DE1892767U - Wandbauteil fuer den aufbau von fertighaeusern u. dgl. - Google Patents

Wandbauteil fuer den aufbau von fertighaeusern u. dgl.

Info

Publication number
DE1892767U
DE1892767U DEK47235U DEK0047235U DE1892767U DE 1892767 U DE1892767 U DE 1892767U DE K47235 U DEK47235 U DE K47235U DE K0047235 U DEK0047235 U DE K0047235U DE 1892767 U DE1892767 U DE 1892767U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall component
framework
plaster
cladding
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK47235U
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK47235U priority Critical patent/DE1892767U/de
Publication of DE1892767U publication Critical patent/DE1892767U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • E04B2/707Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function obturation by means of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

P.A.
Werner Klein.
Stuttgart-Kaltental
Wandbaut sil_für_den_Aufbau_von_lertighäusern_und_dergleiclien
Gegenstand der !Teuerung ist ein Wandbauteil für den Aufbau von Fertighäusern und dergleichen mit einem Fachwerk, dessen Fächer mit Platten aus Gasbetonsteinen ausgefüllt sind, einer auf der Innenseite angebrachten Verkleidung aus Trockengipsplatten und einer auf der Außenseite angebrachten Yerputzschicht. Bei derartigen Wandbauteilen ist es bisher allgemein üblich und gilt als selbstverständlich, daß die Außenflächen des Fachwerks mit denen der Gasbeton/platten bündig liegen. Bei dieser Anordnung besteht der Übelstand, daß trotz der Verkleidung und der Verputzschicht die Kanten des Fachwerks mindestens stellenweise erkennbar sind. Hierdurch wird nicht nur das Aussehen der Wände beeinträchtigt, sondern auch die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Fachwerk und den Gasbetonplatten einerseits und der Verkleidung und der Verputzschicht anderseits vermindert. Als Ursache dieser lachteile wurde erkannt, daß Ungen&uigkeiten bei der Herstellung der genannten Teile und bei ihrem Zusammenbau nicht zu vermeiden sind und daß das in der Regel aus Holzbalken bestehende Fachwerk durch Witterungseinflüsse, wie Temperatur und Feuchtigkeit, häufig nicht seine genaue Form behält.
Die !Teuerung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß zwischen den Außenflächen des Fachwerks und der Verputzschicht ein Luftzwischenraum angeordnet ist.
Die !Teuerung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Is zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Wandbauteiles unter Fortlassung
der Verputzschicht,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach Linie II - II in Fig. 1
mit der Verputzschicht,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach Linie III - III in Fig. 1 mit der Verputzschicht.
Das Fachwerk ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch
waagerechte Balken 1 und senkrechte Pfosten 2 gebildet, die durch schräge Streben versteift sein können. Das Ausführungsoeispiel zeigt zwei Balken 1 und drei Pfosten 2, jedoch können selbstverständlich auch weitere Balken und Pfosten vorhanden sein.
Die Fächer des Fachwerks 1, 2 sind mit Platten 3 aus Gasbetonsteinen ausgefüllt. Auf der Innenseite des Wandbauteils ist eine Verkleidung 4 angebracht, die vorzugsweise aus Trockengipsplatten besteht. Auf der Außenseite ist eine Verputzschicht angebracht, die vorzugsweise aus Leichtbauplatten 5 gebildet ist, die auf ihrer Außenseite mit einer dünnen Schicht 6 einer Putzmasse versehen sind. Die Leichtbauplatten 5 können aus Holzwolle oder Fasern aus Glas oder anderen Stoffen durch Pressen unter Zusatz von Bindemitteln hergestellt sein.
Gemäß der Heuerung ist zwischen den Außenflächen des Fachwerks 1, 2 und der Verputzschicht 5, β ein Luftzwischenra,um 7 angeordnet. Hierdurch werden Ungenauigkeiten zwischen den Außenflächen der Balken 1, der Pfosten 2 und der Platten 3 durch die Yerputzsciiicht 5, β so überdeckt, daß sie nicht erkennbar sind. Ferner werden spätere kleine Änderungen der Lage dieser Teile zueinander infolge von Witterungseinflüssen, wie Schwankungen der Temperatur und der Feuchtigkeit, ausgeglichen und dadurch Spannungen in und zwischen den Teilen, welche die Festigkeit der Verbindungen vermindern γ/ürden oder Risse verursachen konnten, vermieden.
In entsprechender Weise kann ein Luftzwischenraum 7 zwischen den Innenflächen des Fachwerks 1, 2 und der Verkleidung 4 ang e or dii e t sein.
Das Fachwerk 1, 2 ist somit nicht unmittelbar mit der Verkleidung 4 und der Verputzschicht 5» 6 verbunden.
An den Außenkanten des Wandbauteils können die Luftzwischen— räume 7 durch Dichtungsstreifen 8 oder Füllmassen verschlossen sein.
Die Leichtbauplatten 5 können mit den Platten 3 in bekannter

Claims (5)

PA1G9m*-6.3.G4 Weise, z.B. durch eingeschossene Stahlstifte 9, verbunden sein* Die Verkleidung 4 kann nit den Platten 3 in bekannter Weise duroh Klebemassen 10 oder Mörtel, die streifenförmig oder punktförmig aufgetragen sind, verbunden sein. Das Wandbauteil kann auch mit öffnungen für Fenster, Türen u. dgl versehen sein.
1) Wandbauteil für den Aufbau von Fertighäusern u. dgl. mit einem Fachwerk, dessen Fächer mit Platten aus Gasbeton— steinen ausgefüllt sind, einer auf der Innenseite angebrachten Verkleidung aus Trockengipsplatten und einer auf der Außenseite angebrachten Verputzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Außenflächen des Fachwerks (1, 2) und der Verputzschicht (5, 6) ein LuftZwischenraum (7) angeordnet ist.
2) Wandbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Innenflächen des Fachwerks (1, 2) und der Verkleidung (4) ein LuftZwischenraum (7) angeordnet ist.
3) Wandbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verputzschicht (5, 6) durch Leichtbauplatten (5) gebildet ist, die Holzwolle od. dgl. enthalten und auf ihrer Außenseite mit einer Schicht (6) einer Putzmasse versehen sind.
4) Wandbauteil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fachwerk (1, 2) nicht unmittelbar mit der Verkleidung (4) und der Verputzschicht (5, 6) verbunden ist.
5) Wand bauteil nach. Anspruch 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzwischenräume (7) an den Außenkanten des ¥andbauteils durch Dichtungsstreifen (8) od. dgl. verschlossen sind.
DEK47235U 1964-03-06 1964-03-06 Wandbauteil fuer den aufbau von fertighaeusern u. dgl. Expired DE1892767U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK47235U DE1892767U (de) 1964-03-06 1964-03-06 Wandbauteil fuer den aufbau von fertighaeusern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK47235U DE1892767U (de) 1964-03-06 1964-03-06 Wandbauteil fuer den aufbau von fertighaeusern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1892767U true DE1892767U (de) 1964-05-14

Family

ID=33174285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK47235U Expired DE1892767U (de) 1964-03-06 1964-03-06 Wandbauteil fuer den aufbau von fertighaeusern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1892767U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803315U1 (de) * 1988-03-11 1988-07-28 Schnoes, Hermann, 8729 Knetzgau, De
DE4027676A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-12 Lorenz Kesting Satz von grosstafeln fuer den bau von raumzellen und die grosstafelbauweise mit schaumstoffbeton
DE29603415U1 (de) * 1996-01-24 1996-07-11 Meyer Georg Dipl Ing Fh Tafelelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803315U1 (de) * 1988-03-11 1988-07-28 Schnoes, Hermann, 8729 Knetzgau, De
DE4027676A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-12 Lorenz Kesting Satz von grosstafeln fuer den bau von raumzellen und die grosstafelbauweise mit schaumstoffbeton
DE29603415U1 (de) * 1996-01-24 1996-07-11 Meyer Georg Dipl Ing Fh Tafelelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264976C3 (de) Schallisolierende Trennwand
DE2120746A1 (de) Fassadenelement
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
DE809487C (de) Fabrikhalle mit eingebauten Bueroraeumen
DE1892767U (de) Wandbauteil fuer den aufbau von fertighaeusern u. dgl.
DE819152C (de) Montagefertig vorgefertigte Bauplatte zur Herstellung von Gebaeuden
DE2338390A1 (de) Tragendes wandelement als teil eines begrenzten raumes zur erstellung von gertigbauten
DE803944C (de) Bauelement, insbesondere Wand- und Deckentafel
DE1459901A1 (de) Fertigbauteile fuer die Erstellung von Gebaeuden und Verfahren zur Erstellung
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
AT235533B (de) Wandtafelgerippe zum Aufbau einer Verbundplatte aus Holz und vergußfähigen Stoffen
AT166979B (de) Wandplatte
DE874071C (de) Rahmenbautafel
AT236611B (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente
DE870169C (de) Decken- oder Dachkonstruktion
DE838948C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen, wie Waenden, Decken u. dgl., aus Leichtbeton
DE341842C (de) Holzriegelwerk mit Ausmauerung aus hochkant gestellten Steinen
DE2342883C3 (de) Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen
CH338585A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte
DE1684808C (de) Wand, bestehend aus einer Anzahl an einandergereihter Wandelemente
AT328685B (de) Aussenwandkonstruktion in grosstafelbauweise
CH190925A (de) Holzbauelement.
AT225393B (de) Wandkonstruktion
DE1609731A1 (de) Bauelement zur Errichtung von Gebaeudewaenden