DE102021003363A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021003363A1
DE102021003363A1 DE102021003363.9A DE102021003363A DE102021003363A1 DE 102021003363 A1 DE102021003363 A1 DE 102021003363A1 DE 102021003363 A DE102021003363 A DE 102021003363A DE 102021003363 A1 DE102021003363 A1 DE 102021003363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive device
wheel
deflection rollers
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003363.9A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021003363.9A priority Critical patent/DE102021003363A1/de
Publication of DE102021003363A1 publication Critical patent/DE102021003363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/28Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of flexible drive members, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/14Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Antriebsvorrichtung (100) für ein Fortbewegungsmittel (200), aufweisend einen Rahmen (14) sowie mindestens ein erstes Rad (16) und mindestens ein zweites Rad (18), wobei eine Antriebsvorrichtung (100) ausgebildet ist, die einen in eine Richtung wirkenden ersten Antrieb (10) sowie einen zusätzlichen zweiten Antrieb (12) aufweist, die in Kombination miteinander zusammenwirken, wobei der zweite Antrieb (12) durch seine Funktion einer Verringerung des Betrags einer durch den ersten Antrieb (10) aufgebrachten Kraft die Antriebswirkung des ersten Antriebs (10) um ein Vielfaches verstärkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Fortbewegungsmittel, insbesondere für ein Fahrrad, mit einer Antriebseinheit, die eine kipp- oder drehbar gelagerte Antriebseinrichtung aufweist, sowie einer zusätzlichen verstärkenden Antriebsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Antriebsvorrichtungen für Fahrräder beispielsweise als Kettenantrieb. Antriebsvorrichtungen mit Hebelmechanismen statt den üblichen Kettenantrieben sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die WO 2010 / 084 363 A1 offenbart einen Schwenkantrieb bzw. oszillierenden Antrieb für Fahrräder, wobei je eine Pedalkurbel Schwungarme antreibt, die wiederum über ein Seil eine auf der Hinterradnabe montierte Seilrolle antreiben. Die Kurbel ist dem ihr zugeordneten Schwungarm entlang einer Kulissenführungsgeometrie relativ zu dieser verschiebbar gelagert, welche Lagerstelle beim Abfahren der Kulissenführung die Schwungarme und damit das Seil sowie das Hinterrad antreibt.
  • Die WO 2012 / 001 436 A1 offenbart eine Hinterradnabe, deren Seilrolle zur Aufnahme eines Seilbandabschnittes geeignet ist.
  • Zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung werden Kurbelschwingen bzw. Schwungarme am Antrieb verwendet. Die Schwungarme führen hin- und hergehende Bewegungen aus, wodurch jedoch ein relativ hohes Verletzungsrisiko verursacht wird, da Körperteile zwischen diesen Schwingen und dem Rahmen eingeklemmt werden können.
  • Die DE 101 52 190 A1 offenbart ein „Kompakt-Liegerad mit Frontantrieb und Hecklenkung“. Der Vorderradantrieb kann mit einer Tretkurbel direkt an der Vorderradwelle in Kombination mit einer gängigen Nabenschaltung oder mit vor- und zurückbewegten Pedalen mittels Zahnstangen-, Zahnradsektoren oder Trethebelantrieb erfolgen.
  • Die EP 1 281 608 A2 offenbart ein „Durch Tretbewegung angetriebenes Fahrzeug“. Die Bewegung entsteht durch lange Hebel, die abwechselnd niedergetreten werden können und über die Flaschenzüge das Hinterrad antreiben. Dadurch wird eine fast gradlinige Kraftübertragung möglich. In jeder Winkelstellung bringt der Trethebel das ganze Körpergewicht zum Einsatz und überträgt die höchst mögliche Leistung auf das angetriebene Rad.
  • Nachteilig an den bekannten Antriebsvorrichtungen ist, dass durch die kurzen Hubwege kein effektiv besserer Antrieb erfolgen kann. Die Trittbewegung müsste eine viel höhere Schlagzahl aufweisen, die für eine merkbare Verbesserung des Antriebs nicht erreichbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Antriebsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Antriebsleistung mit einem minimalen Kraftaufwand zum Antrieb insbesondere eines Fahrrads ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.
  • Es wird eine Antriebsvorrichtung für ein Fortbewegungsmittel, insbesondere für ein Fahrrad, mit einem ersten Antrieb, der eine bewegliche kipp- oder drehbar gelagerte Antriebseinrichtung aufweist, sowie einem zusätzlichen verstärkenden zweiten Antrieb offenbart. Die Antriebsvorrichtung insbesondere für das Fahrrad weist einen ersten Antrieb durch Körperkraft und einen zusätzlichen zweiten Antrieb, den ersten Antrieb verstärkende Anordnung, die als Flaschenzug ausgebildet ist, auf. Die zusätzliche Hebelwirkung der Kombination aus dem ersten und dem zweiten Antrieb auf das Antriebsrad ermöglicht eine schnellere und krafteinsparende Fortbewegung. Dadurch wird ein Hochgeschwindigkeitsantrieb erzielt.
  • Durch den ersten Antrieb über eine in eine Richtung erfolgende Bewegung eines Hebels werden Riemen bzw. Seile des zweiten Antriebs in der Ausbildung eines Flaschenzugs in Kraft gesetzt, die insbesondere an der Hinterradnabe bzw. an mindestens einem Zahnrad, das das Hinterrad bewegt, angreift und dadurch eine Verstärkung der Bewegung des angetriebenen Fahrzeugs erzeugt. Der erste Antrieb kann eine Tret- oder eine Drehbewegung sein, die mechanisch oder elektrisch oder beides ausgeübt wird. Die Kraft kann durch Druck und/oder Zug ausgeübt werden. Dabei kann eine Bewegung des ersten Antriebs durch die Wirkung des zweiten Antriebs beispielsweise um das vierfache gesteigert werden. Die Bewegungshöhe des Hebels des ersten Antriebs beispielsweise beim Treten ist geringer als die Länge des Flaschenzugs des zweiten Antriebs. Das heißt, dass eine vergleichsweise kleine Bewegung durch Betätigen des ersten Antriebs durch Treten einen Hub eines vergleichsweise langen Hebels des ersten Antriebs bewirkt, dessen Wirkung auf das bzw. die Zugseile des Flaschenzugs durch dessen Funktion eine verstärkte Kraft auf den Antrieb des Hinterrads bzw. Antriebsrad aufbringt. Am Flaschenzug ist eine zusätzliche Spannrolle angeordnet, durch die die Spannung der Seile des Flaschenzugs erhalten wird. Die Spannrolle kann auch durch einen zusätzlich angebrachten Griff, beispielsweise bei einer Ausführung des Fahrzeugs als Liegerad, aufweisen und durch Ziehen an diesem Griff betätigt werden. Die Umlenkrollen des Flaschenzugs sind als Fest- oder Loserollen ausgebildet.
  • Erfolgt keine Kraftausübung auf den ersten Antrieb, geht der Flaschenzug des zweiten Antriebs wieder in eine Ausgangslage zurück. Dies erfolgt durch die Wirkung einer Zugfeder, eine Spiral- oder Trommelfeder, die die Riemen bzw. Zugseile des Flaschenzugs wieder in ihre Ausgangslage zurückzieht. Der Flaschenzug kann eine unterschiedliche Anzahl an Umlenkrollen aufweisen. Es können insbesondere drei Umlenkrollen angeordnet werden, als wirksam hat sich die Anwendung von vier Umlenkrollen erwiesen. Der Flaschenzug des zweiten Antriebs kann einseitig oder zweiseitig der Nabe des Antriebsrads bzw. des Hinterrads angeordnet werden, d.h. dass der zweite Antrieb auch zweiseitig erfolgen kann. Die beiden dann angeordneten Flaschenzüge arbeiten unabhängig voneinander autark und können beide durch unterschiedlich angreifende Zahnräder auf die Nabe des Antriebsrads einwirken.
  • Am Antriebsrad selbst kann eine unterschiedliche Anzahl von Zahnrädern bzw. Nabenrädern ausgebildet sein, an denen jeweils ein- oder beidseitig die Zugseile des Flaschenzuges angreifen. Die Zugseile des Flaschenzugs des zweiten Antriebs können eine Führung für die Zugseile aufweisen. Das Zugseil kann beispielsweise am Ende des Seils in einen Ring eingehängt werden.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung hat dabei den Vorteil, dass durch die Anordnung zweier Antriebe, wobei ein zweiter Antrieb die Funktion eines Flaschenzugs hat, eine große Umsetzung einer kleinen Bewegung des ersten Antriebs erfolgt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Fortbewegungsmittels mit zwei kombinierten Antrieben mit einer Sicht auf Zahnräder des Antriebsrads,
    • 2 zeigt eine Seitenansicht des Fortbewegungsmittels nach 1,
    • 3 stellt einen Ausschnitt des Fortbewegungsmittels mit der Ausbildung des zweiten Antriebs mit einer feststehenden Feder dar,
    • 4 zeigt den zweiten Antrieb als Ausschnittskizze,
    • 5 zeigt die Anordnung mehrerer Zahnräder,
    • 6 zeigt den zweiten Antrieb mit einer abweichenden Umlenkung dar und
    • 7 stellt das Fortbewegungsmittel mit einem geführten Flaschenzug in der Seitenansicht dar.
  • In 1 ist eine Antriebsvorrichtung 100 für ein Fortbewegungsmittel 200, insbesondere für ein Fahrrad, mit einem ersten Antrieb 10, der als Tretantrieb ausgebildet ist, sowie einem zusätzlichen verstärkenden Antrieb 12 offenbart. Die Antriebsvorrichtung 100 insbesondere für das Fahrrad 200 weist somit den ersten Antrieb 10 durch Körperkraft und den zusätzlichen zweiten Antrieb 12, den ersten Antrieb 10 verstärkende Anordnung 12, die als Flaschenzug ausgebildet ist, auf. Des Weiteren umfasst das Fortbewegungsmittel 200 einen Rahmen 14 sowie mindestens zwei Räder, das erste Rad 16 und ein als Antriebsrad ausgebildetes zweites Rad 18. Das zweite Rad 18 weist eine Nabe bzw. Hinterradnabe 26 und mehrere Zahnräder für die Übersetzung der Bewegung auf.
  • Der zweite Antrieb 12 weist Zugseile 20 bzw. Riemen auf, die jeweils um Umlenkrollen angeordnet sind. Es sind feste Umlenkrollen 22' und lose Umlenkrollen 22" ausgebildet. Der erste Antrieb 10 weist eine Tretvorrichtung an einem kurzen Teil des Hebels 24 auf. Nach einem Drehpunkt ist ein längerer Teil des Hebels 24 ausgebildet. „Lang“ bzw. „länger“ heißt in diesem Fall, dass der „lange“ Hebel 24 in etwa der Länge des Rahmens 14 von einem Lenker im vorderen Bereich des Fortbewegungsmittels 200, der oberhalb des ersten Rads 16 angeordnet ist, bis hin zu einem Sattel, der am Rahmen 14 angeordnet ist, entspricht. Der obere Teil des zweiten Antriebs 12 mit den beiden festen Umlenkrollen 22' ist unterhalb dieses Sattels am Rahmen 14 angeordnet. Der zweite Antrieb 12 erstreckt sich mit einer Neigung in Richtung des Fortbewegungsmittels 200 schräg nach hinten bzw. unten bis in etwa der Höhe der Hinterradnabe 26 bzw. der Antriebsnabe, oberhalb derer die losen Rollen 22" des zweiten Antriebs 12 angeordnet sind. Durch den ersten Antrieb 10 über eine in eine Richtung erfolgende Bewegung des langen Hebels 24 werden Riemen 20 bzw. Seile oder Zugseile des zweiten Antriebs12 in der Ausbildung eines Flaschenzugs in Kraft gesetzt, die insbesondere an der Hinterradnabe 26 bzw. in dieser Darstellung an einem Zahnrad 27, das die Hinterradnabe 26 durch die Übersetzung antreibt, angreift und dadurch eine Verstärkung der Bewegung des angetriebenen Fortbewegungsmittels 200 erzeugt. Durch die Bedienung des ersten Antriebs 10 wird eine vertikale Bewegung in eine beschleunigende Drehbewegung von Zahnrädern 27 an der Hinterradnabe 26 umgewandelt. Das Zugseil bzw. der Riemen 20 wird vom Ende des langen Hebels 24 immer um eine Spannrolle 32 geführt und dann durch den zweiten Antrieb 12 geführt.
  • 2 zeigt das Fortbewegungsmittel 200 nach 1. Es ist eine Trommel 28 mit einer Spiralfeder ausgebildet. Durch die Wirkung der Spiralfeder der Trommel 28 geht der zweite Antrieb 12 wieder in seine Ausgangslage zurück. Des Weiteren ist der Drehpunkt 30 für den ersten Antrieb 10, den Tretantrieb, angegeben. Dadurch wird der Teil des ersten Antriebs 10, der als langer Hebel 24 ausgebildet ist, durch Zug und/oder Druck wie bei einem Stepper bewegt und übt seine Zugkraft auf den Riemen 20 aus, der durch seine Anordnung um die Umlenkrollen 22 um ein Vielfaches seine Kraft verstärkt und somit eine erhöhte Antriebsleistung des Antriebsrads 18 über die Hinterradnabe 26 erzielt.
  • 3 zeigt die Anordnung einer Feder 34 an einer Befestigung 36. Es sind feste Umlenkrollen 22' und lose Umlenkrollen 22" dargestellt. Die losen Umlenkrollen 22" werden durch den Zug des langen Hebels 24 des ersten Antriebs 10 über die Spannrolle 32 in Richtung der festen Umlenkrollen 22' hinauf und durch die Kraft der Feder 34 wieder in Richtung auf die Hinterradnabe 26 zurückgezogen.
  • 4 stellt eine weitere Möglichkeit zum Spannen des Flaschenzugs 12 dar. Dazu ist ein Griff 38 angeordnet, beispielsweise bei der Ausbildung des Fortbewegungsmittels 100 als Liegerad, der durch Ziehen bewegt werden kann. In dieser Darstellung ist ein Direktantrieb dargestellt, es ist ein Hebel weniger vorhanden. Der ausgeübte Zug durch die Betätigung des Griffs 38 erfolgt in etwa in Horizontalrichtung bzw. leicht geneigt auf den Flaschenzug 12.
  • 5 zeigt die Anordnung von sechs Zahnrädern 27.
  • 6 stellt dar, dass durch den Druck oder den Zug, der auf den ersten Antrieb 10, der als Tretantrieb ausgebildet ist, ausgeübt wird, der als Hebel 24 ausgebildete Teil auf den zweiten Antrieb 12 über die Bewegung von Riemen 20 über eine Spannrolle 32 und die Führung von Umlenkrollen 22', 22" verstärkt und die vervielfachte Kraft auf die Hinterradnabe 26 des Antriebsrads 18 überträgt.
  • 7 zeigt die Ausbildung einer Führung 40, innerhalb derer die losen Umlenkrollen 22" hinauf- und hinunter bewegt werden. Der Riemen 20 bzw. das Zugseil ist um eine Rolle 42 gelegt und dessen Ende in einer Festhaltevorrichtung 44, die als Ring ausgebildet ist, eingehängt.
  • Alle dargestellten Ausführungen haben gemeinsam, dass an dem zum Hinterende des Fortbewegungsmittels 200 zeigende Ende des langen Hebels 24 ein Zugseil bzw. ein Riemen 20 befestigt ist, das bzw. der jeweils um eine Spannrolle 32 geführt ist und dann in den Flaschenzug, d.h. den zweiten Antrieb 12 geführt wird. Der zweite Antrieb 12 ist zwischen dem Rahmen 14 in etwa der Position eines Sattels des Fortbewegungsmittels 200 und in etwa bis zur Höhe der Hinterradnabe 26 in einer leichten Schrägstellung ausgebildet.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erster Antrieb
    12
    zweiter Antrieb [Flaschenzug]
    14
    Rahmen
    16
    erstes Rad
    18
    zweites Rad [Antriebsrad]
    20
    Seil / Riemen
    22'
    feste Umlenkrolle
    22"
    lose Umlenkrolle
    24
    Hebel
    26
    Hinterradnabe
    27
    Zahnrad
    28
    Trommel
    30
    Drehpunkt
    32
    Spannrolle
    34
    Feder
    36
    Befestigung
    38
    Griff
    40
    Führung
    42
    Rolle
    44
    Festhaltevorrichtung
    100
    Antriebsvorrichtung
    200
    Fortbewegungsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010084363 A1 [0003]
    • WO 2012001436 A1 [0004]
    • DE 10152190 A1 [0006]
    • EP 1281608 A2 [0007]

Claims (12)

  1. Antriebsvorrichtung (100) für ein Fortbewegungsmittel (200), aufweisend einen Rahmen (14) sowie mindestens ein erstes Rad (16) und mindestens ein zweites Rad (18), dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (100) ausgebildet ist, die einen in eine Richtung wirkenden ersten Antrieb (10), aufweisend einen in Richtung des hinteren Endes des Fortbewegungsmittels (200) zeigenden langen Hebel (24), sowie einen zusätzlichen zweiten Antrieb (12) aufweist, die in Kombination miteinander zusammenwirken, wobei der zweite Antrieb (12) durch seine Funktion einer Verringerung des Betrags einer durch den ersten Antrieb (10) aufgebrachten Kraft die Antriebswirkung des ersten Antriebs (10) um ein Vielfaches verstärkt, wobei ein Riemen (20) um eine Spannrolle (32) geführt ist.
  2. Antriebsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (10) als kipp- oder drehbar gelagerte, durch Muskelkraft zu betreibende Antriebseinrichtung ausgebildet ist.
  3. Antriebsvorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (10) als Tretvorrichtung ausgebildet ist, die durch Druck und/oder Zug angetrieben wird und mittels derer auf den zweiten Antrieb (12) eine Zugkraft ausgeübt wird.
  4. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (10) einen Drehpunkt (30) und einen langen Teil aufweist, der als langer Hebel (24) wirkt, aufweist.
  5. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (12) der Antriebsvorrichtung (100) als Flaschenzug (12) ausgebildet ist und mindestens zwei Umlenkrollen (22', 22") aufweist, um die mindestens ein Riemen (20) geführt ist, wobei der zweite Antrieb (12) über mindestens ein Zahnrad (27) auf eine Hinterradnabe (26) des zweiten Rads (18) wirkt.
  6. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (12) auf einer oder auf zwei Seiten des zweiten Rades (18) angeordnet ist.
  7. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannrolle (32) des zweiten Antriebs (12) der Spannung des Riemens (20) dient.
  8. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Riemens (20) an einer Festhaltevorrichtung (44) gehalten und/oder ein anderes Ende des Riemens (20) an einer Trommel (28), aufweisend eine Feder, oder einer Feder (34) angeordnet ist oder sind.
  9. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen als feste Umlenkrollen (22') und lose Umlenkrollen (22") ausgebildet sind, wobei die losen Umlenkrollen (22") durch den Zug des Hebels (24) des ersten Antriebs (10) in Richtung der festen Umlenkrollen (22') bewegt werden und durch die Kraft der Trommel (28), aufweisend eine Feder oder der Feder (34) wieder in Richtung auf die Hinterradnabe (26) zurückgezogen werden.
  10. Antriebsvorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Rad (18) zwei Zahnräder (27) angeordnet sind.
  11. Antriebsvorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Rad (18) vier bis sechs Zahnräder (27) angeordnet sind.
  12. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen (20) des zweiten Antriebs (12) zumindest zwischen den festen Umlenkrollen (22') und den losen Umlenkrollen (22") in einer Führung (40) geführt sind.
DE102021003363.9A 2021-06-25 2021-06-25 Antriebsvorrichtung Pending DE102021003363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003363.9A DE102021003363A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003363.9A DE102021003363A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003363A1 true DE102021003363A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003363.9A Pending DE102021003363A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003363A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281608A2 (de) 2001-08-01 2003-02-05 Horst Johannes Wohlgemuth Durch Tretbewegung angetriebenes Fahrzeug
DE10152190A1 (de) 2001-10-23 2003-04-30 Joerg Sommer Kompakt-Liegerad mit Frontantrieb und Hecklenkung
WO2010084363A1 (en) 2009-01-21 2010-07-29 Kohlheb Robert Alternating drive, primarily for bicycles and similar driven vehicles
WO2012001436A1 (en) 2010-06-29 2012-01-05 Stringdrive Technologies Kft. Wheel hub arrangement for a wheel driven by an alternating symmetric drive system using a flexible pulling element, that can be used in vehicles, particularly in bicycles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281608A2 (de) 2001-08-01 2003-02-05 Horst Johannes Wohlgemuth Durch Tretbewegung angetriebenes Fahrzeug
DE10152190A1 (de) 2001-10-23 2003-04-30 Joerg Sommer Kompakt-Liegerad mit Frontantrieb und Hecklenkung
WO2010084363A1 (en) 2009-01-21 2010-07-29 Kohlheb Robert Alternating drive, primarily for bicycles and similar driven vehicles
WO2012001436A1 (en) 2010-06-29 2012-01-05 Stringdrive Technologies Kft. Wheel hub arrangement for a wheel driven by an alternating symmetric drive system using a flexible pulling element, that can be used in vehicles, particularly in bicycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124556T2 (de) Fahrradkettenschaltung
EP3439944B1 (de) Hinterbau eines elektromotorisch betriebenen fahrrads mit einer antriebsvorrichtung für ein elektromotorisch betriebenes fahrrad
DE2927896A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE102015004547A1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades oder dgl.
DE102021003363A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2016198057A1 (de) Tretpedalvorrichtung mit getriebebaugruppe zum antreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit der tretpedalvorrichtung
DE3325577C2 (de)
DE9405767U1 (de) Schnurantrieb für Fahrräder mit 2 Pedalen
DE202014003151U1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades und dgl.
DE102011056471B4 (de) Roller mit Handantrieb
DE102005018556A1 (de) Fahrrad mit kombiniertem Tretkurbel-Ruderantrieb
DE3629851C2 (de) Fahrrad mit einem zusätzlichen Armantrieb
DE19901478B4 (de) Fahrrad mit kombinierten Tret- und Zughebelantrieb
DE2727488A1 (de) Bremseinheit
DE19648483A1 (de) Fahrrad
DE102022004199B4 (de) Verstärkungsvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung
DE102013007994B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad mit Elektroantrieb
DE544941C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine taktmaessig sich verlangsamende bzw. beschleunigende Drehbewegung
DE20115012U1 (de) Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug mit einer Wippe
DE202022101242U1 (de) Fahrradantrieb
EP3064421A1 (de) Antrieb für ein pedalgetriebenes fahrzeug
DE202015002272U1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades
DE19927733A1 (de) Tretantrieb, insbesondere für Fahrräder
DE102020117558A1 (de) Roller mit Hinterradschwinge
WO1988006997A1 (en) Crank mechanism for bicycles, tricycles and similar

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0001240000

Ipc: B62M0001280000

R016 Response to examination communication