DE1038262B - Leichtfuellkoerper fuer Stahlbetonrippendecken - Google Patents

Leichtfuellkoerper fuer Stahlbetonrippendecken

Info

Publication number
DE1038262B
DE1038262B DEW15423A DEW0015423A DE1038262B DE 1038262 B DE1038262 B DE 1038262B DE W15423 A DEW15423 A DE W15423A DE W0015423 A DEW0015423 A DE W0015423A DE 1038262 B DE1038262 B DE 1038262B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
reinforced concrete
transverse strips
concrete rib
leichtfuellkoerper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW15423A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Wiebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW15423A priority Critical patent/DE1038262B/de
Publication of DE1038262B publication Critical patent/DE1038262B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Leichtfüllkörper für Stahlbetonrippendecken Die Erfindung betrifft Leichtfüllkörper für Stahlbetonrippendecken, die aus eingekerbten und. in den Kerben abgeknickten Querleisten, aus die Querleisten verbindenden Längsleisten und aus einer das so gebildete Rahmenwerk bedeckenden Matte aus Schilf, Stroh od. dgl. bestehen.
  • Derartige Leichtfüllkörper sind unter der Bezeichnung Rahmen- oder Rohrzellen bekannt. Da die Rahmen dieser Zellen. geschlossen. sind, ist der Werkstoff- und der Arbeitsaufwand verhältnismäßig hoch. Außerdem fehlt diesen Zellen im allgemeinen eine ausreichende Längsversteifung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen, und einen Leichtfüllkörper zu schaffen, der auf einfache. Art hergestellt werden kann. und bei geringem Werkstoffaufwand eine hohe Steifigkeit, vor allem in der Längsrichtung, besitzt.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Querleisten einen U-förmigen Rahmen bilden und. daß die Längsleisten außen. in die freien Enden der Querleisten eingelassen sind und, zugleich die Matte bündig abschließend einfassen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Leichtfüllkörper in der Herstellungsstufe vor dem Abknicken der Querleisten, Abb.2 die auf einer Streifenschalung verlegten fertigen Leichtfüllkörper.
  • Abb. 3 eine mit den Leichtfüllkörpern hergestellte Decke. und Abb.4 einen Leichtfüllkörper, an dessen Längsleisten ein Putzträger befestigt ist.
  • Der Leichtfüllkörper besteht im wesentlichen aus einer Matte a aus Stroh, Schilf od. dgl., die durch Drähte b zusammengehalten und auf Querleisten c, ei, c2 befestigt ist. Diese Querleisten sind. an ihren äußeren freien Enden durch Längsleisten e, ei untereinander verbunden, die in die freien Enden der Querleisten eingelassen sind. Die entsprechenden Ausnehmungen f in den Querleisten sind dabei so bemessen, daß die Längsleisten mit einer ihrer äußeren Flächen, bündig mit den Stirnflächen der Querleisten abschließen, während die andere äußere Fläche erfindungsgemäß so weit über die Außenseite der Ouerleisten vorsteht, daß sie eine ebenfalls bündig abschließende Einfassung für die Matte bildet.
  • Die Herstellung erfolgt in bekannter Weise derart, da.ß der Füllkörper zuerst als flache Platte zusammengesetzt wird und dann an in den Querleisten angeordneten Kerbstellen d zu seiner endgültigen Form abgeknickt wird. Die Mattenflechtdrähte b und die Matten selbst sind dementsprechend an den Knickstellen g, g1 eingedrückt.
  • Dia fertigen Leichtfüllkörper sind auf einer Streifenschalung k, die durch Pfosten i unterstützt ist, in üblicher Weise so verlegt, daß zwischen den Füllkörpern Kanäle k entstehen, die mit Beton, ausgefüllt werden. Durch die vorbeschriebeneAnordnung der Längsleisten können die so gebildeten Betonrippen völlig glatte Seitenwände erhalten. Die Längsleisten e, ei dienen zugleich zur Befestigung eines Putzträgers m, wie die Abb. 3 und 4 zeigen.
  • Der Leichtfüllkörper zeichnet sich dadurch aus, daß er mit geringem Aufwand hergestellt werden kann und durch seinen zweckmäßigen konstruktiven Aufbau allen Anforderungen hinsichtlich Formbeständigkeit, Festigkeit und leichter Handhabung in besonderem Maß genügt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Leichtfüllkörper für Stahlbetonrippendecken, der aus eingekerbten und in. den Kerben abgeknickten Querleisten, aus die Querleisten verbindenden Längsleisten und aus einer das so gebildete Rahmenwerk bedeckenden Matte aus Schilf, Stroh od. dgl. besteht, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Querleisten (c, cl, c") einen U-förmigen Rahmen bilden und daß die Längsleisten (e, ei) außen in die freien Enden der Querleisten (bei f) eingelassen sind und zugleich die Matte (a) bündig abschließend einfassen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 203 036, 251966, 312 910, 328 650, 521061, 811394; schweizerische Patentschriften Nr. 40 589, 110 232, 177 175, 185 616, 186 189; französische Patentschrift Nr. 1014 443.
DEW15423A 1954-11-27 1954-11-27 Leichtfuellkoerper fuer Stahlbetonrippendecken Pending DE1038262B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW15423A DE1038262B (de) 1954-11-27 1954-11-27 Leichtfuellkoerper fuer Stahlbetonrippendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW15423A DE1038262B (de) 1954-11-27 1954-11-27 Leichtfuellkoerper fuer Stahlbetonrippendecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038262B true DE1038262B (de) 1958-09-04

