DE659899C - Stahlhaus aus Wandbauplatten - Google Patents

Stahlhaus aus Wandbauplatten

Info

Publication number
DE659899C
DE659899C DESCH102491D DESC102491D DE659899C DE 659899 C DE659899 C DE 659899C DE SCH102491 D DESCH102491 D DE SCH102491D DE SC102491 D DESC102491 D DE SC102491D DE 659899 C DE659899 C DE 659899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
wall panels
steel
wall
steel house
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH102491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H HANS SCHMUCKLER DR ING
Original Assignee
E H HANS SCHMUCKLER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H HANS SCHMUCKLER DR ING filed Critical E H HANS SCHMUCKLER DR ING
Priority to DESCH102491D priority Critical patent/DE659899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659899C publication Critical patent/DE659899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/08Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Stahlhaus aus Wandbauplatten Die Erfindung betrifft Stahlhäuser mit einer Außenhaut aus Stahlblech, und zwar insbesondere Stahlhäuser, die aus genormten Wandbauplatten zusammengesetzt sind. Es sind bereits Stahlhausbauweisen bekannt, bei denen versteifte Stahlplatten mit einem Dämmstoff belegt werden, der durch eine aufgetragene Betonschicht gehalten wird. Es ist ferner bekannt, nach Aufstellung der Stahlwandplatten auf der Baustelle Dämmstoffplatten an die Stahlplatten anzukleben. Außerdem ist es bei Stahlgerippebauten schon vorgeschlagen worden, Wandplatten mit vorher fertig eingepreßter Dämmschicht zu verwenden. Bei solchen bekannten Bauweisen ist mitunter das Aufstellen umständlich, oder es kann unter Umständen noch eine schädliche Schwitzwasserbildung auftreten. Erfindungsgemäß wird nun eine Stahlhausausführung vorgeschlagen, durch die gleichzeitig eine leichte Aufstellmöglichkeit und ein guter Wärmeschutz unter gleichzeitiger, möglichst weitgehender Vermeidung einer Schwitzwasserbildung erreicht werden soll. Das Neue besteht darin, daß bei Stahlhäusern aus Wandbauplatten mit in an sich bekannter Weise versteifter Stahlhaut der Dämmstoff auf die Stahlhaut mit oder ohne Zwischenlage, z. B. aus Dachpappe, fabrikmäßig aufgeklebt und daß der Zwischenraum zwischen zwei Wandplatten unter Vermeidung von Kältebrücken mit Dämmstoff ausgefüllt ist, insbesondere in der Weise, daß den Zwischenraum zwischen zwei Wandplatten schließende Deckstreifen aus Dämmstoff auf die lotrechten Versteifungsrippen der Wandbauplatten, diese seitlich übergreifend, geklebt sind. Die verbleibenden Zwischenräume zwischen Wandbauplatten und Deckstreifen erhalten eine Füllung aus gleichartigem Dämmstoff. Die äußere Stahlhaut wird schon im Herstellerwerk mit der Dämmstoffschicht durch Aufkleben fest verbunden, und dieAusführung derWandbauplatten ermöglicht es, die Breite sämtlicher Wandbauelemente gleichmäßig zu wählen, so daß eine beliebige Zusammensetzung und Vertauschung der Wandplatten (auch der mit Fenster oder Tür versehenen) ermöglicht wird.
  • Die Ausbildung der Wandbauplatten gestattet auch, die Dämmschicht an allen Stellen der Wand so auszuführen, daß die gleiche Wärmedämmung an jeder Wandstelle vorhanden ist, wodurch Schmutzstreifen auf der inneren Auskleidung des Hauses vermieden werden, die bei ungleicher Dämmung an den verschiedenen Stellen hervortreten können.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt. Im einzelnen zeigen: Fig. i einen waagerechten Schnitt durch eine Wand, Fig. a einen lotrechten Schnitt am Fuß der Wand, Fig. 3 einen lotrechten Schnitt an der Anschlußstelle des Daches an die Wand, Fig. ,4 den Stoß zweier Wandtafeln im waagerechten Schnitt in vergrößertem Maßstab, .
  • Fig. 5 die Verschraubung mehrerer Wand-`", bautafeln für die Weiterbeförderung.
  • In Fig. i und q. ist 1, ja, ib die äußer' Blechhaut der Wandtafeln. Lotrechte Aus--' steifungsprofile 2, 2b, z. B. Winkeleisen, sind mit den Tafeln i zweckmäßig durch Schweißen verbunden. Durch Ms damit gewonnene Widerstandsmoment der Tafeln ergibt sich eine große Wandsteifigkeit.
  • 3, 3a. 3b sind Dämmstoffplatten, z. B. Kork, die mit der Stahlhaut i, Ja, 1b mit geeignetem Klebstoff, wie z. B. Bitumen, unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer leichten Roh-oder Dachpappe q. o. dgl. fest verbunden werden, so daß Stahlhauttafel und Dämmplatte ein versandfähiges Bauelement bilden.
  • Klammern 8 oder ähnliche Verbindungsmittel sind auf die Stahlhaut aufgeschweißt und verbessern weiter die gute Verbindung zwischen Stahlhaut und Dämmstoffplatte. Gegebenenfalls kann der Dämmstoff 3 -im Herstellerwerk auch in plastischem Zustand unmittelbar in die versteifte Wandbauplatte eingegossen und dadurch gleichzeitig mit der . Stahlwand verklebt werden.
  • Die Beförderung der fertigen Bauelemente erfolgt ohne Gefährdung der Dämmstoffplatte gemäß Fig. 5 in der Weise, daß je zwei Bauplatten mit der Stahlhaut nach außen mit Hilfe von Schutzholzleisten2o und Schrauben 21 fest miteinander verbunden werden.
  • Die einzelnen Wandbauplatten werden miteinander durch Schrauben 6 (Fig. i und 4.) verbunden, und der zwischen den Dämmstoffplatten 3 in der Längsrichtung verbleiben:de Schlitz wird durch Streifen 5 (z. B. aus dein gleichen DämmstofF oder teilweise aus Holz) geschlossen, indem diese Streifen wiederum, z. B. mit Bitumen, eingeklebt werden.
  • Der unterhalb-der Schrauben 6 verbleibende Hohlraum wird an Ort und Stelle mit plastischem oder flüssigem Dämmstoff g- ausgefüllt, wobei, wie Fig. i zeigt, auch Rohrleitungen, z. B. Isolierrohre 7 für die elektrischen Drähte, eingefügt werden können. Die Anordnung und Verbindung der Wandbauplatten ermöglicht auch die Ausdehnung `derselben bei Temperaturschwankungen. Die Ä,ufstellung des Hauses ist sehr einfach. Zugi, ächst wird nach Fig.2 die stählerne Fußschwelle io, ii, i2 auf den Sockel verlegt und durch Löcher 15 z. B. mit Zement 14 vergossen. Sodann werden die Wandbauplatten, die am Fuß mit -Schlitzen 13 versehen sind, auf die Fußschwelle gesetzt und in ihrer Längsrichtung an die richtige Stelle verschoben. Hierdurch wird auch eine Längsbewegung, z. B. infolge Temperaturschwankungen, ermöglicht.
  • An ihrem oberen Ende werden die Wandbauplatten an ein Walzeisen, z. B. ein (J-Eisen 18 (Fig. 3), mit Schrauben i9 angeschlossen.
  • Die in der gleichen Figur dargestellte Dachplatte kann in gleicher Weise wie die Wandbauplatten ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHr: i. Stahlhaus aus genormten Wandbauplatten mit einer versteiften Stahlhaut, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff (z. B. Korkplatten) mit oder ohne eine Zwischenlage (z. B. aus Dachpappe) fabrikmäßig auf die Stahlhaut aufgeklebt ist und daß der Zwischenraum zwischen zwei Wandplatten unter Vermeidung von Kältebrücken mit Dämmstoff ausgefüllt ist, insbesondere in der Weise, daß den Zwischenraum zwischen zwei Wandplatten schließende Deckstreifen (5) aus Dämmstoff auf die lotrechten Versteifungsrippen der Wandbauplatten, diese seitlich übergreifend, geklebt und die verbleibenden Hohlräume zwischen Wandbauplatten und Deckstreifen (5) mit Dämmstoff ausgefüllt sind.
  2. 2. Stahlhaus nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbauplatten am Fuß einen Schlitz (13) enthalten, der über den aufwärts gerichteten Flansch des Sockelwinkels (io) geschoben wird.
  3. 3. Stahlhaus nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatten (2) in gleicher Weise wie die Wandbauplatten ausgebildet sind.
DESCH102491D 1933-10-25 1933-10-25 Stahlhaus aus Wandbauplatten Expired DE659899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102491D DE659899C (de) 1933-10-25 1933-10-25 Stahlhaus aus Wandbauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102491D DE659899C (de) 1933-10-25 1933-10-25 Stahlhaus aus Wandbauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659899C true DE659899C (de) 1938-05-12

