WO2016198057A1 - Tretpedalvorrichtung mit getriebebaugruppe zum antreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit der tretpedalvorrichtung - Google Patents

Tretpedalvorrichtung mit getriebebaugruppe zum antreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit der tretpedalvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016198057A1
WO2016198057A1 PCT/DE2016/200217 DE2016200217W WO2016198057A1 WO 2016198057 A1 WO2016198057 A1 WO 2016198057A1 DE 2016200217 W DE2016200217 W DE 2016200217W WO 2016198057 A1 WO2016198057 A1 WO 2016198057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pedal
return
assembly
roller
free
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael Fischer
Tobias Vogler
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2016198057A1 publication Critical patent/WO2016198057A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/28Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of flexible drive members, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/005Recumbent-type bicycles

Definitions

  • the invention relates to a pedal device for driving a vehicle with a pedal assembly for generating at least a first and second oscillating linear motion with a gear assembly for implementing the at least one first and second oscillating linear motion in rotational movements of at least one wheel of the vehicle, each oscillating linear motion of a pulling movement and a comprises oppositely directed return movement, wherein the gear assembly has at least one return assembly with at least one remindstellzugstoff.
  • the invention further relates to a vehicle with this pedal pedal device.
  • Muscle-driven or muscle-hybrid-powered vehicles use human muscle power as the driving force.
  • bicycles with pedal pedal assemblies are known, wherein the muscle power is introduced via rotatable pedals and transmitted via a bicycle chain to a bicycle hub for driving the bicycle.
  • pedal assemblies are used not only in two-wheeled bicycles, but also in three-wheeled bicycles or multi-wheeled vehicles such as rickshaws or the like.
  • the invention relates to an adjustable transmission comprising at least one worm wheel.
  • the worm wheel is formed as a drum with a substantially conical helical guideway.
  • a drive chain can be wound up and down on the guideway.
  • the transmission has a switching mechanism and a return device for returning the worm wheel and for rolling up the drive chain on the worm wheel.
  • the invention thus relates to a pedal pedal device, which is particularly suitable for driving a vehicle and / or trained.
  • the vehicle may be an exclusively muscle-operated or muscle-hybrid-powered vehicle, ie a vehicle which has an electric drive for the optional or permanent support of the drive.
  • the vehicle is designed as a bicycle, particularly preferably as a two-wheeled bicycle, wherein the two wheels of the bicycle are arranged in alignment with one another.
  • the vehicle may also be designed as a tricycle, four-wheel or multi-wheel. It may be configured as an open vehicle or as a vehicle with a driver's cab or driver's part trim.
  • the pedal pedal device is divided into a pedal assembly and a transmission assembly, or the pedal pedal device includes the pedal assembly and the pedal assembly Transmission assembly.
  • the pedal assembly forms an interface to the driver, so that the driver can preferably operate these with his feet in a direction of travel and thus can drive the pedal device.
  • the pedal assembly comprises a first and a second in a linear direction, in particular in and against a direction of travel, operable by the driver pedal.
  • the pedal assembly is configured, in particular from the driving movement of the driver via the first and second pedal, to generate at least a first and at least one second oscillating linear movement.
  • the at least one first oscillating linear movement and the at least one second oscillating linear movement are designed as reciprocating movements or as alternating movements.
  • the first oscillating linear movement comprises a first pulling movement, for example with the first pedal, and an oppositely directed first returning movement, in particular with the second pedal.
  • the second oscillating linear movement comprises a second pulling movement, for example with the second pedal and an oppositely directed second return movement, in particular with the first pedal.
  • the first pulling movement can be generated by pressing the first pedal in the direction of travel, wherein the first return movement is implemented in parallel and / or at the same time by the second pedal counter to the direction of travel.
  • the second pulling movement can be generated by actuating the second pedal in the direction of travel, wherein the second return movement is implemented in parallel and / or simultaneously by the first pedal counter to the direction of travel.
  • the gear assembly is operatively connected to the pedal assembly.
  • the transmission assembly takes over the at least one first and the at least one second oscillating linear motion and converts them into rotational movements of at least one wheel of the vehicle.
  • the Vehicle has exactly one driven by the pedal pedal device wheel.
  • two or more wheels of a common axis are driven via the pedal pedal device.
  • the transmission assembly has a first and a second transmission arrangement.
  • the first and the second transmission arrangement in construction and function are formed analogous to each other.
  • the first transmission arrangement preferably has a first input interface for initiating the oscillating linear movement of the pedal assembly, in particular the first pedal.
  • the first input interface is oscillating and linearly movable. It is possible within the scope of the invention that the first input interface is formed by the first pedal or connected thereto. Thus, when the first pedal is oscillated in the linear direction, the first input interface is also oscillated and moved in the linear direction.
  • the first transmission arrangement has at least one first output interface, preferably two first output interfaces. Furthermore, the first transmission arrangement has a first gear train center device with at least one first gear train middle end section, preferably with two first gear train middle end sections.
  • the at least one first gear train means device or the at least one first gear train middle end section are designed as a traction means or gear traction means, for example as a cable, belt, belt, chain or the like.
  • the at least one first output interface is designed as at least one first free-wheeling roller, preferably as two first free-wheeling rollers.
  • the at least one first Getriebzugstoffendablie is on the at least one first freewheel roll rolled up and unrolled from this.
  • the second transmission arrangement preferably has a second input interface for introducing the oscillating linear movement from the pedal assembly, in particular from the second pedal.
  • the second input interface is oscillating and linearly movable. It is preferred that the second input interface is formed by or connected to the second pedal.
  • the second transmission arrangement in particular the second input interface, is actuated counter to the first transmission arrangement.
  • the second transmission arrangement has at least one second output interface, preferably two second output interfaces. Furthermore, the second transmission arrangement has a second gear train center device with at least one second gear train middle end section, preferably with two second gear train middle end sections.
  • the at least one second gear train means device or the at least one second gear train middle end section are designed as at least one traction means or at least one gear traction means, for example as at least one cable, belt, chain or the like.
  • the at least one second output interface is designed as at least one second free-wheeling roller, preferably as two second free-wheeling rollers.
  • the at least one second gear train middle end section can be rolled up onto the at least one second free wheel roller and can be unrolled therefrom.
  • the gear assembly has exactly one first free-wheel and one second free-wheel.
  • the first and second free-wheel are on both sides, in particular opposite, arranged to exactly one wheel.
  • the gear assembly has two first free rollers and two second wheels Has freewheel rollers.
  • each of the two wheels exactly one of the first freewheel rollers and one of the second freewheel rollers are assigned.
  • the first freewheel rollers are each arranged axially on the outside and the second freewheel rollers are arranged axially on the inside or vice versa on the respective wheel.
  • the idler rollers associated with each wheel are arranged symmetrically with respect to a plane of symmetry defined by the corresponding wheel.
  • the freewheel rollers are arranged symmetrically to a median plane of the vehicle.
  • the first transmission arrangement While it is in principle sufficient to provide for the first transmission arrangement, only a single output interface to drive the at least one wheel.
  • the driving forces are introduced asymmetrically. In particular, in vehicles with wider axles, this leads to a yawing motion of the vehicle in addition to a rotational movement of the at least one wheel.
  • the two first free-running rollers are actuated by the first transmission arrangement, they can be arranged symmetrically with respect to the at least one wheel, so that a yawing motion of the vehicle is avoided.
  • the first transmission arrangement is designed so that the first gear train means device can be acted upon with or via the first input interface with one of the pulling movements.
  • the first gear train means device transmits the first pulling movement to the at least one first free-wheeling roller.
  • the at least one first gear train middle end section is unrolled from the at least one first free wheel roller.
  • the at least one first freewheel roller is rotated by the unwinding of the at least one first gear train means end section, so that the at least one first freewheel roller drives the at least one wheel as the at least one first output interface.
  • the second gear train means end portion in the parallel and / or simultaneous counter-rotating first return movement for rolling on the released at least a second free-wheel.
  • a free end of the second gear train means end portion is fixed to the at least one second free-wheel.
  • the second transmission arrangement is designed such that the second gear train means device can be acted upon by one of the pulling movements with or via the second input interface.
  • the second gear train means device transmits the second pulling movement to the at least one second free-wheel.
  • the at least one second gear train middle end section is unrolled from the at least one second free wheel roller.
  • the at least one second freewheel roller is rotated by the unwinding of the at least one second gear train means end section, so that the at least one second freewheel roller drives the at least one wheel as the at least one second output interface.
  • the first Getriebzugstoffendabites is released in the parallel and / or simultaneous counter-rotating second return movement for rolling on the at least one first free-wheel.
  • a free end of the first gear train means end portion is fixed to the at least one first free-wheel.
  • the at least one first idler roller and / or the at least one second idler roller have a worm shape for rolling up and unrolling the corresponding gear train end portions.
  • the advantage of such a screw shape is, on the one hand, that the pitch or the pitch curve of the screw shape can be designed such that it corresponds to the possible force development of the human leg during an oscillating movement. In this way, a person can expend less force from a strongly bent position of the leg or a nearly extended position of the leg than in a slightly angled state of the leg. By adjusting the pitch in the worm shape of the freewheel can be taken into account this force development of man.
  • the gear assembly is switched by different effective sections of the worm shape, in particular different effective sections are used with different diameters of the worm shape in the oscillating linear motion and the resulting unwinding and rolling of the gear.
  • first and second gear train means are formed as first and second continuous gear train means.
  • first input interface is designed as a first main deflection roller and the second input interface as a second main deflection roller.
  • the first and second Hauptumlenkrolle are in particular designed for deflecting the corresponding gear train.
  • each gear train acts self-balancing and not for example one side of the gear train, which leads to one of the first and second idlers, with time becomes longer than the other side and arise in this way asymmetries in the gear assembly ,
  • the first transmission arrangement has at least one first guide roller, wherein the at least one first guide roller sets the first gear train means or the first gear train means in alignment with the at least one first free-wheel.
  • exactly one set that is, two first guide rollers, in particular a set of first guide rollers, are provided, which are arranged horizontally or vertically.
  • even two sets of the first guide rollers and thus a total of four first guide rollers are provided, wherein two of the first guide rollers aligned horizontally and two of the first guide rollers are vertically aligned to the first gear train means or the first gear train means in alignment with the first idler rollers respectively.
  • the first transmission arrangement has at least two first deflection rollers, wherein the at least two first guide rollers deflect the first gear train means device from the first input interface to the first guide rollers.
  • the second gear train means or the second gear train means analogous to the first gear train means or the first gear train means at least a second guide roller or exactly one set or even two or more sets of second guide rollers.
  • the at least one first guide roller and / or the at least two first deflection rollers are arranged displaceably relative to the input interface for lengthening or shortening the gear traction means travel in and / or opposite to the direction of travel.
  • the at least one first guide roller and / or the two first deflection rollers are displaceable on a first and / or in a direction opposite to a direction of travel Carrier of the pedal pedal device arranged.
  • the transmission assembly is switched by the displacement of the first carrier in and / or opposite to the direction of travel.
  • the at least one second guide roller and / or the at least two second deflection rollers of the second gear train center device are preferably displaceable in and / or opposite to the direction of travel as previously for the first gear train center device.
  • the translation of the second transmission arrangement can be changed continuously in an analogous manner and thus switched.
  • the at least one second guide roller and / or the at least two second deflection rollers as already described above for the at least one first guide roller and / or the at least two first deflection rollers, are arranged on the first displaceable carrier and together with the latter in and / or displaceable against the direction of movement.
  • the transmission assembly is thereby switchable.
  • the transmission assembly comprises at least one return assembly, preferably a first and a second return assembly.
  • the first idler roller is elastically and / or resiliently supported by the first return arrangement, wherein the second idler roller is mounted elastically and / or resiliently via the second return arrangement.
  • the at least one return assembly comprises at least one return tension means. This is formed for resetting the at least one first free-wheel in the first return movement and for returning the at least one first free-wheel in the second return movement.
  • the first gear train means device is released during the second return movement of the first input interface.
  • the at least one first free-wheeling roller is preferably in a freewheeling state relative to the at least one wheel.
  • the wheel can rotate independently of the idler rollers.
  • the at least one first Getriebzugstoffendabterrorism is rolled up by the provision of the at least one first idler roller in the second return movement on the at least one first idler roller.
  • the second gear train means device is preferably released during the first return movement of the second input interface.
  • the at least one second free-wheeling roller is in a freewheeling state relative to the at least one wheel.
  • the wheel can rotate independently of the freewheel rollers.
  • the at least one second gear train means end portion is rolled up by the provision of the at least one second free-wheel in the first return movement to the at least one second free-wheel.
  • the at least one return traction means of the return assembly is inextensible.
  • the at least one return tension means is not stretchable without damage along its longitudinal extent.
  • the at least one return-tensioning means is of low-elongation, inelastic, stiff and / or rigid design along its length and / or along its longitudinal extension.
  • the at least one remindstellzugstoff is not damage-free extendable at a Switzerlandbeetzschlagung in the longitudinal direction and in subsequent relaxation can not be traced back to its original length.
  • the at least one remindstellzugstoff in particular a total length of the at least one remindstellzugstoffs, at the Werbeetzung and / or during operation less than 10 percent, preferably less than 5 percent stretched.
  • the return tension means has an assumed overall length of 300 millimeters when it is not tensioned and / or is not operating.
  • the remindstellzugstoff consequently has a maximum length of 330 millimeters, preferably of 315 millimeters.
  • the non-returnable restoring means is designed in particular for permanent use in the pedal device.
  • the vehicle can be used reliably. Repair times and costs for replacement of the remindstellzugstoffs can advantageously be delayed or even avoided.
  • the at least one return assembly at least one Spannumlenkrolle, in particular for deflecting the at least one remindstellzugstoffs includes.
  • the at least one tensioning deflection roller is aligned horizontally, preferably aligned transversely and / or horizontally to the at least one first and to the at least one second free-running roller and / or arranged.
  • the at least one return tension means is guided around the at least one tension deflection roller. Preferably, it is thereby deflected by 180 degrees, preferably by 180 degrees +/- 5 degrees.
  • the at least one return traction means comprises a first and a second return traction means end portion. It is preferably achieved by the deflection of the restoring tension means, that the first remindstellzugstoffendabêt on the at least one first Spannumlenkrolle is fastened and the second remindstellzugstoffendabêt on the at least one second Spannumlenkrolle.
  • the first remindstellzugstoffendabêt on the outside for example, attached to an outer diameter of the at least one first freewheel and the second remindstellzugstoffendabsacrificing outside, for example on an outer diameter of the at least one second freewheel.
  • the first statellzugstoffendabêt is rolled up in the first pulling movement on the at least one first idler roller.
  • the first ventstellzugstoffendabêt is unrolled in the second return movement of the at least one first free-wheel.
  • the unwinding of the first remindstellzugstoffendabitess of the at least one first freewheel roller coincides with the rolling of the first Getriebzugstoffendabitess in the second return movement.
