DE1036637B - Verfahren zur Herstellung von hochempfindlichen Emulsionen fuer das Auskopierverfahren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hochempfindlichen Emulsionen fuer das AuskopierverfahrenInfo
- Publication number
- DE1036637B DE1036637B DEG19640A DEG0019640A DE1036637B DE 1036637 B DE1036637 B DE 1036637B DE G19640 A DEG19640 A DE G19640A DE G0019640 A DEG0019640 A DE G0019640A DE 1036637 B DE1036637 B DE 1036637B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- emulsion
- ecm
- silver nitrate
- emulsions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229940071575 silver citrate Drugs 0.000 claims description 5
- QUTYHQJYVDNJJA-UHFFFAOYSA-K trisilver;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[Ag+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O QUTYHQJYVDNJJA-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 claims 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYDVNTYVDVZMKF-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Ag] Chemical compound [Cl].[Ag] ZYDVNTYVDVZMKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000191 radiation effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/49—Print-out and photodevelopable emulsions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/02—Dosimeters
- G01T1/08—Photographic dosimeters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paper (AREA)
Description
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 14. A U G U ST 19 5 8
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Schalk und Dipl.-Ing. P. Wirth,
Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. Mai 1955
V. St. v. Amerika vom 17. Mai 1955
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- , , ^1Ti τ->
ι ·
Stellung von hochempfindlichen Emulsionen für das von hochempfindlichen Emulsionen
Auskopierverfahren und insbesondere von Emulsionen für das Auskopierverfahren
einer so hohen Empfindlichkeit, daß sie unter anderem zur Feststellung und Aufzeichnung einer in einem
bestimmten Raum vorhandenen ionisierenden Strahlung und zur Schätzung von ihrer Stärke benutzt
werden können.
Die Entwicklung der Atomspaltverfahren macht es erforderlich, daß Personen, die den bei diesen Arbeiten
auftretenden radioaktiven Strahlen ausgesetzt sind, mit Vorrichtungen ausgestattet werden, durch welche
die Intensität der auftretenden Strahlen angezeigt wird. Zu diesem Zwecke sind auch schon Vorrichtungen
geschaffen worden, die als Strahlenwarneinrichtungen bekannt sind und die mit hochempfindlichen
photographischen Filmen arbeiten. Diese Filme müssen jedoch verschiedenen Behandlungen unterworfen
werden, ehe die Strahlendosierung festgestellt werden kann. Auf diese Weise treten also Verzögerungen
ein, ehe man zu einer Schätzung und Auswertung der vorhandenen radioaktiven Strahlen und
7.11 Abwehrmaßnahmen kommt.
Es wurde gefunden, daß diese Nachteile vermieden werden können, wenn der bisher allgemein benutzte
empfindliche Film durch ein lichtempfindliches Material mit einer Schicht für das Auskopierverfahren
ersetzt wird, die so hochempfindlich ist, daß die durch die Strahlung hervorgerufene Veränderung sofort
sichtbar wird. 30
Diese erfindungsgemäßen hochempfindlichen Aus- η
kopierschichten können dann in den bekannten Warn-
vorrichtungen für die Feststellung ionisierender gegossen. Es wurde gefunden, daß unter Verwendung
Strahlen verwendet werden. einer derartigen Emulsion durch das Silbercitrat die
Das lichtempfindliche Material wird erfindungs- 35 Strahlenwirkung sichtbar wird, ohne daß die üblichen
gemäß hergestellt, indem auf eine geeignete Unter- Entwicklungsmittel angewendet werden müssen,
lage, wie Papier od. dgl., eine Emulsion aufgegossen Für die Herstellung von Chlorsilbergelatine-
wird, die eine wesentliche Menge Silbercitrat enthält. emulsionen zum Auskopieren ist zwar schon vor-Dieses
Silbercitrat wird in die Emulsion in bestimm- geschlagen worden, dem Ansatz aus Gelatine, Wasser,
ter Weise eingelagert, und es verleiht ihr die Wir- 40 Chlornatrium und: Silbernitrat auch neutrales Kaliumkung,
das durch Bestrahlung erzeugte Silberschild citrat zuzusetzen, so daß neben dem Chlorsilber
sofort sichtbar werden zu lassen. gleichzeitig auch Silbercitrat gebildet wird (Eder,
Die gewünschten Resultate können erhalten werden, Handbuch der Photographie, Bd. IV, Teil 1, S. 316).
indem zu einer Lösung von Kaliumbromid und Die aus diesen Emulsionen hergestellten Papiere
Natriumchlorid in Gelatine eine ammoniakalische 45 (die sogenannten »Aristo«-Papiere) sind jedoch verLösung
von Silbernitrat zugesetzt wird. Die erhal- hältnismäßig wenig empfindlich, und eine sichtbare
tene Emulsion wird dann abgekühlt, zerkleinert und Änderung kann daher nur durch verhältnismäßig
gewaschen, um die überschüssigen wasserlöslichen lange Einwirkung von direktem Sonnenlicht erzielt
Salze zu entfernen. Sie wird dann von neuem ge- werden. Oft traten hierbei auch unerwünschte Nebenschmolzen,
und dieser Schmelze wird dann eine 50 Wirkungen ein. Für die vorliegenden Zwecke sind
wäßrige Lösung von Zitronensäure und Silbernitrat derartige Schichten ungeeignet.
Thomas Rob. Thompson,
Joseph Eug. Duffy, Binghamton, N. Y.,
und Henry Talman Dybvig, Dayton, Ohio (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
zugesetzt. Dieses Gemisch wird auf einer Temperatur von etwa 32° C gehalten und dann nach etwa
einer Zeit von IV2 Stunden auf die Unterlage auf-
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Materialien sind dagegen sehr empfindlich,
und zwar sowohl gegenüber dem sichtbaren Licht als
809 597/4*5
Claims (1)
- 3 4auch gegenüber den radioaktiven Strahlen. Dieser Der Teil II wird dem Teil I bei 55° C zugesetzt. Unterschied in der Wirkungsweise erklärt sich offen- Nach etwa 20 Minuten wird das Gemisch abgekühlt, bar durch den Unterschied im Herstellungsverfahren. zerkleinert und 30 Minuten gewaschen.
Bei den alten bekannten Aristo-Papieren wurden Das so erhaltene Produkt wird von neuem genämlich Silberchloridemulsionen benutzt, die nicht S schmolzen, und es werden dann zu 313 g des obigen gewaschen wurden (Eder, S. 317, Absatz 3). Sie Produktes die folgenden Lösungen in der angegewaren daher entweder neutral oder leicht sauer. Die benen Reihenfolge zugesetzt:erfindungsgemäß zu verwendenden Materialien werden 1. 6,25 g Zitronensäure, die im Wasser gelöst und dagegen in einer anderen Weise hergestellt. So wird auf 20 ecm aufgefüllt worden sind,
an Stelle von Silberchlorid zunächst ein Gemisch aus io 2. 25 ecm Silbernitrat (50°/oig).
Silberchlorid und Silberbromid ausgefällt, was auch Das erhaltene Gemisch wird ohne Rühren auf 32° C in Gegenwart von Ammoniak durchgeführt werden gehalten und nach etwa IV2 Stunden auf eine Unterkann, so daß die Emulsion in die Kategorie der iage) wje Papier, aufgestrichen.
Ammoniakemulsionen einzuordnen ist. Wird eine derartige Emulsion an Stelle der bisherAuch wird die gefällte Emulsion sorgfältig etwa 15 in Warngeräten, wie Wanidosen, l>enutzten hoch-30 Minuten gewaschen. Schließlich wird sie um- empfindlichen Films angewendet, so ermöglicht siegeschmolzen und eine Lösung von Silbernitrat und ein unmittelbares Ablesen der Intensität der Strahlen,Zitronensäure zugesetzt, worauf die Emulsion etwa die auf die Schicht auftreffen.
IVi Stunden auf 32° C gehalten wird. Durch dasWaschen und die Ausfällung von Silbercitrat erst 20 Patentansprüche:nach dem Waschen unterscheidet sich aber das vor- 1. Verfahren zur Herstellung von hochempfind-liegende Herstellungsverfahren wesentlich von dem liehen, für das Beschichten von Papier oder Filmvon E der beschriebenen Verfahren und führt zu geeigneten Auskopieremulsionen, dadurch gekenn-einem Material mit erheblich verbesserter Wirkung. zeichnet, daß durch den Umsatz von SilbernitratDie Erfindung wird durch das nachstehende Bei- 25 mit Kaliumbromid und Natriumchlorid in wäß-spiel, auf das sie jedoch nicht beschränkt ist, näher rig,er Gelatinelösung zunächst ein Silberhalogenid-beschrieben. gemisch ausgefällt, der Überschuß der wasser-Beispiel löslichen Salze ausgewaschen, die Emulsion um-T T geschmolzen und eine wäßrige Lösung von1 30 Zitronensäure und Silbernitrat zugesetzt wird.Kaliumbromid 16,25 g 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-Natriumchlorid 6,675 g zeichnet, daß die Fällung des Silberhalogenids mitGelatine 22,5 g einer ammoniakalischen Lösung von SilbernitratWasser 187,5 ecm durchgeführt wird.T Ί TT 35In Betracht gezogene Druckschriften:Silbernitrat 37,5 g Eder, Handbuch der Photographic, Bd. IV, Teil 1Ammoniumhydroxyd (Halle 1928), S. 316 und 323 bis 326;(spezifisches Gewicht 0,91) 33,0 g Eder, Rezepte, Tabellen und ArbeitsvorschriftenSalpetersäure (lO°/oig) 3,0 ecm 40 für die Photog'raphie und Reproduktionstechnik (HalleWasser 37,5 ecm 1948), S. 355 u. 356.G 809 597/«5 8.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US509111A US2888347A (en) | 1955-05-17 | 1955-05-17 | High-speed print-out emulsions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1036637B true DE1036637B (de) | 1958-08-14 |
Family
ID=24025305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG19640A Pending DE1036637B (de) | 1955-05-17 | 1956-05-16 | Verfahren zur Herstellung von hochempfindlichen Emulsionen fuer das Auskopierverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2888347A (de) |
DE (1) | DE1036637B (de) |
GB (1) | GB795042A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3650757A (en) * | 1967-10-23 | 1972-03-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Preparation of inorganic salt crystals |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3143419A (en) * | 1960-06-02 | 1964-08-04 | Eastman Kodak Co | High-speed printout emulsions containing silver iodide and silver oxalate |
NL132990C (de) * | 1965-04-01 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US50544A (en) * | 1865-10-17 | Improvement in photography | ||
US240262A (en) * | 1881-04-19 | Phototypography | ||
GB471366A (de) * |
-
1955
- 1955-05-17 US US509111A patent/US2888347A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-04-20 GB GB12154/56A patent/GB795042A/en not_active Expired
- 1956-05-16 DE DEG19640A patent/DE1036637B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3650757A (en) * | 1967-10-23 | 1972-03-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Preparation of inorganic salt crystals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB795042A (en) | 1958-05-14 |
US2888347A (en) | 1959-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2263863A1 (de) | Fuer die schnellentwicklung geeignetes lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges farbfotografisches material | |
DE1036637B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochempfindlichen Emulsionen fuer das Auskopierverfahren | |
DE1213735B (de) | Mit Alkylenoxydaddukten sensibilisierte lichtempfindliche, photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2718437A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial mit verstaerktem zwischenbildeffekt | |
DE1161136B (de) | Photographisches Material | |
DE1942562A1 (de) | Verfahren zur Haertung photographischer Schichten | |
DE1022468B (de) | Fotografische Emulsionen mit erhoehter Empfindlichkeit fuer Roentgen- und ª-Strahlen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1202638B (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren | |
DE2406515C3 (de) | Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven | |
DE1167653B (de) | Photographisches Material fuer das Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE1597490C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes | |
DE1447569A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches Material | |
DE2625394A1 (de) | Haertende fixiermischung fuer die photographische verarbeitung | |
DE1139739B (de) | Photographische Halogensilberemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE859711C (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern | |
DE971450C (de) | Stabilisiertes photographisches Material | |
DE2049502A1 (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren und hierfür geeignete Entwicklerlosung | |
DE2151095B2 (de) | Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien | |
DE616113C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Empfindlichkeit von gruen entwickelbaren Jodsilberemulsionen | |
DE592398C (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Mattschicht in oder an einem photographischen Film oder einer photographischen Platte | |
DE1158836B (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung | |
DE1177004B (de) | Lichtempfindliches Auskopiermaterial fuer die Lichtentwicklung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1132798B (de) | Photographisches Silbersalzdiffusionsueber-tragungsverfahren | |
DE1177929B (de) | Verwendung eines neuen Antibronzierungsmittels fuer photographische Kopiermaterialien | |
AT225030B (de) | Verfahren und Filmmaterial zum Erzeugen eines photographischen Übertragungsbildes |