DE10351008A1 - Verbesserte Technik zur Herstellung von Transistoren mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten mit unterschiedlicher Höhe - Google Patents

Verbesserte Technik zur Herstellung von Transistoren mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten mit unterschiedlicher Höhe Download PDF

Info

Publication number
DE10351008A1
DE10351008A1 DE10351008A DE10351008A DE10351008A1 DE 10351008 A1 DE10351008 A1 DE 10351008A1 DE 10351008 A DE10351008 A DE 10351008A DE 10351008 A DE10351008 A DE 10351008A DE 10351008 A1 DE10351008 A1 DE 10351008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor region
semiconductor
region
epitaxial growth
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10351008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10351008B4 (de
Inventor
Ralf Van Bentum
Scott Luning
Thorsten Kammler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE10351008A priority Critical patent/DE10351008B4/de
Priority to US10/862,518 priority patent/US7176110B2/en
Priority to GB0607742A priority patent/GB2422488B/en
Priority to JP2006537994A priority patent/JP2007528123A/ja
Priority to KR1020067008385A priority patent/KR101130331B1/ko
Priority to PCT/US2004/031038 priority patent/WO2005045924A1/en
Priority to CNB200480032306XA priority patent/CN100459104C/zh
Priority to TW093132487A priority patent/TWI359463B/zh
Publication of DE10351008A1 publication Critical patent/DE10351008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10351008B4 publication Critical patent/DE10351008B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66613Lateral single gate silicon transistors with a gate recessing step, e.g. using local oxidation
    • H01L29/66628Lateral single gate silicon transistors with a gate recessing step, e.g. using local oxidation recessing the gate by forming single crystalline semiconductor material at the source or drain location
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/823418MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the source or drain structures, e.g. specific source or drain implants or silicided source or drain structures or raised source or drain structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823814Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the source or drain structures, e.g. specific source or drain implants or silicided source or drain structures or raised source or drain structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41775Source or drain electrodes for field effect devices characterised by the proximity or the relative position of the source or drain electrode and the gate electrode, e.g. the source or drain electrode separated from the gate electrode by side-walls or spreading around or above the gate electrode
    • H01L29/41783Raised source or drain electrodes self aligned with the gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/665Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using self aligned silicidation, i.e. salicide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Höhe epitaktisch gewachsener Gebiete in äußerst größenreduzierten Halbleiterbauelementen kann individuell für unterschiedliche Bauteilgebiete eingestellt werden, indem zwei oder mehrere epitaktische Wachstumsschritte ausgeführt werden, wobei eine Epitaxiewachstumsmaske selektiv die Ausbildung eines Halbleitergebiets in einem spezifizierten Bauteilgebiet unterdrückt. In weiteren Ausführungsformen kann ein gemeinsamer epitaktischer Wachstumsprozess für zwei oder mehrere unterschiedliche Bauteilgebiete angewendet werden und nachfolgend kann ein selektiver Oxidationsprozess auf ausgewählten Bauteilgebieten durchgeführt werden, um die Höhe der zuvor epitaktisch gewachsenen Halbleitergebiete in den ausgewählten Bereichen präzise zu reduzieren.

Description

  • GEBIET DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung integrierter Schaltungen und betrifft insbesondere die Herstellung lokal erhöhter Halbleitergebiete, etwa erhöhte Drain- und Sourcegebiete von Feldeffekttransistoren mit äußerst flachen PN-Übergängen.
  • Die Herstellung integrierter Schaltungen erfordert die Ausbildung einer großen Anzahl von Schaltungselementen auf einer gegebenen Chipfläche gemäß einem spezifizierten Schaltungsverdrahtungsplan. Im Allgemeinen wird eine Vielzahl von Prozesstechnologien gegenwärtig angewendet, wobei für Logikschaltungen, etwa für Mikroprozessoren, Speicherchips und dergleichen die CMOS-Technologie gegenwärtig der am vielversprechendste Ansatz auf Grund der überlegenen Eigenschaften in Hinsicht der Betriebsgeschwindigkeit und/oder der Leistungsaufnahme ist. Bei der Herstellung komplexer integrierter Schaltungen unter Anwendung der CMOS-Technologie werden Millionen komplementärer Transistoren, d. h. N-Kanal-Transistoren und P-Kanal-Transistoren auf einem geeigneten Substrat hergestellt. Typischerweise weist ein MOS-Transistor, unabhängig davon, ob ein N-Kanal-Transistor oder P-Nkanla-Transistor betrachtet wird, sogenannte PN-Übergänge auf, die an einer Grenzfläche von stark dotierten Drain- und Source-Gebieten mit einem invers dotierten Kanalgebiet, das zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet angeordnet ist, ausgebildet sind. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets wird durch eine Gateelektrode gesteuert, die über dem Kanalgebiet ausgebildet und davon durch eine dünne isolierende Schicht getrennt ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets hängt von der Dotierstoffkonzentration, der Beweglichkeit der Majoritätsladungsträger und – für eine gegebene Ausdehnung des Kanalgebiets in der Transistorbereitenrichtung – von dem Abstand zwischen dem Sourcegebiet und dem Draingebiet ab, der auch als Kanallänge bezeichnet wird. Somit bestimmt in Kombination mit der Fähigkeit, rasch einen leitenden Kanal unterhalb der isolierenden Schicht beim Anlegen einer spezifizierten Steuerspannung an die Gatelektrode auszubilden, die Leitfähigkeit des Kanalgebiets im Wesentlichen die Eigenschaften der MOS-Transistoren. Aus diesem Grunde stellt die Kanallänge ein dominierendes Entwurfskriterium dar und deren Größenreduzierung sorgt für eine erhöhte Betriebsgeschwindigkeit der integrierten Schaltungen.
  • Das Reduzieren der Transistorabmessungen zieht jedoch eine Reihe von Problemen nach sich, die damit in Verbindung stehen, die es zu lösen gilt, um nicht die Vorteile zu schmälern, die durch das ständige Verringern der Kanallänge der MOS-Transistoren gewonnen werden.
  • Ein Problem in dieser Hinsicht ist die Erfordernis für extrem flache PN-Übergänge, d. h. die Tiefe der Source- und Draingebiete im Bezug auf eine Grenzfläche, die durch die Gateisolationsschicht und das Kanalgebiet gebildet wird, muss reduziert werden, wenn die Kanallänge verringert wird, um die geforderte Steuerbarkeit des leitenden Kanals beizubehalten. Die Tiefe der Source- und Draingebiete bestimmt im Wesentlichen deren Schichtwiderstand, der nicht beliebig durch entsprechendes Erhöhen der Dotierstoffkonzentration in den Source- und Draingebieten verringert werden kann, da eine äußerst hohe Dotierstoffkonzentration zu erhöhten Leckströmen Anlass geben kann. Ferner können unter Umständen die in diese Gebiete bei sehr hohen Konzentrationen implantierten Dotierstoffe nicht vollständig durch konventionelle schnelle thermische Ausheizzyklen aktiviert werden, ohne dabei das Gesamtdotietprofil in den Source- und Draingebieten negativ zu beeinflussen. D. h., für eine angestrebte Kanallänge, die durch die PN-Übergänge definiert ist, erfordert eine erhöhte Dotierstoffkonzentration höhere Temperaturen und/oder eine längere Zeitdauer für die entsprechenden Ausheizzyklen, wodurch jedoch das Dotierstoffprofil, das die PN-Übergänge bildet, durch die unvermeidliche thermische Diffusion der Dotierstoffe beeinflusst wird, was schließlich zu einer nicht akzeptablen Fluktuation der letztlich erreichten Kanallänge führen kann.
  • In einem Versuch, den Schichtwiderstand der Drain- und Sourcegebiete weiterhin zu verringern, wird die Leitfähigkeit dieser Gebiete häufig erhöht, indem ein Metallsilizid mit höherer Leitfähigkeit im Vergleich zu stark dotiertem Silizium gebildet wird. Da jedoch die Eindringtiefe des Metallsilizids durch die Tiefe der PN-Übergänge beschränkt ist, ist die Erhöhung der Leitfähigkeit in diesen Gebieten an die Tiefe der entsprechenden PN-Übergänge gekoppelt. Ferner wird in vielen CMOS-Technologien ein entsprechendes Metallsilizid gleichzeitig auch auf der Gateelektrode ausgebildet, wobei eine flache Tiefe des Übergangs daher ebenso ein sehr flaches Metallsilizid in der Gateelektrode zur Folge hat, wodurch nur eine begrenzte Verbesserung beim Erreichen einer erhöhten Gateelektrodenleitfähigkeit erreicht wird.
  • In einer Variante können extrem flache Source- und Draingebiete hergestellt werden, indem die Source- und Draingebiete über die Grenzfläche der Gateisolationsschicht/des Kanalgebiets erhöht werden und indem die Dotierstoffkonzentration in dem Drain- und Source auf einem akzeptablen Pegel gehalten wird, wobei die Möglichkeit gegeben ist, dass äußerst leitfähige Metallsilizidgebiete gebildet werden, ohne dass man auf die tatsächliche Tiefe der PN-Übergänge auf Grund der zunehmenden Größe der erhöhten Drain- und Sourcegebiete beschränkt ist.
  • Mit Bezug zu den 1a bis 1d wird nunmehr ein typischer konventioneller Prozessablauf zur Herstellung erhöhter Drain- und Sourcegebiete detaillierter beschrieben.
  • 1a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Feldeffekttransistors 100 während eines anfänglichen Herstellungsstadiums. Der Transistor 100 umfasst das Substrat 101, beispielsweise ein Siliziumvollsubstrat oder ein SOI-(Silizium auf Isolator) Substrat mit einer vergrabenen Isolationsschicht. Über dem Substrat 101 ist eine im Wesentlichen kristalline Schicht 102 mit einer Dicke ausgebildet, die zur Herstellung von PN-Übergängen und einem Kanalgebiet darin geeignet ist. Beispielsweise kann der Transistor 100 einen SOI-Transistor mit einer Dicke der Siliziumschicht 102 im Bereich von ungefähr 20 bis 100 nm repräsentieren. Eine Gateelektrode 103, die Polysilizium aufweist, ist über der Siliziumschicht 102 ausgebildet und ist von dieser von einer Gateisolationsschicht 104 getrennt. Die Gateisolationsschicht 104 kann in technisch hoch entwickelten Bauteilen mittels einer stickstoffenthaltenden Siliziumdioxidschicht mit einer Dicke von ungefähr 0.6 bis 4 nm hergestellt sein. Der Restanteil 105 einer antireflektierenden Beschichtung bedeckt eine obere Fläche 103a der Gateelektrode 103, während Seitenwände 103b sowie die verbleibende Oberfläche der Siliziumschicht 102 durch eine Oxidbeschichtung 106 bedeckt sind.
  • Der Transistor 100, wie er in 1a gezeigt ist, kann entsprechend dem folgenden Prozessablauf hergestellt werden. Das Substrat 101 kann von einem Hersteller von entsprechenden Substraten in Form eines Siliziumvollsubstrats oder in Form eines SOI-Substrats bezogen werden, wobei das SOI-Substrat eine kristalline Siliziumschicht aufweist, die entsprechend gut etablierter Scheiben-Verbund-Techniken gebildet werden kann. Die Siliziumschicht 102 mit der geeigneten Dicke kann dann durch entsprechende Prozessverfahren, etwa das chemisch-mechanische Polieren hergestellt werden, um eine gegebene Siliziumschicht auf einem SOI-Substrat auf eine gewünschte Dicke zu bringen und/oder durch expitaxiales Wachsen von Silizium auf die freigelegte Oberfläche des SOI-Substrats oder des Vollsubstrats. Das expitaktische Wachsen eines Halbleitermaterials ist eine Abscheidetechnik, in der die abgeschiedenen Materialschicht eine kristalline Struktur entsprechend der kristallinen Struktur des darunter liegenden Materials bildet, solange das abgeschiedene Material ein Gitter bilden kann, das ausreichend ähnlich in der Struktur und im Gitterabstand ist zu dem Gitter des darunter liegenden Materials. Nach der Herstelldung der Siliziumschicht 102 wird eine Isolationsschicht mit einer Dicke und einer Zusammensetzung gebildet, die geeignet zur Herstellung der Gateisolationsschicht 104 ist. Dazu können fortschrittliche Oxidations- und/oder Abscheidetechniken angewendet werden, die gut etabliert sind. Danach wird eine Polysiliziumschicht mit geeigneter Dicke durch chemische Dampfabscheidung bei geringem Druck aufgebracht. Als nächstes werden eine antireflektierende Beschichtung, die beispielsweise Siliziumoxynitrid aufweist, und eine Lackschicht abgeschieden und durch modernste Photolithographievertahren strukturiert, um eine Ätzmaske für einen nachfolgenden anisotropen Ätzprozess zur Strukturierung der Gateelektrode 103 aus der abgeschiedenen Polysiliziumschicht zu bilden. Danach kann die Gateisolationsschicht 104 strukturiert werden und nachfolgend wird die Oxidbeschichtung 106 durch einen geeignet gestalteten Oxidationsprozess gebildet.
