AT236611B - Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente - Google Patents

Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente

Info

Publication number
AT236611B
AT236611B AT338460A AT338460A AT236611B AT 236611 B AT236611 B AT 236611B AT 338460 A AT338460 A AT 338460A AT 338460 A AT338460 A AT 338460A AT 236611 B AT236611 B AT 236611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panel
prefabricated
joint
loops
shaped components
Prior art date
Application number
AT338460A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Original Assignee
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici filed Critical Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority to AT338460A priority Critical patent/AT236611B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236611B publication Critical patent/AT236611B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente und setzt sich das Ziel, die Errichtung von Hochbauten unter Verwendung solcher Bauelemente durch Verwendung einer neuartigen Verbindungsart zu vereinfachen. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, die   Aussen- und   Innenwände von Hochbauten aus vorfabrizierten, stockwerkshohen, tafelförmigen Bauelementen zu erstellen und in diesen Tafeln auch gleich die Fensterbzw. Türöffnungen vorzusehen. Dabei ist gefunden worden, dass derartige massive Wandtafeln auch mit Gewichten bis zu 10 t und in der Grösse der ganzen Aussenwand eines normalen Eigenheims mit Fenstern bzw. Türen usw. und ohne zusätzliche besondere Armierung hergestellt, transportiert und versetzt werden können. Das Problem einer Bauweise, die von grossformatigen vorgefertigten Bauelementen Gebrauch macht, ist und bleibt die Fuge. Für den Montagebau ergibt sich eine einwandfreie Lösung dieses Problems nur dann, wenn diese Fugen auf den Stoss von Aussenwänden mit Querwänden bzw. auf die Ecken des Bauwerks gelegt werden können.

   Eine Wandtafel sollte deshalb immer in voller Geschosshöhe von einer Querwand bis zur nächsten Querwand oder einer Querwand bis zur Hausecke reichen. In einer Stossfuge der Wandtafeln treffen sich also entweder eine Querwand mit zwei   aneinanderstossenden Aussenwandtafeln   oder zwei Aussenwandtafeln in einer Ecke des Bauwerks. 



   Es ist bekannt, die Verbindung aneinandergrenzender Tafeln dadurch zu bewerkstelligen, dass man aus den Tafeln Armierungseisen vorragen lässt, die dann untereinander mit den Armierungseisen der benachbarten Tafel zu einem Knotenpunkt verschweisst werden. Die entstandene Fuge kann dann mit Mörtel verputzt werden und man kann sie nach aussen mit vorgefertigten langgestreckten, pilasterartigen Bauelementen abdecken, die ebenfalls vorragende Eisenteile besitzen, mit denen man sie an den Eisenteilen der Wandelemente anschweissen kann. Die Durchführung von Schweissarbeiten solcher Art in grösserem Umfang, auf Hochbauten und an statisch wichtigen Stellen, ist indes eine Arbeit, die nicht nur schwierig ist, sondern der man nur mit grosser Zurückhaltung begegnet und die man gerne vermieden sehen möchte. 



   Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Verbindung vorfabrizierter tafelförmiger Bauelemente mittels schlaufenartiger Armierungsteile zu bewerkstelligen, die im gegenseitigen Abstand aus den Verbindungskanten der Bauelemente so vorstehen, dass sie an den Stossstellen der Tafeln übereinanderliegen und einen in Richtung der Fuge durch sämtliche Schlaufen gehenden Stab aufnehmen können. Diese Verbindungsart gewährleistet aber in der bekanntgewordenen Form nicht jene vielfachen Verbindungsmöglichkeiten, wie man sie im Bau von Häusern aus vorfabrizierten Platten anstrebt, um dem Architekten die wünschenswerte Freiheit des Entwurfs zu lassen.

   Ausserdem blieb auch bei dieser Verbindungsart das Problem ungelöst, wie man die entstandene Fuge nach aussen abzudecken habe, um mit einem geringen Aufwand an Arbeit und Material einen Fugenverschluss zu erhalten, der sich der allgemeinen Tendenz nach Arbeitsersparnis einfügt, die für die Errichtung von Hochbauten aus vorfabrizierten Teilen bestimmend ist. 



   Die Erfindung betrifft nun die Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente, an deren Verbindungskanten schlaufenförmige, in gegenseitigen Abständen angeordnete Armierungen aus dem Element vorstehen, derart, dass an den Stossfugen aneinanderstossender Bauelemente die Schlaufen übereinander zu liegen kommen, um einen in Richtung der Fuge durch sämtliche Schlaufen gehenden Stab aufzunehmen und sie kennzeichnet sich dadurch, dass die Stosskanten der aneinanderstossenden tafelförmigen Bauelemente an den Verbindungskanten keilförmig sich nach aussen verjüngend geformt sind, um mit solchen Bauelementen sowohl gerade durchlaufende Wände, als auch Eckverbände bilden zu können, u. zw.

   unter Freilassung einer Fuge, zwischen aneinanderstossenden Platten, welche Fuge, zwecks Aufnahme von Vergussbeton, mit einem langgestreckten Abdeckkörper, der an der Aussenfläche der Platten anliegt, abgeschlossen ist, der ebenfalls mit Schlaufen versehen ist, die von dem genannten Stab durchsetzt werden. Diese Verbindungseinrichtung ist, in herstellungsmässiger, montagemässiger und festigkeitstechnischer Hichsicht zufriedenstellend und stellt insoferne eine optimale Ausschöpfung bekannter und neuer Lösungsideen vor. 



   Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 1 einen Verband von zwei Aussenwandtafeln und einer Innenwandtafel bzw. zwei in einem Bau- werkseck zusammenstossenden Tafeln, die Fig. 2 und 3 Massnahmen zur Abdichtung eines Eckverbandes und Fig. 4 eine Ausgestaltung eines tafelförmigen Bauelements. 



   Gemäss Fig. 1 sind in die lotrechten Stirnwände der Tafeln oder Platten 1 Armierungseisen 2 eingesetzt, welche im Fugenraum 3 vorstehende Schlaufen 4 bilden, durch welche ein Vertikalstab 5 durchgesteckt ist. Die fugenbildenden Stirnkanten der Wände sind abgeschrägt. 



   Gemäss der Fig. 2 sind die Stirnkanten der Platten 1 gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung mit elastisch nachgiebigen Auflagen    < ?,   z. B. aus Schlackenwolle, Glasfaser, Leichtbau- oder Schaummaterial besetzt ; der Fugenraum ist nach aussen mit einem Abdeckstreifen 7, der ebenfalls schlaufenförmige Ein- lagen aufweist, verschlossen. Eine ähnliche Ausführung zeigt Fig. 3, jedoch mit anliegendem Abdeckstrei- fen ; der entstandene Hohlraum 8 ist nach aussen abgeschlossen und wird nach Ausrichten der Tafeln 1 von oben nach unten durchgehend mit Beton ausgegossen. 



   Fig. 4 zeigt eine zweckmässige Formgebung des jeweils untersten Horizontalrahmenteils 9, der ein
Gesims 10 aufweist. In diesem Fall ist also der untere Abschluss einer Wandtafel gesimsartig mit einer
Abtropfleiste ausgebildet. Sie dient dazu, das an der Aussenfläche herablaufende Wasser von der darunter liegenden Lagerfuge zweier Wandtafeln abzulenken. Das Wasser tropft über die Abtropfleiste ab und kann sich nicht in die Fuge hineinziehen. 



   Der lotrecht durch die Schlaufen 4 hindurchgesteckte Stab 5 verriegelt zunächst die anstossenden Kon- struktionsteile und sichert hiemit ihre Lage in einer Form, die jedoch ein nachträgliches Ausrichten ermöglicht, was durch die Abschrägungen 1 a erleichtert wird. Anderseits ist aber ein sofortiger Verguss der Stossfuge nicht nötig, was für ein schnelles und rationelles Montageverfahren sehr wichtig ist. 



