DE7236377U - Bauelementensatz zur Erstellung von Modellbauten - Google Patents

Bauelementensatz zur Erstellung von Modellbauten

Info

Publication number
DE7236377U
DE7236377U DE7236377U DE7236377DU DE7236377U DE 7236377 U DE7236377 U DE 7236377U DE 7236377 U DE7236377 U DE 7236377U DE 7236377D U DE7236377D U DE 7236377DU DE 7236377 U DE7236377 U DE 7236377U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equal
cross
elements
components according
building blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7236377U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGRUENER L
Original Assignee
ANGRUENER L
Publication date
Publication of DE7236377U publication Critical patent/DE7236377U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

VATS KTAItTT A I, T Dipl. me. ß. HOLZES
Ro AUOSBCSG
VHXUFjPUTX- WKLS KR -STSABBB IA
nun», ι»βτ»
A.
Augsburg, den 25. September 1972
Ludwig Angrüner , 8900 Augsburg ,
Lützowstraße 7a
Bauelementensatz zur Erstellung von Modellbauten
Die Neuerung betrifft einen Bauelementensatz zur Erstellung von Modellbauten, mit wand-, boden- und deckenbildenden Elementen und mit zapfenbewehrten Verbindungselementen, deren Zapfen mit Zapfenlöchern der vorgenannten Elemente zusammenwirken.
■ · · «til · · till · t f
Ein solcher Bauelementensatz ist beispielsweise in der DT-AS 1 015 366 beschrieben. Dieser bekannte Bauelementensatz weist unter anderem plattenförmigen rechteckige wandbildende Elemente sowie in rahmenfönnige Stöcke gefaßte Türen und Fenster und außerdem dachbildende Elemente auf, die jeweils an ihren Längs- und Querkanten in der Nähe ihrer Ecken mit Zapfenlöchern versehen sind, in welche zapfenförmige Schenkel H-, T- oder U-förmiger Verbindungselemente einsteckbar sind. Unter Verwendung solcher Elemente und zusätzlicher anderer Bauelemente ist mit einem derartigen Bauelementensatz die Erstellung von hinsichtlich ihres äußeren Aussehens verhältnismäßig naturgetreuen Modellbauten möglich. Ein gewisser Schönheitsfehler ist bei dem bekannten Bauelementensatz, daß der Aufbau der erstellbaren Modellbauten in seinem technischen Ablauf stark von den im wirklichen Hochbau normalerweise angewandten Methoden abweicht, wenn man vom Betonfertigteilbau und vom Barackenbau absieht.
Durch die Neuerung soll die Aufgabe gelöst werden, die Erstellung von Modellbauten zu ermöglichen, bei welchen die im Hochbau normalerweise verwendeten Bauteile in analoger Weise in verkleinertem Maßstab Anwendung finden und wobei auch der technische Ablauf des Aufbaues der Modellbauten so gut als möglich dem im Hochbau üblichen
technischen Ablauf ähnelt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß zumindestens die wandbildenden Elemente hinsichtlich ihrer Abmessungen maßstäbliche Verkleinerungen der im Hochbau üblichen Bauelemente sind, daß ferner die zapfenbewehrten Verbindungselemente als Mörtel-Lagerfugen symbolisierende, an ihren Ober- und Unterflächen die Zapfen tragende Materialstreifen ausgebildet sind und daß die Zapfen und Zapfenlöcher sämtlicher Elemente nach einem einheitlichen Abstandsraster angeordnet sind.
Die wandbildenden Elemente des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes sind entweder als kubische oder als quaderförmige Bausteine oder als Balken jeweils gleichen quadratischen Querschnitts mit an einander gegenüberliegenden Flächen angeordneten Zapfenlöchern ausgebildet. Das Abstandsrastermaß für die Anordnung der Zapfen und Zapfenlöcher ist vorzugsweise gleich dem Querschnittsquadrat-Seitenmaß plus einem Stoßfugenmaß. Die Länge der quaderförmigen Bausteine ist zweckmäßig gleich dem doppelten Querschnittsquadrat-Seitenmaß plus dem genannten Stoßfugenmaß, während die Länge der Balken zweckmäßig gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Querschnittsquadrat-Seitenmaßes plus dem
gleichen ganzzahligen Vielfachen minus 1 des genannten Stoßfugenmaßes ist.
Mit dem neuerungsgemäßen Bauelementensatz ist es also möglich, die Wände von Modellbauwerken mittels der neuerungsgemäßen Bausteine wie im richtigen Hochbau beispielsweise im Läuferverband, im Bivvderverband, im Blockverband oder im Kreuzverband zu erstellen, wobei bei einer solchermaßen erstellten Modellwand die Mörtel-Lagerfugen in Form der Kanten der zwischen den einzelnen Bausteinschichten befindlichen, die Verbindungselemente bildenden zapfenbewehrten Materialstreifen sichtbar sind. Die Wände der auf diese V/eise erstellten Modellbauten haben also ein sehr naturgetreues Aussehen.
Die Zapfenlöcher befinden sich bei den kubischen Bausteinen des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes in den Mitten der sie enthaltenden Quadratflächen, während sie bei den quaderförmigen Bausteinen und Balken in mit Bezug auf die sie enthaltenden Flächen mittigen, längssymmetrischen Reihen angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Raumform der Neuerung sind die kubischen oder/und quaderförmigen Bausteine als Hohiblocksteine mit vorzugsweise durchgehenden, neben den
Zapfenlöchern verlaufenden Hohlräumen ausgebildet. Dabei sind vorzugsweise die Zapfenlöcher ebenfalls als durchgehende Löcher ausgebildet. Die Balken des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes sind vorzugsweise als Hohlbalken ausgebildet. Bei derartiger Ausbildung können sowohl die kubischen als auch die quaderförmigen Bausteine oder/und die Balken als Strangpreßteile vorzugsweise aus Kunststoff ausgeführt sein.
Die boden- und deckenbildenden Elemente sind gemäß der Neuerung als Platten ausgebildet, an deren Ober- und vorzugsweise auch Unterfläehen die -Zapfenlöcher in einem quadratischen, zu diesen Flächen symmetrisch liegenden Raster angeordnet sind. Die Wandstärke dieser Platten ist vorzugsweise gleich dem halben Querschnittsquadrat-Seitenmaß der kubischen bzw. quaderförmigen Bausteine bzw. der Balken. Das Seitenmaß dieser Platten ist zweckmäßig gleich der Balkenlänge.
Die Breite der die Verbindungselemente bildenden zapfenbewehrten Materialstreifen des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes ist höchstens gleich dem Querschnittsquadrat-Seitenmaß der kubischen bzw. quaderförmigen Bausteine b"w, Balken und die Länge dieser Materialstreifen ist gleich diesem Querschnittsquadrat-Seitenmaß oder gleich der Länge der
Quaäerföt'inxgen bausteine bzw· S»Iks»i.
Als weiteres Bauelement enthält der neuerungsgemäße Bauelementensatz zweckmäßig Mörtel-Stoßfugen symbolisierende Materialplättchen einer Breite höchstens gleich dem Querschnittsquadrat-Seitenmaß der kubischen bzw. quaderförmigen Bausteine, einer Länge gleich diesem Querschnittsquadrat-Seitenmaß plus der Stärke der die Verbindungselemente bildenden, zapfenbewehrten Materialstreifen, und einer Stärke gleich dem oben erwähnten StcSfugerasaß.
Als weitere Bauelemente kann der neuerungsgemäße Bauelementensatz außerdem auch noch an sich bekannte, in zargenrahmenförmige Stöcke gefaßte Fenster, Türen und Tore, an sich bekannte dachbildende Elemente und an sich bekannte schornsteinbildende Elemente aufweisen·
Es gibt bereits Baukästen mit aus Kunststoff gefertigten Hohlblocksteinen, welche hinsichtlich ihrer Abmessungen die maßstäbliche Verkleinerung von ganzen oder halben Mauerziegeln bilden. Diese bekannten Bausteine haben an ihrer geschlossenen Oberseite eine regelmäßige, rasterförmige Anordnung von verhältnismäßig kurzen Steckzapfen, deren
Anordnung und Abmessungen so gewählt sind, daß sie sich haftend in den von unten zugänglichen, im übrigen den ganzen Hohlblockstein einnehmenden Hohlraum eines darüberliegenden, gleich gestalteten Hohlblocksteins einfügen lassen. Diese Bausteine gestatten ebenfalls die Errichtung von Modellmauern im Läuferverband, Binderverband, Blockverband oder Kreuzverband.
Der neuerungsgemäße Bauelementensatz hat gegenüber diesen bekannten Bausteinen den Vorteil, daß es bei der Erstellung einer Modellmauer nicht darauf ankommt, ob die Bausteine mit ihrer Unterseite κ-α oben oder umgekehrt verlegt werden. Außerdem ist ein aus neuerungsgemäßen Bausteinen erstelltes Modellmauerwerk wegen des Vorhandenseins von Lager- und Stoßfugen wesentlich naturgetreuer. Schließlich ist die Herstellung der neuerungsgemäßen Bausteine sehr billig, da dieselben im Strangpreßverfahren hergestellt werden können und folglich teuere und komplizierte Spritzformen eingespart werden können.
Die Neuerung wird nunmehr nachstehend anhand der anliegenden Zeichnung in ihren Einzelheiten aufgrund einiger bevorzugter Bauelemente beispielsweise beschrieben. In
der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 die schematische Aufsicht auf
eine bevorzugte Raumform eines kubischen Bausteines des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht
des in Fig. 1 gezeigten Bausteines,
Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf
eine bevorzugte Raumi'orm eines quaderförmigen Bausteines des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes ,
Fig. H einen Schnitt längs der gebrochenen
Ebene IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Stirnansicht des
in den Fig. 3 und 4 dargestellten Bausteines,
723637711.1.73
Fig. 6 eine schematische Teilaufsicht
auf eine bevorzugte Raumform eines Hohlbalkens des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes,
Pig. 7 einen Querschnitt längs der
Ebene VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Teillängsschnitt längs der
Ebene VIII-VIII in Fig. 6,
Fig. 9 eine schematische Teilaufsicht
auf eine bevorzugte Raumform eines boden- bzw. deckenbildenden Elements des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes nebst zwei darauf aus in den Fig. 1 und 2 bzw. den Fig. 3 bis 5 dargestellten Bausteinen erstellten Mauerwerksfragmenten,
Fig. 10 eine schematische Vorderansicht
des in Fig. S gezeigten Bauwerk-
fragments, in Richtung des Pfeiles X in Fig. 9 gesehen,
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht
einer bevorzugten Raumform eines zapfenbewehrten Verbindungselementes des neuerungsgemäßer Bauelementensatzes,
Fig. 12 eine schematische Aufsicht auf das
in Fig. 11 gezeigte Verbindungselement s
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht
einer anderen bevorzugten Raumform eines zapfenbewehrten Verbindungselementes des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes,
Fig. 1Ί eine schematische Aufsicht auf das
in Fig. 13 gezeigte Verbindungselement ,
Fig. 15 eine Seitenansicht auf eine bevor-
- 10 -
zugte Rauraform eines, eine Mörtel-Stoßfuge symbolisierenden Materialplättchens des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes, und
Fig. 16 eine schematische Aufsicht auf das
in Pig. 15 gezeigte Materialplättchen.
Der in den Pig. I und 2 dargestellte kubische Baustein A des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes weist eine durchgehende, mittige zylindrische Bohrung 1 auf, die in einem Zylinderkörper 2 gebildet ist, welch letzterer durch ein Rippenkreuz 3 in einem von vier äußeren, quadratischen Bausteinwandungen 4 gebildeten Wandungsrahmen quadratischen Querschnitts gehalten wird. Dadurch werden vier unter sich gleiche, zur zylindrischen Bohrung 1 parallel verlaufende, durchgehende Hohlräume 5 gebildet. Der Baustein A ist vorzugsweise aus Kunststoff im Strangpreßverfahren hergestellt. Das Kubus-Seitenmaß des kubusförmigen Bausteines A sei mit a bezeichnet.
Der in den Fig. 3 bis 5 dargestellte quaderförmige Baustein B hat quadratischen Querschnitt, wobei das Quadrat-
- 11 -
Seitenmaß gleich dem Kubus-Seitenmaß a ist. Damit ist auch die Höhe des quaderförmigen Bausteines B gleich dem Kubus-Seitenmaß a. Die Länge b des quaderförmigen Bausteines B ist gleich dem doppelten Kubus-Seitenmaß bzw. dem doppelten Querschnittsquadrat-Seitenmaß plus einem Stoßfugenmaß s. Der quaderförmige Baustein B weist zwei durchgehende zylindrische Bohrungen I1 auf, deren Mitten auf einer längslaufenden Mittelebene das Bausteines B liegen. Sie sind in Zylinderkörpern 2' gebildet, die durch Rippenkreuze 3' in zwei jeweils durch quadratische Baustein-Stirnwandungen V, eine mittige, quadratische Baustein-Trennwandung 6 und zwei rechteckige Baustein-Längswandungen 7 gebildeten Quadratrahmen gehalten werden. Dadurch werden acht im wesentlichen unter sich gleiche Hohlräume 51 gebildet, die zu den zylindrischen Bohrungen lf parallel verlaufen. Die Mitten der durchgehenden zylindrischen Bohrungen 1' und der sie enthaltenden Zylinderkörper 2' haben in Längsrichtung des Bausteines B einen gegenseitigen Abstand gleich dem Raster-Grundmaß r, welches wiederum gleich dem Querschnittsquadrat-Seitenmaß a bzw. dem Kubus-Seitenmaß a plus dem Stoßfugenmaß s ist. Der quaderförmige Baustein B des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes ist vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff im Strangpreßverfahren hergestellt.
Der in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Balken C des
- 12 -
Hohlbalken mit quadratischem Querschnitt ausgebildet, wobei das Querschnittsquadrat-Seitenmaß a des Balkens gleich dem Querschnittsquadrat-Seitenmaß a des quaderförmigen Bausteines B und damit wiederum gleich dem Kubus-Seitenmaß a des kubusförmige.n Bausteines A ist. Die Länge des Balkens C ist vorzugsweise gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Querschnittsquadrat-Seitenmaßes a ^lus einem gleichen ganzzahligen Vielfachen minus 1 des Stoßfugenmaßes s· Der Hohlraum 8 des Hohlbalkens G Kann anstatt wie in den Fi^i 6
Dia ο gC£Ci£l>) ijuauiavi uinugcn ^uciaviinibv <ou uaucii| .lh
Abwandlung dessen auch kreisförmigen Querschnitt haben. Der Balken C ist mit zylindrischen Querbohrungen ln versehen, deren Mitten auf einer in Längsrichtung verlaufenden Mittelebene des Balkens liegen. Diese zylindrischen Querbohrungen 1" haben einen gegenseitigen Abstand gleich dem Raster-Grundmaß r. Die auf diese Weise gebildeten Zapfenlochreihen liegen vorzugsweise mit Bezug auf die Balkenlänge c längssymmetrisch. Die Balken C sind vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff im Strangpreßverfahren hergestellt.
Als boden- bzw. deckenbildende Elemente finden bei dem neuerungsgemäßen Bauelementensatz vorzugsweise rechteckige Platten D Anwendung, deren Länge e bzw. Breite f jeweils
- 13 -
• ·
entweder gleich der Länge c der Balken C ist oder ein ganzzahliges Vielfaches der Balkenlänge c beträgt oder dem 1,5-, 2,5-, 3,5- usw, -fachen der Balkenlänge c entspricht. Die Dicke h der Platten D ist vorzugsweise gleich dem halben Querschnittsquadrat-Seitenmaß a der quaderförmigen Bausteine B bzw, der Balken C und damit auch gleich dem halben Kubus-Seitenmaß a der kubusförmigen Bausteine A. über die gesamte Oberfläche der Platten D sind vorzugsweise durchgehende zylindrische Bohrungen lwt in einem zur Plattenoberfläche symmetrisch liegenden quadratischen Raster mit dem Rastsr-
Grundmaß r verteilt.
Als Verbindungselemente des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes finden vorzugsweise zapfenbewehrte quadratische Materialplättchen E bzw, rechteckige oder längliche Materialstreifen F Anwendung, Die quadratischen Materialplättchen E sind in den Fig, 13 und Ik dargestellt und haben ein Quadrat-Seitenmaß a gleich dem Querschnittsquadrat-Seitenmaß a der quaderförmigen Bausteine B bzw, der Balken C und damit wiederum gleich dem Kubus-Seitenmaß a der kubusförmigen Bausteine A, Die Dicke 1 der Materialplättchen E ist gleich dem gewünschten Lagerfugenmaß 1 einer aus den Bausteinen A und B zu errichtenden Mauer, Das Materialplättchen E ist beiderseits mit vorzugsweise einstückig mit ihm ausgeführten
zylindrischen Verbindungszapfen 9 versehen, deren Länge etwas kürzer als das halbe Querschnittsquadrat-Seitenmaß a der quaderförmigen Bausteine B und der Balken C und damit wiederum etwas kürzer als die Hälfte des Kubus-Seitenmaßes a der kubusförmigen Bausteine A ist. Die freien Enden der Verbindungszapfen 9 sind vorzugsweise kugelig gerundet. Der Durchmesser d der als Zapfenlöcher dienenden zylindrischen Bohrungen 1, I1, 1" und 1"' der kubusförmigen Bausteine A, der quaderförmigen Bausteine B, der Balken C und der Platten D ist mit Bezug auf den Durchmesser d1 der Verbindungszapfen 9 der Materialplättchen E so gewählt, daß die Verbindungszapfen 9 beim Einführen in die Zapfenlöcher 1, I1, 1" und I1" gut in denselben haften.
Die in den Fig. 11 und 12 dargestellten Materialstreifen P haben eine Breite gleich dem Querschnittsquadrat-Seitenmaß a der quaderförmigen Bausteine B bzw. der Balken C und damit wiederum gleich dem Kubus-Seitenmaß a der kubusförmigen Bausteine A. Die Länge der· Materialstreifen F ist vorzugsweise gleich der Länge b der quaderförmigen Bausteine B, kann aber auch gleich der Länge c der Balken C des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes sein. Die Dicke der Materialstreifen F ist wiederum gleich der Dicke 1 der Materialplättchen E und damit wiederum gleich der Dicke
- 15 -
der Lagerfuge ^L des zu erstellenden Mauerwerks. Haben die Materialstreifen P eine Länge b, »o weisen sie an beiden Seiten zwei Verbindungszapfen 9? auf, deren Mitten auf einer längslaufenden, senkrecht auf der Ebene des Materialstreifens F stehenden Mittelebene liegen. Haben die Materialstrelfen P eine Länge gleich der Balksnlänge c, so sind die Verbindungszapfen 9' in einer Reihe angeordnet, welche auf einer längslaufenden, senkrecht zur Streifenebene stehenden Mittelebene liegt und mit Bezug auf die Länge c des Materialstreifens längssymmetrisch angeordnet ist.
Zur Ausfüllung der Stoßfugen des zu bildenden Mauerwerks dienen Materialplättchen G, die in den Fig. 15 und 16 dargestellt sind. Die rechteckigen Plättchen naben eine Dicke gleich dem Stoßfugenmaß s und eine Breite gleich dem Querschnittsquadrat-Seitenmaß a der quaderförmigen Bausteine B bzw. der Balken C und damit wiederum gleich dem Kubus-Seitenmaß a der kubusförmigen Bausteine A. Die Länge der Materialplättchen G ist gleich dem Querschnittsquadrat-Seitenmaß a der quaderförmigen Bausteine B bzw. der Balken C bzw. gleich dem Kubus-Seitenmaß a der kubusförmigen Bausteine A plus dem Lagerfugenmaß 1_.
In den Fig. 9 und 10 ist gezeigt, wie mittels der
- 16 -
oben beschriebenen Elemente des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes ein Mauerwerk im Läuferverband herstellbar ist. Die Figuren zeigen, daß das Raster-Grundmaß r nicht nur innerhalb der Bauelemente eingehalten wird, sondern auch zwischen stumpf aneinanderstoßenden Bauelementen eingehalten wird. Dadurch ist eine große Freizügigkeit in der Erstellung von Modellbauwerken gegeben.
Die als Verbindungselemente dienenden zapfenbewehrten Materialstreifen E und F sind vorzugsweise als einstückige Elemente aus Kunststoff gefertigt, können aber auch aus Leichtmetall bestehen.
Die neuerungsgemäßen Platten und die gemäß der Neuerung gegebenenfalls ebenfalls zum Bauelementensatz gehörigen Fenster, Türen und Tore sowie dachbiluenden oder schornsteinbildenden Elemente sind vorzugsweise aus Kunststoff-, Spritz- oder Preßteile ausgeführt.
- 17 -

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Bauelementensatz zur Erstellung von Modellbauten, insbesondere als Spielzeug, mit wand-, boden- und deckenbildenden Elementen und mit zapfenbewehrten Verbindungselementen, deren Zapfen mit Zapfenlöchern der vorgenannten Elemente zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens dio wandbildenden Elemente (A, B, C) hinsichtlich ihrer Abmessungen maßstäbliche Verkleinerungen der im Hochbau üblichen Bauelemente sind, daß ferner die zapfenbewehrten Verbindungselemente als Mörtel-Lagerfugen symbolisierende, an ihren Ober- und Unterflachen die Zapfen (9 bzw. 9') tragende Materialstreifen (E, F) ausgebildet sind und daß die Zapfen und Zapfenlöcher (1 bzw. I1 bzw. 1" bzw. 1"') sämtlicher Elemente (A ... P) nach einem einheitlichen Abstandsraster (r) angeordnet sind.
    2. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wandbildenden Elemente als kubische oder qusiderförmige Bausteine (A, B) oder als Balken (C) gleichen quadratischen Querschnitts mit an einander gegenüberliegenden Flächen angeordneten Zapfenlöchern (1 bzw. I1 bzw. 1") ausgebildet sind (Fig. 1 bis 8).
    - 18 -
    3. Bauelementensatζ nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsrastermaß (r) für die Anordnung der Zapfen (9 bzw. 91) und Zapfenlöcher (1 bzw, 1T bzw. 1" bzw. l"1) gleich dem Querschnittsquadrat-Seitenmaß (a) plus einem Stoßfugenmaß (s) ist.
    *U Bauelementensatz nach Anspruch 2_, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (b) der quaderförmigen Bausteine gleich dem doppelten Querschnittsquadrat-Seitenmaß (a) plus dem in Anspruch 3 genannten Stoßfugenmaß (s) ist (Fig. 3 bis 5).
    5. Bauelementensatζ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (c) der Balken (C) gleich einem ganrzahligen Vielfachen des Querschnittsquadrat-Seitenmaßes (a) plus dem gleichen ganzzahligen Vielfachen minus 1 des in Anspruch 3 genannten Stoßfugenmaßes (s) istXPig. 6 und 8).
    6. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenlöcher (1 bzw. 1') bei den kubischen Bausteinen (A) in den Mitten der sie enthaltenden Quadratflächen und bei den quaderförmigen Bausteinen (B) und Balken (C) in mit Bezug auf die sie
    - 19 -
    nh«=n n-nttisren. litngsayinni«triachen Reihen angeordnet sind (Fig. 1 bis 8).
    7. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kubischen oder/und quaderförmigen Bausteine (A bzw. B) als Hohlblocksteine mit vorzugsweise durchgehenden, neben den Zapfenlöchern (1 bzw. I1) verlaufenden Hohlräumen (5 bzw. 51) ausgebildet sind (Fig. bis 5).
    B. Bauelementensatz nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenlöcher (1 bzw. I1) der als Hohlblocksteine mit durchgehenden Hohlräumen (5 bzw. 51) ausgebildeten kubischen oder/und quaderförmigen Bausteine (A bzw. B) ebenfalls durchgehend ausgebildet sind (Fig. 1 bis 5).
    9. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (C) als Hohlbalken ausgebildet sind (Fig. 6 bis 8).
    10. Bauelementensatz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kubischen oder/und quaderförmigen Bausteine (A bzw. B) oder/und die Balken (C) als Strangpreßteile vorzugsweise aus Kunststoff gebildet sind (Fig. 1 bis 8)
    - 20 -
    * I I
    ι ι r
    11. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    O^XWilllC V · VAWW V*«A.^ MVVAVAl M»«VA MV V «kW AAfV ^>*VtW A AWt W AA U^. *·>*··*«■** WW ·—. .*. «
    Platten (D) ausgebildet sind, an deren Ober- und vorzugsweise auch Unterflächen die Zapfenlöcher (I1") in einem quadratischen, zu diesen Flächen symmetrisch liegenden Raster angeordnet sind (Fig. 9).
    12. Bauelementensatz nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (h) der als Platten (D) ausgebildeten boden- und deckenbildenden Elemente gleich dem halben Quersehnitts-
    _.._J__A. C! _ 4 4- ____ O /_\ J _„ 1...V. 4 r. *>U —— V,™... /κΐΛ/Ι^ηΡΧηηϊι*«« Dan
    14UaUX-CLU-UCJUCiUiIaII \a/ uci auuxbwicii uan » 4uau»ivnu4.gsu u«<« steine (A bzw. B) bzw. der Balken (C) ist (Fig. 10).
    13· Bauelementensatz nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenmaß (e bzw. f) der als Platten (D) ausgebildeten boden- und deckenbildenden Elemente gleich der Balkenlänge (C) oder einem ganzzahligen Vielfachen der Balkenlänge oder gleich dem 1,5-, 2,5-, 3,5- usw. -fachen der Balkenlänge ist (Fig. 9).
    Ik. Bauelementensatz nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der die Verbindungselemente bildenden zapfenbewehrten
    - 21 -
    Materialstreifen (E, P) höchstens gleich dem Querschnittsquadrat-Seitenmaß (a) der kubischen bzw, quaderförmigen Bausteine (A bzw» B) bzw. Balken (C) ist und daß die Länge dieser Materialstreifen gleich diesem Querschnittsquadrat-Seitenmaß (a) oder gleich der Länge (b bzw. c) der quaderförmigen Bausteine (B) bzw. Balken (C) ist (Pig· 11 bis I1I).
    1J 15· Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 3 bis I1I,
    dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als weiteres Bauelement Mörtel-Stoßfugen symbolisierende Materialplättchen (G) einer Breite höchstens gleich dem Querschnittsquadrat-Seiteninalo (a)
    der kubischen bzw, quaderförmigen Brnisteihe (A bzw. B), einer Länge gleich die&em- Querscbnittsquadrat-Seitenmaß (a) plus der Stärke (1) der die Verbindungselemente bildenden, zapfenbewehrten Materialstreifen (E, F) und einer Stärke gleich dem in Anspruch 3 genannten Stoßfugenmaß (s) aufweist (Fig. P und 16),
    16, Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als weiteres Bauelement an sich bekannte, in zargenrahmenförmige Stöcke gefaßte Fenster, Türen und Tore aufweist,
    17· Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    - 22 -
    21 Ϊ
    dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als weiteres Bauelement an öich bekannte dachbiidende Elemente aufweist.
    18. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als weitere Bauelemente an sich bekannte schornsteinbildende Elemente aufweist.
    19· Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 11 bis l8, dadurch gekennzeichnet, daß die als boden- und deckenbildenden Elemente vorgesehenen Platten (D) sowie die gegebenenfalls j vorgesehenen Fenster, Türen, Tore, dachbiluenden Elemente
    und schornsteinbiidenden Elemente als Kunststorr-, Spritzbzw. Preßteile ausgebildet sind.
    - 23 -
DE7236377U Bauelementensatz zur Erstellung von Modellbauten Expired DE7236377U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7236377U true DE7236377U (de) 1973-01-11

Family

ID=1285466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7236377U Expired DE7236377U (de) Bauelementensatz zur Erstellung von Modellbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7236377U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328544A1 (de) * 1983-04-15 1985-02-28 Alfred Dr.-Ing. 7900 Ulm Eggenmüller System zum aufbau von rahmen und gestellen
DE3802126A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Kurt Hesse Bauspielzeug
DE102009058980B4 (de) 2009-12-18 2019-08-14 Oechsler Ag Spritzguss-Keramikelement mit einem Verbindungsteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328544A1 (de) * 1983-04-15 1985-02-28 Alfred Dr.-Ing. 7900 Ulm Eggenmüller System zum aufbau von rahmen und gestellen
DE3802126A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Kurt Hesse Bauspielzeug
DE102009058980B4 (de) 2009-12-18 2019-08-14 Oechsler Ag Spritzguss-Keramikelement mit einem Verbindungsteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
DE7236377U (de) Bauelementensatz zur Erstellung von Modellbauten
DE1559492A1 (de) Bauelement
DE10325407B3 (de) Baukastensystem
DE848772C (de) Leicht loesbare Bauspielteile
DE853272C (de) Bauelemente, insbesondere fuer Bauspiele, mit ueberlappt aneinander gesetzten Laengs- und Querbalken sowie Stuetzen
DE2610570A1 (de) Verbindungsprofil
DE2522762C3 (de) Bauelement
DE19855098C2 (de) Bausystem
EP1637200B1 (de) Baukastensystem
DE2614623A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelementes
DE824551C (de) Herstellung von Bauwerkswaenden
DE846782C (de) Wand, Decke od. dgl. Baukonstruktion aus vorgefertigten Beton-Bauelementen
DE601403C (de) Geruest zur Herstellung von Waenden, insbesondere Kojenwaenden fuer Ausstellungen
DE563086C (de) Sperrholztuer, -wandverkleidung o. dgl. mit einem durch die ausseren Sperrholzplatten versteiften rostartigen Innenrahmen
DE846454C (de) Bauelemente zur Bildung von frei stehenden Saeulen sowie Stuetzpfeilern und Eckpfeilern von Mauerwerk
DE3536558A1 (de) Bauelement nach art eines bausteines
DE810076C (de) Schalstein und Verfahren zur Herstellung von Betonwaenden mit diesen Steinen
DE1140500B (de) Spielzeugbauteile
DE1892767U (de) Wandbauteil fuer den aufbau von fertighaeusern u. dgl.
DE1113404B (de) Bauspiel zum Errichten von Haeusern
DE533515C (de) Bauplatte
DE2230774C3 (de) Bauelementensatz für Gebäudemodelle
DE2317262A1 (de) Bauelement und fachwerkartige anordnung
DE1006768B (de) Fachwerk-Bauspiel