  • the at least one first idler roller is released from the first return traction means end portion in time for the first gear traction means end portion so that it can be rolled up onto the at least one first idler roller during the second return movement.
  • the second tillstellzugstoffendabêt is rolled up in the second pulling movement on the at least one second free-wheel.
  • the second greedytellzugstoffendabêt is unrolled in the first return movement of the at least one second free-wheel.
  • the at least one second free-running roller is released by the second remindstellzugstoffendabsacrificing in time for the second Getriebzugstoffendabsacrificing in the first return movement, so that it can be rolled on the at least one second free-wheel in the second return movement.
  • the at least one return arrangement comprises at least one tensioning device for prestressing the at least one tensioning deflection roller.
  • the at least one tensioning deflection roller is fixed elastically and / or resiliently by the at least one tensioning device.
  • the at least one clamping device is designed as at least one tension spring.
  • the at least one tensioning device may be formed as at least one elastic tension cable.
  • the at least one tensioning device in training as a tension spring or as an elastic traction cable to a first and a second free end, wherein the first free end of the at least a Spannumlenkrolle and the second free end is fixed to the vehicle. It is advantageous that the clamping device is formed by simple, common and inexpensive components. Furthermore, as uniform as possible prestressing of the at least one first and second free-running roller can be ensured by the use of the tension spring or the elastic tension cable as a tensioning device.
  • the at least one tensioning device in the embodiment as the at least one elastic tension cable is deflected by at least one first return deflection roller and by at least one second return deflection roller by 180 degrees.
  • the at least one first return deflection roller or the at least one second return deflection roller is arranged on the first carrier.
  • the first return deflection roller or the second return deflection roller is displaceable in and / or opposite to the direction of movement together with the first carrier.
  • a Switzerlandseilweg is extended in the displacement of the first carrier in the direction of travel and shortened during the displacement of the first carrier against the direction of travel.
  • the circuit of the transmission assembly is made possible.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the at least one return arrangement is formed as a first return arrangement and as a second return arrangement.
  • the pedal pedal device includes the first and second return assemblies.
  • the first return assembly comprises a first return tension means and a first tension deflection roller. This is designed to return one of the first freewheel rollers and one of the second freewheel rollers, wherein the freewheel rollers arranged opposite each other and exactly one of the wheels are assigned.
  • the second return arrangement comprises a second return tension means and a second tension deflection roller. This is designed to return the remaining first and other second freewheel rollers, wherein the freewheel rollers are arranged opposite to each other and exactly associated with the other of the wheels.
  • the first return assembly on a first clamping device and the second return assembly on a second clamping device.
  • first clamping device for biasing the first clamping deflection roller and the second clamping device for biasing the second clamping deflection roller are formed and / or arranged.
  • each of the tensioners is fixed to the first free end on the corresponding tensioning pulley and the second free end on the vehicle.
  • the first and second return arrangement in particular instead of the first and second clamping device, has a common clamping device.
  • the common clamping device is designed to jointly bias the first and the second clamping deflection roller.
  • the common tensioning device is designed as an elastic Buchseilstrang.
  • the Buchseilstrang has two free ends. In particular, one free end is attached to the first chucking pulley and the other free end is attached to the second chucking pulley. This allows the Glasseilstrang bias both Spannumlenkrollen together.
  • the elastic Wernerstrang is deflected over at least five, preferably six remindstellumlenkrollen.
  • the Buchseilstrang is deflected by at least four of remindstellumlenkrollen by 180 degrees and by at least one of the return pulleys by 90 degrees.
  • at least one, preferably two of the return deflection rollers is arranged on the first carrier and is displaceable together with this / are. As a result, the gear unit can be switched.
  • the pedal assembly on a guide device which is designed for linear guidance of the two pedals in the direction of travel.
  • both pedals have the same Direction on.
  • the first and the second pedal are each moved in a straight line, the rectilinear travel paths span a plane in which the direction of travel is.
  • the two pedals are forcibly guided by the guide device in the direction of travel, in particular such that they have the single direction of freedom as the direction of travel, but are blocked, for example, perpendicular to the direction of movement.
  • the pedal assembly further comprises a coupling device for in particular mutual coupling of the two pedals. It is provided that the coupling device is designed as a pedal traction means. In particular, the pedals are coupled together via the Pedalzugstoff Anlagen.
  • the coupling device is designed such that the pedals move in the same direction in the direction of travel, in particular are forcibly guided against the same. This ensures that with respect to the direction of travel in an end position of one of the pedals, a front position and the other of the pedals occupies a rear position.
  • the pedal assembly is actuated, the pedals alternate or alternate with the front and rear positions.
  • a gegen Eisene operation of the pedals can be implemented very well and can be dispensed with a complex gearbox on the other hand.
  • a Pedalzugstoff driving is used, which has at least one traction means or a Werstallabsacrificing, wherein the traction means or the Werbachabêt can be formed as a rope, as a belt, as a belt, as a chain or the like.
  • the pedal traction means comprises a front pedal traction means section and a rear pedal traction means section.
  • the position information front and rear Pedalzugschablie refer to the Pedaling.
  • the front pedal traction means section and the rear pedal traction means section each form sections of a common endless chain.
  • the endless chain forms a closed chain, wherein the endless chain is moved clockwise and counterclockwise when the pedal assembly is actuated.
  • the endless chain is formed unfixed to the stationary components of the pedal assembly.
  • the pedals form chain links in the endless chain.
  • the endless chain is formed as a sequence of the front pedal traction means section, the first pedal, the rear pedal traction means section and the second pedal.
  • the front and rear Pedalzugschabites together form the endless chain, the pedals are attached as a trailer to the endless chain.
  • the pedal assembly comprises a front and a rear deflecting device, wherein the front deflecting deflects the front Pedalzugschabexcellent and the rear diverter deflects the rear Pedalzugschabexcellent.
  • the endless chain in the pedal assembly is captive and / or performed functionally reliable.
  • At least one of the deflecting devices preferably has at least or exactly two deflecting rollers each of the deflecting devices, wherein the respective pedal traction means section is deflected by the two deflecting rollers by 90 degrees and thus by a total of 180 degrees.
  • the guide device is designed as a plurality of guide rails, wherein the guide rails lead the pedals in a linear guide in the direction of travel, in particular force.
  • a linear guide for example, a slide bearing guide or a roller bearing guide can be used.
  • pairs of guide rails it is also possible to use a festival tour and a draw-away in analogy to the fixed and movable bearings in order to reduce the degree of over-determination.
  • a correspondingly massive guide can be used.
  • the pedals each have a support portion and a tread portion, wherein the support portion is guided linearly by the guide means and the tread portion is pivotally mounted in the support portion. Due to the pivotable arrangement of the tread portion in the support portion is achieved that in the pedaling an angle of a support surface of the tread portion for the driver's foot can easily adjust in a simple manner.
  • Another object of the invention is a vehicle which has a pedal pedal device, as described above or according to one of the preceding claims.
  • Fig. 1 is a schematic three-dimensional representation of a
  • Pedal pedal device as an embodiment of the invention
  • Fig. 4 a, b, c different variants of a transmission arrangement for the
  • 5 a, b, c show a lateral plan view, three-dimensional view or radial top view of a partial section of a freewheel roller of the pedal pedal device of FIGS. 1 and 2;
  • Fig. 6 is a schematic plan view of a first return assembly of
  • Fig. 7 is a schematic plan view of an alternative first
  • FIG. 8 shows the first return arrangement from FIG. 7 and a second construction and functionally equivalent return arrangement of the gear assembly in a schematic plan view
  • Fig. 9 is a schematic plan view of a modification of the first and second return arrangement of Fig. 8;
  • FIG. 10 is a top plan view of the pedal pedal assembly with the first and second return assemblies of FIG. 9; FIG.
  • FIG. 11 is a top perspective view of the pedal pedal device of FIG. 10.
  • FIG. 1 shows, in a schematic three-dimensional representation, a pedal pedal device 1 which is suitable for driving a vehicle and / or is trained.
  • the pedal pedal device 1 is designed to drive two wheels 2 of a common axle 3, wherein the wheels 2 or the common axle 3 are only indicated in a highly schematized manner.
  • the pedal pedal device 1 can be functionally divided into a pedal assembly 4 and a transmission assembly 5.
  • the main pedal group 4 is used for actuation by a driver of the vehicle and for initiating at least one pedaling movement.
  • the gear assembly 5 is used to implement at least a first and second oscillating linear movement of the pedal assembly 4 in rotating movements, which is transmitted to the wheels 2 of the axle 3.
  • the first oscillating linear movement comprises a first pulling movement and an opposite first returning movement.
  • the second oscillating linear movement comprises a second pulling movement and an oppositely directed second returning movement.
  • the pedal pedal device 1 is shown in a top view in FIG. 2, the pedal module 4 is shown in a single representation in FIGS. 3a, b.
  • the following description refers to the figures 1, 2, 3a, b.
  • the pedal main group 4 has a first and a second pedal 6a, b.
  • the pedals 6a, b form an interface to the driver of the vehicle and can be operated by the driver's feet.
  • the pedals 6a, b are guided in a guide device 7 in a direction of travel T. More specifically, the pedals 6a, b each have a support portion 8a, b and a tread portion 9a, b.
  • the tread portions 9a, b each provide a support surface for the driver's foot and are pivotally mounted in the support portion 8a, b.
  • the support section 8a, b is positively guided linearly in the guide device 7 in the direction of travel T.
  • the guide device 7 is formed in this case as a pair of guide rails 10a, b.
  • the pedals 6a, b have only the degree of freedom in the direction of travel T along the guide rail pairs 10a, b back and forth to be pushed.
  • pairs of guide rails can also be a "festival” and a "Los Entry” (in analogy to the fixed and floating bearing) can be used to the To reduce the degree of over-determination.
  • a correspondingly massive guide can be used.
  • the pedals 6a, b are coupled to one another via a coupling device 11.
  • the coupling device 11 is designed as a pedal traction device 12 which is articulated or attached to the pedals 6a, b in such a way that the pedals 6a, b can only move in opposite directions.
  • the first pedal 6a in Figure 1 is in a forward position
  • the second pedal 6b is located in a rearward position.
  • the first pedal 6a is forcibly transferred from the front position to the rear position.
  • the pedal traction means 12 has a front pedal traction means section 13 and a rear traction means section 14.
  • the front pedal traction means section 13 is fixed to a front side of the first carrier section 8a and to a front side of the second carrier section 8b.
  • the rear pedal traction means section 14 is attached to a rear side of the first carrier section 8a and to a rear side of the second carrier section 8b.
  • the first Pedalzugschabêt 13 is deflected via a front deflector 15, the rear pedal traction means 14 by a rear deflector 16 a total of 180 degrees.
  • the front deflection device 15 has two deflection rollers 17a, b, which respectively deflect the front pedal traction means section 13 by 90 degrees.
  • the rear deflecting device 16 has two rear deflection rollers 18a, b, which deflect the rear pedal traction means section 14 in each case by 90 degrees.
  • the front and rear Pedalzugstoffabêt 13 and 14 may lie in a common plane.
  • the front and rear Pedalzugstoffabites 13, 14 and the two pedals 6a, b together form an endless chain, which exclusively in the direction of rotation or counter to the direction of rotation about the guide rollers 17a, b, 18 a, b in the at least a first and second oscillating linear movement of the pedals 6a, b are pivoted and / or brought into a circular motion.
  • the transmission assembly 5 has a first transmission arrangement 20a and a second transmission arrangement 20b, wherein the first transmission arrangement 20a includes a first Get ebezugstoff Anlagen 21a and the second transmission arrangement 20b comprises a second Gethebezugstoff sensible 21 b.
  • the gear train means 21 a, b and the gear train means are just like the Pedalzugstoff noticed 12 as a cable, e.g. designed as a steel cable. Instead of the rigid steel cable, a rope made of natural or synthetic fibers can be used.
  • the first transmission device 20a has an input interface 23a, which is designed as a main deflection roller 24a.
  • the first hoisting tack means 21a is guided around. This then runs against the direction of travel T until it is deflected by two first deflection rollers 25a by 90 degrees. Subsequently, the gear train means 21 a is again deflected by two further first guide rollers 26 a by 90 degrees, so that the first Gethebezugstoff Anlagen 21 a is deflected in total by 180 degrees.
  • the first output interfaces 28a are each designed as a first free-wheeling roller 22a, which on the one hand has a helical, in particular spirally wound, roller and, on the other hand, a freewheeling function.
  • the first free wheel 22a is shown in Figures 5a, b, c, in an axial plan view, a three-dimensional view and in a radial plan view.
  • the first idler roller 22a has a winding path 32a for first gear train end portions 19a of the first gear train center 21a.
  • the free ends of the first gear train means end portions 19a are attached to the first idle roller 22a.
  • the first pedal 6a When the first pedal 6a is in the rear position, the first gear train means end portions 19a are wound or rolled up on the first idler rollers 22a.
  • the first main deflecting roller 24a is moved as the first input interface 23a in the direction of travel T toward the front position of the first pedal 6a.
  • the first pulling movement is introduced to the first gear train means 21a.
  • the first gear train means end portions 19a are unwound or unrolled from the first idler rollers 22a.
  • rolling the first idler rollers 22a are set in a rotational movement.
  • the first idle rollers 22a are each formed as a free-wheeling device, wherein the rotational movement of the first idler rollers 22a is transmitted to the wheels 2 and in this way the vehicle can be driven.
  • the first return movement takes place in parallel and / or at the same time by moving the second pedal 6b from the front to the rear position.
  • the second gear train means end portions 19b are wound onto the second free-wheeling rollers 22b.
  • the winding or winding is supported by at least one return assembly 33a, 33b according to Figures 6 to 12, in particular triggered and performed.
  • the second return movement of the first input interface 23a is initiated.
  • the first gear train means 21 a is released and the First Getnebezugstoffendabête 19a are rolled up again on the first idlers 22a, in particular along the winding track 32a or wound.
  • the winding or winding is also supported by the at least one return assembly 33a, 33b according to Figures 6 to 12, in particular triggered and performed.
  • the second pulling movement takes place parallel and / or simultaneously by moving the second pedal 6b from the rear to the front position.
  • the second gear train end portions 19b are unwound from the second idler rollers 22b.
  • rolling the second idler rollers 22b are set in a rotational movement.
  • the second idle rollers 22b are each formed as a free-wheeling device, wherein the rotational movement of the second idler rollers 22b is transmitted to the wheels 2 and in this way the vehicle can be driven.
  • these 22a can be rotated relative to the wheels 2 during the winding or rolling motion. It is possible in any state that the wheels 2 rotate faster than the idler rollers so that they also implement an overrunning clutch function.
  • the first guide rollers 27a are arranged on a first common carrier 30 and the deflection rollers 25a and 26a are arranged on a second common carrier 31.
  • FIGS. 4 a - d Four different exemplary embodiments of the first transmission arrangement 20 a are shown schematically in FIGS. 4 a - d.
  • the transmission arrangement 20a has only the main deflection roller 24a as the input interface 23a and the output interfaces 28a designed as first free-wheeling rollers 22a.
  • the gear train end sections 19a are rolled up obliquely onto the first free-wheel rollers 23a, so that increased friction is to be expected.
  • the transfer assembly 20a comprises horizontally or horizontally oriented guide rollers 27a and vertical or stationary guide rollers 29a, the guide rollers 27a and 29a being arranged to deflect the first 21a, b gear train means so as to align the gear train means end sections 19a are aligned with the first idler rollers 22a and / or that the gear train means end portions 19a are being guided straight onto the first idlers 22a.
  • additional first deflection rollers 25 a are arranged, with the first deflection rollers between the main deflection roller 24 a and the first guide roller 27 a are arranged.
  • the first deflection rollers 25a are used in the figure 4c only for linearization of Werges the Getriebezugstoff Anlagen 21a.
  • the first deflection rollers 25a are displaceably arranged in the direction of travel T, so that the pulling means path can be lengthened and / or shortened and the pedal device can implement different transmission ratios and / or speeds by displacing the first deflection rollers 25a.
  • the output interfaces 28a are distributed on the two wheels 2, so that upon actuation of the first transmission assembly 20a, the drive torque is distributed evenly on both wheels 2.
  • the second transmission arrangement 20b is constructed analogously to the first transmission arrangement 20a. For this reason, all the components in the figures are provided with a "b" such that the pedal device 1 includes the second gear train means 21b, the second gear train end portions 19b, the second idle rollers 22b as the second output ports 28b, a second input port 23b with a second main idler pulley 24b, second deflecting rollers 25b, 26b and second guide rollers 27b, 29b.
  • the coupling of the first and second pedals 6a, b ensures that the freewheel rollers 22a, b drive the wheels 2 alternately.
  • FIG. 6 shows a first return arrangement 33a for resetting the first and second free-wheel rolls 22a, 22b of the first transfer arrangement 20a in a schematic plan view.
  • the first return assembly 33a has a first return pull means 34a. This is designed as a in the longitudinal direction or along a longitudinal extension inextensible, in particular stiff and / or static rope, belt, or chain. By this nature, it can be ensured that the first return tension means 34, in particular with respect to elastic return tension means, has a greater resistance and thus a longer service life.
  • the first return draw means 34a has a first return draw means end portion 35a and a second return draw means end portion 35b. The first return stroke means end portion 35a is attached to the first free wheel 22a, the second return stroke means end portion 35b is attached to the second free wheel 22b.
  • the first return assembly 33a has further vertically oriented guide rollers 43a, 43b and a first horizontally oriented chucking pulley 36a.
  • the first return tensioning means 34a is guided via the further guide rollers 43a, 43b to the first tensioning deflection roller 36a.
  • the first return pulley 34a is deflected by 180 degrees through the first pulley pulley 36a. This ensures that the remindstellzugstoffendabexcellente 35a, 35b can engage the corresponding idler rollers 22a, 22b.
  • the first clamping deflection roller 36a is fixed elastically and / or resiliently to the vehicle by a first tensioning device 37a.
  • the first tensioning device 37a is designed as a first tension spring 38a. It is advantageous that tension springs are common and inexpensive components.
  • the first pulling movement of the first pedal 6a and the first return movement of the second pedal 6b are carried out.
  • the first gear train middle end portion 19a is unrolled from the first free wheel roller 22a, with the first return train end portion 35a being rolled up onto the first free wheel roller 22a.
  • the first remindstellzugstoffendabites 35a is in the second return movement of the first pedal 6a by the first tension spring 38a elastically supported again unrolled from the first idle roller 22a.
  • sufficient space is created on the first free wheel 22a, so that the first gear train means end portion 19a can be rolled up again on this.
  • the two end sections do not interfere with each other during the winding or unwinding of the first free-running roller 22a.
  • FIG. 7 shows the first reset arrangement 33a from FIG. 6 in a modified form.
  • the first clamping device 37a is not formed as a tension spring 38a but as a first elastic tension cable 39a.
  • the first elastic pull cord 39a is fixed to the first tension diverting pulley 36a at a first free end and to the vehicle with a second free end.
  • the first elastic traction cable 39a is deflected by a first and a second horizontally oriented remindstellumlenkrolle 40a, 41a of the first transmission assembly 20a by 180 degrees.
  • At least the second return deflection roller 41a is rotatably mounted on the first carrier 30. Thereby, the second remindstellumlenkrolle 41 a can be moved together with the carrier 30 in or against the direction of travel T and / or relative to the second carrier 31, so that the gear ratio changed and the gear assembly 5, as already described in FIGS. 1 and 2, are switched can.
  • Figure 8 shows a schematic plan view of the first return assembly 33a of FIG. 7 and a second construction and functionally equivalent return assembly 33b for resetting the first and second free rollers 22a, 22b of the second transfer assembly 20b.
  • the second transmission arrangement 20b comprises a second return traction means 34b, which has a free end on the first free-wheel 22a of the first second transfer assembly 20b and with another free end attached to the second free wheel 22b.
  • the second return tensioning means 34b is guided by vertically oriented further second guide rollers 43a, 43b to a second tensioning deflection roller 36b.
  • the second tensioning pulley 36b deflects the second return tensioning means 34b by 180 degrees.
  • the second return traction means 34b is formed as a second elastic traction cable 39b and fixed to the vehicle.
  • the second elastic traction cable 39b is deflected by a first and second horizontally oriented remindstellumlenkrolle 40b, 41b by 180 degrees.
  • At least the second return deflection roller 41 b is rotatably mounted on the first support 30 and thus displaceable together with this, so that the transmission assembly 5 can be switched.
  • the second reset arrangement 33b behaves analogously to the first reset arrangement 33a, in particular as described above with reference to FIG. 7.
  • FIG. 10 shows the pedal pedal device 1 with the first and second return arrangement 33a, 33b from FIG. 9 in a plan view from above.
  • FIG. 11 shows this in a perspective plan view.
  • the first and second return arrangements 33a, 33b of FIG. 9 are largely identical in construction and functionally identical to the first and second reset arrangements 33a, 33b shown in FIG. However, there is a difference in that the first and second return arrangements 33a, 33b in FIGS. 9 to 11 have a common clamping device 37c, in particular instead of the first and second clamping devices 37a, 37b according to FIG.
  • the common tensioning device 37c is designed as a common elastic tension cable 39c.
  • the Buchsstehnrang 39 c is connected to a free end with the first Spannumlenkrolle 36 a of the first return assembly 33 a and with another free end with the second tensioning pulley of the second return assembly 33b.
  • the common Buchseilstrang 39c simultaneously biases the first Spannumlenkrolle 36a and the second Spannumlenkrolle 36b.
  • the elastic Wermantrang 39c is guided over the first and second photostellumlenkrollen 40a, 40b, 41 a, 41 b and thereby deflected by 180 degrees.
  • the Buchseilstrang 39c is guided over more tillstellumlenkrollen 42a, 42b, wherein it is deflected by 90 degrees by each further remindstellumlenkrolle 42a, 42b.
  • At least the second return deflection rollers 41 a, 41 b are mounted on the first displaceable support 30, so that the transmission assembly 5 can be switched.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Tretpedalvorrichtung (1) zum Antreiben eines Fahrzeugs, mit einer Pedalbaugruppe (4) zur Erzeugung mindestens einer oszillierenden Linearbewegung mit einer Zug- und Rückstellbewegung und mit einer Getriebebaugruppe (5) zur Umsetzung der.mindestens oszillierenden Linearbewegung in Rotationsbewegungen mindestens eines Rades (2) des Fahrzeugs über mindestens eine Freilaufrolle (22a, 22b), wobei die Getriebebaugruppe (5) mindestens eine Rückstellanordnung (33a, 33b) mit mindestens einem Rückstellzugmittel (34a, 34b) zur Rückstellung der mindestens einen Freilaufrolle (22b) bei der Rückstellbewegung umfasst.

Description

Tretpedalvorrichtung mit Getriebebaugruppe zum Antreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit der Tretpedalvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Tretpedalvorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeugs mit einer Pedalbaugruppe zur Erzeugung mindestens einer ersten und zweiten oszillierenden Linearbewegung mit einer Getriebebaugruppe zur Umsetzung der mindestens einen ersten und zweiten oszillierenden Linearbewegung in Rotationsbewegungen mindestens eines Rades des Fahrzeugs, wobei jede oszillierende Linearbewegung eine Zugbewegung und eine entgegen gerichtete Rückstellbewegung umfasst, wobei die Getriebebaugruppe mindestens eine Rückstellanordnung mit mindestens einem Rückstellzugmittel aufweist. Die Erfindung betrifft weiter ein Fahrzeug mit dieser Tretpedalvorrichtung.
Muskelgetriebene oder muskelhybridgetriebene Fahrzeuge verwenden als Antriebsenergie die Muskelkraft des Menschen. Hinlänglich sind in diesem Zusammenhang Fahrräder mit Tretpedalbaugruppen bekannt, wobei die Muskelkraft über rotierbare Pedale eingeleitet wird und über eine Fahrradkette an eine Fahrradnabe zum Antrieb des Fahrrads übertragen wird. Derartige Tretpedalbaugruppen werden nicht nur bei zweirädrigen Fahrrädern, sondern auch bei dreirädrigen Fahrrädern oder mehrrädrigen Fahrzeugen, wie zum Beispiel bei Rikschas oder dergleichen eingesetzt.
Allerdings wurde oftmals bemerkt, dass eine rotierende Bewegung der Pedale keine optimale Schnittstelle zum Menschen ist. Letztlich sind Beine des Menschen eher für Gehbewegungen oder Hubbewegungen ausgelegt und nicht für rotierende Bewegungen.
Vor diesem Hintergrund wurde bereits vorgeschlagen, statt rotierenden Pedalen oszillierende Pedale zu verwenden, um die Muskelkraft besser von dem Menschen auf das Fahrzeug übertragen zu können. Bei einem derartigen Konzept ergibt sich jedoch die technische Notwendigkeit, die oszillierende Bewegung in eine rotierende Bewegung umzusetzen, um das Fahrzeug anzutreiben.
Ein Beispiel für ein durch eine oszillierende Bewegung angetriebenes Fahrzeugs ist die Druckschrift WO 2000012378 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. Die Erfindung betrifft ein verstellbares Getriebe, das zumindest ein Schneckenrad umfasst. Das Schneckenrad ist als eine Trommel mit einer im Wesentlichen konischen schraubenlinienförmigen Führungsbahn ausgebildet. Eine Antriebskette ist auf der Führungsbahn auf- und abrollbar. Das Getriebe weist einen Schaltmechanismus und eine Rücksteilvorrichtung zur Rückstellung des Schneckenrads und zum Aufrollen der Antriebskette auf das Schneckenrad auf.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verschleißarme Tretpedalvorrichtung vorzuschlagen, durch die ein Fahrzeug besonders komfortabel angetrieben werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Tretpedalvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Tretpedalvorrichtung, welche besonders bevorzugt zum Antrieb eines Fahrzeugs geeignet und/oder ausgebildet ist. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein ausschließlich muskelbetriebenes oder muskelhybridbetriebenes Fahrzeug handeln, also ein Fahrzeug welches zur optionalen oder dauerhaften Unterstützung des Antriebs einen Elektroantrieb aufweist. Insbesondere ist das Fahrzeug als ein Fahrrad, besonders bevorzugt als ein zweirädriges Fahrrad ausgebildet, wobei die zwei Räder des Fahrrads in Flucht zueinander angeordnet sind. Das Fahrzeug kann jedoch auch als ein Dreirad, Vierrad oder Mehrrad ausgebildet sein. Es kann als ein offenes Fahrzeug oder als ein Fahrzeug mit einer Fahrerkabine oder Fahrerteilverkleidung ausgebildet sein.
Die Tretpedalvorrichtung ist in eine Pedalbaugruppe und in eine Getriebebaugruppe unterteilt oder die Tretpedalvorrichtung umfasst die Pedalbaugruppe und die Getriebebaugruppe. Vorzugsweise bildet die Pedalbaugruppe eine Schnittstelle zum Fahrer, sodass der Fahrer diese bevorzugt mit den Füßen in einer Tretrichtung betätigen kann und damit die Tretpedalvorrichtung antreiben kann. Bevorzugt umfasst die Pedalbaugruppe ein erstes und ein zweites in einer linearen Richtung, insbesondere in und entgegen einer Tretrichtung, durch den Fahrer betätigbares Pedal.
Die Pedalbaugruppe ist dazu ausgebildet, insbesondere aus der Antriebsbewegung des Fahrers über das erste und zweite Pedal, mindestens eine erste und mindestens eine zweite oszillierende Linearbewegung zu erzeugen. Insbesondere sind die mindestens eine erste oszillierende Linearbewegung und die mindestens eine zweite oszillierende Linearbewegung als Hin- und Her-Bewegungen oder als alternierende Bewegungen ausgebildet.
Die erste oszillierende Linearbewegung umfasst eine erste Zugbewegung, zum Beispiel mit dem ersten Pedal, und eine entgegen gerichtete erste Rückstellbewegung, insbesondere mit dem zweiten Pedal. Die zweite oszillierende Linearbewegung umfasst eine zweite Zugbewegung, zum Beispiel mit dem zweiten Pedal und eine entgegen gerichtete zweite Rückstellbewegung, insbesondere mit dem ersten Pedal.
Bevorzugt ist die erste Zugbewegung durch Betätigung des ersten Pedals in Tretrichtung erzeugbar, wobei die erste Rückstellbewegung parallel und/oder zugleich durch das zweite Pedal entgegen der Tretrichtung umgesetzt wird. Insbesondere ist die zweite Zugbewegung durch Betätigung des zweiten Pedals in Tretrichtung erzeugbar, wobei die zweite Rückstellbewegung parallel und/oder zugleich durch das erste Pedal entgegen der Tretrichtung umgesetzt wird.
Vorzugsweise ist die Getriebebaugruppe mit der Pedalbaugruppe wirkverbunden. Die Getriebebaugruppe übernimmt die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite oszillierende Linearbewegung und setzt diese in Rotationsbewegungen mindestens eines Rades des Fahrzeugs um. Insbesondere ist es möglich, dass das Fahrzeug genau ein durch die Tretpedalvorrichtung angetriebenes Rad aufweist. Bevorzugt werden über die Tretpedalvorrichtung jedoch zwei oder mehr Räder einer gemeinsamen Achse angetrieben.
Die Getriebebaugruppe weist eine erste und eine zweite Übertragungsanordnung auf. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Übertragungsanordnung in Aufbau und Funktion analog zueinander ausgebildet.
Vorzugsweise weist die erste Übertragungsanordnung eine erste Eingangsschnittstelle zur Einleitung der oszillierenden Linearbewegung von der Pedalbaugruppe, insbesondere vom ersten Pedal, auf. Insbesondere ist die erste Eingangsschnittstelle oszillierend und linear bewegbar. Möglich ist im Rahmen der Erfindung, dass die erste Eingangsschnittstelle durch das erste Pedal gebildet oder mit diesem verbunden ist. Wird somit das erste Pedal oszillierend in der linearen Richtung, bewegt, so wird ebenfalls die erste Eingangsschnittstelle oszillierend und in der linearen Richtung bewegt.
Die erste Übertragungsanordnung weist mindestens eine erste Ausgangsschnittstelle, bevorzugt zwei erste Ausgangsschnittstellen auf. Ferner weist die erste Übertragungsanordnung eine erste Getriebezugmitteleinrichtung mit mindestens einem ersten Getriebezugmittelendabschnitt, vorzugsweise mit zwei ersten Getriebezugmittelendabschnitten auf. Die mindestens eine erste Getriebezugmitteleinrichtung beziehungsweise der mindestens eine erste Getriebezugmittelendabschnitt sind als ein Zugmittel oder Getriebezugmittel, zum Beispiel als ein Seil, Band, Riemen, Kette oder dergleichen ausgebildet.
Die mindestens eine erste Ausgangsschnittstelle ist als mindestens eine erste Freilaufrolle, vorzugsweise als zwei erste Freilaufrollen, ausgebildet. Der mindestens eine erste Getriebezugmittelendabschnitt ist auf die mindestens eine erste Freilaufrolle aufrollbar und von dieser abrollbar. Vorzugsweise weist die zweite Übertragungsanordnung eine zweite Eingangsschnittstelle zur Einleitung der oszillierenden Linearbewegung von der Pedalbaugruppe, insbesondere vom zweiten Pedal, auf. Insbesondere ist die zweite Eingangsschnittstelle oszillierend und linear bewegbar. Bevorzugt ist, dass die zweite Eingangsschnittstelle durch das zweite Pedal gebildet oder mit diesem verbunden ist. Wird somit das zweite Pedal oszillierend in der linearen Richtung bewegt, so wird ebenfalls die zweite Eingangsschnittstelle oszillierend und in der linearen Richtung bewegt. Insbesondere wird die zweite Übertragungsanordnung, im Speziellen die zweite Eingangsschnittstelle, gegengleich zur ersten Übertragungsanordnung betätigt.
Die zweite Übertragungsanordnung weist mindestens eine zweite Ausgangsschnittstelle, bevorzugt zwei zweite Ausgangsschnittstellen auf. Ferner weist die zweite Übertragungsanordnung eine zweite Getriebezugmitteleinrichtung mit mindestens einem zweiten Getriebezugmittelendabschnitt, vorzugsweise mit zwei zweiten Getriebezugmittelendabschnitten auf. Die mindestens eine zweite Getriebezugmitteleinrichtung beziehungsweise der mindestens eine zweite Getriebezugmittelendabschnitt sind als mindestens ein Zugmittel oder als mindestens ein Getriebezugmittel, zum Beispiel als mindestens ein Seil, Band, Riemen, Kette oder dergleichen ausgebildet.
Die mindestens eine zweite Ausgangsschnittstelle ist als mindestens eine zweite Freilaufrolle, vorzugsweise als zwei zweite Freilaufrollen, ausgebildet. Der mindestens eine zweite Getriebezugmittelendabschnitt ist auf die mindestens eine zweite Freilaufrolle aufrollbar und von dieser abrollbar.
Für den Fall, dass das mindestens eine Rad als genau ein Rad ausgebildet ist, ist es bevorzugt, dass die Getriebebaugruppe genau eine erste Freilaufrolle und eine zweite Freilaufrolle aufweist. Vorzugsweise sind die erste und zweite Freilaufrolle beidseitig, insbesondere gegenüberliegend, zu dem genau einen Rad angeordnet.
Für den Fall, dass das mindestens eine Rad als zwei Räder ausgebildet ist, ist es bevorzugt, dass die Getriebebaugruppe zwei erste Freilaufrollen und zwei zweite Freilaufrollen aufweist. Insbesondere sind jedem der genau zwei Räder eine der ersten Freilaufrollen und einer der zweiten Freilaufrollen zugeordnet. Dabei ist es insbesondere möglich, dass die ersten Freilaufrollen jeweils axial außenseitig und die zweiten Freilaufrollen jeweils axial innenseitig oder umgekehrt am jeweiligen Rad angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die jedem Rad zugeordneten Freilaufrollen symmetrisch zu einer Symmetrieebene angeordnet, die durch das entsprechende Rad definiert wird. Alternativ oder ergänzend sind die Freilaufrollen symmetrisch zu einer Mittelebene des Fahrzeugs angeordnet.
Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass es zwar prinzipiell ausreichend ist, für die erste Übertragungsanordnung nur eine einzige Ausgangsschnittstelle vorzusehen, um das mindestens eine Rad anzutreiben. Hierbei werden jedoch die Antriebskräfte asymmetrisch eingeleitet. Insbesondere bei Fahrzeugen mit breiteren Achsen führt dies neben einer Rotationsbewegung des mindestens einen Rads zu einer Gierbewegung des Fahrzeugs. Werden jedoch von der ersten Übertragungsanordnung die zwei ersten Freilaufrollen betätigt, so können diese symmetrisch zu dem mindestens einen Rad angeordnet werden, sodass eine Gierbewegung des Fahrzeugs vermieden wird.
Vorzugsweise ist die erste Übertragungsanordnung so ausgebildet, dass die erste Getriebezugmitteleinrichtung mit oder über die erste Eingangsschnittstelle mit einer der Zugbewegungen beaufschlagbar ist. Die erste Getriebezugmitteleinrichtung überträgt die erste Zugbewegung auf die mindestens eine erste Freilaufrolle. Durch die erste Zugbewegung wird der mindestens eine erste Getriebezugmittelendabschnitt von der mindestens einen ersten Freilaufrolle abgerollt. Insbesondere wird die mindestens eine erste Freilaufrolle durch das Abrollen des mindestens einen ersten Getriebezugmittelendabschnitts rotiert, sodass die mindestens eine erste Freilaufrolle als die mindestens eine erste Ausgangsschnittstelle das mindestens eine Rad antreibt.
Bevorzugt wird der zweite Getriebezugmittelendabschnitt bei der parallelen und/oder gleichzeitigen gegenläufigen ersten Rückstellbewegung zum Aufrollen auf die mindestens eine zweite Freilaufrolle freigegeben. Vorzugsweise ist hierzu ein freies Ende des zweiten Getriebezugmittelendabschnitts an der mindestens einen zweiten Freilaufrolle festgelegt.
Im Rahmen der Erfindung ist es bevorzugt, dass die zweite Übertragungsanordnung so ausgebildet ist, dass die zweite Getriebezugmitteleinrichtung mit oder über die zweite Eingangsschnittstelle mit einer der Zugbewegungen beaufschlagbar ist. Die zweite Getriebezugmitteleinrichtung überträgt die zweite Zugbewegung auf die mindestens eine zweite Freilaufrolle. Durch die zweite Zugbewegung wird der mindestens eine zweite Getriebezugmittelendabschnitt von der mindestens einen zweiten Freilaufrolle abgerollt. Insbesondere wird die mindestens eine zweite Freilaufrolle durch das Abrollen des mindestens einen zweiten Getriebezugmittelendabschnitts rotiert, sodass die mindestens eine zweite Freilaufrolle als die mindestens eine zweite Ausgangsschnittstelle das mindestens eine Rad antreibt. Vorzugsweise wird der erste Getriebezugmittelendabschnitt bei der parallelen und/oder gleichzeitigen gegenläufigen zweiten Rückstellbewegung zum Aufrollen auf die mindestens eine erste Freilaufrolle freigegeben. Vorzugsweise ist hierzu ein freies Ende des ersten Getriebezugmittelendabschnitts an der mindestens einen ersten Freilaufrolle festgelegt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die mindestens eine erste Freilaufrolle und/oder die mindestens eine zweite Freilaufrolle eine Schneckenform zum Aufrollen und Abrollen der entsprechenden Getriebezugmittelendabschnitte auf. Der Vorteil einer derartigen Schneckenform ist zum einen, dass die Steigung bzw. der Steigungsverlauf der Schneckenform so ausgebildet sein kann, dass diese der möglichen Kraftentwicklung des menschlichen Beins bei einer oszillierenden Bewegung entspricht. So kann der Mensch aus einer stark abgewinkelten Position des Beins oder einer nahezu gestreckten Position des Beins weniger Kraft aufwenden als in einem leicht gewinkelten Zustand des Beins. Durch eine Anpassung der Steigung in der Schneckenform der Freilaufrolle kann auf diese Kraftentwicklung des Menschen Rücksicht genommen werden. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass durch eine Verlängerung beziehungsweise eine Verkürzung des Getriebezugmittels oder des Getriebezugmittelwegs die Getriebebaugruppe geschaltet wird, indem bei der oszillierenden Linearbewegung und dem daraus resultierenden Ab- und Aufrollen des Getriebezugmittels unterschiedliche wirksame Abschnitte der Schneckenform, insbesondere unterschiedliche wirksame Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern der Schneckenform verwendet werden.
Es ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die erste und zweite Getriebezugmitteleinrichtung als erste und zweite durchgängige Getriebezugmittel ausgebildet sind. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass die erste Eingangsschnittstelle als eine erste Hauptumlenkrolle und die zweite Eingangsschnittstelle als eine zweite Hauptumlenkrolle ausgebildet ist. Die erste und zweite Hauptumlenkrolle sind insbesondere zum Umlenken des entsprechenden Getriebezugmittels ausgebildet. In dieser Ausgestaltung ist es möglich, dass jedes Getriebezugmittel selbstausgleichend wirkt und nicht zum Beispiel eine Seite des Getriebezugmittels, welche zu einer der ersten bzw. zweiten Freilaufrollen führt, mit der Zeit länger wird als die andere Seite und auf diese Weise Asymmetrien in der Getriebebaugruppe entstehen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die erste Übertragungsanordnung mindestens eine erste Führungsrolle auf, wobei die mindestens eine erste Führungsrolle die erste Getriebezugmitteleinrichtung beziehungsweise das erste Getriebezugmittel in Flucht mit der mindestens einen ersten Freilaufrolle setzt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass genau ein Satz, das heißt zwei erste Führungsrollen, insbesondere ein Satz an ersten Führungsrollen, vorgesehen sind, welche horizontal oder vertikal angeordnet sind. Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung sind sogar zwei Sätze der ersten Führungsrollen und somit insgesamt vier erste Führungsrollen vorgesehen, wobei zwei der ersten Führungsrollen horizontal ausgerichtet und zwei der ersten Führungsrollen vertikal ausgerichtet sind, um die erste Getriebezugmitteleinrichtung beziehungsweise das erste Getriebezugmittel fluchtend auf die ersten Freilaufrollen zu führen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die erste Übertragungsanordnung mindestens zwei erste Umlenkrollen auf, wobei die mindestens zwei ersten Umlenkrollen die erste Getriebezugmitteleinrichtung von der ersten Eingangsschnittstelle zu den ersten Führungsrollen umlenken.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Getriebezugmitteleinrichtung beziehungsweise das zweite Getriebezugmittel analog zur ersten Getriebezugmitteleinrichtung bzw. des ersten Getriebezugmittels mindestens eine zweite Führungsrolle beziehungsweise genau einen Satz oder sogar zwei oder mehrere Sätze an zweiten Führungsrollen auf. Optional ergänzend weist die zweite Getriebezugmitteleinrichtung beziehungsweise das zweite Getriebezugmittel analog zur ersten Getriebezugmitteleinrichtung bzw. des ersten Getriebezugmittels mindestens zwei zweite Umlenkrollen auf. Die bereits beschriebene Anordnung, Ausbildung und Funktion der mindestens einen ersten Führungsrolle, des Satzes oder der Sätze an ersten Führungsrollen und/oder der mindestens zwei ersten Umlenkrollen sind in analoger Weise auf die mindestens eine zweite Führungsrolle, den Satz oder die Sätze an zweiten Führungsrollen und/oder auf die mindestens zwei zweiten Umlenkrollen übertragbar.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die mindestens eine erste Führungsrolle und/oder die mindestens zwei ersten Umlenkrollen zur Verlängerung beziehungsweise Verkürzung des Getriebezugmittelwegs in und/oder entgegen der Tretrichtung verschiebbar relativ zu der Eingangsschnittstelle angeordnet. Durch das Verschieben der mindestens einen ersten Führungsrolle und/oder der mindestens zwei ersten Umlenkrollen wird die Verlängerung beziehungsweise Verkürzung des Getriebezugmittelwegs der ersten Getriebezugmitteleinrichtung erreicht, sodass bei einer Verwendung einer Schneckenform bei der mindestens einen ersten Freilaufrolle ein anderer effektiver Durchmesser zum Auf- und Abrollen der Getriebezugmitteleinrichtung beziehungsweise des ersten Getriebezugmittels verwendet wird. Auf diese Weise kann die erste Übertragungsanordnung stufenlos in der Übersetzung verändert und damit geschaltet werden.
Beispielsweise sind die mindestens eine erste Führungsrolle und/oder die zwei ersten Umlenkrollen an einem in und/oder entgegen einer Tretrichtung verschiebbaren ersten Träger der Tretpedalvorrichtung angeordnet. Vorzugsweise wird ein Get ebezugmittelweg der ersten Getnebezugmitteleinnchtung durch die Verschiebung des ersten Trägers gemeinsam mit der mindestens einen Führungsrolle und/oder den zwei ersten Umlenkrollen in Tretrichtung verlängert und durch die Verschiebung entgegen der Tretrichtung verkürzt. Insbesondere wird die Getriebebaugruppe durch die Verschiebung des ersten Trägers in und/oder entgegen der Tretrichtung geschaltet.
Bevorzugt sind die mindestens eine zweite Führungsrolle und/oder die mindestens zwei zweiten Umlenkrollen der zweiten Getriebezugmitteleinrichtung wie zuvor für die erste Getriebezugmitteleinrichtung in und/oder entgegen der Tretrichtung verschiebbar. Dadurch kann die Übersetzung der zweiten Übertragungsanordnung in analoger Weise stufenlos geändert und damit geschaltet werden. Optional ergänzend sind die mindestens eine zweite Führungsrolle und/oder die mindestens zwei zweiten Umlenkrollen, wie bereits oben für die mindestens eine erste Führungsrolle und/oder die mindestens zwei ersten Umlenkrollen beschrieben, auf dem ersten verschiebbaren Träger angeordnet und gemeinsam mit diesem in und/oder entgegen der Tretrichtung verschiebbar. Insbesondere ist dadurch die Getriebebaugruppe schaltbar.
Die Getriebebaugruppe umfasst mindestens eine Rückstellanordnung, vorzugsweise eine erste und eine zweite Rückstellanordnung. Insbesondere ist die erste Freilaufrolle durch die erste Rückstellanordnung elastisch und/oder federnd gelagert, wobei die zweite Freilaufrolle über die zweite Rückstellanordnung elastisch und/oder federnd gelagert ist.
Die mindestens eine Rückstellanordnung umfasst mindestens ein Rückstellzugmittel. Dieses ist zur Rückstellung der mindestens einen ersten Freilaufrolle bei der ersten Rückstellbewegung und zur Rückstellung der mindestens einen ersten Freilaufrolle bei der zweiten Rückstellbewegung ausgebildet. Insbesondere bedeutet Rückstellung, dass die entsprechende Freilaufrolle rotiert wird, sodass ein durch die Rückstellbewegung freigegebener Antriebszugmittelendabschnitt der entsprechenden Antriebsmitteleinrichtung auf die jeweilige Freilaufrolle aufgerollt wird. Vorzugsweise wird die erste Getriebezugmitteleinrichtung bei der zweiten Rückstellbewegung der ersten Eingangsschnittstelle freigegeben. Hierbei befindet sich die mindestens eine erste Freilaufrolle gegenüber dem mindestens einen Rad bevorzugt in einem Freilaufzustand. Somit kann das Rad bei der zweiten Rückstellbewegung unabhängig von den Freilaufrollen rotieren. Der mindestens eine erste Getriebezugmittelendabschnitt wird durch die Rückstellung der mindestens einen ersten Freilaufrolle bei der zweiten Rückstellbewegung auf die mindestens eine erste Freilaufrolle aufgerollt.
Analog hierzu wird die zweite Getriebezugmitteleinrichtung bevorzugt bei der ersten Rückstellbewegung der zweiten Eingangsschnittstelle freigegeben. Insbesondere befindet sich die mindestens eine zweite Freilaufrolle gegenüber dem mindestens einen Rad in einem Freilaufzustand. Somit kann das Rad bei der ersten Rückstellbewegung unabhängig von den Freilaufrollen rotieren. Der mindestens eine zweite Getriebezugmittelendabschnitt wird durch die Rückstellung der mindestens einen zweiten Freilaufrolle bei der ersten Rückstellbewegung auf die mindestens eine zweite Freilaufrolle aufgerollt.
Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Rückstellzugmittel der Rückstellanordnung undehnbar. Vorzugsweise ist das mindestens eine Rückstellzugmittel entlang seiner Längserstreckung nicht beschädigungsfrei dehnbar. Optional ist das mindestens eine Rückstellzugmittel in seiner Länge und/oder entlang seiner Längserstreckung dehnungsarm, unelastisch, steif und/oder starr ausgebildet. Insbesondere ist das mindestens eine Rückstellzugmittel bei einer Zugbeaufschlagung in Längserstreckung nicht beschädigungsfrei verlängerbar und bei anschließender Entspannung nicht in seine ursprüngliche Länge zurückführbar. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine Rückstellzugmittel, insbesondere eine Gesamtlänge des mindestens einen Rückstellzugmittels, bei der Zugbeaufschlagung und/oder im Betrieb weniger als 10 Prozent, vorzugsweise weniger als 5 Prozent gedehnt. Beispielsweise weist das Rückstellzugmittel eine angenommene Gesamtlänge von 300 Millimetern auf, wenn dieses nicht mit Zug beaufschlagt ist und/oder nicht in Betrieb ist. Insbesondere bei Zugbeaufschlagung und/oder im Betrieb weist das Rückstellzugmittel folglich eine maximale Länge von 330 Millimetern, vorzugsweise von 315 Millimetern auf.
Vorteilhaft ist, dass aufgrund der undehnbaren, insbesondere in der Länge unelastischen, steifen und/oder starren Materialbeschaffenheit des mindestens einen Rückstellzugmittels im Vergleich zu elastischen und/oder dehnbaren Rückstellzugmitteln eine höhere Verschleißfestigkeit gewährleistet werden kann. Dadurch ist das undehnbare Rückstellzugmittel insbesondere für einen dauerhaften Einsatz in der Tretpedalvorrichtung ausgebildet. Insbesondere kann das Fahrzeug zuverlässig genutzt werden. Reparaturzeiten und Kosten für einen Ersatz des Rückstellzugmittels können auf vorteilhafte Weise hinausgezögert oder sogar vermieden werden.
Eine bevorzugte Umsetzung der Erfindung sieht vor, dass die mindestens eine Rückstellanordnung mindestens eine Spannumlenkrolle, insbesondere zur Umlenkung des mindestens einen Rückstellzugmittels, umfasst. Beispielsweise ist die mindestens eine Spannumlenkrolle horizontal ausgerichtet, bevorzugt quer und/oder waagrecht zu der mindestens einen ersten und zu der mindestens einen zweiten Freilaufrolle ausgerichtet und/oder angeordnet. Insbesondere ist das mindestens eine Rückstellzugmittel um die mindestens eine Spannumlenkrolle geführt. Bevorzugt ist sie dadurch um 180 Grad, vorzugsweise um 180 Grad +/- 5 Grad, umgelenkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das mindestens eine Rückstellzugmittel einen ersten und einen zweiten Rückstellzugmittelendabschnitt auf. Vorzugsweise wird durch die Umlenkung des Rückstellzugsmittels erreicht, dass der erste Rückstellzugmittelendabschnitt an der mindestens einen ersten Spannumlenkrolle befestigbar ist und der zweite Rückstellzugmittelendabschnitt an der mindestens einen zweiten Spannumlenkrolle. Insbesondere ist der erste Rückstellzugmittelendabschnitt außenseitig, z.B. an einem äußeren Durchmesser der mindestens einen ersten Freilaufrolle befestigt und der zweite Rückstellzugmittelendabschnitt außenseitig, z.B. an einem äußeren Durchmesser der mindestens einen zweiten Freilaufrolle. ln einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der erste Rückstellzugmittelendabschnitt bei der ersten Zugbewegung auf die mindestens eine erste Freilaufrolle aufgerollt. Insbesondere wird der erste Rückstellzugmittelendabschnitt bei der zweiten Rückstellbewegung von der mindestens einen ersten Freilaufrolle abgerollt. Besonders bevorzugt erfolgt das Abrollen des ersten Rückstellzugmittelendabschnitts von der mindestens einen ersten Freilaufrolle zeitgleich mit dem Aufrollen des ersten Getriebezugmittelendabschnitts bei der zweiten Rückstellbewegung. Im Speziellen ist die mindestens eine erste Freilaufrolle vom ersten Rückstellzugmittelendabschnitt rechtzeitig für den ersten Getriebezugmittelendabschnitt freigegeben, sodass dieser bei der zweiten Rückstellbewegung auf die mindestens eine erste Freilaufrolle aufgerollt werden kann.
Optional ergänzend wird der zweite Rückstellzugmittelendabschnitt bei der zweiten Zugbewegung auf die mindestens eine zweite Freilaufrolle aufgerollt. Vorzugsweise wird der zweite Rückstellzugmittelendabschnitt bei der ersten Rückstellbewegung von der mindestens einen zweiten Freilaufrolle abgerollt. Insbesondere ist die mindestens eine zweite Freilaufrolle von dem zweiten Rückstellzugmittelendabschnitt rechtzeitig für den zweiten Getriebezugmittelendabschnitt bei der ersten Rückstellbewegung freigegeben, sodass dieser bei der zweiten Rückstellbewegung auf die mindestens eine zweite Freilaufrolle aufgerollt werden kann.
In einer bevorzugten Umsetzung der Erfindung umfasst die mindestens eine Rückstellanordnung mindestens eine Spanneinrichtung zur Vorspannung der mindestens einen Spannumlenkrolle. Vorzugsweise ist die mindestens eine Spannumlenkrolle durch die mindestens eine Spanneinrichtung elastisch und/oder federnd festgelegt. Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die mindestens eine Spanneinrichtung als mindestens eine Zugfeder ausgebildet ist. Alternativ kann die mindestens eine Spanneinrichtung als mindestens ein elastisches Zugseil ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die mindestens eine Spanneinrichtung in der Ausbildung als Zugfeder oder als elastisches Zugseil ein erstes und ein zweites freies Ende auf, wobei das erste freie Ende an der mindestens einen Spannumlenkrolle und das zweite freie Ende am Fahrzeug festgelegt ist. Vorteilhaft ist, dass die Spanneinrichtung durch einfache, gängige und kostengünstige Bauteile gebildet wird. Weiterhin kann durch die Verwendung der Zugfeder oder des elastischen Zugseils als Spanneinrichtung eine möglichst gleichmäßige Vorspannung der mindestens einen ersten und zweiten Freilaufrolle gewährleistet werden.
In einer besonders bevorzugten Umsetzung der Erfindung ist die mindestens eine Spanneinrichtung in der Ausbildung als das mindestens eine elastische Zugseil über mindestens eine erste Rückstellumlenkrolle und über mindestens eine zweite Rückstellumlenkrolle um je 180 Grad umgelenkt. Vorzugsweise ist die mindestens eine erste Rückstellumlenkrolle oder die mindestens eine zweite Rückstellumlenkrolle auf dem ersten Träger angeordnet. Dadurch ist die erste Rückstellumlenkrolle oder die zweite Rückstellumlenkrolle gemeinsam mit dem ersten Träger in- und/oder entgegen der Tretrichtung verschiebbar. Insbesondere wird ein Zugseilweg bei der Verschiebung des ersten Trägers in Tretrichtung verlängert und bei der Verschiebung des ersten Trägers entgegen der Tretrichtung verkürzt. Dadurch wird insbesondere die Schaltung der Getriebebaugruppe ermöglicht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die mindestens eine Rückstellanordnung als eine erste Rückstellanordnung und als eine zweite Rückstellanordnung ausgebildet ist. Insbesondere umfasst die Tretpedalvorrichtung die erste und die zweite Rückstellanordnung.
Optional umfasst die erste Rückstellanordnung ein erstes Rückstellzugmittel und eine erste Spannumlenkrolle. Diese ist zur Rückstellung einer der ersten Freilaufrollen und einer der zweiten Freilaufrollen ausgebildet, wobei die Freilaufrollen zueinander gegenüberliegend angeordnet und genau einem der Räder zugeordnet sind. Bevorzugt umfasst die zweite Rückstellanordnung ein zweites Rückstellzugmittel und eine zweite Spannumlenkrolle. Diese ist zur Rückstellung der übrigen ersten und übrigen zweiten Freilaufrollen ausgebildet, wobei die Freilaufrollen zueinander gegenüberliegend angeordnet und genau dem anderen der Räder zugeordnet sind. Bevorzugt im Rahmen der Erfindung weist die erste Rückstellanordnung eine erste Spanneinrichtung und die zweite Rückstellanordnung eine zweite Spanneinrichtung auf. Insbesondere sind die erste Spanneinrichtung zur Vorspannung der ersten Spannumlenkrolle und die zweite Spanneinrichtung zur Vorspannung der zweiten Spannumlenkrolle ausgebildet und/oder angeordnet. Optional ist jeder der Spanneinrichtungen mit dem ersten freien Ende an der entsprechenden Spannumlenkrolle und mit dem zweiten freien Ende am Fahrzeug festgelegt.
Es ist im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt, das die erste und zweite Rückstellanordnung, insbesondere anstatt der ersten und zweiten Spanneinrichtung, eine gemeinsame Spanneinrichtung aufweist. Vorzugsweise ist die gemeinsame Spanneinrichtung zur gemeinsamen Vorspannung der ersten und der zweiten Spannumlenkrolle ausgebildet.
Beispielsweise ist die gemeinsame Spanneinrichtung als ein elastischer Zugseilstrang ausgebildet. Vorzugsweise weist der Zugseilstrang zwei freie Enden auf. Insbesondere ist ein freies Ende an der ersten Spannumlenkrolle und das andere freie Ende an der zweiten Spannumlenkrolle befestigt. Dadurch kann der Zugseilstrang beide Spannumlenkrollen gemeinsam vorspannen.
In einer bevorzugten Umsetzung der Erfindung ist der elastische Zugseilstrang über mindestens fünf, bevorzugt sechs Rückstellumlenkrollen umgelenkt. Insbesondere wird der Zugseilstrang von mindestens vier der Rückstellumlenkrollen um je 180 Grad und von mindestens einer der Rückstellumlenkrollen um 90 Grad umgelenkt. Besonders bevorzugt ist, dass mindestens eine, bevorzugt zwei der Rückstellumlenkrollen, auf dem ersten Träger angeordnet ist und gemeinsam mit diesem verschiebbar ist/sind. Dadurch kann die Getriebebaugruppe geschaltet werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die Pedalbaugruppe eine Führungseinrichtung auf, welche zur linearen Führung der zwei Pedale in der Tretrichtung ausgebildet ist. Besonders bevorzugt weisen beide Pedale die gleiche Tretrichtung auf. Insbesondere werden das erste und das zweite Pedal jeweils geradlinig verfahren, wobei die geradlinigen Verfahrwege eine Ebene aufspannen, in der auch die Tretrichtung liegt. Besonders bevorzugt werden die zwei Pedale durch die Führungseinrichtung in der Tretrichtung zwangsgeführt, insbesondere derart, dass diese als einzigen Freiheitsgrad die Tretrichtung haben, jedoch z.B. senkrecht zu der Tretrichtung gesperrt sind.
Die Pedalbaugruppe weist ferner eine Kopplungseinrichtung zur insbesondere gegenseitigen Kopplung der zwei Pedale auf. Es ist vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung als eine Pedalzugmitteleinrichtung ausgebildet ist. Insbesondere sind die Pedale über die Pedalzugmitteleinrichtung miteinander gekoppelt.
Im Rahmen der bevorzugten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sich die Pedale in der Tretrichtung gegengleich bewegen, insbesondere gegengleich zwangsgeführt sind. Hierdurch wird erreicht, dass mit Bezug auf die Tretrichtung in einer Endlage eines der Pedale eine vordere Position und das andere der Pedale eine hintere Position einnimmt. Bei der Betätigung der Pedalbaugruppe alternieren oder wechseln die Pedale gegengleich die vordere und die hintere Position.
Der bevorzugten Weiterbildung liegt die Überlegung zugrunde, dass durch eine gegengleiche, insbesondere gegenseitige oder wechselseitige, Kopplung über die Pedalzugmitteleinrichtung zum einen eine gegengleiche Betätigung der Pedale sehr gut umgesetzt werden kann und zum anderen auf ein aufwändiges Getriebe verzichtet werden kann. Stattdessen wird eine Pedalzugmitteleinrichtung verwendet, welche mindestens ein Zugmittel oder einen Zugmittelabschnitt aufweist, wobei das Zugmittel beziehungsweise der Zugmittelabschnitt als ein Seil, als ein Band, als ein Riemen, als eine Kette oder dergleichen ausgebildet sein kann.
Bei einer bevorzugten Realisierung weist die Pedalzugmitteleinrichtung einen vorderen Pedalzugmittelabschnitt und einen hinteren Pedalzugmittelabschnitt auf. Die Positionsangabe vorderer und hinterer Pedalzugmittelabschnitt beziehen sich auf die Tretrichtung. In dieser bevorzugten Realisierung bilden der vordere Pedalzugmittelabschnitt und der hintere Pedalzugmittelabschnitt jeweils Abschnitte einer gemeinsamen Endloskette. Die Endloskette bildet eine geschlossene Kette, wobei bei der Betätigung der Pedalbaugruppe die Endloskette im und gegen den Uhrzeigersinn bewegt wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Endloskette unfixiert zu den stationären Bauteilen der Pedalbaugruppe ausgebildet ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bilden die Pedale Kettenglieder in der Endloskette. Besonders bevorzugt ist die Endloskette als eine Abfolge des vorderen Pedalzugmittelabschnitts, des ersten Pedals, des hinteren Pedalzugmittelabschnitts und des zweiten Pedals ausgebildet. Durch eine Betätigung der Pedale in der Tretrichtung wird die Endloskette somit jeweils um den Pedalweg hin- und her-rotiert.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können der vordere und der hintere Pedalzugmittelabschnitt gemeinsam die Endloskette bilden, wobei die Pedale als Anhänger an die Endloskette angehängt sind.
In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Pedalbaugruppe eine vordere und eine hintere Umlenkeinrichtung, wobei die vordere Umlenkeinrichtung den vorderen Pedalzugmittelabschnitt umlenkt und die hintere Umlenkeinrichtung den hinteren Pedalzugmittelabschnitt umlenkt. Auf diese Weise ist die Endloskette in der Pedalbaugruppe verliersicher und/oder funktionssicher geführt.
Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung weist mindestens eine der Umlenkeinrichtungen vorzugsweise jede der Umlenkeinrichtungen mindestens oder genau zwei Umlenkrollen auf, wobei der jeweilige Pedalzugmittelabschnitt durch die zwei Umlenkrollen jeweils um 90 Grad und somit insgesamt um 180 Grad umgelenkt wird. Die Wahl von zwei Umlenkrollen führt zu einer geraden und damit unverspannten Führung der Pedalzugmitteleinrichtung. Bei einer konstruktiven Realisierung der Erfindung ist die Führungseinrichtung als eine Mehrzahl von Führungsschienen ausgebildet, wobei die Führungsschienen die Pedale in einer Linearführung in der Tretrichtung führen, insbesondere zwangsführen. Als Linearführung kann z.B. eine Gleitlagerführung oder eine Wälzlagerführung verwendet werden. Statt Führungsschienenpaare können auch eine Festführung und eine Losführung in Analogie zum Fest- und Loslager verwendet werden, um den Grad der Überbestimmtheit zu mindern. Alternativ kann auch eine entsprechend massiv gestaltete Führung verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Pedale jeweils einen Tragabschnitt und einen Tretabschnitt auf, wobei der Tragabschnitt durch die Führungseinrichtung linear geführt ist und der Tretabschnitt in dem Tragabschnitt schwenkbar angeordnet ist. Durch die schwenkbare Anordnung des Tretabschnitts in dem Tragabschnitt wird erreicht, dass bei der Tretbewegung sich ein Winkel einer Auflagefläche des Tretabschnitts für den Fuß des Fahrers in einfacher Weise frei anpassen kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bildet ein Fahrzeug, welches eine Tretpedalvorrichtung aufweist, wie diese zuvor beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung einer
Tretpedalvorrichtung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 die Tretpedalvorrichtung in der Figur 1 in einer schematischen
Draufsicht von oben; Fig. 3 a, b eine Pedalbaugruppe der Tretpedalvorrichtung der Figuren 1 und 2 in einer schematischen Draufsicht beziehungsweise in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung;
Fig. 4 a, b, c verschiedene Varianten einer Übertragungsanordnung für die
Getriebebaugruppe der Tretpedalvorrichtung der Figuren 1 und 2;
Fig. 5 a, b, c eine seitliche Draufsicht, dreidimensionale Ansicht beziehungsweise radiale Draufsicht auf einen Teilabschnitt einer Freilaufrolle der Tretpedalvorrichtung der Figuren 1 und 2;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine erste Rückstellanordnung der
Getriebebaugruppe;
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf eine alternative erste
Rückstellanordnung;
Fig. 8 die erste Rückstellanordnung aus Fig. 7 und eine zweite bau- und funktionsgleiche Rückstellanordnung der Getriebebaugruppe in einer schematischen Draufsicht;
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf eine Abwandlung der ersten und zweiten Rückstellanordnung aus Fig. 8;
Fig. 10 eine Draufsicht von oben auf die Tretpedalvorrichtung mit der ersten und zweiten Rückstellanordnung aus Fig. 9;
Fig. 11 eine perspektivische Draufsicht von oben auf die Tretpedalvorrichtung aus Fig. 10.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung eine Tretpedalvorrichtung 1 , welche für den Antrieb eines Fahrzeugs geeignet und/oder ausgebildet ist. In diesem Beispiel ist die Tretpedalvorrichtung 1 zum Antrieb von zwei Rädern 2 einer gemeinsamen Achse 3 ausgebildet, wobei die Räder 2 beziehungsweise die gemeinsame Achse 3 nur stark schematisiert angedeutet sind.
Die Tretpedalvorrichtung 1 kann funktional betrachtet in eine Pedalbaugruppe 4 und eine Getriebebaugruppe 5 unterteilt werden. Die Pedalhauptgruppe 4 dient zur Betätigung durch einen Fahrer des Fahrzeugs und zur Einleitung mindestens einer Tretbewegung. Die Getriebebaugruppe 5 dient zur Umsetzung mindestens einer ersten und zweiten oszillierenden Linearbewegung der Pedalbaugruppe 4 in rotierende Bewegungen, welche auf die Räder 2 der Achse 3 übertragen wird. Die erste oszillierende Linearbewegung umfasst eine erste Zugbewegung und eine entgegen gerichtete erste Rückstellbewegung. Die zweite oszillierende Linearbewegung umfasst eine zweite Zugbewegung und eine entgegen gerichtete zweite Rückstellbewegung.
Die Tretpedalvorrichtung 1 ist in der Figur 2 in einer Draufsicht dargestellt, die Pedalbaugruppe 4 ist in den Figuren 3a, b in einer Einzeldarstellung gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Figuren 1 , 2, 3a, b.
Die Pedalhauptgruppe 4 weist ein erstes und ein zweites Pedal 6a, b auf. Die Pedalen 6a, b bilden eine Schnittstelle zum Fahrer des Fahrzeugs und können durch die Füße des Fahrers bedient werden. Die Pedale 6a, b sind in einer Führungseinrichtung 7 in einer Tretrichtung T geführt. Genauer betrachtet weisen die Pedale 6a, b jeweils einen Tragabschnitt 8a, b und einen Tretabschnitt 9a, b auf. Die Tretabschnitte 9a, b stellen jeweils eine Auflagefläche für den Fuß des Fahrers bereit und sind in dem Tragabschnitt 8a, b schwenkbar gelagert. Der Tragabschnitt 8a, b ist in der Führungseinrichtung 7 in der Tretrichtung T linear zwangsgeführt. Die Führungseinrichtung 7 ist in diesem Fall als Führungsschienenpaare 10a, b ausgebildet. Damit haben die Pedale 6a, b ausschließlich den Freiheitsgrad in Tretrichtung T entlang der Führungsschienenpaare 10a, b hin- und hergeschoben werden zu können. Statt Führungsschienenpaare können auch eine„Festführung" und eine„Losführung" (in Analogie zum Fest- und Loslager) verwendet werden, um den Grad der Überbestimmtheit zu mindern. Alternativ kann auch eine entsprechend massiv gestaltete Führung verwendet werden.
Die Pedale 6a, b sind über eine Kopplungseinrichtung 11 miteinander gekoppelt. Die Kopplungseinrichtung 11 ist als eine Pedalzugmitteleinrichtung 12 ausgebildet, welche derart an den Pedalen 6a, b angelenkt oder befestigt ist, dass sich die Pedale 6a, b nur gegengleich bewegen können. So befindet sich das erste Pedal 6a in der Figur 1 in einer vorderen Position, wohingegen das zweite Pedal 6b in einer hinteren Position angeordnet ist. Bei einer Betätigung der Pedalbaugruppe 4 beziehungsweise der Tretpedalvorrichtung 1 , wobei das zweite Pedal 6b von der hinteren Position in die vordere Position überführt wird, wird zwangsgeführt das erste Pedal 6a von der vorderen Position in die hintere Position überführt.
Genauer betrachtet weist die Pedalzugmitteleinrichtung 12 einen vorderen Pedalzugmittelabschnitt 13 und einen hinteren Pedalzugmittelabschnitt 14 auf. Der vordere Pedalzugmittelabschnitt 13 ist an einer Vorderseite des ersten Tragabschnitts 8a und an einer Vorderseite des zweiten Tragabschnitts 8b befestigt. Der hintere Pedalzugmittelabschnitt 14 ist an einer Hinterseite des ersten Tragabschnitts 8a und an einer Hinterseite des zweiten Tragabschnitts 8b befestigt. Der erste Pedalzugmittelabschnitt 13 wird über eine vordere Umlenkeinrichtung 15, der hintere Pedalzugmittelabschnitt 14 durch eine hintere Umlenkeinrichtung 16 insgesamt jeweils um 180 Grad umgelenkt. Die vordere Umlenkeinrichtung 15 weist zwei Umlenkrollen 17a, b auf, welche jeweils den vorderen Pedalzugmittelabschnitt 13 um 90 Grad umlenken. Die hintere Umlenkeinrichtung 16 weist jeweils zwei hintere Umlenkrollen 18a, b auf, welche den hinteren Pedalzugmittelabschnitt 14 jeweils um 90 Grad umlenken. Der vordere und der hintere Pedalzugmittelabschnitt 13 und 14 kann in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Der vordere und hintere Pedalzugmittelabschnitt 13, 14 und die zwei Pedale 6a, b bilden gemeinsam eine Endloskette aus, welche ausschließlich in Umlaufrichtung oder entgegen der Umlaufrichtung um die Umlenkrollen 17a, b, 18 a, b bei der mindestens einen ersten und zweiten oszillierenden Linearbewegung der Pedale 6a, b verschwenkt und/oder in eine Kreisbewegung gebracht werden.
Die Getriebebaugruppe 5 weist eine erste Übertragungsanordnung 20a und eine zweite Übertragungsanordnung 20b auf, wobei die erste Übertragungsanordnung 20a eine erste Get ebezugmitteleinrichtung 21a und die zweite Übertragungsanordnung 20b eine zweite Gethebezugmitteleinrichtung 21 b umfasst. Die Getriebezugmitteleinrichtungen 21 a, b bzw. dessen Getriebezugmittel sind genauso wie die Pedalzugmitteleinrichtung 12 als ein Seilzug, z.B. als ein Stahlseil ausgebildet. Statt dem starren Stahlseil kann auch ein Seil aus Natur- oder Kunstfasern verwendet werden.
Zur Vereinfachung der Darstellung wird zunächst die erste Übertragungsanordnung 20a mit der ersten Gethebezugmitteleinrichtung 21 a beschrieben:
Die erste Übertragungsanordnung 20a weist eine Eingangsschnittstelle 23a auf, welche als eine Hauptumlenkrolle 24a ausgebildet ist. Um die Hauptumlenkrolle 24a ist die erste Gethebezugmitteleinrichtung 21 a herumgeführt. Diese verläuft dann gegen die Tretrichtung T, bis sie von zwei ersten Umlenkrollen 25a um 90 Grad umgelenkt wird. Nachfolgend wird die Getriebezugmitteleinrichtung 21 a nochmals von zwei weiteren ersten Umlenkrollen 26a um 90 Grad umgelenkt, sodass die erste Gethebezugmitteleinrichtung 21 a insgesamt um 180 Grad umgelenkt ist.
Im weiteren Verlauf wird die Gethebezugmitteleinrichtung 21 a von waagerecht angeordneten ersten Führungsrollen 27a um 180 Grad umgelenkt, wobei zugleich die erste Gethebezugmitteleinrichtung 21a in Flucht bzw. nahezu in Flucht zu einer Ausgangsschnittstelle 28a ausgerichtet wird. Nachfolgend wird die Gethebezugmitteleinrichtung 21 a um vertikal ausgerichtete Führungsrollen 29a geführt, sodass die Getriebezugmitteleinrichtung 21 a auch in Bezug auf eine vertikale Richtung auf die Ausgangsschnittstelle 28a ausgerichtet ist. Die ersten Ausgangsschnittstellen 28a sind jeweils als eine erste Freilaufrolle 22a ausgebildet, welche zum einen eine schneckenförmig, insbesondere spiralförmig gewundene Rolle und zum anderen eine Freilauffunktion aufweist. Die erste Freilaufrolle 22a ist in den Figuren 5 a, b, c, in einer axialen Draufsicht, einer dreidimensionalen Ansicht sowie in einer radialen Draufsicht gezeigt. Die erste Freilaufrolle 22a weist eine Wickelbahn 32a für erste Getriebezugmittelendabschnitte 19a der ersten Getriebezugmitteleinrichtung 21 a auf. Die freien Enden der ersten Getriebezugmittelendabschnitte 19a sind an der ersten Freilaufrolle 22a befestigt. Wenn das erste Pedal 6a in der hinteren Position ist, sind die ersten Getriebezugmittelendabschnitte 19a auf den ersten Freilaufrollen 22a aufgewickelt oder aufgerollt. Durch ein Bewegen des ersten Pedals 6a von der hinteren Position in die vordere Position wird die erste Hauptumlenkrolle 24a als erste Eingangsschnittstelle 23a in Tretrichtung T in Richtung der vorderen Position des ersten Pedals 6a bewegt. Dadurch wird die erste Zugbewegung auf die erste Getriebezugmitteleinrichtung 21a eingeleitet. Durch die erste Zugbewegung werden die ersten Getriebezugmittelendabschnitte 19a von den ersten Freilaufrollen 22a abgewickelt oder abgerollt. Durch das Abrollen werden die ersten Freilaufrollen 22a in eine Rotationsbewegung versetzt. Die ersten Freilaufrollen 22a sind jeweils als eine Freilaufeinrichtung ausgebildet, wobei die Rotationsbewegung der ersten Freilaufrollen 22a auf die Räder 2 übertragen wird und auf dieser Weise das Fahrzeug angetrieben werden kann.
Die erste Rückstellbewegung findet parallel und/oder zeitgleich durch Bewegen des zweiten Pedals 6b von der vorderen in die hintere Position statt. Durch die erste Rückstellbewegung werden die zweiten Getriebezugmittelendabschnitte 19b auf die zweiten Freilaufrollen 22b aufgewickelt bzw. aufgerollt. Das Aufrollen bzw. Aufwickeln wird durch mindestens eine Rückstellanordnung 33a, 33b gemäß den Figuren 6 bis 12 unterstützt, insbesondere ausgelöst und durchgeführt.
Durch ein Bewegen des ersten Pedals 6a von der vorderen Position zu der hinteren Position wird die zweite Rückstellbewegung der ersten Eingangsschnittstelle 23a eingeleitet. Die erste Getriebezugmitteleinrichtung 21 a wird freigegeben und die ersten Getnebezugmittelendabschnitte 19a werden wieder auf die ersten Freilaufrollen 22a, insbesondere entlang der Wickelbahn 32a aufgerollt bzw. aufgewickelt. Das Aufrollen bzw. Aufwickeln wird ebenfalls durch die mindestens eine Rückstellanordnung 33a, 33b gemäß den Figuren 6 bis 12 unterstützt, insbesondere ausgelöst und durchgeführt.
Die zweite Zugbewegung findet parallel und/oder zeitgleich durch Bewegen des zweiten Pedals 6b von der hinteren in die vordere Position statt. Durch die zweite Zugbewegung werden die zweiten Getriebezugmittelendabschnitte 19b von den zweiten Freilaufrollen 22b abgewickelt bzw. abgerollt. Durch das Abrollen werden die zweiten Freilaufrollen 22b in eine Rotationsbewegung versetzt. Die zweiten Freilaufrollen 22b sind jeweils als eine Freilaufeinrichtung ausgebildet, wobei die Rotationsbewegung der zweiten Freilaufrollen 22b auf die Räder 2 übertragen wird und auf dieser Weise das Fahrzeug angetrieben werden kann.
Durch die integrierte Freilauffunktion in den ersten und zweiten Freilaufrollen 22a, 22b können diese 22a relativ zu den Rädern 2 bei der Aufwickel- bzw. Aufroll beweg ung rotiert werden. Es ist in jedem Zustand möglich, dass die Räder 2 schneller als die Freilaufrollen rotieren, so dass diese auch eine Überholkupplungsfunktion umsetzen.
Durch die Schraubenform der Wickelbahnen 32a, 32b ergibt sich bei der Abwickelbzw. Aufwickelbewegung ein sich änderndes Übersetzungsverhältnis, da sich der aktuelle Durchmesser der Wickelbahnen 32a, 32b ändert. Das Übersetzungsverhältnis wird somit auch in Abhängigkeit der Lage eines wirksamen Abschnitts der jeweiligen Wickelbahn 32a, 32b auf der Wickelbahn 32a, 32b geändert, die bei der oszillierenden Linearbewegung der Pedalbaugruppe 4 freigegeben und wieder durch die Getriebezugmittelendabschnitte 19a, 19b belegt werden. Liegt dieser wirksame Abschnitt radial weiter innen, ist das Übersetzungsverhältnis anders, insbesondere kleiner, als wenn der wirksame Abschnitt radial weiter außen liegt. Diese Möglichkeit zu einer Änderung des Übersetzungsverhältnisses wird für ein Schalten, vorzugsweise für ein stufenloses Schalten der Tretpedalvorrichtung 1 ausgenutzt:
Wie sich wieder aus der Figur 1 und 2 ergibt, sind die ersten Führungsrollen 27a auf einem ersten gemeinsamen Träger 30 und die Umlenkrollen 25a und 26a auf einem zweiten gemeinsamen Träger 31 angeordnet. Durch eine nicht dargestellte Mechanik kann der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Träger 30, 31 in der Tretrichtung T verändert werden, wodurch die Zugmittelweglänge für die erste Getriebezugmitteleinrichtung 21a geändert werden kann. Durch die Änderung der Zugmittelweglänge wird der wirksame Abschnitt auf der Wickelbahn 32a verschoben und dadurch das Übersetzungsverhältnis geändert.
In den Figuren 4 a - d sind vier verschiedene Ausführungsbeispiele für die erste Übertragungsanordnung 20 a schematisiert gezeigt.
In der Figur 4a weist die Übertragungsanordnung 20a nur die Hauptumlenkrolle 24a als Eingangsschnittstelle 23a sowie die Ausgangsschnittstellen 28a ausgebildet als erste Freilaufrollen 22a auf. In diesem prinzipiell funktionsfähigen Ausführungsbeispiel werden die Getriebezugmittelendabschnitte 19a schräg auf die ersten Freilaufrollen 23a aufgerollt, so dass mit einer erhöhten Reibung zu rechnen ist.
In der Figur 4b umfasst die Übertragungsanordnung 20a dagegen waagrecht oder liegend ausgerichtete Führungsrollen 27a und vertikale oder stehende Führungsrollen 29a, wobei die Führungsrollen 27a und 29a so angeordnet sind, dass diese die erste 21 a,b Getriebezugmitteleinrichtung so umlenken, dass die Getriebezugmittelendabschnitte 19a in Flucht zu den ersten Freilaufrollen 22a ausgerichtet sind und/oder dass die Getriebezugmittelendabschnitte 19a gerade auf die ersten Freilaufrollen 22a geführt werden.
In der Figur 4c sind ergänzend erste Umlenkrollen 25a angeordnet, wobei die ersten Umlenkrollen zwischen der Hauptumlenkrolle 24a und der ersten Führungsrolle 27a angeordnet sind. Die ersten Umlenkrollen 25a dienen in der Figur 4c nur zur Linearisierung des Zugmittelwegs der Getriebezugmitteleinrichtung 21a.
In der Figur 4d sind die ersten Umlenkrollen 25a dagegen in Tretrichtung T verschiebbar angeordnet, so dass der Zugmittelweg verlängert und/oder verkürzt werden kann und die Tretpedalvorrichtung unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse und/oder Gänge durch das Verschieben der ersten Umlenkrollen 25a umsetzen kann.
Bei den Ausführungsbeispielen in den Figuren ist jedoch gemeinsam, dass die Ausgangsschnittstellen 28a auf die beiden Räder 2 verteilt sind, so dass bei einer Betätigung der ersten Übertragungsanordnung 20a das Antriebsdrehmoment gleichmäßig auf beide Räder 2 verteilt wird.
Die zweite Übertragungsanordnung 20b ist analog zu der ersten Übertragungsanordnung 20a aufgebaut. Aus diesem Grund sind alle Komponenten in den Figuren mit einem„b" versehen, so dass die Tretpedalvorrichtung 1 die zweite Getriebezugmitteleinrichtung 21 b, die zweiten Getriebezugmittelendabschnitte 19b, die zweiten Freilaufrollen 22b als die zweite Ausgangsschnittstellen 28b, eine zweite Eingangsschnittstelle 23b mit einer zweiten Hauptumlenkrolle 24b, zweite Umlenkrollen 25b, 26b und zweite Führungsrollen 27b, 29b aufweist. Durch die Kopplung des ersten und des zweiten Pedals 6a, b ist sichergestellt, dass die Freilaufrollen 22a, b die Räder 2 abwechselnd antreiben.
Figur 6 zeigt eine erste Rückstellanordnung 33a zur Rückstellung der ersten und zweiten Freilaufrolle 22a, 22b der ersten Übertragungsanordnung 20a in einer schematischen Draufsicht. Die erste Rückstellanordnung 33a weist ein erstes Rückstellzugmittel 34a auf. Dieses ist als ein in der Länge bzw. entlang einer Längserstreckung undehnbares, insbesondere steifes und/oder statisches Seil, Band, Riemen oder Kette ausgebildet. Durch diese Beschaffenheit kann gewährleistet werden, dass das erste Rückstellzugmittel 34, insbesondere gegenüber elastischen Rückstellzugmitteln, eine größere Widerstandsfähigkeit und dadurch eine höhere Lebensdauer aufweist. Das erste Rückstellzugmittel 34a weist einen ersten Ruckstellzugmittelendabschnitt 35a und einen zweiten Ruckstellzugmittelendabschnitt 35 b auf. Der erste Ruckstellzugmittelendabschnitt 35a ist an der ersten Freilaufrolle 22a befestigt, der zweite Ruckstellzugmittelendabschnitt 35b ist an der zweiten Freilaufrolle 22b befestigt.
Die erste Rückstellanordnung 33a weist weitere vertikal ausgerichtete Führungsrollen 43a, 43b und eine erste horizontal ausgerichtete Spannumlenkrolle 36a auf. Das erste Rückstellzugmittel 34a ist über die weiteren Führungsrollen 43a, 43b zu der ersten Spannumlenkrolle 36a geführt. Durch die erste Spannumlenkrolle 36a ist das erste Rückstellzugmittel 34a um 180 Grad umgelenkt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Rückstellzugmittelendabschnitte 35a, 35b an den entsprechenden Freilaufrollen 22a, 22b angreifen können.
Die erste Spannumlenkrolle 36a ist durch eine erste Spanneinrichtung 37a elastisch und/oder federnd am Fahrzeug festgelegt. Die erste Spanneinrichtung 37a ist als eine erste Zugfeder 38a ausgebildet. Von Vorteil ist, dass es sich bei Zugfedern um gängige und kostengünstige Bauteile handelt.
Im Rahmen der ersten oszillierenden Linearbewegung wird wie bereits weiter oben beschreiben, die erste Zugbewegung des ersten Pedals 6a und die erste Rückstellbewegung des zweiten Pedals 6b (Fig. 10 und 11 ), ausgeführt. Bei der ersten Zugbewegung durch das erste Pedal 6a wird der erste Getriebezugmittelendabschnitt 19a von der ersten Freilaufrolle 22a abgerollt, wobei der erste Rückstellzugmittelendabschnitt 35a auf die erste Freilaufrolle 22a aufgerollt wird.
Der erste Rückstellzugmittelendabschnitt 35a wird bei der zweiten Rückstellbewegung des ersten Pedals 6a durch die erste Zugfeder 38a elastisch unterstützt wieder von der ersten Freilaufrolle 22a abgerollt. Dadurch wird ausreichend Platz auf der ersten Freilaufrolle 22a geschaffen, sodass der erste Getriebezugmittelendabschnitt 19a wieder auf diese aufgerollt werden kann. Hierbei ist es vorgesehen, dass sich die beiden Endabschnitte bei dem Auf- bzw. Abrollen von der ersten Freilaufrolle 22a nicht gegenseitig behindern.
Bei der zweiten Zugbewegung, die durch das zweite Pedal 6b erfolgt, wird der zweite Getriebezugmittelendabschnitt 19b von der zweiten Freilaufrolle 22b abgerollt und der zweite Rückstellzugmittelendabschnitt 35b auf diese aufgerollt. Bei einer möglichen darauf folgenden dritten Rückstellbewegung des zweiten Pedals 6b wird der zweite Rückstellzugmittelendabschnitt 35b wieder federunterstützt von der zweiten Freilaufrolle 22b abgerollt, sodass der zweite Getriebezugmittelendabschnitt 19b unbehindert auf diese aufgerollt werden kann.
Figur 7 zeigt die erste Rückstellungsanordnung 33a aus Figur 6 in abgewandelter Form. Die erste Spanneinrichtung 37a ist nicht als Zugfeder 38a sondern als ein erstes elastisches Zugseil 39a ausgebildet. Das erste elastische Zugseil 39a ist an einem ersten freien Ende an der ersten Spannumlenkrolle 36a und mit einem zweiten freien Ende am Fahrzeug festgelegt. Das erste elastische Zugseil 39a ist über eine erste und eine zweite horizontal ausgerichtete Rückstellumlenkrolle 40a, 41a der ersten Übertragungsanordnung 20a um je 180 Grad umgelenkt.
Zumindest die zweite Rückstellumlenkrolle 41a ist auf dem ersten Träger 30 drehbar gelagert. Dadurch kann die zweite Rückstellumlenkrolle 41 a gemeinsam mit dem Träger 30 in oder entgegen der Tretrichtung T und/oder relativ zum zweiten Träger 31 verschoben werden, sodass das Übersetzungsverhältnis geändert und die Getriebebaugruppe 5, wie zu Fig. 1 und 2 bereits beschrieben, geschaltet werden kann.
Figur 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf die erste Rückstellanordnung 33a gemäß Fig. 7 und eine zweite bau- und funktionsgleiche Rückstellanordnung 33b zur Rückstellung der ersten und zweiten Freilaufrollen 22a, 22b der zweiten Übertragungsanordnung 20b. Die zweite Übertragungsanordnung 20b umfasst ein zweites Rückstellzugmittel 34b, das mit einem freien Ende an der ersten Freilaufrolle 22a der ersten zweiten Übertragungsanordnung 20b und mit einem anderen freien Ende an der zweiten Freilaufrolle 22b befestigt ist. Das zweite Rückstellzugmittel 34b ist durch vertikal ausgerichtete weitere zweite Führungsrollen 43a, 43b zu einer zweiten Spannumlenkrolle 36b geführt. Die zweite Spannumlenkrolle 36b lenkt das zweite Rückstellzugmittel 34b um 180 Grad um.
Das zweite Rückstellzugmittel 34b ist als ein zweites elastisches Zugseil 39b ausgebildet und am Fahrzeug festgelegt. Das zweite elastische Zugseil 39b ist durch eine erste und zweite horizontal ausgerichtete Rückstellumlenkrolle 40b, 41 b um je 180 Grad umgelenkt. Zumindest die zweite Rückstellumlenkrolle 41 b ist auf dem ersten Träger 30 drehbar festgelegt und somit gemeinsam mit diesem verschiebbar, sodass die Getriebebaugruppe 5 geschaltet werden kann.
Bei der ersten und zweiten oszillierenden Linearbewegung verhält sich die zweite Rückstellanordnung 33b analog zur ersten Rückstellanordnung 33a, insbesondere wie zuvor zu Fig. 7 beschrieben.
In Figur 9 sind die erste und zweite Rückstellanordnung 33a, 33b in einer schematischen Draufsicht gezeigt. Die Figur 10 zeigt die Tretpedalvorrichtung 1 mit der ersten und zweiten Rückstellanordnung 33a, 33b aus Figur 9 in einer Draufsicht von oben. Figur 11 zeigt diese in einer perspektivischen Draufsicht.
Die erste und zweite Rückstellanordnung 33a, 33b aus Figur 9 sind weitestgehend baugleich und funktionsgleich zur ersten und zweiten Rückstellanordnung 33a, 33b, die in Fig. 8 gezeigt sind. Jedoch besteht ein Unterschied darin, dass die erste und zweite Rückstellanordnung 33a, 33b in den Figuren 9 bis 11 eine gemeinsame Spanneinrichtung 37c, insbesondere anstatt der ersten und zweiten Spanneinrichtung 37a, 37b gemäß Fig. 8, aufweisen.
Die gemeinsame Spanneinrichtung 37c ist als ein gemeinsamer elastischer Zugseilstrang 39c ausgebildet. Der Zugseilstrang 39c ist mit einem freien Ende mit der ersten Spannumlenkrolle 36a der ersten Rückstellanordnung 33a verbunden und mit einem anderen freien Enden mit der zweiten Spannumlenkrolle der zweiten Rückstellanordnung 33b. Dadurch spannt der gemeinsame Zugseilstrang 39c zugleich die erste Spannumlenkrolle 36a und die zweite Spannumlenkrolle 36b vor.
Der elastische Zugseilstrang 39c ist über die ersten und zweiten Rückstellumlenkrollen 40a, 40b, 41 a, 41 b geführt und dadurch um je 180 Grad umgelenkt. Zudem ist der Zugseilstrang 39c über weitere Rückstellumlenkrollen 42a, 42b geführt, wobei er durch jede weitere Rückstellumlenkrolle 42a, 42b um 90 Grad umgelenkt ist. Zumindest die zweiten Rückstellumlenkrollen 41 a, 41 b sind auf dem ersten verschiebbaren Träger 30 gelagert, sodass die Getriebebaugruppe 5 geschaltet werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Tretpedalvorrichtung
2 Räder
3 Achse
4 Pedalbaugruppe
5 Getriebebaugruppe
6a, b Pedal
7 Führungseinrichtung
8a, b Tragabschnitte
9a, b Tretabschnitte
10a, b Führungsschienenpaare
11 Kopplungseinrichtung
12 Pedalzugmitteleinrichtung
13 vorderer Pedalzugmittelabschnitt
14 hinterer Pedalzugmittelabschnitt
15 vordere Umlenkeinrichtung hintere Umlenkeinrichtunga, b Umlen krollen
a, b Umlen krollen
a , b Getnebezugmittelendabschnittea, b Übertragungsanordnungena, b Getnebezugmitteleinnchtungen a , b Freilaufrolle
a, b Eingangsschnittstellena, b Hauptumlenkrollen
a, b Umlenkrollen
a, b Umlenkrollen
a, b Führungsrollen
a, b Ausgangsschnittstellena, b Führungsrollen
erster Träger
zweiter Träger
a, b Wickel bahnen
a, b Rückstellanordnungena, b Rückstellzugmittel
a, b Rückstellzugmittelendabschnittea, b Spannumlenkrollen
a, b Spanneinrichtungen
c gemeinsame Spanneinrichtunga, b Zugfedern
a, b Zugseile
c Zugseilstrang
a, b erste Rückstellumlenkrollena, b zweite Rückstellumlenkrollen a , b weitere Rückstellumlenkrollena, b weitere Führungsrollen

Claims

Patentansprüche
Tretpedalvorrichtung (1 ) zum Antreiben eines Fahrzeugs, mit einer Pedalbaugruppe (4) zur Erzeugung mindestens einer ersten und zweiten oszillierenden Linearbewegung und mit einer Getriebebaugruppe (5) zur Umsetzung der mindestens einen ersten und zweiten oszillierenden Linearbewegung in Rotationsbewegungen mindestens eines Rades (2) des Fahrzeugs, wobei die erste oszillierende Linearbewegung eine erste Zugbewegung und eine entgegen gerichtete erste Rückstellbewegung umfasst und wobei die zweite oszillierende Linearbewegung eine zweite Zugbewegung und eine entgegen gerichtete zweite Rückstellbewegung umfasst, wobei die Getriebebaugruppe (5) eine erste Übertragungsanordnung (20a) und eine zweite Übertragungsanordnung (20b) aufweist, wobei die erste Übertragungsanordnung (20a) eine erste Getriebezugmitteleinrichtung (21a) mit mindestens einem ersten Getriebezugmittelendabschnitt (19a) und mit mindestens einer ersten Ausgangsschnittstelle (28a) umfasst, die als mindestens eine erste Freilaufrolle (22a) ausgebildet ist, wobei der mindestens eine erste Getriebezugmittelendabschnitt (19a) auf die mindestens eine erste Freilaufrolle (22a) aufrollbar und von dieser abrollbar ist, wobei die zweite Übertragungsanordnung (20b) eine zweite Getriebezugmitteleinrichtung (21 b) mit mindestens einem zweiten Getriebezugmittelendabschnitt (19b) und mit mindestens einer zweiten Ausgangsschnittstelle (28b) umfasst, die als mindestens eine zweite Freilaufrolle (22b) ausgebildet ist, wobei der mindestens eine zweite Getriebezugmittelendabschnitt (19b) auf die mindestens eine zweite Freilaufrolle (22b) aufrollbar und von dieser abrollbar ist, wobei die erste Getriebezugmitteleinrichtung (21a) die erste Zugbewegung auf die mindestens eine erste Freilaufrolle (22a) überträgt, wobei der mindestens eine erste Getriebezugmittelendabschnitt (19a) durch die erste Zugbewegung von der mindestens einen ersten Freilaufrolle (22a) abgerollt wird, wobei die zweite Getriebezugmitteleinrichtung (21 b) die zweite Zugbewegung auf die mindestens eine zweite Freilaufrolle (22b) überträgt, wobei der mindestens eine zweite Getriebezugmittelendabschnitt (19b) durch die zweite Zugbewegung von der mindestens einen zweiten Freilaufrolle (22b) abgerollt wird, wobei die Getriebebaugruppe (5) mindestens eine Rückstellanordnung (33) mit mindestens einem Rückstellzugmittel (34a, 34b) zur Rückstellung der mindestens einen zweiten Freilaufrolle (22b) bei der ersten Rückstellbewegung und zur Rückstellung der mindestens einen ersten Freilaufrolle (22a) bei der zweiten Rückstellbewegung umfasst, wobei der mindestens eine erste Getriebezugmittelendabschnitt (19a) durch die Rückstellung der mindestens einen ersten Freilaufrolle (22a) bei der zweiten Rückstellbewegung auf diese aufgerollt wird und wobei der mindestens eine zweite Getriebezugmittelendabschnitt (19b) durch die Rückstellung der mindestens einen zweiten Freilaufrolle (22b) bei der ersten Rückstellbewegung auf diese aufgerollt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückstellzugmittel (34a, 34b) undehnbar ausgebildet ist.
2. Tretpedalvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückstellzugmittel (34a, 34b) einen ersten und einen zweiten Rückstellzugmittelendabschnitt (35a, 35b) aufweist, wobei der erste Rückstellzugmittelendabschnitt (35a) bei der ersten Zugbewegung auf die mindestens eine erste Freilaufrolle (22a) aufgerollt wird und bei der zweiten Rückstellbewegung von dieser abgerollt wird und wobei der zweite Rückstellzugmittelendabschnitt (35b) bei der ersten Rückstellbewegung von der mindestens einen zweiten Freilaufrolle (22b) abgerollt wird und bei der zweiten Zugbewegung auf diese aufgerollt wird.
3. Tretpedalvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rückstellanordnung (33) mindestens eine Spannumlenkrolle (36) umfasst, wobei das mindestens eine Rückstellzugmittel (34a, 34b) um die mindestens eine Spannumlenkrolle (36a, 36b) geführt und durch diese um 180 Grad umgelenkt ist.
4. Tretpedalvorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die mindestens eine Spannumlenkrolle (36a, 36b) durch mindestens eine Spanneinrichtung (37a, 37b) elastisch und/oder federnd festgelegt ist.
5. Tretpedalvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spanneinrichtung (37a, 37b) als mindestens eine Zugfeder (38a, 38b) ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Zugfeder (38a, 38b) am Fahrzeug festgelegt ist.
6. Tretpedalvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spanneinrichtung (37a, 37b) als mindestens ein elastisches Zugseil (39a, 39b) ausgebildet ist.
7. Tretpedalvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebezugmitteleinrichtung (21 a) über mindestens eine erste Führungsrolle (27a) und/oder über mindestens zwei erste Umlenkrollen geführt ist, wobei die mindestens eine erste Führungsrollte (27a) und/oder die zwei ersten Umlenkrollen einem in und/oder entgegen einer Tretrichtung (T) verschiebbaren ersten Träger (30) der Tretpedalvorrichtung (1 ) angeordnet ist, wobei die Getriebebaugruppe (5) durch die Verschiebung des ersten Trägers (30) in oder entgegen der Tretrichtung (T) geschaltet wird, wobei das mindestens eine elastische Zugseil (39a, 39b) über mindestens eine erste Rückstellumlenkrolle (40a, 40b) und über mindestens eine zweite Rückstellumlenkrolle (41 a, 41 b) um je 180 Grad umgelenkt ist, wobei die mindestens eine erste Rückstellumlenkrolle (40a, 40b) oder die mindestens eine zweite Rückstellumlenkrolle (41 a, 41 b) auf dem ersten Träger (30) angeordnet und gemeinsam mit diesem verschiebbar ist.
8. Tretpedalvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebebaugruppe (5) zwei erste Freilaufrollen (22a) und zwei zweite Freilaufrollen (22b) aufweist, wobei die Tretpedalvorrichtung (1 ) eine erste Rückstellanordnung (33a) mit einem ersten Rückstellzugmittel (34a) und mit einer ersten Spannumlenkrolle (26a) zur Rückstellung der beiden ersten Freilaufrollen (22a) und eine zweite Rückstellanordnung (33a, 33b) mit einem zweiten Rückstellzugmittel (34b) und mit einer zweiten Spannumlenkrolle (26b) zur Rückstellung der beiden zweiten Freilaufrollen (22b) umfasst, wobei die erste und zweite Rückstellanordnung (33a, 33b) eine gemeinsame Spanneinrichtung (37c) zur gemeinsamen Vorspannung der ersten und der zweiten Spannumlenkrolle (36a, 36b) aufweist.
9. Tretpedalvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die gemeinsame Spanneinrichtung (37c) als ein elastischer Zugseilstrang (39c) ausgebildet ist, wobei der elastische Zugseilstrang (39c) über mindestens fünf Rückstellumlenkrollen (40a, 40b, 41a, 41 b, 42a, 42b) umgelenkt ist, wobei mindestens eine der fünf Rückstellumlenkrollen (40a, 40b, 41a, 41 b, 42a, 42b) auf dem ersten Träger (30) angeordnet und gemeinsam mit diesem verschiebbar ist.
10. Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Tretpedalvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2016/200217 2015-06-12 2016-05-09 Tretpedalvorrichtung mit getriebebaugruppe zum antreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit der tretpedalvorrichtung WO2016198057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210775.2 2015-06-12
DE102015210775.2A DE102015210775A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Tretpedalvorrichtung mit Getriebebaugruppe zum Antreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit der Tretpedalvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016198057A1 true WO2016198057A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=56137055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200217 WO2016198057A1 (de) 2015-06-12 2016-05-09 Tretpedalvorrichtung mit getriebebaugruppe zum antreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit der tretpedalvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015210775A1 (de)
WO (1) WO2016198057A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113114A1 (de) 2017-06-14 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Antriebseinheit
DE102017116795A1 (de) 2017-07-25 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebseinheit
IL266776B (en) 2019-05-21 2020-02-27 Mizrahi Morris A system driven by human power in a linear movement of back and forth, and uses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979922A (en) * 1997-04-28 1999-11-09 Becker; John L. Bicycle having novel drive and steering mechanisms
US6000707A (en) * 1997-09-02 1999-12-14 Linear Bicycles, Inc. Linear driving apparatus
WO2000012378A1 (en) 1998-08-28 2000-03-09 Derk Frans Thijs Snek transmission
US20080146390A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Alejandro Lacreu Constant torque variable speed drive train

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405767U1 (de) * 1994-04-07 1994-06-01 Feldmann Eckard Dr Schnurantrieb für Fahrräder mit 2 Pedalen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979922A (en) * 1997-04-28 1999-11-09 Becker; John L. Bicycle having novel drive and steering mechanisms
US6000707A (en) * 1997-09-02 1999-12-14 Linear Bicycles, Inc. Linear driving apparatus
WO2000012378A1 (en) 1998-08-28 2000-03-09 Derk Frans Thijs Snek transmission
US20080146390A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Alejandro Lacreu Constant torque variable speed drive train

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015210775A1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531986T3 (de) Verfahren zur Festlegung der Übersetzungsverhältnisse sowie entsprechende Vorrichtung zum Schalten einer Fahrradkettenschaltung
AT510717B1 (de) Mechanik zum übertragen einer drehbewegung mit veränderbarer übersetzung
WO2006039880A1 (de) Mehrfachgetriebe für ein fahrrad
DE102016207035A1 (de) Antriebsanordnung und Fahrzeug
EP1954555B1 (de) Muskelkraftbetriebenes fahrzeug, insbesondere stepproller
WO2008113340A1 (de) Zugmittelgetriebe mit nierenförmiger form der zugmittel
WO2016198057A1 (de) Tretpedalvorrichtung mit getriebebaugruppe zum antreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit der tretpedalvorrichtung
AT507144B1 (de) Tretkurbelantrieb
DE102010019045A1 (de) Umschlingungsgetriebe
DE4027925A1 (de) Muskelkraft-pedalantrieb zur umwandlung einer geradlinigen hin- und hergehenden, bzw. auf- und abgehenden bewegung in eine drehbewegung zum erreichen einer maximalen kraftuebertragung
EP3431380A1 (de) Tretlagerantrieb eines fahrrads
DE112004002825B4 (de) Vorrichtung zum Handantrieb eines gelenkten Rades
AT507465A1 (de) Getriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung zwischen einer eingangswelle und einer ausgangswelle ii
DE102016209690B3 (de) Tretpedalvorrichtung mit Getriebebaugruppe mit veränderbarem Übersetzungsverhältnis und Fahrzeug
WO2016198064A1 (de) Tretpedalvorrichtung mit pedalbaugruppe zum antreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit der tretpedalvorrichtung
WO2016198063A1 (de) Tretpedalvorrichtung mit getriebebaugruppe zum antreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit der tretpedalvorrichtung
DE102011056471B4 (de) Roller mit Handantrieb
DE102016210956A1 (de) Tretpedalvorrichtung mit Freilaufeinrichtung
DE19930973C2 (de) Nabe mit integriertem dreistufigen Schaltgetriebe
DE102020210524B3 (de) Fahrradgangschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrradgangschaltung
DE3629851A1 (de) Fahrrad mit einem zusaetzlichen armantrieb
DE102021122592B4 (de) Schaltsystem und Getriebeeinheit mit einem Schaltsystem, insbesondere für ein Zweirad
DE102021109207A1 (de) Fahrradtretlagergetriebe mit miteinander gekoppelten Kupplungsvorrichtungen
DE102021109204A1 (de) Fahrradtretlagergetriebe mit miteinander gekoppelten Kupplungsvorrichtungen
DE102021003363A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16730245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16730245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1