   Dem äusseren Abschluss der Fuge dient die genannte Deckleiste 7, welche ebenfalls mit Schlaufen versehen ist. Die seitlichen Kanten der   Deckleisten können   gegen durch Kapillarwirkung eindringende Feuchtigkeit jeweils mittels einer Sperrnut verschlossen werden, vgl. Fig. 2 und 3. Das Aussgiessen mit Beton wird durch die als eine Folge der Abschrägungen 1 c sowie etwaiger weiterer Ausnehmungen   8,   Fig. 3 sich ergebender Hohlräume begünstigt. Die mit dem Stab 5 verhängten Schlaufen bilden eine feste Armierung des Vergussbetons. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente, an deren Verbindungskanten schlaufenförmige in gegenseitigen Abständen angeordneten Armierungen aus dem Element vorstehen, derart, dass an den Stossfugen aneinanderstossender Bauelemente die Schlaufen übereinander zu liegen kommen, um einen in Richtung der Fuge durch sämtliche Schlaufen gehenden Stab aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stosskanten der aneinanderstossenden tafelförmigen Bauelemente an den Verbindungskanten keilförmig sich nach aussen verjüngend geformt sind und mit solchen Bauelementen sowohl gerade durchlaufende Wände, als auch Eckverbände bilden zu können, u. zw.

   unter Freilassung einer Fuge, zwischen aneinanderstossenden Platten, welche Fuge, zwecks Aufnahme von Vergussbeton, mit einem langgestreckten Abdeckkörper der an der Aussenfläche der Platten anliegt, abgeschlossen ist, der ebenfalls mit Schlaufen versehen ist, die von dem genannten Stab durchsetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanten benachbarter Bauelemente (1) mit einem schall-und wärmedämmenden Streifen (6) abgedeckt sind, welcher seinerseits mit Schlaufen versehen ist, die ebenfalls an dem die Schlaufen der Wandelemente durchsetzenden Stab (5) verankert sind.
AT338460A 1960-05-04 1960-05-04 Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente AT236611B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT338460A AT236611B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT338460A AT236611B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236611B true AT236611B (de) 1964-11-10

Family

ID=3549706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT338460A AT236611B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236611B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313986A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Constructions Mécaniques de Normandie, 75116 Paris Wandverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313986A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Constructions Mécaniques de Normandie, 75116 Paris Wandverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153660A2 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE2722711A1 (de) Baukonstruktion
DE2162927A1 (de) Konstruktion aus vorfabrizierten Bauteilen für den Gebäudebau unter Verwendung von Metallteilen und Bauplatten einer Zusammensetzung ähnlich der herkömmlichen Mauerwerks
DE816598C (de) Montagebauweise fuer Betonhaeuser
AT236611B (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente
DE805079C (de) Vorgefertigtes halbmetallisches Haus
DE3400404A1 (de) Bauelement zur herstellung von gebaeudewaenden und/oder gebaeudedecken bzw. daechern
DE817517C (de) Verfahren zum Aufstellen eines Fachwerkgeruestes fuer mindestens zweigeschossige Haeuser
DE659899C (de) Stahlhaus aus Wandbauplatten
DE828441C (de) Schnellbauweise fuer Bauten, insbesondere fuer Wohngebaeude, und Bauplatten hierfuer
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
DE807437C (de) Bauwerk aus Fertigbetonteilen
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE804131C (de) Zerlegbarer, transportabler Aufenthaltsraum
AT311623B (de) Verlorene Schalung für Wände und Decken
DE821540C (de) Bauelement in Form eines Betonhohlkoerpers
DE828587C (de) Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
AT302603B (de) Wandelement für die Herstellung tragender Bauwerksteile und Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes mit solchen Wandelementen
DE8114535U1 (de) Vorgefertigtes bauwerk
DE820213C (de) Fachwerkbau aus vorgefertigten Betonteilen
DE802655C (de) Pfostenstein mit seitlichen Fuehrungen zur Bildung von Pfosten zum Anschluss von Plattenwaenden
DE838810C (de) Montagebauweise zur Herstellung von ein- oder mehrgeschossigen tragenden Waenden
DE1634400C3 (de) Schlitzwand für Baugrubenumschlie-Bungen, Haussicherungswände oder bleibende Wände
DE825890C (de) Bauwerk aus tafelfoermigen Bauelementen
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building