Family

ID=7447251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH102491D Expired DE659899C (de) 1933-10-25 1933-10-25 Stahlhaus aus Wandbauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659899C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416001U1 (de) * 1994-10-05 1994-12-01 Viesmann Hans Dr Dr Bodenplatte, insbesondere für Kühl- und Frischhaltezellen
WO1997044541A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-27 Nilsson Goeran House construction and constructional element as well as a method of erecting such a house construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416001U1 (de) * 1994-10-05 1994-12-01 Viesmann Hans Dr Dr Bodenplatte, insbesondere für Kühl- und Frischhaltezellen
WO1997044541A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-27 Nilsson Goeran House construction and constructional element as well as a method of erecting such a house construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE659899C (de) Stahlhaus aus Wandbauplatten
CH443623A (de) Fensterbankbauteilsatz
DE2452373A1 (de) Baustein fuer waermedaemmende wandungen
DE2030147A1 (de) Wandkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT234345B (de) Leiste zur Befestigung von Verkleidungsplatten
DE901842C (de) Aussenwand aus einem tragenden, mit Platten verkleideten Skelett fuer ein vorfabriziertes Haus
DE2336041A1 (de) Fertighaus
DE505720C (de) Raumabschliessender Bauteil
DE2815080A1 (de) Schalkoerper
AT236611B (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente
DE1219653B (de) Mehrgeschossiges, aus mit Rahmen versehenen Holztafeln aufgebautes Gebaeude
DE1966687A1 (de) Sturzelement fuer doppelwandungen aus einer steinwand und einer weicheren verkleidung
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE3704900A1 (de) Kellergewoelbe
AT311623B (de) Verlorene Schalung für Wände und Decken
DE102009061751B4 (de) Vorgefertigtes Wandelement
AT235550B (de) Oberlichte eines Daches
DE102020124460A1 (de) Wandbauteil
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE2203871A1 (de) Geschosshohe aussenwandplatte
DE627577C (de) Stahl- oder Eisenbetonskelettbau mit Waenden aus fabrikmaessig hergestellten Platten
DE2241841A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer den mehrgeschossigen fertighausbau
DE804244C (de) Holzbalkendecke
DE825890C (de) Bauwerk aus tafelfoermigen Bauelementen