DE103792C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103792C
DE103792C DENDAT103792D DE103792DA DE103792C DE 103792 C DE103792 C DE 103792C DE NDAT103792 D DENDAT103792 D DE NDAT103792D DE 103792D A DE103792D A DE 103792DA DE 103792 C DE103792 C DE 103792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull rope
pedal lever
roller
spring
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103792D
Other languages
English (en)
Publication of DE103792C publication Critical patent/DE103792C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M15/00Transmissions characterised by use of crank shafts and coupling rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

P'
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trethebel-Antrieb für Fahrräder, bei welchem durch Veränderung des von den beiden Theilen eines über eine Führungsrolle gehenden Zugseiles gebildeten Winkels die Uebersetzung geändert wird, und besteht im Wesentlichen darin, dafs entweder das Ende des Zugseiles oder die Führungsrolle an einem Gestänge angreift, welches auf eine an einem Gestellrohr gelagerte Feder einwirkt.
Demgemäfs wird durch die bei wachsendem Widerstände gröfser werdende, auf den Trethebel wirkende Kraft das Ende des Zugseiles bezw. die Rolle so verschoben, dafs sich der Weg des Fahrrades verkleinert, während bei abnehmender Kraft das Ende des Zugseiles bezw. die Führungsrolle wieder in die ursprüngliche Lage zurückgeht.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht und der rechtsseitige Hebel in seiner unteren Lage durch volle, der linksseitige Hebel in seiner oberen Lage durch punktirte Linien dargestellt. Von dem rechtsseitigen Hebel T (Fig. 1) geht die Kette D über die auf dem Bogen B unter Vermittelung der Glieder G χ verschiebbare Rolle E nach der Sperrkuppelung S und die Rolle E greift an einem Gestänge k an, das auf eine an einem Gestellrohr gelagerte Feder f einwirkt. In Fig. 2 liegt die Rolle E im Trethebel und das Ende des Zugseiles steht mit dem genannten Gestänge in Verbindung. Letzteres ist oben an einen gemeinsamen, auf dem Rahmenrohr H1 verschiebbaren Ring H angeschlossen und die Feder f hat stets das Bestreben, den Ring vorwärts zu schieben und die Stangen k sowie die Rolle E bezw. das Ende des Zugseiles mitzunehmen. Beim Niedertreten des Hebels entsteht in der Kette eine Spannung mit der Resultante c, deren Componente d radial gegen den Bogen B und deren Componente dl tangential gegen denselben gerichtet ist.
Wenn die bei wachsendem Widerstände (z. B. bei der Bergfahrt) auf den Trethebel T wirkende Kraft gröfser wird, so vergröfsert sich auch die Componente dl und das. Ende der Zugseile bezw. die Rollen E werden entgegen der Federwirkung rückwärts, z. B. in die Stellung A, verschoben. Hierdurch wird die Spannung in der Kette von α bis a1 vergröfsert und demgemäfs der -Weg des Fahrrades ein kleinerer. Wird die auf die Hebel ausgeübte Kraft und die in Richtung der Federachse wirkende Componente dl kleiner, so schiebt die Federnden Ring H, die Stangen k und die Rollen E bezw. das Ende der Zugseile vorwärts und der Weg des Fahrrades wird gröfser. Der Ring g, gegen welchen das hintere Ende der Feder f wirkt, ist auf dem Rahmenrohr H1 einstellbar und man kann daher durch entsprechende Verschiebung dieses Ringes die Spannung der Feder f reguliren. Durch die in dem Bogen B vorgesehenen Vertiefungen i soll eine Sicherung der jeweilig eingestellten Uebersetzung bewirkt werden, und um dies zu erreichen, ist entweder an dem
Ende des Zugseiles oder an dem Halter G der Rolle E ein kleines Röllchen χ angebracht, das in die genannten Vertiefungen eintritt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Trethebel-Antrieb für Fahrräder, bei welchem durch Veränderung des von den beiden Theilen eines über eine Führungsrolle gehenden Zugseiles gebildeten Winkels die Uebersetzung geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dafs bei im Trethebel liegender Führungsrolle (E in Fig. 2) das Ende des Zugseiles, bei am Gestell verschiebbarer Führungsrolle [E in Fig. 1) dagegen diese Rolle an einem Gestänge (k) angreift, welches auf eine an einem Gestellrohr gelagerte Feder (f) derart wirkt, dafs durch die auf den Trethebel wirkende, bei wachsendem Widerstände gröfser werdende Kraft das Ende des Zugseiles bezw. die Rolle selbstthätig so verschoben wird, dafs der Weg des Fahrrades ein kleinerer wird, bei abnehmender Kraft aber das Ende des Zugseiles bezw. die Rolle wieder in die ursprüngliche Lage zurückgeht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT103792D Active DE103792C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103792C true DE103792C (de)

Family

ID=374247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103792D Active DE103792C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103792C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201639A1 (de) * 1983-06-06 1986-11-20 Maz Wen Selbsttätige Gangschaltungsvorrichtung für Fahrräder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201639A1 (de) * 1983-06-06 1986-11-20 Maz Wen Selbsttätige Gangschaltungsvorrichtung für Fahrräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309231T2 (de) Einstelleinrichtung für Fahrradbremsbetätigungsvorrichtung
DE60202422T3 (de) Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung
DE2314555A1 (de) Kettenschaltung mit fuehrung des leitsowie spannrades durch halbelliptik-federn
DE103792C (de)
DE2711667A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe nach art eines gelenkparallelogramms fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE2011840A1 (de) Transmissionsvorrichtung
DE3149184C2 (de) Ein- oder mehrspuriges Fahrzeug mit Fußantrieb
DE202021100186U1 (de) Fahrradantrieb
DE3325577A1 (de) Muskelkraftgetriebenes fahrzeug
DE102020117558A1 (de) Roller mit Hinterradschwinge
DE91831C (de)
DE103351C (de)
DE47309C (de) Dreirädriges Fahrrad
DE47331C (de) Zerlegbares dreirädriges Fahrrad
DE102004023091B4 (de) Tretkurbelantrieb für durch Muskelkraft betriebene Geräte, insbesondere Fahrzeuge und Trainingsgeräte
DE94796C (de)
DE100681C (de)
DE102021003363A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE98134C (de)
DE111219C (de)
DE65083C (de) Schraubenboot mit Fufsbetrieb
DE72450C (de) Antrieb- und Lenkvorrichtung für Fahrräder mit Hand- und Fufsbetrieb
DE42757C (de) Verstellbarer Fahrrad-Sattel
DE112504C (de)
DE82590C (de)