DE968628C - Verlorene Schalung fuer Stahlbeton-Rippendecken - Google Patents

Verlorene Schalung fuer Stahlbeton-Rippendecken

Info

Publication number
DE968628C
DE968628C DEH19252A DEH0019252A DE968628C DE 968628 C DE968628 C DE 968628C DE H19252 A DEH19252 A DE H19252A DE H0019252 A DEH0019252 A DE H0019252A DE 968628 C DE968628 C DE 968628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
ceiling
shuttering
boards
shuttering boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH19252A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hebgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH19252A priority Critical patent/DE968628C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968628C publication Critical patent/DE968628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/18Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
    • E04B5/19Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members the filling members acting as self-supporting permanent forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Verlorene Schalung für Stahlbeton-Rippendecken Die Erfindung betrifft eine verlorene Schalung für Stahlbeton-Rippendecken, die Platten und in Rippenrichtung verlaufende Schalbretter aufweist. Bei derartigen, an sich bekannten Schalungen befaßt sich die Erfindung insbesondere mit folgenden Aufgaben: eine preiswerte Schalung zu schaffen, die sich leicht verlegen läßt, eine gute Tragfähigkeit aufweist, für jede Raumtiefe und -breite veT-wendbar ist, welche die Anbringung sämtlicher Deckenverkleidungen gut ermöglicht, die auch ohne Verkleidung ein gutes Aussehen aufweist, zur Anlage von indirekten Beleuchtungen und Entlüftungen geeignet ist sowie eine günstige Verlegung von Installationsleitunzen gewährleistet. Gemäß .der Erfindung weist die Schalung einzeln anzufertigende Schalkörper aus nach oben gewölbten, biegsamen Platten, vorzugsweise Holzfaserhartplatten, auf, an deren Längsrändern Schalbretter angeordnet sind, durch welche die Unterseiten der Deckenrippen in einer Teilbreite, vorzugsweise in halber Breite, oder in voller Breite abgedeckt werden. Durch die Möglichkeit, die Platten der Schalkörper auseinander- oder zusammenzubiegen, kann man den normalen Rippenabstand so weit ändern, daß praktisch jede vorkommende Grundfläche vollständig ausgelegt werden kann. Ein besonderes Einschaaen von Restflächen entfällt. Die Schalkörper weisen eine ausreichende Festigkeit auf, um die Decke, die das Betonieren durchführenden Arbeiter sowie die notwendigen Geräte zu tragen.
  • Die Platten können auch aus anderen biegsamen Stoffen als Holzfaserhartplatten bestehen und sind vorteilhaft halbkreisförmig gebogen.
  • Die Platten .können bei Verwendung von halben, genuteten Schalbrettern beispielsweise durch wasserfesten Leim innig mit diesen verbunden werden und bilden dann zusammen einen statisch bestimmbaren und tragfähigen Schalkörper. Bei Anwendung von ungeteilten Schalbrettern ist nur eine Kante der gebogenen Schalplatte fest verleimt, während die andere Kante am Bau befestigt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schalbretter über die innenseitigen Kanten der gewölbten Platten vorstehen und auf ihren Oberseiten mit fluten versehen sind, in denen sich die Platten abstützen. Die Schalkörper werden zweckmäßig jeweils aus einer einzelnen gebogenen Platte gebildet, die beiderseitig mit je einem die halbe Deckenrippe abdeckenden Schalbrett versehen ist.
  • Die nebeneinanderliegenden, die Unterseite der halben Deckenrippe abdeckenden Schalbretter können durch nach oben vorstehende, zweckmäßig die Rippenbewehrung tragende Klammern. verbunden sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Schalbretter als Auflager für Installationsleitungen, z. B. Beheizungsrohre oder Leuchtröhren, ausgebildet.
  • Die Schlitze zwischen den benachbarten halben Schalbrettern können zum Austritt des Beton--,vassers dienen und ermöglichen die Überwachung des Betondervorgangs.
  • Bei der praktischen Ausführung werden die Schalbretter an ihrer Oberseite zweckmäßig mit eingeschlagenen Drahtklemmen versehen, die die neheneinanderliegenden halben Schalbretter miteinander verbinden, den notwendigen Abstand zwischen Schalbrettern und Armierung herstellen sowie eine gute Haftung des Schallbrettes an dem Deckenbeton gewährleisten.
  • In-der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für den Gegenstand der Erfindung schematisch im Querschnitt dargestellt. Es handelt sich in jedem Fall um -nach oben gewölbte Platten, die mit Schalbrettern fest verbunden sind. Es zeigt Fig. i Ausbildungsmöglichkeiten mit geschlossener Unteransicht, Fig. 2 Ausbildungsmöglichkeiten mit eingeschobener Unterdecke und Fig. 3 eine offene Decke.
  • Gemäß Fig. i besteht ,die Schalung aus Platten i, die vorteilhaft halbkreisförmig gebogen und .beispielsweise mit ihren Kanten in Längsnuten von geteilten Schalbrettern 2 eingesetzt sind. Diese Schalkörper werden, nachdem sie auf die gewünschte Baulänge geschnitten sind., auf quer zur Rippenrichtung verlaufende Schalungsträger oder Rahmen mit Stützen im Abstand Von etwa 2 m aufgelegt und im- gewünschten gegenseitigen Abstand angeheftet. Durch die Biegsamkeit der gewölbten Platten i kann der normale, in der Fig. i mit 3 bezeichnete Rippenabstand um ± io°/v verändert werden. Die nebeneinanderliegenden halben Schalbretter 2 werden beispielsweise durch Drahtklammern 4 miteinander verbunden, wobei diese Drahtlalammern über die Oberfläche der Schalbretter beispielsweise 1,5 cm vorstehen. Die Klammern bewirken neben der Einhaltung des in den Betonbestimmungen vorgeschriebenen Abstandes gleichzeitig eine gute Haftung der Schalbretter am Deckenbeton. Auf die Klammern 4 werden die Bewehrungsstäbe 5 aufgelegt. Die Klammern 4 können auch gemäß dem rechten Teil der Fig. i über die Rippenbewehrungsstäbe gelegt werden, um so den seitlichen Abstand derselben zu sichern. Zur Vervollständigung der Bewehrung werden in die Schalung die Bügel 6 und die Verteilungsstäbe 7 eingelegt. Das Betonieren kann mittels frei auslaufender Aufzugskübel oder mit gummibereiften.Betonkarren erfolgen, wobei diese über auf die Schalung aufgelegte Bohlen gefahren werden. Auf die Decke ist später die Verlegung eines jeden üblichen Bodenbelages 8 möglich.
  • Gemäß dem rechten Teil der Fig. i können auf die vorstehenden Teile der Schalbretter :2 Installationsleitungen 9, z. B. Licht- oder Telephonkabel, aufgelegt werden. Man kann auch gemäß dem mittleren Teil der Fig. i Träger einschieben, welche sich auf die vorstehenden Teile der Schalbretter stützen und größere Installationsleitungen oder Heizungsrohre io od.:dgl. tragen. Ferner ist es möglich, die Beleuchtungskörper in den Hohlraum .einzubauen, wie dieses im linken Teil der Fig. i dargestellt ist. An die Stelle der dort gezeichneten Glühbirne i i können naturgemäß auch Leuchtröhren treten.
  • Für die Deckenverkleidung zeigt die Fig. i beispielsweise drei verschiedene Möglichkeiten. Rechts ist eine übliche, verputzte Unterdecke 12 auf Rohrmatten, Bauplatten oder anderen Putzträgern dargestellt. Es folgt nach links eine Unterdecke aus Sperrholz oder sonstigen plattenartigen Verkleidungen 13, die durch an die Schalbretter 2 angeschraubte Leisten 14 festgehalten werden und auch in Kassetten einzuteilen sind.
  • Soweit eine Licht- oder Luftdurchlässigkeit verlangt wird, ist eine Ausbildung gemäß dem linken Teil der Fig. i möglich, wobei Federn 16 die durchlässigen Deckenteile 15 zur besseren Auswechselbarkeit andrücken.
  • Die Decke nach Fig.2 ist ähnlich ausgebildet wie die Decke gemäß Fig. i. Auf die Beschreibung der gleichartig ausgebildeten Teile wird im folgenden deshalb verzichtet. An Stelle :der geteilten Schalbretter werden hier ganze Schalbretter 2o benutz,t, die z. B. durch Radleisten 21 oder Profilierungen 22 derart gestaltet sind, d.aß sie als Raumschmuck dienen können. Im übrigen erfolgt die Verkleidung der Decke durch eingeschobene Platten 23, 24, die aus Sperrholz oder Kunststoff bestehen, oder licht- oder luftdurchlässig sein können. Oberhalb der lichtdurchlässigen Platte 23 ist eine Leuchtröhre 25 dargestellt.
  • Gemäß Fig.3 ist auf eine zusätzliche Verkleidung der Hohlräume verzichtet. Eine solche Gestaltung kommt ohne zusätzliche Bearbeitung, der Schalbretter zunächst für einfache Räume in Betracht. Durch eine Bearbeitung der Schalbretter und Bemalung der nach oben gebogenen Platten ist aber auch in diesem Fall eine künstlerische Wirkung zu erzielen. Bei geteilten Schalbrettern wird man den mittleren Schlitz zweckmäßig durch eine Leiste 30 abdecken. Solche Leisten können auch mit Schmuckformen 31 profiliert sein, wie dies für ein nicht geteiltes Schalbrett dargestellt ist.
  • Der überstehende Rand der Schalbretter kann wiederum Installationsteile 9 oder indirekt wirkende -Leuchtröhren 25 tragen.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Schalung können Stahlbetonrippendecken hergestellt werden, die in technischer und künstleriecher Hinsicht für vielerlei Zwecke auszunutzen sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verlorene Schalung für Stahlbeton-Rippendecken, die gebogene Platten und in Rippenrichtung verlaufende Schalbretter aufweist, gekennzeichnet durch einzeln angefertigte Schalkörper aus nach oben gewölbten biegsamen Platten (i), vorzugsweise Holzfaser-Hartplatten, an deren Längsrändern Schalbretter (2, 2o) angeordnet sind, durch welche @die Unterseiten der Deckenrippen in einer Teilbreite, vorzugsweise in halber Breite, oder in voller. Breite abgedeckt werden.
  2. 2. Schalung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalbretter (2) über-- die innenseitigen Kanten der. gewölbten Platten (i) vorstehen und auf ihren Oberseiten mit Nuten versehen sind., in denen sich die Platten abstÜtzen.
  3. 3. Schalung nach Anspruch i oder z, gekennzeichnet durch Schalkörper, die jeweils aus einer einzelnen gebogenen Platte (i) bestehen, die beiderseitig mit je einem die halbe Deckenrippe abdeckenden Schalbrett (2) versehen ist.
  4. 4. Schalung nach, einem .der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden, die Unterseite der halben Deckenrippe abdeckenden Schalbretter (2) durch nach oben vorstehende, zweckmäßig die Rippenbewehrung (5) tragende Klammern (4) od. dgl. verbunden sind.
  5. 5. Schalung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch.,gekennzeichnet, daß die Schalbretter (2, 2o) als Auflager für Installationsleitungen, z. B. Heizungsrohre (io), oder Leuchtröhren (25) .ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 3.2865o, 837763, 862 496, 894 6 18; österreichische Patentschrift Nr. 16o 123; britische Patentschrift Nr. 399 997; Buch: Glatz, »Einführung in den Stahlbetonbau«, Jg. 1949, S. 178, Bild 22o
DEH19252A 1954-02-10 1954-02-10 Verlorene Schalung fuer Stahlbeton-Rippendecken Expired DE968628C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19252A DE968628C (de) 1954-02-10 1954-02-10 Verlorene Schalung fuer Stahlbeton-Rippendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19252A DE968628C (de) 1954-02-10 1954-02-10 Verlorene Schalung fuer Stahlbeton-Rippendecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968628C true DE968628C (de) 1958-03-13

Family

ID=7148588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH19252A Expired DE968628C (de) 1954-02-10 1954-02-10 Verlorene Schalung fuer Stahlbeton-Rippendecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968628C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107460985A (zh) * 2017-08-23 2017-12-12 齐齐哈尔大学 一种秸秆混凝土免拆模密肋叠合楼板施工工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328650C (de) * 1919-04-16 1920-10-30 Wilhelm Bauer Aus einer ebenen Furnierplatte gebogener Deckenhohlkoerper von annaehernd rechteckiger Querschnittsform
GB399997A (en) * 1932-11-05 1933-10-19 John Harold Poulter Improvements relating to the construction of floors and ceilings
AT160123B (de) * 1938-05-05 1941-02-10 Formeta Beton Aktieselskab Zur Herstellung von Etagentrennungen, Beton- oder Eisenbetondecken oder ähnlichen Bauteilen dienende Gußform.
DE837763C (de) * 1949-04-15 1952-05-02 Erich Kohlbecker Dipl Ing Stahlbetonfuellkoerperdecke
DE862496C (de) * 1950-10-28 1953-06-25 Sueddeutsche Betondecken G M B Gewoelbeschalungselement zum Herstellen von Betondecken unter Verwendung von Fertigtraegern
DE894618C (de) * 1951-06-09 1953-10-26 Sueddeutsche Betondecken G M B Schalung fuer die Herstellung von Betonrippendecken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328650C (de) * 1919-04-16 1920-10-30 Wilhelm Bauer Aus einer ebenen Furnierplatte gebogener Deckenhohlkoerper von annaehernd rechteckiger Querschnittsform
GB399997A (en) * 1932-11-05 1933-10-19 John Harold Poulter Improvements relating to the construction of floors and ceilings
AT160123B (de) * 1938-05-05 1941-02-10 Formeta Beton Aktieselskab Zur Herstellung von Etagentrennungen, Beton- oder Eisenbetondecken oder ähnlichen Bauteilen dienende Gußform.
DE837763C (de) * 1949-04-15 1952-05-02 Erich Kohlbecker Dipl Ing Stahlbetonfuellkoerperdecke
DE862496C (de) * 1950-10-28 1953-06-25 Sueddeutsche Betondecken G M B Gewoelbeschalungselement zum Herstellen von Betondecken unter Verwendung von Fertigtraegern
DE894618C (de) * 1951-06-09 1953-10-26 Sueddeutsche Betondecken G M B Schalung fuer die Herstellung von Betonrippendecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107460985A (zh) * 2017-08-23 2017-12-12 齐齐哈尔大学 一种秸秆混凝土免拆模密肋叠合楼板施工工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968628C (de) Verlorene Schalung fuer Stahlbeton-Rippendecken
DE864147C (de) Versetzbare Wand zur Raumaufteilung
DE202019105330U1 (de) Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau
DEH0019252MA (de)
DE2154419A1 (de) Fertigbauelement
DE2653828A1 (de) Giessform zur bildung einer balkenlage
DE812595C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken
DE1684491C3 (de) Profilleiste als Schalung für eine rinnenförmige Ausnehmung
DE804860C (de) Transportables Gewaechshaus o. dgl.
DE838948C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen, wie Waenden, Decken u. dgl., aus Leichtbeton
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE2046393B2 (de) Als Schallschluckelement verwendeter, keramischer Viellochstein
CH484339A (de) Wandelement aus Holz, insbesondere für Fassaden, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Wandelementes
AT274313B (de) Deckenleichtplatte
CH338585A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte
DE818411C (de) Herstellung von Tragdecken
DE804244C (de) Holzbalkendecke
DE3244511A1 (de) Verfahren zum verkleiden von fassaden und fassadenelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE1123456B (de) Schalungskoerper fuer Stahlbeton-Rippendecken
DE1947191A1 (de) Elementwand
DE8614106U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE1803630A1 (de) Pfanne,insbesondere aus Kunststoff,zum Abdecken von Daechern oder Verkleidungen von Waenden u.dgl.
DE19838914A1 (de) Verkleidungselement für Fachwerkdarstellung
DE1804116U (de) Schalungsplatte.
DE1834205U (de) Deckenkoerper fuer schalldaemmende montagedecken.