DE2519310A1 - Foerdereinrichtung - Google Patents

Foerdereinrichtung

Info

Publication number
DE2519310A1
DE2519310A1 DE19752519310 DE2519310A DE2519310A1 DE 2519310 A1 DE2519310 A1 DE 2519310A1 DE 19752519310 DE19752519310 DE 19752519310 DE 2519310 A DE2519310 A DE 2519310A DE 2519310 A1 DE2519310 A1 DE 2519310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
carrier
welded
plates
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519310
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Adolf Walter Lichtenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECHANIPLAN Ltd Pty
Original Assignee
MECHANIPLAN Ltd Pty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECHANIPLAN Ltd Pty filed Critical MECHANIPLAN Ltd Pty
Publication of DE2519310A1 publication Critical patent/DE2519310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements

Description

P.6681
; 5
JDr ο L/
TiuiY) LIMTi1JiD, Ooncor House, 1p, Church Street Extension, Crown Indus, tria, Johannesburg, 'Transvaal Province (Südafrika)
Fördereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung, insbesondere ein Förderband mit Rollen zum Abstützen des Bandes.
Fördereinrichtungen der vorgenannten Art werden gewöhnlich aus langgestreckten Gitterträgern gebaut, die die Abstützung und das Gerüst für die Einrichtung bilden. Derartige Fördereinrichtungen erfordern erfahrenes und geschultes Personal zum Aufbau an Ort und Stelle und zur Wartung. Die Zeit für den Aufbau eines solchen Gitterträgers oder Gittergerüstes ist beträchtlich, wodurch derartige Fördereinrichtungen teuer werden. Ferner ist es üblich, die einzelnen Fördereinrichtungen jeweils für einen speziellen Zweck zu entwerfen. Hierdurch werden die Kosten ebenfalls erhöht, weil spezialisierte Fachleute für
DrL - 2 -
609846/0425
den Entwurf, die Konstruktion und den Bau benötigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung zu schaffen, zu deren Aufbau und Benutzung kein geschultes Personal erforderlich ist, die einfach in Konstruktion, Aufbau und Handhabung ist und die schnell auf- und abgebaut werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Fördereinrichtung ein Paar langgestreckter Träger mit I-Querschnitt aufweist, die das Gestell der Fördereinrichtung bilden und zwischen denen die Rollen für die Abstützung und Führung des Förderbandes angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die Träger mit Aussparungen in ihren Stegen versehen und sie können aus einer Mehrzahl von Abschnitten mit Standard-Längen aufgebaut sein, wobei zweckmäßigerweise die benachbarten Enden von kolinearen Trägerabschnitten unter Verwendung von Verbindungsplatten miteinander verbunden werden. Vortexlhafterweise sind die Träger ausreichend hoch, so daß sie einen Windschutz für das durch die Fördereinrichtung transportierte Material bieten.
Zweckmäßigerweise sind ferner Einrichtungen zur Bildung eines Gehweges, eine Abdeckung für die Fördereinrichtung und Stützen zur Abstützung von erhöht angeordneten Förderbändern vorgesehen.
Die Verbindungen zwischen vorgefertigten Komponenten werden bevorzugt unter Verwendung einer bereits mit Schrauben versehenen plattenförmigen Verbindungseinrichtung hergestellt, die wenigstens eine Platte oder einen Bund aufweist, der mit einer der Komponenten verschweißbar ist. Nach dem Verschweissen können die Komponenten durch Entfernung der Schrauben getrennt werden.
— 3 —
509848/0425
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung kann somit mittels vorgefertigter Elemente in verschiedenen Größen an Ort und Stelle aufgebaut und dem besonderen Verwendungszweck angepaßt werden.
Mittels einer begrenzten Anzahl unterschiedlicher Elemente kann die Fördereinrichtung an verschiedene Lastbedingungen und unterschiedliche Förderlängen angepaßt werden durch Auswahl der erforderlichen Anzahl geeigneter Standard-Abschnitte der I-Träger unterschiedlicher Längen. Für die meisten Anwendungsfälle genügen beispielsweise vier unterschiedliche Längen, die den Aufbau von Fördereinrichtungen ermöglichen, deren Längen jeweils um z.B. 1 Meter zunehmen bzw. sich um jeweils 1 Meter unterscheiden.
Die Stützen für die tragenden Rollen, wie auch die für die leerlaufenden Rollen (für das rücklaufende Trum) sind vorzugsweise an Bügel angeschraubt, welche zuvor an die I-Träger angeschweißt worden sind. Die Stützen für die tragenden Rollen und die für die leerlaufenden Rollen können jeweils an denselben Bügeln der Träger angebracht sein.
Damit die Träger als Windschutz dienen können, sind die Stützen oder Halterungen für die Rollen in der Nähe der Füße der I-Träger angebracht.
Die Erfindung vermeidet somit komplizierte Gitterträger und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Konstruktion, bei der Herstellung und beim Aufbau. Die Träger und die anderen Teile der erfindungsgemäßen Einrichtung können aus einer Anzahl von Norm-Teilen aufgebaut und damit hinsichtlich der Förderweite, der Kapazität und des zu fördernden Materiales katalogisiert werden.
Eine beispielsweise Ausführungsform wird nachfolgend anhand der
509846/0425
Zeichnung im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils einer Fördereinrichtung.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Fördereinrichtung
nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt im Detail die Verbindung zweier aneinanderstossender Trägerabschnitte.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Verbindung zweier aneinanderstossender Trägerabschnitte.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, bestehen die seitlichen Träger, die das Gestell der Fördereinrichtung bilden, aus einem Paar
