CH190925A - Holzbauelement. - Google Patents

Holzbauelement.

Info

Publication number
CH190925A
CH190925A CH190925DA CH190925A CH 190925 A CH190925 A CH 190925A CH 190925D A CH190925D A CH 190925DA CH 190925 A CH190925 A CH 190925A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wooden
construction element
posts
boards
wooden construction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hirt Otto
Original Assignee
Hirt Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirt Otto filed Critical Hirt Otto
Publication of CH190925A publication Critical patent/CH190925A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Description


  Holzbauelement.         Gegenstand    vorliegender Erfindung bil  det ein Holzbauelement, welches gekennzeich  net ist durch parallel zueinander angeord  nete, im     Abstand    voneinander gehaltene  Spannbretter, die an ihren     ,Stirnenden    in  Auskerbungen anliegender Holzpfosten, die  Teilstücke des Holzbauelementes sind, grei  fen, wobei zwischen je zwei     Spannbrettern     und den Pfosten     eine    von den     Verkleidungen          distanzierte        Trennwand    aus Holz eingebaut  ist, auf deren beiden Oberflächen     Untertei-          lungen    aus Holzständern angebracht sind,

   so  dass je     zwischen    Innenverkleidung und der  Trennwand und     Aussenverkleidung    und der  Trennwand Hohlräume gebildet sind.  



  Die Herstellung :eines :solchen Holzbau  elementes ist sehr einfach, und es können  solche .Elemente sowohl für ständige, wie für  provisorische Bauten     verwendet    werden. Da  die Pfosten zugleich Teile des Holzbauele  mentes bilden, geht das Aufstellen solcher       Bauten    äusserst rasch von statten.  



  In der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in einem Ausführungsbeispiele  dargestellt, und es zeigt:         Fig.    1 eine schaubildliche Darstellung,       Fig.    21     einen        Vertikalschnitt,          F'i@g.    3 einen Horizontalschnitt nach Linie       L-M,          Fig.    4 einen Horizontalschnitt nach Linie  <I>N-0.</I>  



  Das Holzbauelement weist, wie in     Fig.    1,  2: und 3     ersichtlich    ist, seitlich zwei Pfosten  C auf, in welche die voneinander distanzier  ten Spannbretter B     eingekerbt        und    mit ihnen       verbunden    sind.

       Zwischen    je zwei Spann  brettern und den anliegenden     Holzpfosten    ist  je eine durchgehende, von den Verkleidungen       distanzierte    Trennwand aus Holz, hier       zweckmässig    aus einem Brett A,     eingebaut,     auf deren beiden Oberflächen     vertikal    zu  ,den     Spannbrettern    B     verlaufende    Holzstän  der D als     Unterteilungen        angehracht    sind.

    Die     Bretter    A greifen auf ihren     Stirnseiten     in eingefräste Nutender Holzpfosten C ein,  wogegen die Längskanten der Brett -r A mit  den     .Spannbrettern.    B (in     Fig.    2 ersichtlich)  mittelst Holzfedern F verbunden sind. Die  Holzständer D sind, wie in     Fig.    4 ersieht-           lich,    mit .den     Spannbrettern    B durch über  schneiden verbunden.  



  Wie in     Fig.    1 weiter ersichtlich ist, ruht  das Holzbauelement auf einer Holzschwelle  E, wobei die Pfosten mittelst Zapfen in die  Schwelle eingreifen (nicht     sichtbar    gezeich  net). In     Fig.    3 und 4 ist ersichtlich, wie  zwei Holzbauelemente     aneinander    gereiht  sind.<I>H</I> ist die Innenverkleidung,<I>J</I> die       Aussenverkleidung.        K        (Fig.    4) ist die Nut  im     Spannbrett    B zur Aufnahme der Holz  feder F     (Fig.    2). G     (Fig.    2 und 3) sind  die genannten Hohlräume.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Holzbauelement, ,gekennzeichnet durch parallel zueinander angeordnete, im Abstand voneinander gehaltene Spannbretter, die an ihren Stirnenden in Einkerbungen anliegen der Holzpfosten greifen, die Teile des Holz bauelementes bilden, wobei zwischen je zwei Spannbrettern und den Holzpfosten eine von den Verkleidungen distanzierte Trennwand aus Holz eingebaut ist, auf deren beiden Oberflächen Unterteilungen aus Holzständern angebracht sind, so dass je zwischen. der Innenverkleidung und der Trennwand und der Aussenverkleidung und der Trennwand Hohlräume gebildet sind.
CH190925D 1936-09-21 1936-09-21 Holzbauelement. CH190925A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190925T 1936-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH190925A true CH190925A (de) 1937-05-31

Family

ID=4437303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190925D CH190925A (de) 1936-09-21 1936-09-21 Holzbauelement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH190925A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872710A (en) * 1954-08-05 1959-02-10 Henry C Cox Construction panel providing sound and heat insulation
FR2512478A1 (en) * 1982-10-08 1983-03-11 Koszel Simon Wood frame with central core - has core in frame axis making continuous connection between all frame parts
EP3202993A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-09 Lignotrend GmbH & Co. KG Hölzernes deckenelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872710A (en) * 1954-08-05 1959-02-10 Henry C Cox Construction panel providing sound and heat insulation
FR2512478A1 (en) * 1982-10-08 1983-03-11 Koszel Simon Wood frame with central core - has core in frame axis making continuous connection between all frame parts
EP3202993A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-09 Lignotrend GmbH & Co. KG Hölzernes deckenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
CH190925A (de) Holzbauelement.
DE1759377A1 (de) Baustein
DE805555C (de) Hohlblockstein
DE2823216A1 (de) Zweischalige staenderlose montagewand
CH180604A (de) Fachwerkwand.
CH228595A (de) Bauwand aus Holz für Holzhäuser.
DE913817C (de) Stahlbewehrtes Holzbauglied
AT207535B (de) Abstandhalter aus Draht, insbesondere für verlorene Schalungen
DE464578C (de) Kastendecke aus Holzbrettern
AT167177B (de) Wand
DE739186C (de) Bewehrungsgeruest aus Eisen, insbesondere fuer Rundsilos
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.
DE553849C (de) Biegungsfestes Stabnetzwerk aus sich kreuzenden Holzbohlen
DE601403C (de) Geruest zur Herstellung von Waenden, insbesondere Kojenwaenden fuer Ausstellungen
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE1459901A1 (de) Fertigbauteile fuer die Erstellung von Gebaeuden und Verfahren zur Erstellung
CH281776A (de) Satz von lösbar miteinander verbindbaren Konstruktionselementen.
DE533515C (de) Bauplatte
AT162725B (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von Bauwerken
AT132231B (de) Aus Schilfrohr u. dgl. hergestelltes Bauelement zum Ausfüllen der Gefache von Fachwerksbauten.
DE808780C (de) Verfahren zur Montage einer Schalung fuer den Bau einer oder mehrerer Mauern und nach diesem Verfahren hergestellte Verschalung
DE337409C (de) Holzfachwerk
DE849179C (de) Haengedecke aus Bauplatten
CH181970A (de) Holzwand für Häuser.