DE1784187C3 - Plattenförmiges, schalldämmendes zweischaliges Bauelment mit einer Füllung aus spezifisch schwerem Schüttgut - Google Patents

Plattenförmiges, schalldämmendes zweischaliges Bauelment mit einer Füllung aus spezifisch schwerem Schüttgut

Info

Publication number
DE1784187C3
DE1784187C3 DE19681784187 DE1784187A DE1784187C3 DE 1784187 C3 DE1784187 C3 DE 1784187C3 DE 19681784187 DE19681784187 DE 19681784187 DE 1784187 A DE1784187 A DE 1784187A DE 1784187 C3 DE1784187 C3 DE 1784187C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
sound
shaped
plate
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681784187
Other languages
English (en)
Other versions
DE1784187A1 (de
DE1784187B2 (de
Inventor
Karl Prof. Dr.-Ing. habil. 7021 Stetten Gösele
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München
Priority to DE19681784187 priority Critical patent/DE1784187C3/de
Publication of DE1784187A1 publication Critical patent/DE1784187A1/de
Publication of DE1784187B2 publication Critical patent/DE1784187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1784187C3 publication Critical patent/DE1784187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges, schalldämmendes zweischaliges Bauelement für Trennwände, Vorsatzwände, Unterdecken, Türblätter, schalldämtnende Hauben od. dgl. mit einer Füllung aus spezifisch schwerem Schüttgut, wie Sand. Splitt od. dgl., und einer die beiden Wandschalen des Bauelementes verbindenden Dämmschicht, bei dem das Schüttgut in einzelnen gegeneinander abgegrenzten, zwischen mindestens einer Wandschale des Bauelementes und der Dämmschicht liegenden formslabilen Hohlräumen untergebracht ist, wobei das Schüttgut an der Innenseite der jeweiligen Wandschale und an der Dämmschicht anliegt.
Derartige Bauelemente sind bekannt: vgl. 2. B. die österreichische Patentschrift 2 47 573. Diese Bauelemonte haben einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau mit einer sehr aufwendigen Formung der Dämmschicht, wodurch nicht nur die Herstellung an sich verteuert wird, sondern auch die Dicke und das Gewicht des Bauelementes und damit dessen Raumbedarf erhöht wird.
Ks ist ferner eine sogenannte Bauplatte bekannt (vgl. die CH-PS 1 64 422). also zweifellos auch ein plattenförmiges, schalldämmendes zweischaliges Bauelement, das aus /wei Sperrholzplatten als Wandschalen besteht, /wischen denen zwei ungepreßte Holzfaserisolierplatten mit einer nachgiebigen, aber schwingungsträgen Zwischenschicht aus Metall oder Pappe in Wellenform angeordnet sind. Bei dieser bekannten Bauplatte ist aber in keiner Weise in Betracht gezogen worden, etwa in den Hohlräumen der wellenförmigen Zwischenschicht überhaupt ein Schüttgut unterzubringen, noch viel weniger ein spezifisch schweres Schüttgut. Aber selbst, wenn nachträglich eine derartige Schüttgutfüllung in Betracht gezogen würde, würde sich eine Bauplatte ergeben, deren Schalldämmung — gegenüber der Ausführung ohne Schüttgut — wesentlich schlechter wäre, da durch das in die Hohlräume eingefüllte Schüttgut die nachgiebige Federung der wellenförmigen Zwischenschicht vollständig aufgehoben werden würde.
Der Krfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen,
tinaungsgc.» diese Aufgabe dadurch gelöst.
die beiden Wandschalen des Bauelementes über eine nur in einer Richtung weilenähnlich geformte Sämmschichtplatte verbunden sind, auf d.e beidseitig Sn aus dünnem weichfederndem Material aufgebraD?eeSrnidungsgemäße Lösung zeigt somit in nicht zu erwartender Weise einen Weg. der auch bei Verwendung einer an sich einfach herzustellenden wellenahn-Hch geformten Dämmschicht die fur die Schalldämmung vorteilhafte Anwendung von spezifisch schwerem Schütwut möglich macht. Durch das beidseit.ge Aufbringen dt Strdfen aus weichfedernden. Material auf die innenbögen, d.h. die konkaven Te1Ie der wellenähnlich geformten Dämmsch.chtplatte lastet nämlich jeweils immer nur eine Schüttgutschicht von wenigen Zentimetern auf diesen Streifen, so daß trotz dieser für die Schalldämmung des ganzen Bauelementes wichtigen Belastung durch das SchüUgut die für die Verbindung der beiden Wandschalcn erwünschte weiche Federung der wellcnähnlich geformten Dammschichtplatte erhalten bleibt. ..„„,
Für die Herstellung der erf.ndungsgemaßen Bauelemente ist es aber offensichtlich wesentlich einfacher aus einem Materialblock, z. B. aus Schaumkunststoff, ohne wesentliche Materialverluste eine Vielzahl von nur in einer Richtung wellenähnlich geformten Dammschichtplatten, z. B. mittels elektrisch beheizter Drahte, herauszuschneiden und dann beidseitig auf den Inncnböeen einfache Streifen aus weichfederndem Material anzubringen, als - wie beim Bekannten - aus einem Materialblock kompliziert geformte »Taschen« unter großen Materialverlusten einzeln auszuschneiden oder auszufräse.i oder aber - was sehr teuer ist - d.e dafür erforderlichen komplizierten Formen zu schäumen
Trotz des einfachen und materialsparenden Aufbaus ermöglicht das erfindungsgemäße Bauelement eine stabile schubfeste Verbindung zwischen den Wandschalen ' Die beiden Wandschalen wirken nämlich zusammen mit der Dämmschicht als Verbundplatte die trotz des Fehlens von bisher üblichen - schalltechnisch schädlichen - starren Rahmenverbindungen die erforderliche mechanische Stabilität der Verbundplatte ge-
währleistet. , ,
Die erfindungsgemäße Ausführung wird nachstehend
an zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. In der
Zeichnung zeigt .
F i g. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemaßen Bauelementesund
Fig. 2 einen Querschnitt einer weiteren Austuh-
rungsform. .
in F i g 1 ist ein Querschnitt durch ein erfindungsgcmäßes Bauelement dargestellt. Die beiden Wandschalen 1 und 2 sind über eine nur in einer Richtung wellenähnlich geformte Dämmschichtplatte 5, z. B. durch Kleben miteinander verbunden. An den konkaven Teilen der'Dämmschichtplatte 5 sind Streifen 6 aus dünnem, besonders weichfedernden Material, z. B. aus offenporigem Schaumstoff aufgebracht. Die dadurch gebildeten Hohlräume 4 auf beiden Seiten der Dämmschicht sind mit losem oder leicht gebundenem Sand oder einem ähnlich spezifisch schweren Schüttgut gefüllt. Die erwünschten beiden Funktionen der Dämmschicht, einer-
seiis feste Verbindung der Wandschalen und andererseits weichfedernde Trennung der Schüttgutschüttungen. werden durch den erfindungsgeiriäßen Aufbau der Dämmschicht ermöglicht. Die rrste Funktion wird durch die nur in einer Richtung wellcnähnlich geformte Däinmschichtplaue 5 aus relativ steifem Schaumstoff wie Polvstyrolschaum erfüllt. Zur Krfüllung de. zweiten Forderung dienen die Streifen 6.
In der in F i g. 2 gezeigten Ausfühn.ngsfom; besieht die Dammschicht aus einer etwa sinusförmig gewellt!.·» Dämmschichtplatten 5 aus Pappe, Kunststoff od. ii„ au! der in gleicher Weise wie bei der Ausfuhrungslorm nach F i g. 1 Streifen 6 aus weichfederndeni Material aufgebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Plattenförmiges, schalldämmendes zweischahges Bauelement für Trennwände, Vorsatzwände. Unterdecken Türblätter, schalldämmende Hauben od. dgl. mit einer Füllung aus spezifisch schwerem Schüttgut, wie Sand, Splitt od. dgl. und einer die beiden Wandschalen des Bauelementes verbindenden Dämmschicht, bei dem das Schüttgut in einzelnen gegeneinander abgegrenzten, zwischen mindestens einer Wandschale des Bauelementes und der Dämmschicht liegenden formstabilen Hohlräumen untergebracht ist, wobei das Schüttgut an der Innenseite der jeweiligen Wandschale und an der Dämmschicht anliegt, dadurch gekennzeichne t, daß die beiden Wandschalen (1 und 2) des Bauelementes über eine nur in einer Richtung wellenähnlich geformte Dämmschichtplatte (5) verbunden sind, auf die beidseitig Streifen (6) aus dunnem weichfederndem Material aufgebracht sind.
    das unter Erzielen einer guten Schalldämmung verhaitnfsmTßig einfach im Aufbau und damit auch be, der Heilung ist und bei dem sowohl das Gewicht als auch dte Dicke im Verhältnis zum bisher bekannten
DE19681784187 1968-07-16 Plattenförmiges, schalldämmendes zweischaliges Bauelment mit einer Füllung aus spezifisch schwerem Schüttgut Expired DE1784187C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784187 DE1784187C3 (de) 1968-07-16 Plattenförmiges, schalldämmendes zweischaliges Bauelment mit einer Füllung aus spezifisch schwerem Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784187 DE1784187C3 (de) 1968-07-16 Plattenförmiges, schalldämmendes zweischaliges Bauelment mit einer Füllung aus spezifisch schwerem Schüttgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1784187A1 DE1784187A1 (de) 1972-03-16
DE1784187B2 DE1784187B2 (de) 1976-06-10
DE1784187C3 true DE1784187C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264976C3 (de) Schallisolierende Trennwand
DE763356C (de) Eine Fuellmasse enthaltender, duennwandiger, hohler Metall-Bauteil
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
DE1784187C3 (de) Plattenförmiges, schalldämmendes zweischaliges Bauelment mit einer Füllung aus spezifisch schwerem Schüttgut
DE2043784C3 (de) Schalldämmende Schale für mehrschalige Raumwandungen
DE2043400A1 (de) Schalldammende Verkleidungsplatte
DE2012522B2 (de) Daemmstreifen aus hartschaumplatten zum befestigen von verkleidungsplatten an trennwaenden
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE1559383C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE968698C (de) Schallabsorbierendes plattenfoermiges Bauelement aus Kunstharz
DE2461485B2 (de) Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
DE1659635B2 (de) Türflügel od.dgl. aus dünnen Tafeln und einer Leichtfüllung
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE7508340U (de) Vorgefertigte Lärmschutzwand
DE2262040C3 (de) Mehrfachscheibe
CH494870A (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
WO2000007784A1 (de) Plattenförmiges holzbauelement
DE1275267B (de) Schalldaemmende Wandung, wie Trennwand, Vorsatzschale, Rolladen od. dgl. und schalldaemmende Mehrfachwand
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
CH408988A (de) Doppelwandige Leichtbauplatte für Fahrzeugwände und -türen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1784187A1 (de) Plattenfoermiges,schalldaemmendes,zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schuettgutfuellung
AT159464B (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen.
DE824692C (de) Fuellkoerper fuer Stahlbetonrippendecken
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben