DE102004023091B4 - Tretkurbelantrieb für durch Muskelkraft betriebene Geräte, insbesondere Fahrzeuge und Trainingsgeräte - Google Patents

Tretkurbelantrieb für durch Muskelkraft betriebene Geräte, insbesondere Fahrzeuge und Trainingsgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102004023091B4
DE102004023091B4 DE200410023091 DE102004023091A DE102004023091B4 DE 102004023091 B4 DE102004023091 B4 DE 102004023091B4 DE 200410023091 DE200410023091 DE 200410023091 DE 102004023091 A DE102004023091 A DE 102004023091A DE 102004023091 B4 DE102004023091 B4 DE 102004023091B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cranks
pedal
guide rod
crank
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410023091
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023091B8 (de
DE102004023091A1 (de
Inventor
Kurt Oehlschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410023091 priority Critical patent/DE102004023091B8/de
Publication of DE102004023091A1 publication Critical patent/DE102004023091A1/de
Publication of DE102004023091B4 publication Critical patent/DE102004023091B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023091B8 publication Critical patent/DE102004023091B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0046Details of the support elements or their connection to the exercising apparatus, e.g. adjustment of size or orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length
    • B62M3/04Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length automatically adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/20Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0611Particular details or arrangement of cranks
    • A63B2022/0623Cranks of adjustable length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M2003/006Crank arrangements to overcome dead points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/12Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/20Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm
    • B63H2016/202Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm specially adapted or arranged for being actuated by the feet of the user, e.g. using bicycle-like pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Tretkurbelantrieb für durch Muskelkraft betriebene Geräte, insbesondere Fahrzeuge und Trainingsgeräte, wie Fahrräder, Dreiräder, Fahrradheimtrainer, Tretboote und dergleichen, bei dem zwei um 180° versetzt zueinander angeordnete Tretkurbeln vorgesehen sind, deren einer Endabschnitt mit einem Pedal versehen ist, während deren zweiter Endabschnitt beidseitig mit einer Tretlagerwelle fest in Verbindung steht, die in einem dem Rahmen (16) des Fahrzeuges zugeordneten Gehäuse drehbar gelagert angeordnet ist,
wobei eine der Tretkurbeln (1, 2) mit einem Kettenrad (3) kraftschlüssig verbunden ist, so dass die über die Tretkurbeln (1, 2) aufgebrachte Antriebskraft über eine Kette (11) auf ein Ritzel und damit auf das Hinterrad des Fahrzeuges übertragen wird,
wobei die Tretkurbeln (1, 2) nach Art einer Schubstange in ihrer Achsrichtung verschiebbar gelagert sind, und
wobei die Tretkurbeln (1, 2) in einem äußeren Abschnitt jeweils mit einer Führungsstange (14) verbunden sind, wobei das freie Ende (15) der Führungsstange (14) am Rahmen (16) des Fahrzeugs schwenkbar...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tretkurbelantrieb für durch Muskelkraft betriebene Geräte, insbesondere Fahrzeuge und Trainingsgeräte, wie Fahrräder, Dreiräder, Fahrradheimtrainer, Tretboote und dergleichen, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, bei durch Muskelkraft betriebenen Geräten, so bei Fahrrädern, Tretkurbelantriebe einzusetzen, die im Wesentlichen aus zwei um 180° versetzt zueinander angeordnete Tretkurbeln bestehen, die einerseits jeweils ein Pedal besitzen und andererseits mit einer Tretlagerwelle kraftschlüssig in Verbindung stehen. Dabei ist die Tretlagerwelle innerhalb eines Gehäuses drehbar gelagert angeordnet, das in den Rahmen des Fahrrades integriert ist. Gleichzeitig steht die eine Tretkurbel – das ist in Fahrtrichtung grundsätzlich die auf der rechten Seite angeordnete Tretkurbel – unmittelbar oder mittelbar, so über die Tretlagerwelle, ebenfalls kraftschlüssig mit einem Kettenrad in Verbindung, das die über die Tretkurbeln aufgebrachte Antriebskraft über eine Kette auf ein Ritzel und damit zugleich auf das Hinterrad des Fahrrades überträgt. Dabei wird die Antriebskraft durch Umwandlung der Muskelkraft des Fahrers in Bewegungsenergie aufgebracht, wobei die Übertragung der Muskelkraft auf den Tretkurbelantrieb über die Pedale erfolgt und zwar zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt bei Abwärtsbewegung der jeweiligen Tretkurbel und somit bei Drehung des Kettenrades um einen Drehwinkel von 180°. Dabei wird das brauchbare Drehmoment jedoch im Wesentlichen nur im Bereich eines Drehwinkels erzeugt, der zwischen 0° und 150° liegt.
  • Als nachteilig hat sich bei diesen Tretkurbelantrieben unter anderem gezeigt, dass bei der Abwärtsbewegung der jeweiligen Tretkurbel ein sich verändernder Hebelarm entsteht, der in der oberen Ausgangslage, also bei 0°, gleich Null ist, bis zum Erreichen der Horizontalen bei 90° auf ein Maximum ansteigt und bis zur unteren Stellung bei 180° wieder auf Null abfällt. Daraus aber resultiert, dass diese Tretkurbelantriebe mit einem schlechten Wirkungsgrad arbeiten und gleichzeitig bei diesen Tretkurbelantrieben das Verhältnis der am Pedal einer jeden Tretkurbel durch Muskelkraft aufgebrachten Antriebskraft zur durch das Kettenrad abgegebenen Antriebskraft nicht optimal ist.
