AT336231B - Raumbildendes bauelement, insbesondere fur behelfsbauwerke - Google Patents

Raumbildendes bauelement, insbesondere fur behelfsbauwerke

Info

Publication number
AT336231B
AT336231B AT515074A AT515074A AT336231B AT 336231 B AT336231 B AT 336231B AT 515074 A AT515074 A AT 515074A AT 515074 A AT515074 A AT 515074A AT 336231 B AT336231 B AT 336231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base frame
posts
additional
uprights
sides
Prior art date
Application number
AT515074A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA515074A (de
Inventor
Alexander Dipl Ing Maculan
Original Assignee
Alexander Dipl Ing Maculan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Dipl Ing Maculan filed Critical Alexander Dipl Ing Maculan
Priority to AT515074A priority Critical patent/AT336231B/de
Priority to DE19752513067 priority patent/DE2513067A1/de
Publication of ATA515074A publication Critical patent/ATA515074A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336231B publication Critical patent/AT336231B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34861Elements not integrated in a skeleton particular arrangement of habitable rooms or their component parts; modular co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34892Means allowing access to the units, e.g. stairs or cantilevered gangways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung geht von einem durch das Stammpatent Nr. 329237 geschützten raumbildenden Bauelement, insbesondere für Behelfsbauten, bestehend aus einem parallelepipedischen Hohlkörper, aus, welches der im
Stammpatent geschützten Erfindung zufolge einen Grundrahmen und zur Bildung einer Raumzelle lösbar an diesem Grundrahmen anbringbare, verschiedenartig ausgebildete Wandteile aufweist, die untereinander gleiche
Grösse besitzen und wahl- und bedarfsweise sowie gegeneinander austauschbar an voneinander verschiedenen
Seiten dieses Grundrahmens befestigbar sind. 



   Nach einer bevorzugten, durch den Anspruch 4 des Stammpatentes geschützten Ausfüh ; ungsform dieses
Bauelementes weist der im Boden und in der Decke vorzugsweise vollwandig ausgebildete Grundrahmen an seinen vertikalen Seiten Steher auf, wobei zumindest zwei einander benachbarte Steher jeder Vertikalseite einen
Horizontalabstand voneinander aufweisen, welcher im wesentlichen der ein Grundmass bestimmenden Breite der beiden Stirnseiten des Grundrahmens entspricht, so dass zwischen den Stehern der Stirnseiten befestigbare
Wandteile gleichermassen auch zwischen solchen benachbarten Stehern der Längsseiten befestigbar sind. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass vorteilhafterweise in vielen Fällen auf die zwischen den
Eckstehern des Grundrahmens innerhalb des Verlaufes dessen Längsseiten angeordnete Steher verzichtet werden kann, weil der Grundrahmen allein schon durch seine Ecksteher ausreichende Steifigkeit aufweist. 



   Im Verband eines aus erfindungsgemässen Bauelementen zusammengesetzten Bauwerkes können solche innerhalb der Längsseiten der Elemente angeordnete Steher unter Umständen stören, besonders dann, wenn die
Wandfelder zu beiden Seiten frei bleiben und ein solcher Steher solcherart frei im Raum eines solchen
Bauwerkes stehen würde. 



   Anderseits sind aber solche innerhalb des Längsverlaufes der Seitenwände eines Raumelementes angeordnete Steher gut für den Anschluss eines in einem Bauwerk benachbart verlegten Bauelementes geeignet ; in einem solchen Fall dienen diese Steher der Verbindung der benachbart verlegten Bauelemente und auch der
Abdichtung der Stossfuge zwischen solchen Bauelementen. 



   Um den erstgenannten Nachteil zu vermeiden und doch den zweitgenannten Vorteil nicht zu verlieren, ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass zwischen die Ecksteher des Grundrahmens innerhalb des Verlaufes dessen
Längsseiten zusätzliche Steher bedarfsweise in den Grundrahmen einfügbar sind. 



   Mit dieser Massnahme wird gewährleistet, dass im Bauelement bzw. im Verband eines aus mehreren
Bauelementen zusammengefügten Bauwerkes Steher nur an jenen Stellen angeordnet werden brauchen, an denen sie tatsächlich benötigt werden. Notwendig für die Steifigkeit des einzelnen Bauelementes sind stets die vier
Ecksteher und wünschenswert sind darüber hinaus zusätzliche Steher dort, wo ein benachbart verlegtes
Bauelement mit einer Stirnseite an die Längsseite eines andern Bauelementes anzufügen ist. Ferner mögen fallweise solche zusätzliche Steher innerhalb der Längsseiten der-Bauelemente dann zweckmässig sein, wenn örtlich überschwere Wandteile, z. B. Installationswandteile, in den Grundrahmen eingefügt werden sollen. 



   In allen diesen Fällen, in denen infolge individueller Anordnung der Bauelemente oder individueller
Verwendung bestimmter Wandteile die Anordnung zusätzlicher Steher empfehlenswert erscheint, kann nach der erfindungsgemässen Lösung ein solcher Steher an vorbestimmter Stelle in den Grundrahmen eingefügt werden, hingegen kann man im Rahmen der Erfindung nunmehr auf die Anordnung solcher Steher dort, wo sie überflüssig und funktionslos sind, vorteilhafterweise verzichten. 



   Bevorzugterweise sind die zusätzlichen Stehe ; im Sinne obiger Zielsetzung an solchen vorbestimmten Stellen der Längsseiten des Grundrahmens einfügbar, deren Abstand von einem der beiden Ecksteher dieser Längsseite dem Ein- oder Mehrfachen der ein Grundmass bestimmenden Breite der beiden Stirnseiten des Grundrahmens entspricht. Mit dieser Massnahme wird insbesondere gewährleistet, dass sich die zusätzlichen Steher dort befinden, wo man ihrer zum Anschluss stirnseitig anschliessender Nachbar-Bauelemente benötigt. 



   An den vorbestimmten Stellen der Längsseiten des Grundrahmens sind zweckmässigerweise Befestigungsorgane zur Verbindung der zusätzlichen Steher mit dem Grundrahmen vorgefertigt vorgesehen, so dass die lösbare Befestigung sowie die Demontage zusätzlicher Steher mit geringstmöglichem Arbeits- und Müheaufwand vollziehbar ist. 



   Die zusätzlichen Steher und die Ecksteher sind vorzugsweise gleichartig ausgebildet und mit gleichartig ausgebildeten Verbindungsorganen ausgestattet. 



   Damit wird gewährleistet, dass die zur Bildung einer Raumzelle lösbar am Grundrahmen befestigbaren Wandteile gleichermassen an den Eckstehern oder an einem Ecksteher und einem zusätzlichen Steher oder auch zwischen zwei zusätzlichen Stehern angebracht werden können. Gleiches gilt für die mit Hilfe dieser Steher bewerkstelligte Verbindung benachbarter Bauelemente. 



   Ein Ausführungsbeispiel eines   erfindungsgemässen   Bauelementes ist in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnungen in Draufsicht schematisch in vielerlei Ausbauvarianten dargestellt. 



   Die Fig. 1 zeigt den Grundrahmen--l--mit den vier   Eckstehern--4--,   jedoch ohne zusätzlichen Steher innerhalb der beiden Längsseiten. Die vorbestimmten Stellen der Längsseiten, an denen solche zusätzliche Steher einfügbar sind, tragen das Bezugszeichen--15--. An diesen Stellen können beliebig gestaltbare Befestigungsorgane zur Verbindung der zusätzlichen Steher mit dem Grundrahmen--l--vorgefertigt vorgesehen sein.

   Wie die Zeichnungen erkennen lassen, entspricht der Abstand der vorbestimmten Stellen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --15-- jeweils von   einem :, der   beiden   Ecksteher --4-- dieser   Längsseite   (u. zw.   von dem in den Zeichnungen unteren Ecksteher) das einfache oder doppelte   Grundmass--a--,   welches durch die Breite der beiden
Stirnseiten des Grundrahmens bestimmt wird. 



   Nach Fig. 2 sind in den Grundrahmen--l--einander gegenüberliegend zwei zusätzliche   Steher--16--   eingefügt worden, also in jede Längsseite des Grundrahmens je ein zusätzlicher Steher. 



   Nach Fig. 3 wurden in jede Längsseite des Grundrahmens-l-zwei zusätzliche Steher-16- eingefügt ; ein Steherpaar hat von der Stirnseite des Grundrahmens den Abstand--a--, das andere den Abstand --2a--. 



   Gememäss   Fig. 4 schliesslich   wurde wieder nur ein Steherpaar zusätzlich hinzugefügt, welches von der einen
Stirnseite den   Grundabstand-2a-aufweist.   



   Selbstverständlich ist die Ergänzung des Grundrahmens-l-durch solche zusätzliche Steher-16darüber hinaus noch sehr weitgehend variabel, wobei durchaus nicht auf eine Symmetrie der Steherausteilung geachtet werden braucht. Wie schon eingangs erwähnt, liegt einer der Hauptvorteile der erfindungsgemässen Lösung vielmehr darin, dass im Bauelement selbst oder auch in einem aus solchen Bauelementen zusammengefügten Bauwerk Steher stets nur dort angeordnet werden brauchen, so sie wirklich vonnöten sind, sei es aus Gründen der Steifigkeit des einzelnen Bauelementes oder des Bauwerkes, sei es zur Erleichterung und Verbesserung der Verbindung zwischen im Bauwerksverband benachbart verlegten und miteinander gekuppelten Bauelementen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Raumbildendes Bauelement, insbesondere für Behelfsbauten, bestehend aus einem parallelepipedischen Hohlkörper, mit einem Grundrahmen und zur Bildung einer Raumzelle lösbar an diesem Grundrahmen anbringbaren, verschiedenartig ausgebildeten Wandteilen, die untereinander gleiche Grösse besitzen und wahl- und bedarfsweise sowie gegeneinander austauschbar an voneinander verschiedenen Seiten dieses Grundrahmens befestigbar sind, nach Patent Nr.329237, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Ecksteher dieses Grundrahmens innerhalb des Verlaufes dessen Längsseiten zusätzliche Steher bedarfsweise in den Grundrahmen einfügbar sind. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. solchen vorbestimmten Stellen der Längsseiten einfügbar sind, deren Abstand von einem der beiden Ecksteher dieser Längsseite dem Ein- oder Mehrfachen der ein Grundmass (a) bestimmenden Breite der beiden Stirnseiten des Grundrahmens entspricht. EMI2.2 der Längsseiten Befestigungsorgane zur Verbindung der zusätzlichen Steher mit dem Grundrahmen vorgefertigt vorgesehen sind. EMI2.3 Steher und die Ecksteher gleichartig ausgebildet und mit gleichartig ausgebildeten Verbindungsorganen ausgestattet sind.
AT515074A 1974-03-29 1974-06-21 Raumbildendes bauelement, insbesondere fur behelfsbauwerke AT336231B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT515074A AT336231B (de) 1974-06-21 1974-06-21 Raumbildendes bauelement, insbesondere fur behelfsbauwerke
DE19752513067 DE2513067A1 (de) 1974-03-29 1975-03-25 Raumbildendes bauelement, insbesondere fuer behelfsbauten, sowie bauwerke aus solchen bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT515074A AT336231B (de) 1974-06-21 1974-06-21 Raumbildendes bauelement, insbesondere fur behelfsbauwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA515074A ATA515074A (de) 1976-08-15
AT336231B true AT336231B (de) 1977-04-25

Family

ID=3572507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT515074A AT336231B (de) 1974-03-29 1974-06-21 Raumbildendes bauelement, insbesondere fur behelfsbauwerke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336231B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA515074A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE1925262A1 (de) Geruest oder Skelett
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE1609784B2 (de)
DE2545478B2 (de) Türblatt
DE2348943C2 (de) Verbundstahlbetonskelett mit Pfosten und an den Pfosten angelenkten Stützträgern
DE2539806A1 (de) Bauelement
AT336231B (de) Raumbildendes bauelement, insbesondere fur behelfsbauwerke
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
AT350613B (de) Schutzbau gegen lawinen
DE3146463A1 (de) Aus einzelnen bauteilen zusammengesetztes tragwerk fuer einen horizontal-foerderer
AT163024B (de) Baugerüst für Außen- und Inneneinrüstungen
DE2036962A1 (de) Remontierbare, zerlegbare Trennwand
DE1684213B2 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE852752C (de) Baustein
AT326328B (de) Verbindungselement, insbesondere für rechtwinkelig zueinander angeordnete platten
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
DE1534852B1 (de) Schaltafel
AT274309B (de) Industriell gefertigtes und eine Raumeinheit bildendes Bauelement
AT242345B (de) Schalungs- oder Pölzgerüst
DE853063C (de) Arbeitsgeruest fuer Aussen- und Innenarbeiten an Bauwerken jeglicher Art
AT110443B (de) Element für eiserne Baugerüste.
DE808780C (de) Verfahren zur Montage einer Schalung fuer den Bau einer oder mehrerer Mauern und nach diesem Verfahren hergestellte Verschalung
DE1534852C (de) Schalttafel
DE1290216B (de) Aus vorgefertigten Grundbausteinen zusammengesetztes Schaltpult

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee