DE3328544A1 - System zum aufbau von rahmen und gestellen - Google Patents

System zum aufbau von rahmen und gestellen

Info

Publication number
DE3328544A1
DE3328544A1 DE19833328544 DE3328544A DE3328544A1 DE 3328544 A1 DE3328544 A1 DE 3328544A1 DE 19833328544 DE19833328544 DE 19833328544 DE 3328544 A DE3328544 A DE 3328544A DE 3328544 A1 DE3328544 A1 DE 3328544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
holes
frame
frames
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833328544
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr.-Ing. 7900 Ulm Eggenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833313640 external-priority patent/DE3313640A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833328544 priority Critical patent/DE3328544A1/de
Publication of DE3328544A1 publication Critical patent/DE3328544A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Aufbau von Rahmen
  • und Gestellen, vorzugsweise Vorrichtungen und Einrichtungen, unter Verwendung von Schienen mit Lochreihen und Führungsbahnen, Schrauben und in die Führungsbahnen passende Richtstücke, das durch in das System passende Rahmen und Rahmenteile ergänzt wird.
  • In der Anmeldung P 33 13 640.8 und G 83 11 165.4 werden Schienen und Richtstücke zum Bau von Rahmen und Gestellen für die verschiedensten Zwecke vorgeschlagen. Dabei wurden für die Beanspruchung bei größerer Belastung oder weiterer Abmessungen Schienen mit größerem Querschnitt vorgeschlagen, Die dafür notwendigen Profile sind wegen ihrer Herstellungsmethode teuer, Auch der Lagerhaltung wegen ist es zweckmäßig, mit weniger Sonderprofilen auszukommen und lieber auf vorhandene Profile zurückzugreifen, Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Mittel und Lösungen vorzuschlagen, die eine Erweiterung des Anwendbereiches für höhere Beanspruchungen und/oder längere Abm~jessungen möglich machen. Dabei sollen vorallem die vorhandenen Schienen ausgenützt werden, aber auch Normprofile und Sonderteile verwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Zusatzteile der verschiedensten Formen und Abmessungen für den jeweiligen Verwendungszweck vorgeschlagen werden, die zum Einsatz der Grundelemente: Schienen und Richtstücke geeignet sind und die ihrerseits das von den Grundelementen vorbestimmte Koodinatensystem der Lochreihen und Führungsbahnen besitzen.
  • In einem weiteren Schritt zu noch größeren oder höher beanspruchten Einheiten wird vorgeschlagen, die geschaffene Grundstruktur so auszubauen, daß diese Elemente in ein weiteres System passen.
  • Damit erhält man eine tiefgegliederte Struktur und kann viele Aufgaben bei höherer Beanspruchung oder großer Baulänge erfüllen.
  • Schon eine glatte Platte mit Lochreihen kann, im Zusammenwirken mit Schienen, eine örtliche oder eine über den Bereich der Platte hinausgehende Verstärkung bewirken.
  • Ist die Platte außer den Lochreihen noch mit Führung bahnen versehen, in die die Richtstücke passen, so werden zusätzliche Möglichkeiten einer formschlüssigen Verbindung erschlossen.
  • Auf dieser Platte können auch Teile im weiteren Verlauf der Ausbildung der Rahmen und Gestelle zu Vorrichtungen, Maschinen oder Einrichtungen formschlüssig befestigt werden. In Fällen, bei denen eine winkelförmige Ausbildung der Vorrichtung oder der Gestelle wegen der Raumfreiheit Vorteile bringt, können zur Aussteifung Winkel- oder U-Rahmen zweckmäßig sein. SollFeine weitere höhere Steifig keit der Bauform erzielt werden, so können auch steife Rechteckrahmen, mit Lochreihen und passenden Eührungsbah~ nen versehen, eingesetzt werden.
  • In einem weiteren Ausbau des Systems können zur Einsparung von Material und Bearbeitungskosten solche Rahmen und Gestelle aus einer Grundkonstruktion gefertigt werden, an die Schienen mit Lochreihen und Führungsbahnen angesetzt werden.
  • Diese Rahmen und Gestelle haben dann nicht an allen Stellen Anschlußmöglichkeiten für Schienen und Teile des Systems, können aber in einem weiteren Schritt für größere Beanspruchungen oder Abmessungenr ausgebildet sein. Sie haben dann Anschlußmöglichkeiten für ein mit einem entsprechenden Raster versehenes Rahmensystems gröBerer Ab~ messung, Die dafür vorgesehenen Rahmen oder Gestelle lassen einen nach oben hin unbegrenzten Ausbau des Systems zu.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen die Fig. 1 eine Schienen-Plattenverbindung mit glatten Lochplatten, Fig. 2 eine Schienen-Plattenverbindung mit einer Platte, die Lochreihen und Führungsbahnen hat, Fig. 3 einen Winkel mit Lochreihen und Führungsbahnen, Fig. 4 einen U-Rahmen mit Lochreihen und Führungsbahnen, Fig. 5 einen Rechteckrahmen mit Lochreihen und Führungsbahnen, Fig. 6 einen Rahmen mit aufgesetzten Schienen, mit Lochreihen und Führungsbahnen, Fig, 7 einen Rahmen mit aufgesetzten Platten mit Lochreihen und Fuhrungsbahnen, Fig. 8 eine Winkelkonstruktion mit vorgesehenen Anschlüssen für kleinere Rahmen, Fig. 9 eine Portalkonstruktion mit vorgesehenen Anschlüssen für kleinere Rahmen, In Fig. 1 sind zwischen zwei Schienen 1 eine dicke Lochplatte 2 und eine dünne Lochplatte 3 mittels der Richtstük~ ke 4 die geringfügig über die Führungsbahnen 5 hinausragen, befestigt, In Fig. 2 sind zwei Schienen 1 mit der Nutplatte 6 und den Richtstücken 7 verbunden. Die Richtstücke 7 reichen von den Führungsbahnen der Nutplatte 6 in die Führungsbahnen der Schiene 1.
  • Der in Fig, 3 in zwei Ansichten dargestellte Winkel 8 hat Schenkel 9 die mit Lochreihen und Führungsnuten versehen sind, Zur Aussteifung kann eine Knotenversteifung 10 vorgesehen werden.
  • Der in Fig, 4 in zwei Ansichten dargestellte U-Rahmen 11 besteht aus den Schenkeln 12 und 13 und der Basis 14.
  • Knotenversteifungen 15 können die Stabilität erhöhen. Die geraden Bestandteile sind mit Lochreihen und Führungsnuten versehen.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Rechteckrahmen 16 ist allseitig mit Lochreihen und Führungsbahnen versehen. Seine Ecken können jedoch auch, ähnlich wie in Abb. 3 und 4 dargestellt, mit Knotenversteifungen verstärkt werden.
  • In Fig, 6 ist der Rechteckrahmen 17 aufgebaut auf dem Grundrahmen 18 und den aufgestzten Schienen 19, 20 und 21. Je nach Dimensionierung des Grundrahmens 18 erhält der Gesamtrahmen seine gewünschte Steifig- oder Festigkeit.
  • In Fig. 7 ist der Rechteckrahmen 22 mit dem Grundrahmen 23 dargestellt, Für den Anschluß der Rahmenteile und Schienen 1 aus dem System sind Bleche 24 und 25 und Knoten 26 mit Loch reihen und Führungsbahnen angebracht. Die Unterseite der Rechteckrahmen 17 und 22 kann Anschlüsse 27 für ihren Einbau in größere Systeme haben.
  • In Fig. 8 ist ein schwerer Winkelrahmen 28 mit Anschlüssen 29 und 30 für den Einbau von Rahmen, ähnlich der in den Fig guren 5, 6 und 7 dargestellten Rechteckrahmen 16, 17 und 22.
  • Die Anschlüsse 27 der Rechteckrahmen 17 und 22 passen zu den Anschlüssen 29 und 30.
  • In Fig, 9 ist ein Portalrahmen 31 dargestellt. Er ist aus den Füßen 32, den Längsträgern 33 und den Querträgern 34 aufgebaut. Seine Anschlüsse 35 und 36 sind so ausgeführt und liegen so im Koordinatensystem, daß Rechteckrahmen 17 und 22 an ihnen befestigt werden können - Leerseite -

Claims (14)

  1. System zum Aufbau von Rahmen und Gestellen Patentansprüche: System zum Aufbau von Rahmen und Gestellen, vorzugsweise Vorrichtungen und Einrichtungen, unter Verwendung von Schienen mit Lochreihen und Führungsbahnen, Schrauben und in die Führungsbahnen passenden Richtstücke, sowie unter Verwendung von Platten, Rahmenteilen, Rahmen und Gestellen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß diese an ihrer ganzen oder an Teilen ihrer Außenfläche Lochreihen mit einer Teilung ha -ben, die mit der Teilung der Lochreihen der Schienen übereinstimmen.
  2. 2. System zum Aufbau von Rahmen und Gestellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Lochreihen Führung bahnen vorgesehen sind, in welche die Richtstücke passen.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daw bei der teilweisen Anordnung von Lochreihen diese in ein Koordinatensystem mit einem Vielfachen der Teilungsabstände der Lochreihen der Schienen passen.
  4. 4. System nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise angeordneten Lochreihen mit Führungsbahnen versehen sind, in die die Richtstücke passen.
  5. 5. System nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten, Rahmenteile und Rahmen an ihren geraden Seiten mit Lochreihen und Führungsbahnen versehen sind.
  6. 6. System nach den Ansprüchen 1 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile als #Winkel (8) oder U-Rahmen (11) ausgebildet sind.
  7. 7. System nach den Anspruchen 12 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel, U-Rahmen oder Rechteckrahmen (8, ll und 16) aus Schienen mit Lochreihen und Führungsbahnen und gegebenenfalls verstärkt mit Knotenaussteifungen (10 und 15) zusammengesetzt sind.
  8. 8. System nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckrahmen (17) aus Grundrahmen (18) und aufgesetzten Schienen (19, 20 und 21) mit LochreihEn und Führung bahnen zusammengesetzt sind.
  9. 9. System nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckrahmen (22) aus Grundrahmen (23) und aufge setzten Platten (24 und 25) mit Lochreihen und Pührungsbah nen zusammengesetzt sind.
  10. 10. System nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen mit Knoten (26r gebildet werden, die mit Lochreihen und Führungsbahnen versehen sind.
  11. 11. System nach den Ansprüchen 1 - 4, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckrahmen (17 und 22) mit Anschlüssen (27) versehen sind.
  12. 12. System nach den Ansprüchen 1 - 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (27) in den Abmessungen in ein Koordinatensystem passen, dessen Teilung von der Teilung der Lochreihen der Schienen vorgegeben ist.
  13. 13. System nach den Ansprüchen 1 - 4 und 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß Winkelrahmen (28), Portalrahmen (29) und Aufnahmefundamente für die Befestigung von Rechteckrahmen (17 und 22), mittels ihrer Anschlüsse (27),vorgesehen sind.
  14. 14. System nach den Ansprüchen 1 - 4 und 9 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (29, 30, 5# und 36 ) in ein Koordinatensystem passen, dessen Teilung von der Teilung der Lochreihen der Schienen vorgegeben ist.
DE19833328544 1983-04-15 1983-08-08 System zum aufbau von rahmen und gestellen Ceased DE3328544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328544 DE3328544A1 (de) 1983-04-15 1983-08-08 System zum aufbau von rahmen und gestellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313640 DE3313640A1 (de) 1983-04-15 1983-04-15 System zum aufbau von rahmen und gestellen
DE19833328544 DE3328544A1 (de) 1983-04-15 1983-08-08 System zum aufbau von rahmen und gestellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328544A1 true DE3328544A1 (de) 1985-02-28

Family

ID=25810021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328544 Ceased DE3328544A1 (de) 1983-04-15 1983-08-08 System zum aufbau von rahmen und gestellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826227C2 (de) * 1998-06-05 2000-05-04 Ver Energiewerke Ag Modulares Montagegestell, insbesondere zum Abstützen von Rohrleitungen, Armaturen und dergleichen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52987B (de) * 1911-02-04 1912-04-10 Erwin Von Wolfram Bauspielzeug.
DE1034833B (de) * 1950-05-08 1958-07-24 James Alexander Mackenzie Stabfoermiges Bauelement mit winkelfoermigem Querschnitt
DE7202016U (de) * 1972-07-06 The British Petroleum Co Ltd Steckbaustein
DE7236377U (de) * 1973-01-11 Angruener L Bauelementensatz zur Erstellung von Modellbauten
DE2515022A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Masyc Ag Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
DE7806867U1 (de) * 1977-03-09 1978-09-28 Gabriel, Richard John, Portland, Oreg. (V.St.A.) Halte- und Verbindungsteil für Rohrstab-Konstruktionen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7202016U (de) * 1972-07-06 The British Petroleum Co Ltd Steckbaustein
DE7236377U (de) * 1973-01-11 Angruener L Bauelementensatz zur Erstellung von Modellbauten
AT52987B (de) * 1911-02-04 1912-04-10 Erwin Von Wolfram Bauspielzeug.
DE1034833B (de) * 1950-05-08 1958-07-24 James Alexander Mackenzie Stabfoermiges Bauelement mit winkelfoermigem Querschnitt
DE2515022A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Masyc Ag Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
DE7806867U1 (de) * 1977-03-09 1978-09-28 Gabriel, Richard John, Portland, Oreg. (V.St.A.) Halte- und Verbindungsteil für Rohrstab-Konstruktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826227C2 (de) * 1998-06-05 2000-05-04 Ver Energiewerke Ag Modulares Montagegestell, insbesondere zum Abstützen von Rohrleitungen, Armaturen und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338879A1 (de) Gelaenderelement
AT405667B (de) Faltbarer mehrzelliger aufbau für bauwerke
DE3502868A1 (de) Maschinentisch in modulbauweise fuer fertigungseinrichtungen
DE3905471A1 (de) Wandsystem, insbesondere kletterwand, und austauschbares wandelement
DE202007003206U1 (de) Modularer Träger für Bedachungen großer Flächen
DE102006044790A1 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
DE3205910A1 (de) Palette aus kunststoff
DE3328544A1 (de) System zum aufbau von rahmen und gestellen
DE3246203C1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen plattenfoermigen Elementen,z.B. Dachelementen und denStaeben eines Fachwerks,insbesondere Raumfachwerks
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE3909803C2 (de) Industriefußboden aus Betonplatten
DE1039088B (de) Zerlegbare Bruecke
DE602004003594T2 (de) Verstärkungsverfahren einer Mauerwerkstrukture
DE3708278A1 (de) Wandkonstruktion fuer wohneinheiten, insbesondere auf schiffen
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE2519310A1 (de) Foerdereinrichtung
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
EP3070216A1 (de) Modulartiges gebäude
DE2134878A1 (de) Energiefuehrungskette
DE2655981A1 (de) Elementare baueinheit
DE2139363A1 (de) Gerüst für Ubungs und/oder Turn gerate
DE1534435C (de) Zerlegbares Tragwerk fur Brücken od
DE2900305A1 (de) Stuetze fuer deckenschalung
DE2154956A1 (de) Transportable fertigungsmaschine fuer stahlbeton-fertigteile aller art

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3313640

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8131 Rejection