  • Um zumindest teilweise diese Nachteile zu vermeiden, ist es bei Fahrrädern aber auch schon bekannt, anstatt eines kreisrunden Kettenrades Kettenräder einzusetzen, die von der kreisrunden Form abweichen und dabei beispielsweise oval ausgebildet sind. Hierbei nehmen die Tretkurbeln zu dem oval ausgebildeten Kettenrad eine bestimmte Stellung ein, so dass eine vorteilhafte Hebelwirkung entsteht. Dadurch sind die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass in der günstigsten Stellung der Tretkurbeln auch der Hebelarm zwischen dem Kettenrad und der Kette vergrößert ist. Daraus ergibt sich, dass bei längeren Fahrten durch das Vermeiden einer gleichförmigen Bewegung der Beine des Fahrers Ermüdungserscheinungen reduziert werden, da eine Entlastung der Muskeln der Beine des Fahrers erfolgt, so dass schließlich auch längere Berganstiege durch den Fahrer leichter bewältigt werden.
  • Soll jedoch bei dieser Ausbildung des Kettenrades ohne eine Kettenspanneinrichtung ausgekommen werden, die nicht nur störanfällig, sondern auch kompliziert und somit kostenungünstig ist, so muss auch das angetriebene Kettenrad exzentrisch gelagert werden. Daraus ergibt sich jedoch, dass es erforderlich ist, eine eindeutige Zuordnung der Winkelstellungen der Kettenräder des Kettenantriebes vorzunehmen. Diese ist jedoch bei einem Wiederauflegen der Kette nicht sichergestellt.
  • Die Druckschriften DE 417 318 C und FR 2 693 973 A1 zeigen Fahrradantriebe, bei denen die Tretkurbel exzentrisch zu einen Kettenradlager läuft. Hierzu ist die Sekundärkurbel längsverschieblich mit dem Kettenradlager verbunden. Die WO 01/21 473 A1 zeigt eine weitere Tretkurbel, bei welcher der Tretkurbelarm über einen Teilkreis radial verlängerbar ist. Bei diesen bekannten Fahrradantrieben soll durch eine Verlängerung des Hebelarmes das Drehmoment vergrößert werden.
  • Bei den bekannten Anordnungen ist nachteilig, dass jeweils ein oberer und unterer Totpunkt durchlaufen wird, bei dem keinerlei Drehmoment erzeugt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Tretkurbelantrieb für durch Muskelkraft betriebene Geräte, insbesondere Fahrzeuge und Trainingsgeräte, wie Fahrräder, Dreiräder, Fahrradheimtrainer, Tretboote und dergleichen entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der eine Erhöhung der Effektivität beim Antrieb von durch Muskelkraft betriebenen Geräten durch Optimierung des Verhältnisses der an den Pedalen aufgebrachten Muskelkraft zur durch das Kettenrad an die Kette abgegebenen Antriebskraft gewährleistet, wobei bei unkomplizierter und somit kostengünstiger Ausbildung gleichzeitig Einfluss darauf zu nehmen ist, dass bei längeren Fahrten Ermüdungserscheinungen des Fahrers reduziert werden und auch längere Berganstiege durch Entlastung der Muskeln der Beine des Fahrers durch diesen leichter bewältigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Tretkurbelantrieb mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass die Tretkurbeln nach Art einer Schubstange in ihrer Achsrichtung verschiebbar gelagert sind und in ihrem äußeren Abschnitt mit einer aus zwei durch ein Gelenk miteinander verbundenen Hebeln, wobei das Gelenk ein Zusammenlegen der Hebel nach unten ermöglicht, ein Durchbiegen nach oben jedoch verhindert, bestehenden, mit ihrem zweiten Ende schwenkbar gelagerten Führungsstange derart in Wirkverbindung stehen, dass ausgehend von einer Ausgangslage der jeweiligen Tretkurbel am oberen Totpunkt bei Einwirkung einer vertikalen Kraft und der daraus resultierenden Bewegung der jeweiligen Tretkurbel nach unten im Zusammenwirken mit der durch die Führungsstange auf die jeweilige Tretkurbel nach vorn wirkenden Kraft bei fortschreitender Drehung der jeweiligen Tretkurbel bis 180° ein Drehmoment um die Tretlagerwelle erzeugbar ist, das sich aus der Addition von zwei anteiligen Drehmomenten zusammensetzt, wobei die Summe beider anteiligen Drehmomente über den Pedalweg von 180° nahezu konstant ist, wird im Wesentlichen erreicht, dass eine gleichmäßige, lückenlose Kettenzugkraft gewährleistet wird.
  • Lückenlos deshalb, weil beim Erreichen des unteren Totpunktes der einen Tretkurbel bei bis dahin voller Kettenzugkraft sofort die volle Kettenzugkraft der sich im oberen Totpunkt befindlichen zweiten Tretkurbel einsetzt.
  • Dabei ergibt sich im kraftwirksamen Bereich vom oberen Totpunkt bis zum unteren Totpunkt des jeweiligen Pedals gegenüber dem Halbkreis herkömmlicher Tretkurbelantriebe durch die schwenkbar gelagert angeordnete Führungsstange im Zusammenwirken mit der jeweiligen, in ihrer Achsrichtung verschiebbar gelagerten Tretkurbel bei ihrem aus dem Verschieben resultierenden Eintauchen eine flachere Pedalkurve und damit ein um zirka 26 % kürzerer Arbeitsweg bei gleicher Pedalkraft und gleicher resultierender Gesamtkettenzugkraft gegenüber herkömmlichen Tretkurbelantrieben. Das bedeutet, dass zusätzlich zur lückenlosen, gleichmäßigen Kettenzugkraft auch ein erheblicher Leistungsgewinn erzielt wird.
  • Dieses wird bei relativ einfacher und damit kostengünstiger Ausbildung des Tretkurbelantriebes ermöglicht, wobei durch diesen auch Einfluss darauf genommen wird, dass bei längeren Fahrten Ermüdungserscheinungen des Fahrers reduziert werden und eine Entlastung der Muskeln der Beine des Fahrers erfolgt, wenn längere Berganstiege zu bewältigen sind.
  • Ausgehend von dem gemäß der Erfindung aus zwei anteiligen Drehmomenten durch Addition sich zusammenset zenden, um die Tretlagerwelle erzeugten Drehmoment besteht dieses aus einem ersten Anteil, der durch Multiplikation der Normalkraft der Führungsstange mit dem Hebelarm, das heißt der gedachten Verbindung senkrecht zur Führungsstange von dieser zur Tretlagerachse gebildet ist, und aus einem zweiten Anteil, der durch Multiplikation der auf die Tretkurbel wirkenden Kraft mit dem Abstand zwischen der Tretkurbel und einer vertikal durch die Tretlagerachse verlaufenden Linie gebildet ist. Bei Betätigung des erfindungsgemäß ausgebildeten Tretkurbelantriebes werden die nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbeln jeweils durch die aus zwei Hebeln bestehende Führungsstange in Drehrichtung des Kettenrades in allen zwischen 0° und 90° liegenden Positionen auf Druck und in allen zwischen 90° und 180° liegenden Positionen auf Zug beansprucht. Dabei steht das freie Ende des einen Hebels der Führungsstange mit einem Festlager gelenkig in Verbindung, während das zweite Ende dieses Hebels über ein Gelenk mit dem zweiten Hebel der Führungsstange verbunden ist, wobei das freie Ende dieses Hebels gelenkig mit der jeweiligen, nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbel in Verbindung steht. Bei dieser Ausbildung der Führungsstange ist das Festlager, mit dem das freie Ende des einen Hebels der Führungsstange gelenkig in Verbindung steht, in den Rahmen des Fahrzeuges integriert.
  • Um eine kraftschlüssige Verbindung der Tretkurbel mit dem Kettenrad beziehungsweise mit der Tretlagerwelle trotz der verschiebbaren Lagerung der nach Art einer Schubstange verschiebbaren Tretkurbeln zu gewährleisten, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung jeder der nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbeln eine Gleiteinrichtung zugeordnet, die jeweils eine der Tretkurbeln verschiebbar aufnimmt und mit der Tretlagerwelle unmittelbar oder mittelbar kraftschlüssig verbunden ist. Vorteilhaft erfolgt dabei auf der Seite, auf der das Kettenrad angeordnet ist, eine mittelbare Verbindung der Gleiteinrichtung mit der Tretlagerwelle, indem die Gleiteinrichtung mit dem Kettenrad kraftschlüssig verbunden ist.
  • Für die Ausbildung der die Tretkurbeln verschiebbar aufnehmenden Gleiteinrichtung sind die verschiedensten Varianten möglich. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung besteht die die Tretkurbeln verschiebbar aufnehmende Gleiteinrichtung jedoch aus zwei in Achslängsrichtung der Tretkurbeln angeordneten Rollenpaaren, wobei die Rollen eines jeden Rollenpaares mit Abstand zueinander angeordnet sind, zwischen denen die Tretkurbeln bei ihrer Verschiebung geführt werden. Vorteilhaft ist, wenn ausgehend von zwei Rollenpaaren das eine Rollenpaar beispielsweise oberhalb und das zweite Rollenpaar unterhalb der Tretlagerwelle angeordnet wird. Dabei besitzen die Rollen der Rollenpaare an ihrer äußeren Umfangsfläche eine Nut, so dass ein sicheres Führen der Tretkurbeln bei ihrem Verschieben gewährleistet ist.
  • Damit bei der Verschiebung der Tretkurbeln Reibungsverluste auf ein Minimum reduziert werden, und somit durch die Muskelkraft des Fahrers praktisch keine zusätzlichen Kräfte aufzubringen sind, sollten die Rollen der Rollenpaare durch Lager gebildet werden, wobei zweckmäßigerweise Rollen-, Kegelrollen-, Kugel- oder Wälzlager vorgesehen sind.
  • Die die Tretkurbeln verschiebbar aufnehmende Gleiteinrichtung kann aber auch eine Gleitschiene sein, die durch einen Hohlkörper gebildet ist. Damit bei der Führung der verschiebbar gelagerten Tretkurbeln innerhalb des die Gleitschiene bildenden Hohlkörpers ebenfalls geringe Reibungsverluste auftreten, sollte aber auch bei dieser Ausbildung der Gleiteinrichtung die Führung innerhalb des Hohlkörpers zumindest teilweise im Zusammenwirken mit Rollen erfolgen.
  • Unabhängig davon, wie die die Tretkurbeln verschiebbar aufnehmende Gleiteinrichtung ausgebildet ist, ist diese auf der dem Kettenrad gegenüberliegenden Seite auf einem Tragkörper nach Art einer Platte oder eines Steges angeordnet, über den die Gleiteinrichtung unmittelbar mit der Tretlagerwelle kraftschlüssig verbunden ist.
  • Damit die nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbeln in allen Positionen, die sie bei einem Drehwinkel zwischen 180° und 360° einnehmen und die ihrer Grundstellung entsprechen, in dieser arretiert sind, besitzen die nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbeln auf ihrer den Pedalen abgewandten Seite einen Anschlag, durch den die jeweilige Tretkurbel in dieser Grundstellung im Zusammenwirken mit dem unterhalb der Tretlagerwelle angeordneten Rollenpaar der Gleiteinrichtung oder aber bei Ausbildung der Gleiteinrichtung als Gleitschiene mit dieser arretiert ist.
  • Während bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Tretkurbelantrieb bei Drehung des Kettenrades und damit der Tretkurbeln in einem Winkelbereich von 180° bis 270° die Tretkurbeln über die Pedale noch durch eine relativ geringe Zugkraft belastet werden und dadurch eine stabile Position einnehmen, die der Grundstellung entspricht, werden im Winkelbereich von 270° bis 360° die Tretkurbeln nicht mehr durch Zugkräfte belastet. Um trotzdem bei diesem Drehwinkel eine stabile Position einzunehmen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dem Gelenk, über das beide Hebel der Führungsstange verbunden sind, eine segmentartige Führung in Form eines Kreisringsegmentes zugeordnet, die im Bereich des Drehwinkels von 270° bis 360° angeordnet ist und in diesem Winkelbereich das Gelenk auf einem Kreisbogen verschiebbar aufnimmt. Während dabei die den nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbeln zugeordneten, segmentartigen Führungen in Form eines Kreisringsegmentes zur Aufnahme des die beiden Hebel der Führungsstange verbindenden Gelenkes in den Rahmen des Fahrzeuges integriert sind, ist bei dieser Integration die der Führungsstange der Tretkurbel zugeordnete, segmentartige Führung in Form eines Kreisringsegmentes, die auf der Seite angeordnet ist, auf der das Kettenrad vorgesehen ist, im Bereich des äußeren Umfanges des Kettenrades angeordnet, derart, dass dieses dabei teilweise überdeckt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Tretkurbelantrieb für ein durch Muskelkraft betriebenes Fahrrad;
  • 2a bis f ein Kettenrad mit der diesem zugeordneten Tretkurbel des Tretkurbelantriebes nach 1 in mehreren, bei einem Drehwinkel im Bereich von 0°bis 150° eingenommenen Positionen;
  • 3a bis f das Kettenrad mit der diesem zugeordneten Tretkurbel des Tretkurbelantriebes nach 1 in mehreren, bei einem Drehwinkel im Bereich von 180° bis 330° eingenommenen Po sitionen und
  • 4 eine Darstellung des Bewegungsverlaufes der dem Kettenrad des Tretkurbelantriebes nach 1 zugeordneten Tretkurbel bei einem Drehwinkel von 360°.
  • Der Tretkurbelantrieb für ein Fahrrad nach 1 besitzt zwei um 180° versetzt zueinander angeordnete Tretkurbeln 1, 2, von denen die Tretkurbel 1 mittelbar kraftschlüssig mit einem kreisrunden Kettenrad 3 verbunden ist, das unmittelbar kraftschlüssig mit der Tretlagerwelle 4 in Verbindung steht, die in einem Gehäuse 5 des Rahmens 6 angeordnet ist. Die Tretkurbel 2 steht unmittelbar mit der Tretlagerwelle 4 kraftschlüssig in Verbindung. Jede Tretkurbel 1, 2 besitzt ein Pedal 7, 8, die der Übertragung der Muskelkraft dienen, die ausgehend vom oberen Totpunkt 9 bei der Abwärtsbewegung der jeweiligen Tretkurbel 1, 2 in Richtung des unteren Totpunktes 10 bei gleichzeitiger Drehung des Kettenrades 3 bei Erzeugung eines Drehmomentes in Antriebsenergie umgewandelt wird. Diese wird vom Kettenrad 3 über eine Kette 11 auf ein nicht weiter dargestelltes Ritzel und damit auf das Hinterrad des Fahrrades übertragen.
  • Damit bei diesem Tretkurbelantrieb bei der Abwärtsbewegung der Tretkurbeln 1, 2 eine gleichmäßige, lückenlose Kettenzugkraft gewährleistet wird, indem beim Erreichen des unteren Totpunktes 10 der Tretkurbel 1 bei bis dahin voller Kettenzugkraft sofort die volle Kettenzugkraft der sich im oberen Totpunkt 9 befindlichen anderen Tretkurbel 2 einsetzt und gleichzeitig eine flachere Pedalkurve und damit ein um etwa 26 kürzerer Arbeitsweg bei gleicher Pedal kraft erzielt wird, was auch insgesamt mit einem erheblichen Leistungsgewinn verbunden ist, sind die Tretkurbeln 1, 2 nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagert. Dabei stehen die Tretkurbeln 1, 2 jeweils mit einer aus zwei Hebeln 12, 13 bestehenden Führungsstange 14 in Verbindung, durch die die Tretkurbeln 1, 2 bei ihrer Abwärtsbewegung in jeder Position abgestützt werden. Um dieses zu ermöglichen, ist das freie Ende 15 des einen Hebels 12 der Führungsstange 14 mit einem in den Rahmen 6 des Fahrrades integrierten Festlager 16 schwenkbar verbunden, während das zweite Ende 17 dieses Hebels 12 über ein Gelenk 18 mit dem zweiten Hebel 13 der Führungsstange 14 verbunden ist. Das freie Ende 19 des Hebels 13 steht gelenkig mit der jeweiligen, nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbel 1, 2 in Verbindung. Dabei ist das Gelenk 18, wie nicht weiter dargestellt, vorteilhaft so ausgebildet, dass ausgehend von einer exzentrischen Anordnung des Gelenkes 18 ihre untere Kontaktfläche ein Durchbiegen der Führungsstange 14 nach oben bei einer Druckbeanspruchung, die zwischen 0° und 90° erfolgt, verhindert. Dagegen liegen bei einer Zugbeanspruchung, die zwischen 90° und 180° erfolgt, die Gelenke der Hebel 12, 13 und damit der Führungsstange 14 in einer Ebene. Bei dieser Beanspruchung öffnet sich die untere Kontaktfläche des Gelenkes 18 und begünstigt ein Zusammenlegen der Hebel 12, 13 der Führungsstange 14 hinter dem unteren Totpunkt 10.
  • Unter Berücksichtigung dieser Ausbildung der Tretkurbeln 1, 2 und der Zuordnung der mit diesen in Wirkverbindung stehenden Führungsstangen 14 bewegt sich die jeweilige Tretkurbel 1, 2 aus ihrer Ausgangslage am oberen Totpunkt 9 bei Einwirkung einer vertikalen Kraft nach unten. Gleichzeitig wird die jeweilige Tretkurbel 1, 2 durch die schwenkbar gelagerte Führungsstange 14 nach vorn gedrückt. Dadurch wird ein Drehmoment um die Tretlagerwelle 4 erzeugt. Mit fortschreitender Drehung um die Tretlagerwelle 4 addiert sich zu dem Drehmoment, das sich aus dem Produkt der Normalkraft D der Führungsstange 14 und dem Hebelarm b, das heißt der gedachten Verbindung senkrecht zur Führungsstange 14 von dieser zur Tretlagerachse – siehe hierzu 2b bis 2f – ein zusätzlicher Drehmomentanteil, der sich aus dem Produkt der auf die Tretkurbel 1, 2 wirkenden Kraft F und dem Abstand a zwischen der Tretkurbel 1, 2 und einer vertikal durch die Tretlagerachse verlaufenden Linie ergibt – siehe ebenfalls 2b bis 2f. Bei geeigneter Anpassung der geometrischen Verhältnisse lässt sich erreichen, dass die Summe beider Drehmomentanteile über den Pedalweg von 180° nahezu konstant ist.
  • Da die Tretkurbeln 1, 2 im Winkelbereich von 270° bis 360° durch Zugkraft nicht mehr belastet werden, wird zur Aufrechterhaltung der stabilen Position der Tretkurbeln 1, 2 in diesem Winkelbereich das Gelenk 18 der Führungsstange 14 von einer am Rahmen 6 des Fahrrades befestigten, segmentartigen Führung 20 in Form eines Kreisringsegmentes aufgenommen, in der das Gelenk 18 auf einem Kreisbogen im Winkelbereich von 270° bis 360° verschiebbar ist.
  • Wie aus der 1 weiterhin hervorgeht, ist den nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbeln 1, 2 jeweils eine Gleiteinrichtung 21 zugeordnet, die jeweils eine der Tretkurbeln 1, 2 verschiebbar aufnimmt. Dabei steht die eine Gleiteinrichtung 21 kraftschlüssig mit dem Kettenrad 3 in Verbindung, während die der zweiten Tretkurbel 2 zugeordnete, nicht weiter dargestellte Gleiteinrichtung 21, wie ebenfalls nicht weiter dargestellt ist, über einen Tragkörper unmittelbar mit der Tretlagerwelle 4 kraftschlüssig verbunden ist. Gebildet wird die Gleiteinrichtung 21 durch zwei Rollenpaare 22, 23, wobei die Rollen 24, 25 eines jeden Rollenpaares 22, 23 mit Abstand zueinander angeordnet sind und dabei die Tretkurbeln 1, 2 bei ihrer Verschiebung führen. Zur eindeutigen Führung besitzen die Rollen 24, 25 an ihrer äußeren Umfangsfläche eine Nut. Zur Arretierung der nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbeln 1, 2 in ihrer Grundstellung ist diesen ein Anschlag 26 zugeordnet, der bei Vornahme der Arretierung mit dem unterhalb der Tretlagerwelle 4 angeordneten Rollenpaar 23 zusammenwirkt.
  • In den 2a bis 2f ist das Kettenrad 3 sowie die mit diesem kraftschlüssig über die Gleiteinrichtung 21 verbundene, nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerte Tretkurbel 1 mit ihrer Führungs stange 14 in Positionen dargestellt, die ausgehend von der Grundstellung gemäß 2a um jeweils 30° versetzt sind.
  • Während in allen zwischen 0° und 90° liegenden Positionen, also in dem Bereich, der durch die Darstellung gemäß 2a und 2d begrenzt ist, die nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerte Tretkurbel 1 durch die aus den beiden Hebeln 12, 13 bestehende Führungsstange 14 in Drehrichtung des Kettenrades 31 – auf Druck beansprucht wird, erfolgt eine Beanspruchung der nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbel 1 durch die Führungsstange 14 auf Zug in allen Positionen, die zwischen der Darstellung nach 2d und 3a liegen. Diese sind beispielhaft aus den 2e und 2f ersichtlich.
  • Die 2b bis 2f zeigen aber auch, dass jede Position der Tretkurbel 1, ausgehend von der auf die Tretkurbel 1 wirkenden Kraft F, mit einem jeweils veränderten Abstand a zur Tretlagerwelle 4 verbunden ist. Andererseits gehört zu der Normalkraft D der Führungsstange 14, wie ebenfalls aus den 2b bis 2f hervorgeht, ein Hebelarm b um die Tretlagerachse, der sich ebenfalls von Position zu Position ändert. Daraus ergibt sich, dass um die Tretlagerwelle 4 ein Drehmoment erzeugbar ist, das durch Addition von zwei in jeder Position der Tretkurbel 1 veränderten anteiligen Drehmomenten gebildet wird. Während ein erstes anteiliges Drehmoment durch Multi plikation der Normalkraft D der Führungsstange 14 mit dem Hebelarm b um die Tretlagerachse gebildet wird, wird das zweite anteilige Drehmoment durch Multiplikation der auf die Tretkurbel 1 wirkenden Kraft F mit dem Abstand a zur Tretlagerwelle 4 gebildet. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Tretkurbelantriebes ergibt sich durch Addition der beiden anteiligen Drehmomente ein Drehmoment, das über den Pedalweg von 180° nahezu konstant ist.
  • Hat die Tretkurbel 1 die Position gemäß 3a erreicht, so tritt die Tretkurbel 21 – in Funktion. Wie aus den 3b bis 3f entnommen werden kann, wird somit in dem Bereich zwischen 180° und 360° die Führungsstange 14 nicht mehr wirksam. Alle Positionen, die die Tretkurbel 1 in diesem Bereich einnimmt, entsprechen ihrer Grundstellung, die sie noch einnimmt, wenn sie die Position gemäß 2a eingenommen hat.
  • Während dabei in allen Positionen gemäß 3b bis 3d, und zwar bis zum Erreichen der Position nach 3d, die Tretkurbel 1 durch die geringe auf das Pedal 7 wirksame Muskelkraft des Fahrers in ihrer Grundstellung gehalten wird, wird diese Grundstellung in den Positionen, die die Tretkurbel 1 gemäß 3d bis 3f einnimmt, und im weiteren Verlauf, bis sie die Position gemäß 2a erreicht hat, gewährleistet, indem das Gelenk 18 der Führungsstange 14 von der segmentartigen Führung 20 verschiebbar aufgenommen wird.
  • Dem in der Darstellung nach 4 gezeigten Bewegungsverlauf der Tretkurbel 1 ist in einer Zusammenfassung entnehmbar, dass sich die wirksame Hebellänge der Tretkurbel 1 bei ihrer Drehung von 0° bis 90° zunächst kontinuierlich stetig zunehmend verkürzt und sich anschließend, bis sie ihre Position nach einem Drehwinkel von 180° eingenommen hat, kontinuierlich stetig zunehmend wieder vergrößert. Wird beispielsweise davon ausgegangen, dass die wirksame Hebellänge der Tretkurbel 1 in der Grundstellung 175 mm beträgt, dass die aus gleich langen Hebeln 12, 13 bestehende Führungsstange 14 eine Länge von 149,2 mm besitzt und an der Tretkurbel 1 in einem Abstand von 80 mm zum Pedal 7 angelenkt ist, so ergibt sich ein Effektivitätsfaktor von 1,265, der sich unter anderem auf den zurückgelegten Weg des Pedals 7 bei einer Umdrehung der Tretkurbel 1 auswirkt. Der Darstellung in 4 kann weiterhin entnommen werden, dass bei jeder weiteren Drehung der Tretkurbel 1 zwischen 180° bis 360° diese ihre Grundstellung beibehält, wobei sich das Gelenk 18 der Führungsstange 14 in allen Positionen, die die Tretkurbel 1 zwischen 0° und 360° einnimmt, auf einem Kreisbogen bewegt.
  • Aus der Darstellung in 4 resultiert aber auch, dass unter Berücksichtigung des Effektivitätsfaktors von 1,265 durch die schwenkbar gelagerte Führungsstange 14 im Zusammenwirken mit der in ihrer Achsrichtung verschiebbar gelagerten Tretkurbel 1 bei ihrem aus dem Verschieben resultierenden Eintauchen sich eine besonders flache Pedalkurve und damit ein um etwa 26 kürzerer Arbeitsweg ergibt. Dabei wird durch den Tretkurbelantrieb unter Berücksichtigung des über den Pedalweg von 180° im Wesentlichen konstanten, aus der Addition der beiden anteiligen Drehmomente sich ergebenden Drehmomentes eine gleichmäßige, lückenlose Kettenzugkraft erreicht, was gleichzeitig mit einem erheblichen Leistungsgewinn verbunden ist.

Claims (18)

  1. Tretkurbelantrieb für durch Muskelkraft betriebene Geräte, insbesondere Fahrzeuge und Trainingsgeräte, wie Fahrräder, Dreiräder, Fahrradheimtrainer, Tretboote und dergleichen, bei dem zwei um 180° versetzt zueinander angeordnete Tretkurbeln vorgesehen sind, deren einer Endabschnitt mit einem Pedal versehen ist, während deren zweiter Endabschnitt beidseitig mit einer Tretlagerwelle fest in Verbindung steht, die in einem dem Rahmen (16) des Fahrzeuges zugeordneten Gehäuse drehbar gelagert angeordnet ist, wobei eine der Tretkurbeln (1, 2) mit einem Kettenrad (3) kraftschlüssig verbunden ist, so dass die über die Tretkurbeln (1, 2) aufgebrachte Antriebskraft über eine Kette (11) auf ein Ritzel und damit auf das Hinterrad des Fahrzeuges übertragen wird, wobei die Tretkurbeln (1, 2) nach Art einer Schubstange in ihrer Achsrichtung verschiebbar gelagert sind, und wobei die Tretkurbeln (1, 2) in einem äußeren Abschnitt jeweils mit einer Führungsstange (14) verbunden sind, wobei das freie Ende (15) der Führungsstange (14) am Rahmen (16) des Fahrzeugs schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (14) aus zwei Hebeln (12, 13) besteht, wobei die Hebel (12, 13) durch ein Gelenk (18) derart miteinander verbunden sind, dass ein Zusammenlegen der Hebel (12, 13) nach unten ermöglicht, ein Durchbiegen nach oben jedoch verhindert wird, und wobei die Tretkurbeln (1, 2) mit der Führungsstange (14) derart in Wirkverbindung stehen; dass ausgehend von einer Ausgangslage der jeweiligen Tretkurbel (1, 2) am oberen Totpunkt (9) bei Einwirkung einer vertikalen Kraft (F) auf die jeweilige Pedale (7, 8) eine daraus resultierende Bewegung der jeweiligen Tretkurbel (1, 2) nach unten bewirkt wird, wobei im Zusammenwirken mit der durch die Führungsstange (14) auf die jeweilige Tretkurbel (1, 2) wirkende Kraft bei fortschreitender Drehung der jeweiligen Tretkurbel (1, 2) bis 180° ein Drehmoment um die Tretlagerwelle (4) erzeugbar ist, das sich aus der Addition von zwei anteiligen Drehmomenten zusammensetzt, wobei die Summe beider anteiligen Drehmomente über den Pedalweg von 180° im Wesentlichen konstant ist.
  2. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus zwei anteiligen Drehmomenten durch Addition sich zusammensetzende, um die Tretlagerwelle (4) erzeugte Drehmoment aus einem ersten Anteil besteht, der durch Multiplikation der Normalkraft (D) der Führungsstange (14) mit dem Hebelarm (b), das heißt der gedachten Verbindung senkrecht zur Führungsstange (14) von dieser zur Tretlagerachse gebildet ist, und aus einem zweiten Anteil besteht, der durch Multiplikation der auf die Tretkurbel (1, 2) wirkenden Kraft (F) mit dem Abstand (a) zwischen der Tretkurbel (1, 2) und einer vertikal durch die Tretlagerachse verlaufenden Linie gebildet ist.
  3. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbeln (1, 2) jeweils durch die aus zwei Hebeln (12, 13) bestehende Führungsstange (14) in Drehrichtung des Kettenrades (3) in allen zwischen 0° und 90° liegenden Positionen auf Druck und in allen zwischen 90° und 180° liegenden Positionen auf Zug beansprucht sind.
  4. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (15) des einen Hebels (12) der Führungsstange (14) am Rahmen des Fahrzeugs mit einem Festlager (16) gelenkig in Verbindung steht, während das zweite Ende (17) dieses Hebels (12) über ein Gelenk (18) mit dem zweiten Hebel (13) der Führungsstange (14) verbunden ist, wobei das freie Ende (19) dieses Hebels (13) gelenkig mit der jeweiligen, nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbel (1, 2) in Verbindung steht.
  5. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbeln (1, 2) jeweils eine Gleiteinrichtung (21) zugeordnet ist, die jeweils eine der Tretkurbeln (1, 2) verschiebbar aufnimmt und mit der Tretlagerwelle (4) unmittelbar oder mittelbar kraftschlüssig verbunden ist.
  6. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiteinrichtung (21), die auf der Seite angeordnet ist, auf der das Kettenrad (3) angeordnet ist, mit diesem kraftschlüssig verbunden ist.
  7. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Tretkurbeln (1, 2) verschiebbar aufnehmende Gleiteinrichtung (21) aus zwei in Achslängsrichtung der Tretkurbeln (1, 2) angeordneten Rollenpaaren (22, 23) besteht, wobei die Rollen (24, 25) eines jeden Rollenpaares (22, 23) mit Abstand, die Tretkurbeln (1, 2) dabei verschiebbar führend, zueinander angeordnet sind.
  8. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rollenpaar (22) oberhalb und ein Rollenpaar (23) unterhalb der Tretlagerwelle (4) angeordnet ist.
  9. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (24, 25) der Rollenpaare (22, 23) an ihrer äußeren Umfangsfläche eine die Tretkurbeln (1, 2), führende Nut besitzen.
  10. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (24, 25) der Rollenpaare (22, 23) durch Lager gebildet sind.
  11. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rollen (24, 25) der Rollenpaare (22, 23) bildenden Lager Rollen-, Kugelrollen-, Kugel- oder Wälzlager sind.
  12. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbeln (1, 2) auf ihrer den Pedalen (7, 8) abgewandten Seite einen Anschlag (26) besitzen, durch den die jeweilige Tretkurbel (1, 2) in ihrer Grundstellung im Zusammenwirken mit dem oberhalb der Tretlagerwelle (4) angeordneten Rollenpaar (22) arretiert ist.
  13. Tretkurbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Tretkurbeln (1, 2) verschiebbar aufnehmende Gleiteinrichtung (21) eine Gleitschiene ist, die durch einen Hohlkörper gebildet ist.
  14. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der verschiebbar gelagerten Tretkurbeln (1, 2) innerhalb des die Gleitschiene bildenden Hohlkörpers Rollen angeordnet sind.
  15. Tretkurbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Kettenrad (3) gegenüberliegenden Seite die Gleiteinrichtung (21) auf einem Tragkörper nach Art einer Platte oder eines Steges angeordnet ist, über den die Gleiteinrichtung (21) unmittelbar mit der Tretlagerwelle (4) kraftschlüssig verbunden ist.
  16. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gelenk (18), über das beide Hebel (12, 13) der Führungsstange (14) verbunden sind, eine segmentartige Führung (20) in Form eines Kreisringsegmentes zugeordnet ist, die bezogen auf eine Drehung des Kettenrades (3) in einem Winkelbereich von 270° bis 360° angeordnet ist und in diesem Winkelbereich das Gelenk (18) auf einem Kreisbogen verschiebbar aufnimmt.
  17. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die den nach Art einer Schubstange verschiebbar gelagerten Tretkurbeln (1, 2) zugeordneten, segmentartigen Führungen (20) in Form eines Kreisringsegmentes zur Aufnahme des die beiden Hebel (12, 13) der Führungsstange (14) verbindenden Gelenkes (18) in den Rahmen (6) des Fahrzeuges integriert sind.
  18. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die der Führungsstange (14) der Tretkurbel (1) zugeordnete, segmentartige Führung (20) in Form eines Kreisringsegmentes, die auf der Seite angeordnet ist, auf der das Kettenrad (3) vorgesehen ist, im Bereich des äußeren Umfanges des Kettenrades (3) angeordnet ist und dieses dabei teilweise überdeckt.
DE200410023091 2004-05-05 2004-05-05 Tretkurbelantrieb für durch Muskelkraft betriebene Geräte, insbesondere Fahrzeuge und Trainingsgeräte Expired - Fee Related DE102004023091B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023091 DE102004023091B8 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Tretkurbelantrieb für durch Muskelkraft betriebene Geräte, insbesondere Fahrzeuge und Trainingsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023091 DE102004023091B8 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Tretkurbelantrieb für durch Muskelkraft betriebene Geräte, insbesondere Fahrzeuge und Trainingsgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004023091A1 DE102004023091A1 (de) 2005-12-01
DE102004023091B4 true DE102004023091B4 (de) 2008-01-10
DE102004023091B8 DE102004023091B8 (de) 2008-04-30

Family

ID=35267401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023091 Expired - Fee Related DE102004023091B8 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Tretkurbelantrieb für durch Muskelkraft betriebene Geräte, insbesondere Fahrzeuge und Trainingsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023091B8 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018003342U1 (de) * 2018-07-18 2018-10-29 Felix Schmidt Kurbeltrieb mit periodischer Änderung der wirksamen Hebellänge
CN108939417A (zh) * 2018-10-17 2018-12-07 刘红霞 旋玩器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417318C (de) * 1925-08-10 Alois Kehrle Tretkurbel fuer Fahrraeder
FR2693973A1 (fr) * 1992-07-24 1994-01-28 Lemoine Constant Pédalier de cycle à manivelles extensibles permettant le déport du centre du cercle de rotation des pédales en avant de l'axe du ou des plateaux d'entraînement de la chaîne.
WO2001021473A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Length varying device for pedal arms of bicycle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417318C (de) * 1925-08-10 Alois Kehrle Tretkurbel fuer Fahrraeder
FR2693973A1 (fr) * 1992-07-24 1994-01-28 Lemoine Constant Pédalier de cycle à manivelles extensibles permettant le déport du centre du cercle de rotation des pédales en avant de l'axe du ou des plateaux d'entraînement de la chaîne.
WO2001021473A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Length varying device for pedal arms of bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023091B8 (de) 2008-04-30
DE102004023091A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439944B1 (de) Hinterbau eines elektromotorisch betriebenen fahrrads mit einer antriebsvorrichtung für ein elektromotorisch betriebenes fahrrad
EP0000553B1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
EP2706002A1 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor
EP0943536A2 (de) Zugfahrwerk für Fahrrad
AT507144B1 (de) Tretkurbelantrieb
WO1980000684A1 (en) Bicycle
DE102004023091B4 (de) Tretkurbelantrieb für durch Muskelkraft betriebene Geräte, insbesondere Fahrzeuge und Trainingsgeräte
DE60007747T2 (de) Antriebssystem
EP1749156B1 (de) Epyzyklisches rädergetriebe zur änderung der winkelgeschwindigkeit zwischen zwei wellen sowie fahrrad, versehen mit einem solchen epyzyklischen rädergetriebe
DE102014015824A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE102011088417B4 (de) Antriebsmechanismus, muskel- und gewichtsangetriebenes Fortbewegungsmittel und Verfahren zum muskel- und gewichtsangetriebenen Fortbewegen
DE102017000144B3 (de) Fahrrad mit Armantrieb
DE102004029227A1 (de) Rollwagen
DE3629851A1 (de) Fahrrad mit einem zusaetzlichen armantrieb
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE3709648C2 (de)
DE102020117558B4 (de) Roller mit Hinterradschwinge
DE102015015996B3 (de) Liegefahrrad
DE3038165A1 (de) Tretkurbelantrieb fuer ein fahrrad
DE10336120A1 (de) Pedalangetriebenes Fahrzeug o. dgl.
EP4378548A1 (de) Antriebseinheit für ein trainingsgerät und trainingsgerät mit einer solchen
DE3108864A1 (de) Antriebsvorrichtung, besonders fuer die betaetigung durch die haende, im prinzip auch durch die fuesse, besonders fuer fahrraeder
DE102016209690B3 (de) Tretpedalvorrichtung mit Getriebebaugruppe mit veränderbarem Übersetzungsverhältnis und Fahrzeug
DE102013007197B4 (de) Flaschenzugantrieb
DE102021003363A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201