneinander um zumindest im wesentlichen horizontale Achsen ( 31 , 32 , 43 , 44 ; 39 , 40 , 41 , 42 ) einfaltbar und. in abgelegter Stellung von dem hinteren Dachbereich (4) überdeckbar sind.
2. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrtrichtung (F) vordersten (10) der seitlichen Rahmenteile (8; 9; 10) über zumindest einen Querträger (24) zu einer Dachspitze verbunden sind, die im geöffneten Dachzustand in gegenüber dem geschlossenen Dach (2) unge- wendeter Orientierung gehalten ist.
3. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit zumindest einem in Fahrtrichtung (F) vorderen, einen flexiblen Bezug (7) aufweisenden Dachbereich (6) und einem hinteren, eine Heckscheibe (5) u - fassenden starren Dachbereich (4), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Dachbereich (6) mehrere hintereinander liegende seitliche Rahmenteile (9; 10) aufweist und ein hinterstes seitliches Rahmenteil (8) Bestandteil des starren hinteren Dachbe- reichs (4) ist .
4. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Rahmenteile (8;9;10) über Quer- spriegel (21;22;23) den Bezug (7) unterstützen, wobei zumindest ein an dem dem hintersten Rahmenteil (8) vorgeordneten vorletzten Rahmenteil (9) angebundener Spriegel (21) den Bezug (7) bei geschlossenem Dach (2) un- tergreift und sich "bei Dachöffnung von diesem löst.
5. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das (2) Dach drei seit- liehe Rahmenteile (8;9;10) umfaßt und der Bezug (7) nur an dem vordersten (10) von diesen mittels einer Spriegelverbindung (23) fest angebunden ist.
6. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug außer an dem mit den vordersten Rahmenteilen verbundenen Spriegel (23) an der Dachspitze, an einem gegenüber seitlichen Rahmenteilen (9) beweg- liehen Spriegel (22) und an dem starren hinteren Dachbereich (4) an dessen Oberkante (26) und hinteren Rahmenteil (8) angebunden ist .
7. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Dachbereich (4) nach Art einer Kuppel ausgebildet ist und eine in die seitlichen Außenbereiche der Kuppel reichende Quererstreckung (11) der Heckscheibe (5) aufweist.
8. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dachöffnung in einer ersten Bewegungsphase der hintere Dachbereich (4) über eine erste Bewegungsmechanik (27a) bei noch geschlossenem vorderem Dachbereich (6) mit einer Aufwärtskomponente verlagerbar ist und in so verlagerter Stellung ein den Aufnahmeraum für das abgelegte Dach (2) überdeckendes Deckelteil (D) öffnet und nachfolgend in einer zweiten Bewegungsphase der vordere Dachbereich (6) über eine zweite Bewegungsmechanik (27b) unter den hinteren Dachbereich (4) und zusammen mit diesem in die abgelegte Stellung innerhalb der Karosserie verlagerbar ist.
9. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bewegungsmechanik (27a;27b) ein Antriebs organ (13,-29) umfaßt und das Antriebsorgan (13) der ersten Bewe- gungsmechanik (27a) in der zweiten Bewegungsphase unbeaufschlagt bleibt und als Kopplung dient.
10. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bewegungsmechaniken (27a; 27b) über eine Kopplung (28) miteinander verbunden sind.
11. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bewegungsmechanik (27a) ein Viergelenk ( 14 ; 15 ; 18 ; 19 ) zur Verlagerung des hinteren Dachbereichs (4) umfaßt.
PCT/DE2005/000487 2004-03-29 2005-03-17 Cabriolet-fahrzeug WO2005095134A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/599,485 US7429071B2 (en) 2004-03-29 2005-03-17 Convertible
EP05733837A EP1737687A1 (de) 2004-03-29 2005-03-17 Cabriolet-fahrzeug

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015705.7 2004-03-29
DE102004015705 2004-03-29
DE102004047872A DE102004047872A1 (de) 2004-03-29 2004-10-01 Cabriolet-Fahrzeug
DE102004047872.4 2004-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005095134A1 true WO2005095134A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34964914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000487 WO2005095134A1 (de) 2004-03-29 2005-03-17 Cabriolet-fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7429071B2 (de)
EP (1) EP1737687A1 (de)
DE (1) DE102004047872A1 (de)
WO (1) WO2005095134A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897736A2 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Verdeckkastendeckels an einem Kraftfahrzeug
WO2016175673A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Vîlcelaru Daniel Method of functioning the retractable hard top system for convertible vehicles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027531A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem von seitlichen Rahmenteilen begrenzten Verdeck
FR2912090B1 (fr) * 2007-02-01 2009-09-04 Renault Sas Toit pivotant pour vehicule automobile
US9381796B2 (en) * 2014-11-12 2016-07-05 Kurt P. Vogt Split hard top convertible for motorized passenger vehicle
US10220689B2 (en) * 2017-06-30 2019-03-05 Webasto SE Top of a vehicle comprising locking means
DE102018133352B4 (de) * 2018-12-21 2021-10-07 Webasto SE Verdeck mit Verdeckbezug und Verdeckgestänge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575464A (en) * 1969-09-29 1971-04-20 Gen Motors Corp Folding retractable hard top
FR2699868A1 (fr) * 1992-12-28 1994-07-01 Chausson Ingenierie Véhicule décapotable.
DE19846006A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
US6283532B1 (en) 2000-10-31 2001-09-04 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Convertible top having a back lite forming part of a tonneau cover
DE10140232A1 (de) 2001-08-22 2003-03-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem starren hinteren Dachteil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188135A (en) * 1963-08-29 1965-06-08 Beverley Dev Corp Rigid rear window for convertible automobile
DE19964205C2 (de) * 1999-08-27 2003-12-04 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Cabrio-Verdeckanordnung
ATE219731T1 (de) * 1999-10-12 2002-07-15 Dura Convertible Systems Gmbh Versenkbares kraftfahrzeugverdeck sowie kraftfahrzeug mit diesem verdeck
DE10029472B4 (de) * 2000-06-15 2004-11-11 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
US6578898B2 (en) * 2000-06-15 2003-06-17 Wilhelm Karmann Gmbh Convertible vehicle
DE10041487B4 (de) * 2000-08-24 2005-01-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Versenkbare Heckscheibe, insbesondere Festglasscheibe, für ein Faltverdeck in einem Kraftfahrzeug
US6871899B2 (en) * 2002-01-05 2005-03-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
US7118161B2 (en) * 2002-08-14 2006-10-10 Wilhelm Karmann Gmbh Folding top for vehicle with rigid rear panel
DE10242501B4 (de) * 2002-09-12 2007-09-13 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10248759B4 (de) * 2002-10-18 2005-03-24 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck
US6722724B1 (en) * 2003-01-29 2004-04-20 Macfarland David P. Four section retractable hard top
DE102004015666A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Wilhelm Karmann Gmbh Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug sowie Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575464A (en) * 1969-09-29 1971-04-20 Gen Motors Corp Folding retractable hard top
FR2699868A1 (fr) * 1992-12-28 1994-07-01 Chausson Ingenierie Véhicule décapotable.
DE19846006A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
US6283532B1 (en) 2000-10-31 2001-09-04 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Convertible top having a back lite forming part of a tonneau cover
DE10140232A1 (de) 2001-08-22 2003-03-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem starren hinteren Dachteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897736A2 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Verdeckkastendeckels an einem Kraftfahrzeug
EP1897736A3 (de) * 2006-09-08 2010-03-31 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Anordnung eines Verdeckkastendeckels an einem Kraftfahrzeug
WO2016175673A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Vîlcelaru Daniel Method of functioning the retractable hard top system for convertible vehicles
CN107921847A (zh) * 2015-04-27 2018-04-17 威尔塞拉儒·丹尼尔 运行敞篷车的可伸缩硬顶系统的方法
US10343505B2 (en) 2015-04-27 2019-07-09 Daniel VILCELARU Method of functioning the retractable hard top system for convertible vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20080018132A1 (en) 2008-01-24
DE102004047872A1 (de) 2005-10-20
EP1737687A1 (de) 2007-01-03
US7429071B2 (en) 2008-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092579B1 (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck
EP1285799B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1507675B1 (de) Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE102006009507B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop-Fahrzeugdach
EP1359039B2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest zwei starren Dachteilen
DE10108493A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Klappverdeck
DE19939954B4 (de) Faltschiebedachanordnung
WO2005095134A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102007051120B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1322488B1 (de) Hardtop-fahrzeugdach mit mindestens zwei starren dachteilen
EP1893433B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem unterhalb einer abdeckung ablegbaren dach
DE10258052A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
EP1554143A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10242502B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102004018606B4 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
DE10242501B4 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
AT503686B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem von seitlichen rahmenteilen begrenzten verdeck
DE102007051121B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE112006001631T5 (de) Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
WO2005120875A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP1800928B1 (de) Mehrteiliges Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
DE102004046678B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP1683670B1 (de) Hardtop-Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005733837

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005733837

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10599485

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10599485

Country of ref document: US