Family

ID=7595503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW15423A Pending DE1038262B (de) 1954-11-27 1954-11-27 Leichtfuellkoerper fuer Stahlbetonrippendecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038262B (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312910C (de) *
DE251966C (de) * 1900-01-01
DE203036C (de) * 1900-01-01
CH40589A (de) * 1907-08-05 1908-08-01 Gustav Wayss Hohlkörper, insbesondere als Einlage für Betonkonstruktionen
DE328650C (de) * 1919-04-16 1920-10-30 Wilhelm Bauer Aus einer ebenen Furnierplatte gebogener Deckenhohlkoerper von annaehernd rechteckiger Querschnittsform
CH110232A (de) * 1924-06-12 1925-05-16 Gruenig Ernst Deckenhohlkörper.
DE521061C (de) * 1931-03-16 Hans Pohlmann Hohlkoerper fuer Eisenbetonrippendecken, sog. Rohrzelle, Rahmenzelle o. dgl.
CH177175A (de) * 1934-05-28 1935-05-31 Benedetti Ero Schilfrohrzelle zum Bau von Betondecken, Wänden und dergleichen.
CH185616A (de) * 1935-07-24 1936-08-15 Benedetti Ero Schilfrohrzelle für Beton-Rippendecken.
CH186189A (de) * 1935-11-12 1936-09-15 Ver Schilfwebereien Schilfrohr-Zelle.
DE811394C (de) * 1950-04-15 1951-08-20 Friedrich Dipl-Ing Rodenberg Verfahren zum Herstellen eines Beton-Bauelements fuer Stahlbetonrippen- und Stahlsteindecken
FR1014443A (fr) * 1950-03-14 1952-08-14 Hourdis léger perfectionné pour la constitution de planchers en béton armé

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312910C (de) *
DE251966C (de) * 1900-01-01
DE203036C (de) * 1900-01-01
DE521061C (de) * 1931-03-16 Hans Pohlmann Hohlkoerper fuer Eisenbetonrippendecken, sog. Rohrzelle, Rahmenzelle o. dgl.
CH40589A (de) * 1907-08-05 1908-08-01 Gustav Wayss Hohlkörper, insbesondere als Einlage für Betonkonstruktionen
DE328650C (de) * 1919-04-16 1920-10-30 Wilhelm Bauer Aus einer ebenen Furnierplatte gebogener Deckenhohlkoerper von annaehernd rechteckiger Querschnittsform
CH110232A (de) * 1924-06-12 1925-05-16 Gruenig Ernst Deckenhohlkörper.
CH177175A (de) * 1934-05-28 1935-05-31 Benedetti Ero Schilfrohrzelle zum Bau von Betondecken, Wänden und dergleichen.
CH185616A (de) * 1935-07-24 1936-08-15 Benedetti Ero Schilfrohrzelle für Beton-Rippendecken.
CH186189A (de) * 1935-11-12 1936-09-15 Ver Schilfwebereien Schilfrohr-Zelle.
FR1014443A (fr) * 1950-03-14 1952-08-14 Hourdis léger perfectionné pour la constitution de planchers en béton armé
DE811394C (de) * 1950-04-15 1951-08-20 Friedrich Dipl-Ing Rodenberg Verfahren zum Herstellen eines Beton-Bauelements fuer Stahlbetonrippen- und Stahlsteindecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730837C3 (de) Rahmen eines Tennisschlägers
DE1038262B (de) Leichtfuellkoerper fuer Stahlbetonrippendecken
DE877821C (de) Schall- und waermedaemmende Rippendecke mit Fuellkoerpern
DE1916043A1 (de) Schibauteil
DE969363C (de) Putztraeger oder Wand- oder Deckenarmierung, bestehend aus einem in eine Betonumhuellung eingebetteten Drahtnetz
DE638133C (de) Eiserner zweiteiliger, aus ineinander verschiebbaren offenen Walzprofilen gebildeter Grubenstempel
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE2407877B2 (de) Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen
DE606876C (de) Verfahren und Kernschalung zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE589487C (de) Versteifte Putztraegerplatte
CH261568A (de) Beton-Wangentreppe.
DE563086C (de) Sperrholztuer, -wandverkleidung o. dgl. mit einem durch die ausseren Sperrholzplatten versteiften rostartigen Innenrahmen
DE955358C (de) Deckenhohlkoerper fuer Stahlbetonrippendecken, Traegerdecken oder andere Montagedecken
DE553420C (de) Abdeckplatte, insbesondere fuer Kabelkanaele
DE804852C (de) Stahlbetonrippendecke
DE806901C (de) Stahlbetonrippendecke
DE822437C (de) Montagetraeger, insbesondere zur Herstellung von Stahlbeton-Decken
DE860406C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken
DE7236377U (de) Bauelementensatz zur Erstellung von Modellbauten
DE624014C (de) Gartenmoebel oder -bauwerk
DE561117C (de) Holzskelettbau mit durch Steinmassen verkleideten Hohlwaenden
DE900384C (de) Deckenbalken zur Herstellung von Massivdecken
DE803682C (de) Verfahren zur Herstellung gekruemmter Werkstuecke aus Holz
DE818411C (de) Herstellung von Tragdecken
DE907580C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohldecken und zu ihrer Herstellung verwendete Hohlelemente