DE10301792B4 - Klappdach für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Klappdach für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10301792B4
DE10301792B4 DE2003101792 DE10301792A DE10301792B4 DE 10301792 B4 DE10301792 B4 DE 10301792B4 DE 2003101792 DE2003101792 DE 2003101792 DE 10301792 A DE10301792 A DE 10301792A DE 10301792 B4 DE10301792 B4 DE 10301792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
folding
roof part
parts
pillars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003101792
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301792A1 (de
Inventor
Jens Jürgen Bader
Johann Minatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003101792 priority Critical patent/DE10301792B4/de
Publication of DE10301792A1 publication Critical patent/DE10301792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301792B4 publication Critical patent/DE10301792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0076Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs separately collapsible C-pillars, e.g. by folding inwardly or sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Klappdach für ein Kraftfahrzeug mit festen Dachteilen, die zusammengefaltet in einen hinteren Aufnahmeraum einzubringen sind, wobei die festen Dachteile ein vorderes Dachteil (1), ein hinteres Dachteil (2) und zwei seitlich gegenüberliegende C-Säulen (7) aufweisen, die über Gelenke und/oder Lenker verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des Klappverdecks die Gelenke und/oder Lenker die beiden C-Säulen (7) auf einer räumlichen Bahnkurve zueinander seitlich nach innen über das hintere Dachteil (2) und das vordere Dachteil (1) über das hintere Dachteil (2) und die beiden C-Säulen (7) verstellen und in der Offenlage das vordere Dachteil (1) die anderen Dachteile (2, 7) weitgehend überdeckt und dabei die Außenseiten der Dachteile (1, 2) nach oben gerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klappdach für ein Kraftfahrzeug, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein derartiges Klappdach weist in der EP 0 956 990 A2 zwei seitlich gegenüber angeordnete C-Säulen auf, die über eine untere Querstrebe zu einem U-förmigen Rahmenteil verbunden sind und deshalb nicht unabhängig voneinander und nicht seitlich zueinander verstellbar sind. Beim Öffnen des Klappdaches werden die C-Säulen nicht über sondern im Wesentlichen unter das durch das zentrale Element gebildete hintere Dachteil verschwenkt. Ein maßgeblicher Fachmann dürfte davon ausgehen, dass das zentrale Element in anderer Weise nur eine Heckscheibe sein kann, die nicht mit unserem hinteren festen Dachteil vergleichbar ist, da die Heckscheibe dieser Veröffentlichung kein zentrales Element bildet, das an eine zusätzliche Heckscheibe angrenzt bzw. diese zumindest teilweise einrahmt und/oder eine Führung für eine verstellbare Heckscheibe bildet. Außerdem sind jeweils eine wesentliche Außenseite der C-Säulen der EP 0 956 990 A2 in der Offenlage des Klappdaches nicht nach oben gerichtet. Durch die schwenkbare Abstützung der Heckscheibe an den C-Säulen und die bei geöffnetem Klappdach im hinteren Aufnahmeraum zum vorderen Dachteil jeweils mit entgegen gesetzter Krümmung konvex nach unten angeordneten C-Säulen weist das zusammen gefaltete Klappdach insbesondere in vertikaler Richtung einen verhältnismäßig großen Bauraum auf.
  • Die DE 101 13 428 C1 weist ein völlig anderes Hardtop-Fahrzeug mit zumindest zwei Dachteilen auf, die sich jeweils über den gesamten Fahrzeuginnenraum erstrecken und in einer Schließposition entlang einer Längs-Trennachse seitlich aneinander anliegen. In der Schließposition bilden die beiden Dachteile eine Hecköffnung, in der eine separat höhenverstellbare Heckscheibe angeordnet ist. In einer Offenlage sind die beiden Dachteile völlig anders in einem Aufnahmefach im Heckbereich in einer nahezu aufrechten Lage in Fahrzeugquerrichtung angeordnet. Befinden sich die beiden geöffneten Dachteile in dem Aufnahmeraum, kann die zuvor tief gestellte Heckscheibe völlig andersartig in eine Windschutzlage hochgestellt werden, in der sie ein Windschott bildet.