paralleler mit Ausschnitten in den Stegen versehener I-Träger
1, die im Abstand voneinander angeordnet sind, um ein Band geeigneter Breite zusammen mit seinen Stützen und Rollen zwischen sich aufzunehmen. Die Höhe der Träger 1 ist an bestimmte Erfordernisse der Konstruktion und insbesondere an die im Betrieb auftretenden Belastungen angepaßt. Im allgemeinen ist bei Verwendung von mit Ausschnitten versehenen I-Trägern deren Höhe
ausreichend, um als Abschirmung gegen den Wind dienen zu können.
Die Träger 1 haben vorgebohrte Bügel 2, die an sie angeschweißt sind, so daß die Halterungen für die Rollen 3 in einfacher Weise in ihrer richtigen Position festgeschraubt werden können. Hierbei sind sowohl die Halterungen für die tragenden Rollen, wie
auch die für die leerlaufenden Rollen (für das rücklaufende Trum) an dieselben Bügel angeschraubt.
An die oberen und unteren Flansche 5 der Träger 1 sind quer ver-
509846/0425
laufende Distanzelemente 4 und 11 angeschraubt, die vorzugsweise U-förmigen Querschnitt haben, wobei, wenn Gehwege vorgesehen sind, die unteren Distanzelemente 4 seitlich nach einer oder nach beiden Seiten der Fördereinrichtung verlängert sind, um die Abstützung für einen Gehweg 6 zu bilden, der in Form eines offenen Maschengitters 7 ausgebildet ist. An den Distanzelementen 4 sind, wenn Gehwege vorgesehen sind, Pfosten 8 angeschraubt, die ein Geländer 9 tragen. Hiermit ist der Grundaufbau der Fördereinrichtung vollständig.
An den oberen Flanschen der Träger 1 kann eine Abdeckung 10 angebracht sein.
Die Länge der Fördereinrichtung ist durch eine Anzahl von Abschnitten der I-Träger gegeben, die fluchtend miteinander verbunden sind.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung von Platten 13, durch die die stumpf aneinanderstoßenden Enden von fluchtenden Trägerabschnitten 14 und 15 mittels eines einfachen Schweißvorganges miteinander verbunden werden können, wobei die mit Schrauben versehenen Platten es möglich machen, die Trägerabschnitte erforderlichenfalls wieder voneinander zu trennen.
Jede Plattengruppe besteht aus einer Platte 13a und einer Platte 13b, von denen die eine an einen der Träger und die andere an eine Distanzplatte 13c angeschweißt ist, die ihrerseits an den anderen Träger angeschweißt ist. Jede der beiden Platten kann, wenn gewünscht, an die andere angeschraubt werden, solange eine von ihnen noch nicht mit dem ihr zugeordneten Träger verbunden ist. Die Träger können dann in dieser Weise zusammengebracht und aneinander gestossen werden, worauf sie an Ort und Stelle miteinander verbunden werden, indem nur eine Platte an den ihr zugeordneten Träger zu schweißen ist. Durch Entfernen
6098467 0425
der Schrauben können die Träger im Bedarfsfalle wieder getrennt werden. Andererseits können die mit Schrauben versehenen Verbindungsplatten auch separat angeliefert und an Ort und Stelle an die Träger angeschweißt werden. Die Enden der Träger haben einen Abstand voneinander und an der Stelle des Steges der Träger kann eine Distanzplatte (nicht gezeigt) vorgesehen werden, welche die Verbindungsplatten auseinanderhält, um den Steg des I-Trägers aufzunehmen.
Die Verwendung der beschriebenen Verbindungsplatten ermöglicht es, die Träger zu verbinden, ohne daß Löcher in sie gebohrt werden müssen, wodurch die Handhabung und der Zusammenbau erleichtert wird.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Verbindung für die Träger. Hier werden keine Distanzplatten verwendet. Die Enden der beiden Träger 20 und 21 sind durch Einzelplatten an jeder Seite des Steges und an den Flanschen miteinander verbunden. Jede der Platten ist hierbei an einen der Träger, z.B. den Träger 21, angeschraubt und sie wird dann mit dem anderen Träger, hier dem Träger 20, an Ort und Stelle verschweißt. In diesem Fall müssen aber in einen der Träger Löcher für die Schrauben gebohrt werden.
Erforderlichenfalls können Stützen 16 vorgesehen werden, deren Enden 17 an den Trägern in ähnlicher Weise befestigt werden können. Hierzu ist an die Enden 17 eine Platte 18 angeschweißt, an der wiederum eine Platte 19 angeschraubt ist. Beim Aufbau der Fördervorrichtung kann nun die Platte 19 an den Träger angeschweißt werden. Eine derartige Abstützung und ihre Verbindung mit dem Träger kann vorgesehen werden, wenn es erforderlich ist, kleinere Abweichungen am Arbeitsort bzw. an dessen Fundament auszugleichen. Die Verbindung kann durch Entfernen der Schrauben dann in einfacher Weise wieder gelöst werden.
— 7 —
509846/0425
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung kann durch ungeschultes Personal an Ort und Stelle aufgebaut und durch Schweissen einfach und schnell zusammengebaut werden.
Die Verwendung von I-Trägern bietet einen Schutz des zu fördernden Materials gegen Wind und zwar auch dann, wenn mit Ausschnitten versehene Träger verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung ist einfach zu warten und ihre Konstruktion eignet sich zur Standardisierung, wodurch wiederum die Konstruktion einfacher und damit billiger gehalten werden kann, als individuell aufgebaute und entworfene Fördereinrichtungen. Die zusätzlichen Einrichtungen, z.B. Träger für die Rollen, können ebenfalls vorgefertigt und an die Träger angeschweißt werden.
Die Träger können im Bedarfsfalle auf einer geeigneten Basis 12 oder auf Stützen aufgebaut werden, um die Fördereinrichtung erforderlichenfalls in einer bestimmten gegebenen Höhe anzuordnen und aufzubauen.
5 0 9 8 4 6/0 U25

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Fördereinrichtung, insbesondere Förderband, mit Rollen zur Abstützung und Führung des Bandes, gekennzeichnet durch zwei langgestreckte Träger (1) mit I-Querschnitt, die das Gestell der Fördereinrichtung bilden und zwischen denen die Rollen (3) und ihre Halterungen (2) angeordnet und befestigt sind.
  2. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Träger (1) in ihren Stegen mit Aussparungen versehen sind.
  3. 3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Träger (1) aus einer Mehrzahl von Abschnitten mit Normlängen gebildet sind, die fluchtend miteinander verbunden sind.
  4. 4. Fördereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerabschnitte durch Verbindungsplatten (13, 22) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsplatten Paare von Platten (13a, 13b) aufweisen, die zusammengeschraubt sind und von denen eine an einen der Trägerabschnitte angeschweißt ist, während die andere an Ort und Stelle an den anderen Trägerabschnitt anschweißbar ist.
  6. 6. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die I-Träger (1) eine ausreichende Höhe haben, um als Windschutz für das zu fördernde Material zu dienen, daß ferner die
    509846/0425
    Halterungen (2) für die Rollen im Bereich der unteren Flansche (5) der I-Träger (1) angebracht sind.
  7. 7. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an den oberen und unteren Flanschen (5) der I-Träger (1) quer verlaufende Distanzelemente (4, 11) angebracht, insbesondere angeschweißt sind.
  8. 8. Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die unteren Distanzelemente (4) zur Bildung und Abstützung eines Gehweges verlängert sind.
  9. 9. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die I-Träger durch Stützen (16) abgestützt sind.
  10. 10. Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stützen (16) Platten (18) angeschweißt sind, an die wiederum Platten (19) angeschraubt sind, welche an Ort und Stelle an die Träger (1) anschweißbar sind.
  11. 11. Träger mit I-Querschnitt für eine Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich net, daß dfe Träger aus Abschnitten aufgebaut sind, die durch mit Schrauben versehene Platten (13 bzw. 22) miteinander verbindbar sind, wobei Paare von Platten (13a, 13b) vorgesehen sind, von denen eine (13b) an einen der Trägerabschnitte (15) angeschweißt ist, während die andere Platte (13a) an die Platte (13b) angeschraubt ist und mit dem anderen Trägerabschnitt (14) verschweißbar ist.
  12. 12. Stütze für Fördereinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß an
    - 10 -
    SO 9.8 4 6 /04 2 S
    die Stütze (16) eine Platte (18) angeschweißt ist, an die wiederum eine Platte (19) angeschraubt ist, die an die Träger (1) anschweißbar ist.
    509846/0425
    Leerseite
DE19752519310 1974-04-30 1975-04-30 Foerdereinrichtung Pending DE2519310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00742751A ZA742751B (en) 1974-04-30 1974-04-30 Improvements in conveyors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519310A1 true DE2519310A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=25567626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519310 Pending DE2519310A1 (de) 1974-04-30 1975-04-30 Foerdereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS50158074A (de)
DE (1) DE2519310A1 (de)
FR (1) FR2269468A1 (de)
IT (1) IT1035569B (de)
ZA (1) ZA742751B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235672A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-12 Kone Corp. Traggerüst für eine Rolltreppe
US7703594B2 (en) 2004-03-17 2010-04-27 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Escalator or moving sidewalk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1118559T3 (da) * 2000-01-21 2006-01-02 Chronopost Sa Konstruktion bestående af en selvbærende og autonom enhed, især en båndtransportör
EP2433893A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-28 Inventio AG Personenbefördereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235672A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-12 Kone Corp. Traggerüst für eine Rolltreppe
DE10235672B4 (de) * 2002-08-03 2005-09-29 Kone Corp. Traggerüst für eine Rolltreppe
US7703594B2 (en) 2004-03-17 2010-04-27 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Escalator or moving sidewalk

Also Published As

Publication number Publication date
IT1035569B (it) 1979-10-20
FR2269468A1 (en) 1975-11-28
FR2269468B3 (de) 1978-07-28
JPS50158074A (de) 1975-12-20
ZA742751B (en) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
EP2900585B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
DE2523237C2 (de) Stahlträger
DE2519310A1 (de) Foerdereinrichtung
EP3049316B1 (de) Überflurfördereinrichtung zur lagerung an der decke einer montageanlage
DE2808270A1 (de) Foerderer sowie querschwelle dafuer
DE2258657C2 (de) Trägerelement zum Herstellen von Rüstträgern
DE2261867C3 (de) Metallträger
DE1658577B2 (de) Zerlegbare Brücke
DE3146463A1 (de) Aus einzelnen bauteilen zusammengesetztes tragwerk fuer einen horizontal-foerderer
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE19900177B4 (de) Doppelgurtförderanlage
DE2548651A1 (de) Tragwerk, insbesondere fuer rolltreppen o.dgl.
DE19607952A1 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
DE2062683C3 (de) Kopfstrecken-Abspanneinrichtung für einen Strebförderer
DE102016102199A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Wetterschutzdaches
DE3820884C2 (de)
DE1659218B2 (de) Verbundfachwerktraeger sowie verfahren zu dessen montage
DE1534435C (de) Zerlegbares Tragwerk fur Brücken od
EP4353661A1 (de) Sockel für eine modulweise zusammenbaubare fahrwegvorrichtung
DE3538924A1 (de) Im baukastensystem erstellter verschlag zum verpacken und transportieren von guetern
WO2007147469A1 (de) Tragkonstruktion mit wenigstens einer zwischenebene
EP4353656A1 (de) Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung
EP0134823A1 (de) Fertigungsgerät zur abschnittweisen Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke
DE4312668A1 (de) Verladevorrichtung für Trommelwaren mit Ladungssicherung für den Transport auf Transportfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee