DE877821C - Schall- und waermedaemmende Rippendecke mit Fuellkoerpern - Google Patents

Schall- und waermedaemmende Rippendecke mit Fuellkoerpern

Info

Publication number
DE877821C
DE877821C DEH7146A DEH0007146A DE877821C DE 877821 C DE877821 C DE 877821C DE H7146 A DEH7146 A DE H7146A DE H0007146 A DEH0007146 A DE H0007146A DE 877821 C DE877821 C DE 877821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposits
sound
ribbed
heat insulating
ribbed ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7146A
Other languages
English (en)
Inventor
Franzhermann Dipl-Ing Hanfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH7146A priority Critical patent/DE877821C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877821C publication Critical patent/DE877821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • E04B5/265Monolithic filling members with one or more hollow cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine weitere. Ausbildung der schau- und -wä rrnedämmenden Rippendecke mit Füllkörpern nach Patent 818 io4. Bei der Rippendeckel nach diesem Patent bestehen die Füllkörper aus einem leichten, unregelmäßige Hohlräume umschließenden und zerreißfeste Bestandteile, z. B: Stroh oder Holzwolle, enthaltendem, Baustoff hoher Wärme- und Schalldämmung,. welcher lediglich die Festigkeit aufweist, die für die Transport- und Einbaubeanspruchung erforderlich ist. Die Füllkörper besitzen am unteren Rand der den Rippen zugekehrten geschlossenem, Seitenflächen angepreßte Randleisten, welche die Rippen unten, überdecken und die die Festigkeit der Füllkörper erhöhen!.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt demgegenüber, das Gewicht der Füllkörper bei ausreichender Festigkeit zu vermindern und die Wärmer und Schalldämmw irkung weiter zu verbessern. Hierbei sollen durchgehende Hohlräume, die dem. Zusammenhalt der Füllkörper beeinträchtigen, vermieden werden. Ferner soll die Rippenbreite, namentlich bei höheren Füllkörpern, ärideirhar und der Verwendungsbereich erweitert werden. Entsprechend dem geringeren Gewicht können Füllkörper von. größeren Abmessungen hergestellt werden. In der Zeichnung ist in Fig. i eine ortbetonierte Rippendecke mit Aufbeton und in Fig.2 eine Rippenkonstruktion ohne- Aufbeton im Schnitt dargestellt; Fig. 3 zeigt eine Einlage aus Pappe und Fig.4 eine Einlage vom, gedrehten: Seilen aus Stroh, Holzwolle od. dgl. in Schnitt und Draufsicht.
  • Der Füllkörper i besteht in den äußeren Wandungen aus einem Material gemäß Patent 818 104. Das. Innere des. Füllkörpers ist mit Einlagern 2 ausgefüllt. Nach Bedarf werden zwischen diesen Einlagen. Wandungen 3 vorgesehen., welche die Ober-und Unterfläche des Füllkörpers zusammenhalten.
  • Die Füllkörperseitenflächen 4 sind geneigt. Diese trap zförmigen Füllkörper können leicht entformt werden. Die, Ecken des Füllkörpers besitzen Aussparungen. 5. In diese wird, wie in Fig. i unten:, ein Streifen: 6 aus demselben Material wie die Füllkörper eingeschoben, der die Rippenunterkanten überdeckt. Oben dient die Aussparung der besseren Überleitung der Kräfte in die Platte. Die Aussparung an den Ecken der kleineren Grundrißfläche kann schon in den Formen vorgesehen werden, während die Aussparung an den größeren Grundrißflächen zweckmäßig eingefräst wird, da. ohnehin eine Bearbeitung dieser Ecken nach dem Entformen notwendig ist.
  • In Fig. 2 ist der Füllkörper ohne Aufbeton. verwendet; diese Ausführung genügt für wenig belastete Decken, z. B. für Dachdecken.
  • Die Einlage 2 kann, wie in Fig. 3 dargestellt, aus Pappe als wabenähnliches Gebilde bestehen, wobei die gebogenen, oder geknickten senkrechten. Wandungen sich gegenseitig versteifen und eine genügende Druckfestigkeit des Füllkörpers gewährleisten.
  • Als Material für die Einlage kann auch (vgl. Fig. 4) Glaswolle, Holzwolle, Stroh od. dgl., das gegen Fäulnis und Entflammbarkeit gesichert ist, verwendet werden. Es empfiehlt sich, dieses Material in verflochtener oder gedrehter Art zu Paketen zu verarbeiten. Hierdurch wird vermieden, daß das Material der Einlage, falls der Füllkörper zersägt wird, auseinand@erfällt und der Füllkörper an Festigkeit verliert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schall- und wärmedämmernde Rippendecke mit Füllkörpern. nach Patent 818104, dadurch gekennzeichnet, daß in den Füllkörpern, die aus einem zerreißfeste Bestandteile enthaltenden Werkstoff bestehen, leichte Einlagen mit besonders guten schalt- und wärmedämmenden Eigenschaften. eingepreßt sind und die, diese Einlagen enthaltendem Räume so angeordnet sind, daß die zwischen ihnen befindlichen Füllkörperteile Wandungen bilden., welche diel Ober-und Unterseite der Füllkörper zusammenhalten.
  2. 2. Rippendecke nach Anspruch -i, dadurch gekennzeichnet, daß, diel Füllkörper trapezförmigen Querschnitt aufweisen und an ihren. Ecken Aussparungen angeordnet sind.
  3. 3. Rippendeckel nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen aus einem wabenähnlichen Gebilde aus Pappe od. dgl. mit gegenseitig sich versteifenden senkrechten Wandungen bestehen.
  4. 4. Rippendecke nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen. aus Paketen mit in sich verflochtenem, leichtem und wärme- und schalldämmendem Material, wie Glaswolle, geigen Fäulnis und Entflammbarkeit imprägnierter Holzwolle, Stroh od, dgl., bestehen.
DEH7146A 1951-01-03 1951-01-03 Schall- und waermedaemmende Rippendecke mit Fuellkoerpern Expired DE877821C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7146A DE877821C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Schall- und waermedaemmende Rippendecke mit Fuellkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7146A DE877821C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Schall- und waermedaemmende Rippendecke mit Fuellkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877821C true DE877821C (de) 1953-05-26

Family

ID=7144949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7146A Expired DE877821C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Schall- und waermedaemmende Rippendecke mit Fuellkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877821C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045067B (de) * 1953-11-23 1958-11-27 Hinrich Luebkemann Waerme- und schalldaemmende Rippendecke
DE971596C (de) * 1954-01-16 1959-02-26 Christian Pluta Zweischalige Stahlbetonrippendecke
DE1074249B (de) * 1960-01-28
DE1269323B (de) * 1962-04-21 1968-05-30 Baustahlgewebe Gmbh Fuellkoerper aus Kunststoff zum Herstellen von Hohlraeumen in plattenfoermigen Betonbauteilen
AT405202B (de) * 1996-02-19 1999-06-25 Batiwe Beteiligungsgesellschaf Vorgefertigtes bauelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074249B (de) * 1960-01-28
DE1045067B (de) * 1953-11-23 1958-11-27 Hinrich Luebkemann Waerme- und schalldaemmende Rippendecke
DE971596C (de) * 1954-01-16 1959-02-26 Christian Pluta Zweischalige Stahlbetonrippendecke
DE1269323B (de) * 1962-04-21 1968-05-30 Baustahlgewebe Gmbh Fuellkoerper aus Kunststoff zum Herstellen von Hohlraeumen in plattenfoermigen Betonbauteilen
AT405202B (de) * 1996-02-19 1999-06-25 Batiwe Beteiligungsgesellschaf Vorgefertigtes bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1882289U (de) Waermeisolierende vakuumfuellungstafel.
DE877821C (de) Schall- und waermedaemmende Rippendecke mit Fuellkoerpern
DE3122431A1 (de) "verstaerkte platte und verfahren zu deren herstellung"
DE1658887C3 (de) Nichttragende, mehrschichtige Gebäude-AuBenwandung, z.B. Vorhangwand od. dgl
DE2033082A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
DE519659C (de) Fussboden mit einer Bettung aus tragfaehigen Leisten
DE864319C (de) Fuellkoerper fuer Stahlbeton-Rippendecken
DE615934C (de) Hohlkoerperdecke ohne UEberbeton
DE850351C (de) Bauplatte, insbesondere fuer Waende
DE763114C (de) Flachriemen oder Foerderband aus in Kautschuk od. dgl. eingebetteten, impraegnierten oder umhuellten Laengs- und Querfadenschichten
DE944091C (de) Tuer fuer Luftschutzraeume
DE619435C (de) Unterwassertunnelschuss
DE921410C (de) Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke
AT395456B (de) Blechdach
DE1784187C3 (de) Plattenförmiges, schalldämmendes zweischaliges Bauelment mit einer Füllung aus spezifisch schwerem Schüttgut
DE7342066U (de) Wandelement
DE1909600A1 (de) Doppelter Fussboden
AT200306B (de) Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung
DE694851C (de) Ohne Schalung herstellbare Eisenbetonrippendecke
DE553420C (de) Abdeckplatte, insbesondere fuer Kabelkanaele
DE514272C (de) Glasbetondecke mit Luftisolierraeumen
DE385975C (de) Hohlwand aus beiderseitigen Wandplatten und zugehoeriger Formstein
DE682832C (de) Bauplatte, insbesondere Belagplatte, aus miteinander verbundenen Hirnholzkloetzchen
DE2323365A1 (de) Isolierung fuer waende und decken durch uebereinanderliegende, halbstarre isolierplatten
CH134014A (de) Bauplatte und Verfahren zu deren Herstellung.