  • In der DE 100 43 712 A1 ist ebenfalls ein anderes Klappdach beschrieben, bei dem nur einige feste Dachteile in einen hinteren Aufnahmeraum einzubringen sind. Andere feste Dachteile wie die C-Säulen sind mit der Karosserie ortsfest verbunden. Die in der Schließlage des Klappdaches einen vorderen Dachbereich überdeckenden Dachlamellen sind nicht mit unserem vorderen Dachteil vergleichbar, das in der Offenlage des Klappdaches die anderen angegebenen festen Dachteile überdeckt. Bei dieser Entgegenhaltung bildet das hintere Dachteil eine Dachkassette, die bei geöffnetem Klappdach in völlig anderer Weise die zahlreichen vorderen Dachlamellen und die hinteren Hecksäulen überdeckt. Bei einem Ausführungsbeispiel können zwar die hinteren seitlichen Hecksäulen in Fahrzeugquerrichtung seitlich nach innen in eine etwa horizontale Lage eingeschwenkt werden, diese Hecksäulen befinden sich dann jedoch nicht über sondern unter dem hinteren Dachteil. Außerdem sind bei geöffnetem Klappdach die Außenseiten der Hecksäulen nicht nach oben gerichtet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Klappdach mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, das in der Offenlage einen geringen Stauraum erfordert und dadurch einen hinteren Gepäckraum weniger einschränkt.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die gegenüber dem hinteren Dachteil separat verstellbaren C-Säulen können vor oder beim Öffnen des Klappdaches seitlich nach innen und entweder unter oder über das hintere Dachteil verstellt werden. Dadurch kann das Klappdach in der Offenlage derart platzsparend angeordnet werden, dass insbesondere unter oder zu sätzlich hinter dem zusammengefalteten Klappdach ein größerer Gepäckraum gebildet ist. Andererseits können bei dieser Verstellbewegung der C-Säulen ein oder mehrere Lenker zur Führung des vorderen Dachteiles gegenüber dem hinteren Dachteil, in deren Verstellbereich sich die C-Säulen befinden, freigegeben werden, wodurch die Gestaltung der Kinematik zum Verstellen des vorderen Dachteiles gegenüber dem hinteren Dachteil weniger eingeschränkt ist. Die separat verstellbaren C-Säulen ermöglichen eine unterschiedliche optische Formgebung des Kraftfahrzeugs, die in einfacher Weise an die jeweiligen Anforderungen anzupassen ist. Gegenüber dem hinteren Dachteil bilden die C-Säulen im Dachbereich eine Trennfuge, die optisch unauffällig beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung in Verlängerung einer ohnehin im Dachbereich vorhandenen Fuge oder Rille ausgebildet sein kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf den linken Heckbereich eines mit einem Klappdach ausgerüsteten Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine 1 entsprechende Ansicht bei teilweise geöffnetem Klappdach und
  • 3 eine vereinfacht geschnittene Seitenansicht auf das vollständig geöffnete Klappverdeck.
  • Das in 1 teilweise dargestellte Kraftfahrzeug weist ein Klappdach mit einem vorderen Dachteil 1 auf, an das sich ein hinteres Dachteil 2 anschließt, in dem eine Hecköffnung 3 ausgebildet ist, die von einer höhenverstellbaren Heckscheibe 4 verschlossen ist. Das hintere Dachteil 2 ist mit zwei seitlichen Rahmenteilen 5 verbunden, von denen in der Figur lediglich das linke Rahmenteil 5 dargestellt ist. Die Rahmenteile 5 begrenzen und führen die Heckscheibe 4 seitlich. Der hintere untere Randbereich des hinteren Dachteiles 2 verläuft etwa bis zu einer hinteren Heckklappe 6, die um eine untere Fahrzeugquerachse aus der dargestellten Normallage in eine etwa horizontale Beladestellung nach hinten unten schwenkbar ist. In der Normallage der Heckklappe 6 ist die Heckscheibe 4 in einen oben offenen Aufnahmeschacht in der Heckklappe 6 absenkbar und mit dieser in die Beladestellung schwenkbar. Zwei seitlich gegenüberliegende C-Säulen 7 sowie das vordere Dachteil 1 sind jeweils über Gelenke und Lenker verstellbar mit dem hinteren Dachteil 2 verbunden, das über weitere Gelenke und Lenker mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs gelenkig verbunden ist.
  • Dadurch werden bei einem das Klappdach öffnenden oder schließenden Verstellen des hinteren Dachteiles 2 die anderen Dachteile 1 und 7 mit verstellt, die in einer Zwischenstellung die in 2 dargestellte Lage einnehmen. Beim Öffnen des Klappdaches führen die Gelenke und Lenker die beiden C-Säulen 7 auf einer räumlichen Bahnkurve über das hintere Dachteil 2. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das vordere Dachteil 1 über ein Viergelenk 11 gegenüber dem hinteren Dachteil 2 verstellbar.
  • Gemäß 3 wird vor dem Öffnen des Klappdaches die den beiden Rücksitzen 8 gemeinsam zugeordnete Rückenlehne 9 in die dargestellte Schräglage nach vorne oben geschwenkt und über eine nicht dargestellte Arretiereinrichtung festgehalten. Hat das Klappdach seine in der Figur dargestellte Offenlage erreicht, erfolgt über eine nicht dargestellte Verriegelungseinrichtung manuell oder selbsttätig eine Verriegelung eines Dachteiles 1 oder 2 mit der Rückenlehne 9 der Rücksitze 8. Vor dem Öffnen des Klappdaches wurde die Heckscheibe 4 in den Aufnahmeschacht 10 der Heckklappe 6 abgesenkt. Wird nun die Heckklappe 6 um die nicht dargestellte untere Fahrzeugquerachse nach hinten in die etwa horizontale Beladestellung geschwenkt, können durch den freien Zwischenraum zwischen den seitlichen Rahmenteilen 5 des Klappdaches hindurch von hinten Gegenstände, beispielsweise Gepäckstücke, in den in der Offenlage unter und hinterer dem zusammengefalteten Klappdach verbleibenden Gepäckraum 13 oder beispielsweise zwischen die Dachteile 1 oder 2 eingebracht und im Kraftfahrzeug mitgeführt werden. In der dargestellten Offenlage überdeckt das mit seiner Außenwand nach oben gerichtete, etwa horizontale vordere Dachteil 1 die anderen Dachteile 2, 7 und ist etwa außenhautbündig mit dem oberen Rand der in Normallage Heckklappe 6 bzw. der Seitenwände 12 im Heckbereich angeordnet.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante ist die Heckscheibe nicht absenkbar angeordnet, sondern nach oben in eine die Hecköffnung zumindest bereichsweise freigebende Hecköffnungslage in einen Freiraum in oder unter dem hinteren Dachteil verstellbar. Eine weitere Abänderung des Ausführungsbeispiels sieht vor, dass nicht die Rückenlehne eines Rücksitzes in einer Schräglage arretierbar ist, sondern bei nach vorne in eine etwa horizontale Lage geschwenkter Rückenlehne eines Rücksitzes eine an dieser Rückenlehne verstellbar angeordneter Stützplatte in einer nach vorne oben gerichteten Schräglage über eine Arretiereinrichtung arretierbar oder auf andere Weise beispielsweise selbsthemmend arretiert ist. Mit dieser Stützplatte kann ein Dachelement in der Offenlage des Klappdaches lösbar verriegelt werden. Eine weitere Abänderung sieht vor, dass ein Dachelement in der Offenlage des Klappdaches nicht mit einer Rückenlehne eines Rücksitzes oder einer damit verstellbar verbundenen Stützplatte, sondern mit einer Seitenwand oder einem daran abgestützten Teil lösbar verriegelbar ist. Die in einer Schräglage arretierbare Rückenlehne oder Stützplatte kann einem einzelnen Rücksitz oder mehreren Rücksitzen gemeinsam zugeordnet sein. Das erfindungsgemäße Klappdach kann bei Kraftfahrzeugen ausgeführt sein, die lediglich Vordersitze oder in mehreren Reihen angeordnete Sitze aufweisen. Das in der Offenlage zusammengefaltete Klappdach kann in einem Aufnahmeraum hinter den Sitzen oder zumindest teilweise über Rücksitzen angeordnet sein. Im letztgenannten Fall sind die den Rücksitzen zugeordneten Rückenlehnen vor oder beim Öffnen des Klappdaches in eine etwa horizontale Lage oder zumindest in eine nach vorne oben geneigte Schräglage zu verstellen.

Claims (8)

  1. Klappdach für ein Kraftfahrzeug mit festen Dachteilen, die zusammengefaltet in einen hinteren Aufnahmeraum einzubringen sind, wobei die festen Dachteile ein vorderes Dachteil (1), ein hinteres Dachteil (2) und zwei seitlich gegenüberliegende C-Säulen (7) aufweisen, die über Gelenke und/oder Lenker verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des Klappverdecks die Gelenke und/oder Lenker die beiden C-Säulen (7) auf einer räumlichen Bahnkurve zueinander seitlich nach innen über das hintere Dachteil (2) und das vordere Dachteil (1) über das hintere Dachteil (2) und die beiden C-Säulen (7) verstellen und in der Offenlage das vordere Dachteil (1) die anderen Dachteile (2, 7) weitgehend überdeckt und dabei die Außenseiten der Dachteile (1, 2) nach oben gerichtet sind.
  2. Klappdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenlage des Klappdaches unter oder zusätzlich hinter den festen Dachteilen (1, 2, 5, 7) ein Gepäckraum (13) gebildet ist, in den bei in eine etwa horizontale oder seitlich vertikale Beladestellung geschwenkter Heckklappe (6) Gegenstände zumindest von hinten einzubringen sind.
  3. Klappdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachteil (2) mit seinem hinteren unteren Randbereich etwa bis zu einer hinteren Heckklappe (6) verläuft und eine Hecköffnung (3) bildet, in der eine Heckscheibe (4) angeordnet ist, die entweder in der etwa vertikalen Normallage der Heckklappe (6) in einen zumindest oben offenen Aufnahmeschacht (10) der Heckklappe (6) absenkbar ist oder nach oben in eine die Hecköffnung zumindest bereichsweise freigebende Hecköffnungslage in einen Freiraum in oder unter dem hinteren Dachteil verstellbar ist.
  4. Klappdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer nach vorne oben gerichteten Schräglage zumindest einer Rückenlehne (9) der Rücksitze (8) oder einer daran verstellbar befestigten Stützplatte die betreffende Rückenlehne (9) bzw. Stützplatte arretierbar ist.
  5. Klappdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenlage zumindest ein festes Dachteil (1 oder 2) entweder mit der arretierten Rückenlehne (9) bzw. Stützplatte oder mit einer Seitenwand des Kraftfahrzeugs verriegelbar ist.
  6. Klappdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachteil (2) seitlich gegenüberliegende Rahmenteile (5) aufweist, die seitlich die Heckscheibe (4) begrenzen und höhenverstellbar führen.
  7. Klappdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker der Dachteile (1, 2) und der C-Säulen (7) derart miteinander gekoppelt sind, dass beim öffnenden oder schließenden Verstellen eines Dachteiles (2) die anderen Dachteile (1, 7) des Klappverdecks mit verstellt werden.
  8. Klappdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des Klappdaches das vordere Dachteil (1) über ein Viergelenk über das hintere Dachteil (2) verstellbar ist.
DE2003101792 2003-01-20 2003-01-20 Klappdach für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10301792B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101792 DE10301792B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Klappdach für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101792 DE10301792B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Klappdach für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301792A1 DE10301792A1 (de) 2004-07-29
DE10301792B4 true DE10301792B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=32602698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003101792 Expired - Fee Related DE10301792B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Klappdach für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10301792B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018923A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Audi Ag Fahrzeug mit einem in dessen Heckraum ablegbaren steifen Dachteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427594A (en) * 2005-06-29 2007-01-03 Ford Global Tech Llc A motor vehicle having a stowable roof
DE102005045214B3 (de) * 2005-09-21 2007-02-01 Magna Car Top Systems Gmbh Kompakt ablegbares Softtop für ein Kraftfahrzeug
FR2894525A1 (fr) * 2005-12-14 2007-06-15 Heuliez Sa Vehicule automobile comprenant un element de coffre rigide mobile
DE102006003219A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Wilhelm Karmann Gmbh Fahrzeugdach
FR2902047A1 (fr) * 2006-06-12 2007-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Carrosserie de vehicule automobile comprenant un toit escamotable muni de gouttieres, et vehicule automobile correspondant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956990A2 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 France Design Faltdach in drei Teilen für Cabriofahrzeug
DE10043712A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10060404A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit Klappverdeck
DE10113428C1 (de) * 2001-03-19 2002-10-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Cabrioletposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956990A2 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 France Design Faltdach in drei Teilen für Cabriofahrzeug
DE10043712A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10060404A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit Klappverdeck
DE10113428C1 (de) * 2001-03-19 2002-10-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Cabrioletposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018923A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Audi Ag Fahrzeug mit einem in dessen Heckraum ablegbaren steifen Dachteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10301792A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133957B4 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE69923401T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dach, versenkbar in einer querliegenden Hecktür
EP0554694B1 (de) Fahrzeugdach
DE4320603C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau
EP0970834B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten
EP0779172B1 (de) Cabriolet mit zwei Vordersitzen sowie mit einem Fondsitzbereich
DE10217915C5 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß
DE4438191C1 (de) Kraftwagen mit zumindest teilweise versenkbarem Dach
EP0678411B1 (de) Einklappbares Fahrzeugdach
EP0758588A1 (de) Windleitkörper für ein zweisitziges Cabriolet
DE19629457A1 (de) Windschutzeinrichtung für Cabrio-Fahrzeuge
DE10301792B4 (de) Klappdach für ein Kraftfahrzeug
DE102019130446B4 (de) Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum
DE102015113136B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Windschott
DE10215836C1 (de) Cabriolet mit abdeckbarem Fondstauraum
DE10345122B4 (de) Steilheckfahrzeug, insbesondere PKW, mit offenem Aufbau
EP1630022B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen
WO2006058703A1 (de) Windschottanordnung für ein fahrzeug mit offenem aufbau
DE19843786B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE102005049339B4 (de) Fahrzeug mit Hardtopdach
DE10345123A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
EP1745961B1 (de) Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug, das ein Heckteil mit einer Heckscheibe und wenigstens ein Dachteil aufweist
DE10327012B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE10156019B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee