DE328650C - Aus einer ebenen Furnierplatte gebogener Deckenhohlkoerper von annaehernd rechteckiger Querschnittsform - Google Patents

Aus einer ebenen Furnierplatte gebogener Deckenhohlkoerper von annaehernd rechteckiger Querschnittsform

Info

Publication number
DE328650C
DE328650C DE1919328650D DE328650DD DE328650C DE 328650 C DE328650 C DE 328650C DE 1919328650 D DE1919328650 D DE 1919328650D DE 328650D D DE328650D D DE 328650DD DE 328650 C DE328650 C DE 328650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bent
sectional shape
rectangular cross
ceiling body
veneer plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328650D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE328650C publication Critical patent/DE328650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Aus einer ebenen Furnierplatte gebogener Deckenhohlkörper von annähernd rechteckiger Querschnittsform. Für Eisenbetonhohldecken verwendet man bei Herstellung der Deckenhohlräume neben Zement- oder Tonhohlkörpern auch Hohlkörper, die aus Brettern zusammengesetzt oder aus ebenen Tafeln gebogen werden. Die Hohlkörper werden erst auf der Baustelle in die entsprechende Form gebracht und verbleiben in der Decke.
  • Auch die bei Holzbalkendecken verwendeten Träger für Füllstoffe zwischen den Balken werden auf die beschriebene Weise hergestellt.
  • Ein besonders zweckentsprechender Baustoff zur Herstellung solcher Hohlkörper wurde neuerdings im . Furnier gefunden. Trotz seiner geringen Stärke hat ein solcher Körper eine verhältnismäßig große Tragfähigkeit. Er ist außerdem gut schalldämpfend, und eine damit hergestellte Decke hat ein ge.-r. inges Eigengewicht. , Je nach der Art der Decke und deren ,Beanspruchung wird das Furnier stärker oder schwächer genommen,, oder es werden an Stelle eines Furnierblattes deren zwei oder mehrere aufeinandergelegt verwendet.
  • Vor der Verwendung haben auch diese Furnierbaukörper tafelförmige Gestalt, um sie bequem und billig verpacken und versenden zu können. Erst auf der Baustelle werden sie zu dem Hohlkörper gebogen und. in dieser -Lage durch besonders angebrachte Klammern, Spanndrähte o. dgl. gehalten und versteift. Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein solcher Furnierbäukörper. Das Wesen der Neuerung liegt in der besonderen, nachfolgend beschriebenen Zusammensetzung des Baukörpers. Die Neuerung hat .den Zweck, unter Beibehaltung der bisher beobachteten Vorteile der Furnierbaukörper und besonders bei gleicher Tragfähigkeit derselben das Eigengewicht der Decke weiter zu vermindern und an Beton. zu sparen. -Wurde eine der bisher verwendeten gewöhnlichen Furniertafeln auf der Baustelle gebogen, so erhielt der dadurch hergestellte Baukörper die Form nach Fig. z der 'Zeichnung," d. h. es entstand ein einfacher Bogen.
  • Die Neuerung beabsichtigt, dem beim Transport tafelförmigen-Baukörper durch einfaches Biegen auf der Baustelle eine fäst rechteckige Form geben zu können, vgl. in Fig. die punktierten Linien., Zu diesem Zweck wird die Tafel in bezug auf ihre Längen- oder Breitenausdehnung aus mehreren Stücken von- verschiedener Stärke oder verschiedener Biegefähigkeit zusammengesetzt, so'daß sie sich an bestimmten Stellen leichter biegen läßt, als an den übrigen Stellen. Diese leichter biegbaren Stellen sind auf der Tafel so verteilt, daß beim Biegen nicht ein einfacher Bogen, sondern eine mehr rechteckige Wölbung entsteht.
  • Fig. 3 zeigt eine so zusammengesetzte Tafel in . ihrer Form für den Transpert, während Fig. q. zeigt, welche Form diese Tafel nach dem Biegen erhält. ` -Die Verbindung der einzelnen Teile erf "olgt durch einfache Nagelung; und zwar unter Mitverwendung von dünnen Querleisten e, durch die auch die Ränder verstärkt werden.
  • Nach dem Biegen (Fig. q.) werden die Baukörper durch besondere Klammern, Streben o. dgl. f und f1 in ihrer Lage gehalten und versteift.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: 'Aus einer ebenen Furnierplatte gebogenerDeckenhohlkörper von annähernd rechteckiger - Querschriittsform, dadurch gekennzeichnet, daß an den Biegestellen die im übrigen einfache Furnierlage durch zwei oder mehr übereinander angeordnete dünnere, nicht miteinander verleimteLagen ersetzt ist.
DE1919328650D 1919-04-16 1919-04-16 Aus einer ebenen Furnierplatte gebogener Deckenhohlkoerper von annaehernd rechteckiger Querschnittsform Expired DE328650C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328650T 1919-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328650C true DE328650C (de) 1920-10-30

Family

ID=6186228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328650D Expired DE328650C (de) 1919-04-16 1919-04-16 Aus einer ebenen Furnierplatte gebogener Deckenhohlkoerper von annaehernd rechteckiger Querschnittsform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328650C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968628C (de) * 1954-02-10 1958-03-13 Heinrich Hebgen Verlorene Schalung fuer Stahlbeton-Rippendecken
DE1038262B (de) * 1954-11-27 1958-09-04 Fritz Wiebe Leichtfuellkoerper fuer Stahlbetonrippendecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968628C (de) * 1954-02-10 1958-03-13 Heinrich Hebgen Verlorene Schalung fuer Stahlbeton-Rippendecken
DE1038262B (de) * 1954-11-27 1958-09-04 Fritz Wiebe Leichtfuellkoerper fuer Stahlbetonrippendecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945752C2 (de)
DE328650C (de) Aus einer ebenen Furnierplatte gebogener Deckenhohlkoerper von annaehernd rechteckiger Querschnittsform
DE2012521A1 (de) Mehrschichtige Schalldämmleisten
DE880931C (de) Bauelement, insbesondere Bauplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202018103906U1 (de) Leichte architektonische Dekorplatte
DE2307459A1 (de) Zusammengesetztes bauprofil, umfassend flansche und stege aus separaten teilen
DE2235930A1 (de) Paneel fuer ein warenhaus, dach, wand, giebelverkleidung od.dgl
DE3215706A1 (de) Bauelement
DE823499C (de) Decke, insbesondere fuer Wohnbauten
DE933168C (de) Verfahren zum Einbau von Aufhaengegliedern auf der Unterseite einer Betondecke
DE86283C (de)
DE857266C (de) Decken und Daecher aus Bauplatten
DE805554C (de) Holzgeflechtmatte
AT163710B (de) Bauelement
DE913817C (de) Stahlbewehrtes Holzbauglied
DE805710C (de) Stahlbetonbalken
AT396805B (de) Bauelement
DE337409C (de) Holzfachwerk
DE824384C (de) Isolierwandplatte, insbesondere von Geschosshoehe
AT89194B (de) Baukörper für hölzerne Möbel.
DE803944C (de) Bauelement, insbesondere Wand- und Deckentafel
DE1911701U (de) Schall- und waerme-isolier-traeger.
DE802474C (de) Verputztraeger, insbesondere fuer Zimmerdecken
AT145050B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten.
DE3130926A1 (de) Mantelwandsystem