  • 1b zeigt schematisch den Transistor 100, der darauf ausgebildete Seitenwandabstandselemente 107, die aus Material, etwa Siliziumnitrid, gebildet sind, das eine moderat hohe Ätzselektivität in Bezug auf die darunter liegende Oxidbeschichtung 106 zeigt, so dass die Abstandselemente 107 nach einem selektiven epitaxialen Abscheideprozess einfach entfernt werden können. Die Seitenwandabstandselemente 107 können durch gut etablierte Techniken gebildet werden, die das Abscheiden, beispielsweise durch plasmaunterstützte chemische Dampfabscheidung, einer Siliziumnitridschicht mit spezifizierter Dicke und einen nachfolgenden anisotropen Ätzprozess beinhalten, der zuverlässig auf oder in der Oxidbeschichtung 106 stoppt, wodurch die Abstandselemente 107 zurückbleiben. Eine Breite 107a des Abstandselements 107 ist leicht steuerbar, indem die Dicke der Siliziumnitridschicht entsprechen eingestellt wird. Somit ist eine laterale Ausdehnung der epitaxialen Wachstumsgebiete benachbart zu der Gateelektrode 103 im Wesentlichen durch die Abstandselementsbreite 107a bestimmt.
  • 1c zeigt schematisch das Bauteile 100 mit selektiv gewachsenen Siliziumgebieten 108 über der Siliziumschicht 102, wobei ein lateraler Abstand der Gebiete 108 von der Gatelektrode 103 im Wesentlichen der Abstandselementsbreite 107a (siehe 1b) plus der minimalen Dicke der Oxidbeschichtung 106 entspricht. Der Transistor 100, wie er in 1c gezeigt ist, kann durch die folgenden Prozesse hergestellt werden. Ausgehend von dem Bauteil, wie es in 1b gezeigt ist, wird die Oxidbeschichtung 106 selektiv so geätzt, um die Siliziumschicht 102 in Bereichen freizulegen, die nicht von den Abstandselementen 107, der Gateelektrode 103 und von Isolationsstrukturen (nicht gezeigt) bedeckt sind. Vor und/oder nach dem Entfernen der Oxidbeschichtung 106 werden gut etablierte Reinigungsverfahren ausgeführt, um Oxidreste und andere Kontaminationsstoffe zu entfernen, die sich in einem Oberflächengebiet der Siliziumschicht 102 angesammelt haben können. Danach wird Silizium selektiv auf den freigelegten Bereichen der Siliziumschicht 102 gewachsen, wobei die Siliziumgebiete 108 mit einer spezifizierten Dicke entsprechend den Entwurfserfordernissen gebildet werden. Danach wir das Abstandselement 107 durch einen selektiven Ätzprozess, beispielsweise unter Anwendung heißer Phosphorsäure, die eine ausgezeichnete Ätzselektivität von Siliziumdioxid zu Silizium zeigt, entfernt. Während dieses Ätzprozesses kann auch der Rest 105 auf der Gateelektrode 103 entfernt werden. Danach kann eine konventionelle Prozesssequenz ausgeführt werden, wie dies auch für Transistorbauteile der Fall ist, die keine zusätzlich selektiv aufgewachsenen Siliziumgebiete 108 aufweisen, d. h. eine geeignete Anzahl von Seitenwandabstandselementen kann gebildet werden, gefolgt von geeignet gestalteten Implantationssequenzen, um damit ein erforderliches Dotierprofil in der Siliziumschicht 102 zu erzeugen.
  • 1d zeigt schematisch den Transistor 100 nach dem oben erwähnten Transistorherstellungsprozess, wobei beispielsweise drei verschiedene Seitenwandabstandselemente verwendet sind. In 1d ist ein erstes Seitenwandabstandselement 109, das beispielsweise aus Siliziumdioxid gebildet ist, benachbart zu der Oxidbeschichtung 106 angeordnet und weist eine geeignete Dicke zum Profilieren der Dotierstoffkonzentration in der Nähe der Gateelektrode 103 während eines nachfolgenden Implantationsprozesses auf. Ein zweites Abstandselement 110 ist neben dem ersten Abstandselement 109, jedoch von diesem durch eine zusätzliche Beschichtung 106a getrennt, angeordnet, woran sich eine Oxidbeschichtung 111 und ein drittes Abstandselement 112 anschließt. Die Breite dieser Abstandselemente 109 und 112 ist geeignet so gewählt, um die gewünschten Dotiererweiterungsgebiete 113 und die Drain- und Sourcegebiete 114 zu erhalten, wodurch ein Kanalgebiet 115 zwischen den Erweiterungsgebieten 113 mit einer spezifizierten Kanallänge 116 definiert wird.
  • Während der Herstellung des Abstandselements 109, wenn dieses beispielsweise aus Siliziumdioxid aufgebaut ist, wird die Beschichtung 106 typischerweise von dem Oberflächenbereich der Halbleiterschicht 102 weggeätzt. Daher wird für gewöhnlich die zusätzliche Beschichtung 106a vor der Herstellung des Abstandselements 110 gebildet. Wenn das erste Abstandselement 109 Siliziumnitrid aufweist, wird die Beschichtung 106 während des anisotropen Ätzprozesses für die Herstellung des Abstandselements 109 bewahrt, jedoch mit möglicherweise einer inhomogenen Dicke auf Grund von durch die Ätzung hervorgerufenen Schäden. Daher kann die verbleibende Beschichtung 106 entfernt werden und die zusätzliche Beschichtung 106a kann auch in diesem Falle aufgebracht werden. Im Allgemeinen kann die Herstellung der Abstandselemente 109, 110 und 112 durch gut etablierte Techniken für Abstandselemente, wie sie beispielsweise mit Bezug zu dem Abstandselement 107 beschrieben sind, erreicht werden, wobei die entsprechende Abstandselementsbreite durch die entsprechenden Abscheidedicken der jeweiligen Schichten für die Abstandselemente, die beispielsweise Siliziumnitrid aufweisen, gesteuert werden, wobei die zusätzliche Beschichtung 106a und die Oxidbeschichtung 111 die erforderliche Ätzselektivität bei der anisotropen Strukturierung der Abstandselemente liefern.
  • Es gilt also, der oben beschriebene Prozessablauf ermöglicht die Ausbildung erforderlicher flacher PN-Übergänge in Form der Erweiterungsgebiete 113, wobei dennoch ein geringer Kontaktwiderstand zu den Drain- und Sourcegebieten 114 erreicht wird, indem die zusätzlich selektiv aufgewachsenen Siliziumgebiete 108 vorgesehen werden, die verwendet werden können, um ein äußerst leitfähiges Metallsilizid aufzunehmen, wobei der Silizidierungsvorgang die Erweiterungsgebiete 113 nicht negativ beeinflusst, und wobei außerdem der Silizidierungsprozess nicht durch die Tiefe der Erweiterungsgebiete 113 und der Drain- und Sourcegebiete 114 beschränkt ist.
  • Obwohl der zuvor beschriebene Prozessablauf deutliche Verbesserungen bei der Herstellung erhöhter Drain -und Sourcegebiete sichert, gibt es dennoch Raum für Verbesserungen hinsichtlich der Prozessflexibilität, um damit die Bauteilleistungsfähigkeit zu verbessern. Beispielsweise wird bei der Herstellung der Drain- und Sourcegebiete 114 mittels Ionenimplantation typischerweise auch die Gateelektrode 103 stark dotiert, um damit deren Leitfähigkeit zu erhöhen. In P-Kanaltransistoren wird häufig Bor als Dotierstoff verwendet, das jedoch während der Ausheizprozesse eine hohe Diffusionsaktivität zeigt. Aus diesem Grund kann möglicherweise die maximale Implantationsenergie zum Dotieren der Source- und Draingebiete 114 nicht so hoch gewählt werden, wie dies wünschenswert in Hinblick auf eine gewünschte Eindringtiefe in die Drain- und Sourcegebiete 114 wäre, sondern stattdessen muss die Integrität der Gateisolationsschicht 104 und möglicherweise des Kanalgebiets 115 in Bezug auf das Diffundieren oder Einbringen von Borionen berücksichtigt werden, wenn die Implantationsparameter ausgewählt werden, wodurch möglicherweise die Drain- und Sourceeigenschaften beeinträchtigt werden.
  • Angesichts dieser Probleme besteht ein Bedarf für eine Technik, die die Herstellung lokal erhöhter Halbleitergebiete ermöglicht, wobei eine verbesserte Flexibilität beispielsweise in Hinblick auf die Höhe und/oder die Dotierstoffkonzentration der epitaxial gewachsenen Gebiete erreicht wird.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Erfindung an eine Technik, die die Herstellung epitaxial gewachsener Halbleitergebiete mit unterschiedlichen Höhen und/oder unterschiedlichen Dotierstoffkonzentrationen ermöglicht, wobei ein hohes Massa an Kompatibilität mit dem konventionellen Prozessablauf beibehalten bleibt. Unterschiedliche Höhen von erhöhten Halbleitergebieten können erreicht werden, indem ein oder mehrere spezifizierte Gebiete mittels einer Epitaxiewachstumsmaske maskiert werden, während ein oder mehrere andere Halbleitergebiete während eines ersten epitaxialen Wachstumsprozesses selektiv freigelegt werden. Danach können ein oder mehrere Halbleitergebiete freigelegt werden und ein zweiter epitaxialer Wachstumsprozess kann so durchgeführt werden, um die zuvor epitaxial gewachsenen Gebiete weiter zu vergrößern und um epitaxiale Wachstumsgebiete in den erneut freigelegten Halbleitergebieten neu aufzuwachsen. Diese Sequenz kann wiederholt werden, wenn mehrere unterschiedlich dimensionierte epitaxial gewachsene Halbleitergebiete erforderlich sind. Auf diese Weise können zwei oder mehrere erhöhte Halbleitergebiete gebildet werden, die unterschiedliche Höhen aufweisen, so dass diese den bauteilspezifischen Erfordernissen besser gerecht werden. Ferner können in anderen anschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erhöhte Halbleitergebiete selektiv durch epitaxiales Wachsen gebildet werden, und danach können ein oder mehrere ausgewählte Bereiche dieser erhöhten Halbleitergebiete selektiv in der Dicke verringert werden, beispielsweise durch Oxidieren des Gebiets, um damit präzise die Höhe durch ein nachfolgendes Entfernen oxidierter Bereiche zu verringern.
  • Gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren das Bilden einer ersten Epitaxiewachstumsmaske, die einen Bereich eines ersten Halbleitergebiets freilegt, während ein zweites Halbleitergebiet bedeckt bleibt. Danach wird ein erstes erhöhtes Halbleitergebiet in dem freigelegten Bereich des ersten Halbleitergebiets gebildet und eine zweite Epitaxiewachstumsmaske wird über dem zweiten Halbleitergebiet gebildet, wobei die zweite Epitaxiewachstumsmaske einen Teil des zweiten Halbleitergebiets freilegt. Schließlich wird ein zweites erhöhtes Halbleitergebiet epitaxial in dem freigelegten Bereich des zweiten Halbleitergebiets freigelegt.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum epitaxialen Wachsen eines ersten und eines zweiten erhöhten Halbleitergebiets über einem entsprechenden ersten und einem entsprechenden zweiten Halbleitergebiet und das Ausbilden einer Oxidationsmaske über dem ersten erhöhten Halbleitergebiet. Anschließend wird das zweite erhöhte Halbleitergebiet selektiv oxidiert, um einen oxidierten Bereich über dem zweiten erhöhten Halbleitergebiet zu bilden. Schließlich wird der oxidierte Bereich des zweiten erhöhten Halbleitergebiets selektiv entfernt.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Halbleiterbauelement eine erste Gateelektrode, die über einem ersten Halbleitergebiet gebildet ist und davon durch eine erste Gateisolationsschcht getrennt ist. Ein erstes erhöhtes Drain- und Sourcegebiet ist ausgebildet und erstreckt sich über die erste Gateisolationsschicht mit einer ersten Höhe. Ferner ist eine zweite Gateelektrode über einem zweiten Halbleitergebiet gebildet und ist davon durch eine zweite Gateisolationsschicht getrennt. Des weiteren ist ein zweites erhöhtes Drain- und Sourcegebiet ausgebildet und erstreckt sich über die zweite Gateisolationsschicht mit einer zweiten Höhe, die unterschiedlich zu der ersten Höhe ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird. Es zeigen:
  • 1a bis 1d schematisch Querschnittsansichten eines konventionellen Transistorbauelements mit erhöhten Drain -und Sourcegebieten während diverser Herstellungsstadien;
  • 2a bis 2d schematisch Querschnittsansichten zweier unterschiedlicher Halbleitergebiete während diverser Herstellungsstadien, wobei selektiv erhöhte Halbleitergebiete mit unterschiedlichen Höhe über dem ersten und dem zweiten Halbleitergebiet gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden; und
  • 3a und 3b schematisch ein erstes und ein zweites Halbleitergebiet, die erhöhte epitaxial gewachsene Gebiete mittels eines gemeinsamen epitaxialen Wachstumsprozesses erhalten, wobei die individuelle Höhe durch einen selektiven Oxidationsprozess eingestellt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte es selbstverständlich sein, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Erfindung auf die speziellen anschaulichen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen vielmehr lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Erfindung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Konzept, dass die Eigenschaften selektiv epitaktisch gewachsener Halbleitergebiete unterschiedlich für unterschiedliche Arten von Schaltungselementen oder unterschiedliche Bereiche eines Halbleitersubstrats eingestellt werden können. Ein Beispiel von Schaltungselementen, für die das obige Konzept vorteilhaft angewendet werden kann, sind äußerst größenreduzierte Feldeffekttransistorelemente, wobei auf Grund der reduzierten Strukturgrößen selbst geringe Fluktuationen spezieller Entwurtskriterien einen deutlichen Einfluss auf das schließlich erhaltene Transistorleistungsverhalten haben können. Beispielsweise kann die korrekte Kapazität der Source- und Drainübergänge unterschiedliche Werte in unterschiedlichen Bauteilgebieten erfordern, was berücksichtigt werden kann, indem die Höhe erhöhter Drain- und Sourcegebiete entsprechend eingestellt wird. Ferner kann die Lage der Dotierstoffspezies zum Definieren der Source- und Draingebiete in Bezug auf eine Halbleiterschicht, in der erhöhte Source- und Draingebiete ausgebildet sind, individuell für unterschiedliche Schaltungselemente und/oder Bauteilgebiete eingestellt werden. Ein weiteres Entwurfskriterium ist der Abstand der Silizidgrenzfläche, das für gewöhnlich zur Reduzierung des Kontaktwiderstands von Drain -und Sourcegebieten hergestellt wird, in Bezug auf die Lage des PN-Übergangs oder in Bezug auf den unteren Bereich einer Halbleiterschicht. Somit kann dieser Abstand für diverse Gebiete eines Halbleitersubstrats separat eingestellt werden, um individuell die Bauteilleistungsfähigkeit zu verbessern. Ferner kann, wie zuvor dargelegt ist, ein P-Kanal-Transistor erhöhte Source- und Draingebiete mit reduzierter Höhe erfordern, um damit der höheren Eindringtiefe und Diffusionsaktivität von Bor Rechnung zu tragen. Folglich können mittels der reduzierten Höhe die Implantationsparameter so gewählt werden, um eine unnötige Beeinträchtigung der Gateisolationsschicht zu vermeiden, wobei dennoch ein optimales Dotierstoffprofil in dem Source- und Draingebiet, die die reduzierte Höhe aufweisen, erhalten wird.
  • Es sollte ferner beachtet werden, dass in den folgenden anschaulichen Ausführungsformen auf ein erstes und ein zweites Transistorelement Bezug genommen wird, die auf entsprechenden Halbleitergebieten gebildet sind, die epitaktisch gewachsene Halbleitergebiete empfangen sollen. Die vorliegende Erfindung sollte jedoch nicht auf Transistorelemente eingeschränkt betrachtet werden, sondern die Erfindung kann auch auf beliebige Schaltungselemente angewendet werden, die die Herstellung selektiv gewachsener epitaktischer Wachstumsgebiete mit unterschiedlichen Eigenschaften erfordern; ferner sollte auch die Bezugnahme auf zwei unterschiedliche Halbleitergebiete nicht als einschränkend betrachtet werden, da die hierin offenbarten Ausführungsformen auch auf eine Vielzahl unterschiedlicher Halbleiterbereiche anwendbar ist, die eine individuell angepasste Eigenschaft der epitaxial gewachsenen Halbleitergebiete erfordern.
  • Mit Bezug zu den 2a bis 2d und 3a und 3b werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben.
  • 2a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 200 zu einem frühen Herstellungsstadium. Das Halbleiterbauelement 200 umfasst ein Substrat 201, das ein beliebiges Substart repräsentieren kann, das zur Herstellung von Schaltungselementen geeignet ist. In einigen Ausführungsformen kann das Substrat 201 ein Halbleitervollsubstrat, etwa ein Siliziumsubstrat, repräsentieren, auf dem eine Halbleiterschicht 202, etwa eine im Wesentlichen kristalline Siliziumschicht, ausgebildet ist. In anderen Ausführungsformen kann das Substrat 201 ein isolierendes Substrat sein, beispielsweise ein geeignetes Substrat mit einer darauf ausgebildeten Isolationsschicht, etwa eine Siliziumdioxidschicht, auf der die Halbleiterschicht 202, beispielsweise in Form einer kristallinen Schicht, angeordnet ist. Es sollte beachtet werden, dass in technisch fortgeschrittenen Logikschaltungen auf der Grundlage der CMOS-Technologie SOI-(Silizium auf Isolator) Techniken gegenwärtig als besonders vorteilhaft zur Herstellung stark größenreduzierter Transistorbauteile erachtet werden. Somit repräsentiert in speziellen Ausführungsformen die Halbleiterschicht 202 eine kristalline Siliziumschicht mit einer Dicke von ungefähr 5 bis 50 nm, die auf einer isolierenden Schicht, die häufig auch als vergrabenes Oxid bezeichnet wird, gebildet ist. Das Halbleiterbauelement 200 umfasst ferner ein erstes Bauteilgebiet 240a und ein zweites Bauteilgebiet 240b, die voneinander getrennt und elektrisch isoliert sind mittels einer Isolationsstruktur 220. Die Isolationsstruktur 220 kann in Form einer Grabenisolationsstruktur vorgesehen sein, die sich bis hinab zu dem Substrat 201 erstrecken kann, um im Wesentlich vollständig das erste und das zweite Bauteilgebiet 240a, 240b elektrisch zu isolieren. Zu beachten ist, dass das erste und das zweite Bauteilgebiet 240a, 240b als benachbarte Bauteilgebiete gezeigt sind, um beispielsweise ein komplementäres Paar an Feldeffekttransistor zu bilden, wohingegen in anderen Ausführungsformen das erste und das zweite Bauteilgebiet 240a und 240b Bereiche repräsentieren können, die innerhalb eines einzelnen Chipbereichs deutlich beabstandet sind oder die sogar in unterschiedlichen Chipbereichen innerhalb des Substrats 201 angeordnet sind. Beispielsweise können unterschiedliche Bereiche einer Halbleiterscheibe die Herstellung unterschiedlich dimensionierter epitaktischer Wachstumsgebiete erfordern, um damit integrierte Schaltungen mit anderen Leistungseigenschaften bereitzustellen im Vergleich zu integrierten Schaltungen, die auf anderen Gebieten hergestellt sind.
  • Das erste und das zweite Bauteilgebiet 240a, 240b enthalten jeweils die Gateelektroden 203a, 203b, die auf entsprechenden Gateisolationsschichten 204a, 204b gebildet sind. Ferner sind entsprechende Beschichtungen 206a, 206b, die beispielsweise Siliziumdioxid aufweisen, an Seitenwänden der Gateelektroden 203a, 203b und Oberflächenbereichen der Halbleiterschicht 202 ausgebildet. Eine obere Oberfläche der Gateelektroden 203a, 203b ist jeweils mit entsprechenden Deckschichten 205a, 205b bedeckt, die die Reste einer antireflektierenden Beschichtung darstellen können. Des weiteren ist eine Abstandsschicht 221, die beispielsweise aus Siliziumnitrid aufgebaut ist, über dem ersten Bauteilgebiet 240a, und dem zweiten Bauteilgebiet 240b gebildet. Des weiteren ist eine Ätzmaske 222 über dem Halbleiterbauteilelement 200 so ausgebildet, dass das zweite Bauteilgebiet 240b im Wesentlichen vollständig abgedeckt ist, um damit einen Materialabtrag der Abstandsschicht 221 in dem zweiten Bauteilgebiet 240b während eines nachfolgenden anisotropen Ätzprozesses zu vermeiden oder zumindest zu verlangsamen.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Halbleiterbauelements 200, wie es in 2a gezeigt ist, kann im Wesentlichen die gleichen Prozessschritte enthalten, wie sie zuvor mit Bezug zu 1a erläutert sind, wobei die Herstellung der Isolationsstruktur 220 durch gut etablierte Photolithographie-, Abscheide- und Ätztechniken erreicht werden kann. Des weiteren können entsprechende Implantationszyklen mit entsprechenden Maskierungsschritten ausgeführt werden, um ein gewünschtes vertikales Dotierprofil in der Halbleiterschicht 202 für das erste und das zweite Bauteilgebiet 240a, 240b in Übereinstimmung mit den Bauteilspezifikationen zu erzeugen. Zusätzlich zu dem konventionellen Prozessablauf, wie er mit Bezug zu 1a beschrieben ist, wird in der vorliegenden Erfindung die Ätzmaske 222, die beispielsweise aus einem Lackmaterial aufgebaut ist, vor einem ersten anisotropen Ätzprozess zur Ausbildung von Seitenwandabstandselementen 207a aus der Abstandsschicht 221 in dem ersten Bauteilgebiet 240a gebildet.
  • 2b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 nach Beendigung des anisotropen Ätzprozesses, während dem Seitenwandabstandselemente 207a benachbart zu der Gateelektrode 203a hergestellt wurden. Ferner ist in 2b die Ätzmaske 220 entfernt und Bereiche de Beschichtung 206a in dem ersten Bauteilgebiet 240a sind entfernt, um damit Oberflächenbereiche 223a der Halbleiterschicht 202 freizulegen. Das selektive Entfernen der Beschichtung 206a kann durch eine beliebige geeignete Ätzprozedur und in besonderen Ausführungsformen, wenn die Beschichtung 206a Siliziumdioxid aufweist, durch einen Nassätzprozess unter Verwendung von Fluorwasserstoff (HF) erreicht werden, wobei Unterätzbereiche 224a erzeugt werden. Danach können geeignete Reinigungsprozesse durchgeführt werden, um Materialreste von den freigelegten Oberflächenbereichen 221a zu entfernen und/oder um Kontaminationsstoffe in einem Oberflächengebiet der Halbleiterschicht 202 zu entfernen, wobei die verbleibende Abstandsschicht 221 zuverlässig die Integrität des zweiten Bauteilgebiets 240b bewahrt. Anschließend wird ein erster epitaxialer Wachstumsprozess ausgeführt, wobei die verbleibende Abstandsschicht 221 als eine „globale" Epitaxiewachstumsmaske für das zweite Bauteilgebiet 240b dient, um damit ein Halbleitennrachstum auf dem zweiten Bauteilgebiet 240b zu vermeiden. In ähnlicher Weise dienen die Seitenwandabstandselemente 207a und die Deckschicht 205a als eine „lokale" Wachstumsmaske und beschränken das epitaxiale Wachstum auf den Oberflächenbereich 223a und die Unterätzgebiete 224a, die sich während des teilweisen Entfernens der Beschichtung 206a gebildet haben können.
  • 2c zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 mit einem epitaktisch gewachsenen Halbleitergebiet 208a, das selektiv in dem ersten Bauteilgebiet 240a gewachsen ist. Eine Dicke oder Höhe des epitaktisch gewachsenen Halbleitergebiets 208a wird während des Epitaxiewachstumsprozesses so eingestellt, dass der Wachstumsprozess in Kombination mit einem weiteren Epitaxiewachstumsprozess zur Bildung eines epitaktischen Halbleitergebiets in dem zweiten Bauteilgebiet 240b und möglicherweise in Verbindung mit weiteren Epitaxieschritten, wenn mehrere unterschiedlich dimensionierte epitaktisch gewachsene Halbleitergebiete herzustellen sind, zu der schließlich gewünschten Höhe des Halbleitergebiets 208a führt. Ferner können in einigen Ausführungsformen ein oder mehrere Dotierstoffspezies während des epitaktischen Aufwachsens des Halbleitergebiets 208a eingeführt werden, wodurch eine erhöhte Prozessflexibilität in nachfolgenden Implantationsschritten zur Herstellung von Drain- und Sourcegebieten mittels Ionenimplantation erreicht wird. In einer Ausführungsform kann die anfängliche Höhe des epitaktisch gewachsenen Halbleitergebiets 208a im Bereich von ungefähr 1 bis 10 nm liegen.
  • In 2c ist eine zweite Ätzmaske 225 dargestellt, die im Wesentlichen das erste Bauteilgebiet 240a bedeckt, um im Wesentlichen einen Materialabtrag und/oder Schäden in dem ersten Bauteilgebiet 240a während eines nachfolgenden anistropen Ätzprozesses zum Strukturieren der verbleibenden Abstandsschicht 221 in dem zweiten Bauteilgebiet 240b zu vermeiden.
  • 2d zeigt schematisch das Bauelement 200 nach Beendigung des anisotropen Ätzprozesses, woraus die Herstellung von Seitenwandabstandselementen 207d benachbart zu der Gateelektrode 203b resultiert. Ferner ist die Beschichtung 206b teilweise in dem zweiten Bauteilgebiet 240b entfernt, um damit die Oberflächenbereiche 223b der Halbleiterschicht 202 freizulegen, wobei abhängig von dem Abtragsprozess Unterätzbereiche 224b ausgebildet sein können, wie dies auch mit Bezug zu dem ersten Bauteilgebiet 240a dargelegt ist. Nach beliebigen Reinigungsprozessen zum Entfernen von Materialresten und Kontaminationsstoffen von den freigelegten Oberflächenbereichen 223b und natürlich von den epitaktisch gewachsenen Gebieten 208a wird ein weiterer (zweiter) epitaktischer Wachstumsprozess ausgeführt, wobei die Prozessparameter so gewählt werden, um eine erforderliche Höhe eines epitaktisch gewachsenen Gebietes in dem zweiten Bauteilgebiet 240b zu erreichen, wenn dieser epitaktische Wachstumsprozess der letzte Wachstumsprozess für das Bauelement 200 ist. In anderen Ausführungsformen, wenn ein weiterer epitaktischer Wachstumsprozess für ein weiteres Bauteilgebiet (nicht gezeigt) auszuführen ist, das durch eine entsprechende Epitaxiewachstumsmaske während des ersten epitaktischen Schrittes bedeckt worden ist und das weiterhin durch die Epitaxiewachstumsmaske während des zweiten epitaktischen Wachstumsschrittes bedeckt ist, werden die Prozessparameter so gewählt, um eine Zwischenhöhe zu erreichen, die in Verbindung mit dem nachfolgenden epitaktischen Wachstum zu der schließlich gewünschten Höhe für das erste und das zweite Bauteilgebiet 240a, 240b und das weitere Bauteilgebiet führt.
  • 2e zeigt schematisch das Bauelement 200 nach Beendigung des zweiten epitaktischen Wachstumsschrittes, um erhöhte Halbleitergebiete 218b benachbart zu der Gateelektrode 203b zu bilden, und um zusätzliche epitaktisch gewachsene Gebiete 218a auf den zuvor gewachsenen Gebiet 208a zu bilden. Somit führt die Kombination der epitaktisch gewachsenen Gebiete 208a, 218a zu einer endgültigen Dicke 219a, die größer als die entsprechende endgültige Dicke 219b in dem zweiten Bauteilgebiet 240b ist. Beispielsweise kann das zweite Bauteilgebiet 240b einen P-Kanal-Transistor repräsentieren, wobei die reduzierte Dicke 219b der erhöhten Halbleitergebiete 218b im Vergleich zu der Dicke 219a die Möglichkeit bietet, Borionen tief in die Halbleiterschicht 202 zu implantieren, wobei damit die verbesserte Leistungsfähigkeit eines N-Kanal- Transistors mit der größeren Höhe 219a bewahrt bleibt und dennoch eine unnötige Beeinträchtigung der Gateisolastionsschicht 240b durch das Eindringen und Diffundieren von Borionen vermieden wird. In anderen Aspekten können die entsprechenden Höhen 219a, 219b so gewählt werden, um individuell die Gesamtkapazität der Drain- und Sourcegebiete der Halbleiterbauelemente einzustellen, oder um entsprechend den Abstand zwischen den Metallsilizidgebieten, die typischerweise zum Erhöhen der Leitfähigkeit von Source- und Draingebieten, die noch auszubilden sind, hergestellt werden, und der Unterseite der Halbleiteschicht 202 einzustellen.
  • Nach dem zweiten epitaktischen Wachstumsprozess geht der weitere Herstellungsprozess im Wesentlichen in ähnlicher Weise weiter, wie dies mit Bezug zu den 1c und 1d beschrieben ist. D. h., die Abstandselemente 207a, 207b und die Deckschichten 205a, 205b können beispielsweise durch heiße Phosphorsäure entfernt werden und entsprechende Implantationszyklen unter Anwendung entsprechender Abstandselemente können den Erfordernissen entsprechend so durchgeführt werden, um ein gewünschtes Dotierstoffprofil zu erhalten, wie es für entsprechende Drain- und Sourcegebiete einschließlich entsprechender Erweiterungsgebiete erforderlich ist. Danach können entsprechende Metallsilizidgebiete zumindest in den erhöhten Halbleitergebieten 218a und 218b entsprechend den Entwurfserfordernissen gebildet werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass in den oben dargestellten Ausführungsformen das erste und das zweite Bauteilgebiet 240a, 240b durch die Isolationsstruktur 220 getrennt sind. In anderen Ausführungsformen kann die Trennung zwischen zwei unterschiedlichen Bauteilgebieten nicht notwendigerweise durch eine Grabenisolation vorgesehen sein, sondern kann einfach durch eine beliebige physikalische Grenze repräsentiert sein, oder kann einfach durch Entwurfserfordernisse auf der Grundlage spezieller Kriterien, etwa Funktionalität eines Schaltungsaufbaus und dergleichen definiert sein. Somit wird die Trennung in das erste und das zweite Bauteilgebiet 240a, 240b im Wesentlichen durch das Ausbilden der ersten und der zweiten Ätzmasken 222, 225 erreicht, wobei auf Grund von Justierfehlern in Folge der bei der Herstellung der ersten und der zweiten Ätzmasken 222, 225 beteiligten Photolithographietechnik ein Zwischengebiet entstehen kann, das einer anisotropen Ätzatmosphäre während der Strukturierung der Seitenwandabstandselemente 207a und während der Strukturierung der Seitenwandabstandselemente 207b ausgesetzt sein kann. In derartigen Fällen kann die Beschichtung 206a vorteilhafterweise mit einer geeigneten Dicke gebildet werden, so dass diese die Fähigkeit aufweist, zwei anisotrope Ätzprozeduren zu widerstehen, ohne im Wesentlichen darunter liegende Materialschichten der anisotropen Ätzumgebung auszusetzen.
  • In den Ausführungsformen, die mit Bezug zu den 2a bis 2e beschrieben sind, wird die Abstandsschicht 221 (siehe 2a) in dem ersten Bauteilgebiet 240a anisotrop strukturiert, während sie in dem zweiten Bauteilgebiet 240b bedeckt ist, wodurch diese als eine „lokale" Epitaxiewachstumsmaske in dem ersten Bauteilgebiet 240a in Form der Abstandselemente 207a wirkt. Andererseits dient die nicht strukturierte Abstandsschicht 221 in dem zweiten Bauteilgebiet 240b (siehe 2b) als eine „globale" Epitaxiewachstumsmaske. In anderen Ausführungsformen kann die Abstandsschicht 221 gleichzeitig in den ersten und zweiten Bauteilgebieten 240a, 240b strukturiert werden, ähnlich wie im konventionellen Prozess, und nach der Ausbildung entsprechender Seitenwandabstandselemente 207a, 207b in dem ersten und dem zweiten Bauteilgebiet 240a, 240b kann eine entsprechende Ätzmaske, etwa die Maske 222, in einem dieser Gebiete gebildet werden, so dass in einem nachfolgenden Prozess zum Entfernen beispielsweise der Beschichtung 206a die entsprechende Beschichtung 206b in dem zweiten Bauteilgebiet 240b erhalten bleibt. Die Beschichtung 206b kann dann in dem nachfolgenden Epitaxiewachstumsprozess in Verbindung mit dem Abstandselement 207b und der Deckschicht 205b als eine globale Wachstumsmaske dienen, die im Wesentlichen das epitaktische Wachsen von Halbleitermaterial auf dem zweiten Bauteilgebiet 240b verhindert. Der nachfolgende Herstellungsprozess kann dann fortgeführt werden, wie dies mit Bezug zu 2d beschrieben ist. Wenn die Beschichtung 206b als eine Epitaxiewachstumsmaske dienen soll, kann es vorteilhaft sein, die Beschichtung 206a und 206 mit einer erhöhten Dicke im Vergleich zu dem konventionellen Prozess vorzusehen, um im Wesentlichen die Integrität der Beschichtung 206b zu bewahrer, wenn entsprechende Reinigungsprozesse durchgeführt werden, um Materialreste von den freigelegten Oberflächenbereichen 223a (siehe 2b) vor dem ersten epitaktischen Wachstumsprozess zu entfernen. Da ferner die Hafteigenschaften von Silizium an dem Beschichtungsmaterial der Beschichtung 206b, die beispielsweise aus Siliziumdioxid gebildet ist, sich von den Hafteigenschaften der Abstandsschicht 221, die beispielsweise aus Siliziumnitrid gebildet ist, unterscheiden können, kann eine entsprechende Anpassung der epitaxialen Wachstumsparameter erforderlich sein. Beispielsweise kann die Temperatur des Epitaxiewachstumsprozesses entsprechend so angepasst werden, um im Wesentlichen eine Halbleiterabscheidung auf der freigelegten Beschichtung 206b zu vermeiden.
  • Mit Bezug zu den 3a und 3b werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen beschrieben, wobei die Dicke oder Höhe epitaktisch gewachsener Halbleitergebiete individuell mittels eines selektiven Oxidationsprozesses reduziert werden.
  • In 3a umfasst ein Halbleiterbauelement 300 ein erstes Bauteilgebiet 340a und ein zweites Bauteilgebiet 340b. Das erste Bauteilgebiet 340a weist eine Gateelektrode 303a auf, die über einer Halbleiterschicht 302 gebildet ist, die wiederum auf einem geeigneten Substrat 301 ausgebildet ist. Hinsichtlich des Substrats 301 und der Halbleiterschicht 302 gelten die gleichen Kriterien, wie sie bereits mit Bezug zu dem Bauteil 200 dargelegt sind. Ferner trennt eine Gateisolationsschicht 304a die Gateelektrode 303a von der Halbleiterschicht 302. Ein zu entfernendes Seitenwandabstandselement 307a ist in der Nähe von Seitenwänden der Gateelektrode 303a ausgebildet und ist davon durch eine Beschichtung 306a getrennt. Epitaktisch gewachsene Halbleitergebiete 308a sind benachbart zu den zu entfernenden Seitenwandabstandselemente 307a mit einer spezifizierten Dicke oder Höhe 319 gebildet. Die epitaktisch gewachsenen Gebiete 308a können eine Beschichtung 309a aufweisen, beispielsweise in Form eines oxidierten Bereichs. Das zweite Bauteilgebiet 340b kann entsprechende Schaltungskomponenten aufweisen, die durch die gleichen Bezugszeichen mit Ausnahme des Buchstabens „b" bezeichnet sind. Insbesondere ist, obwohl die Abmessungen der diversen, auf dem zweien Bauteilgebiet 340b ausgebildeten Komponenten sich von jenen der auf dem ersten Bauteilgebiet 340a gebildeten Komponenten unterscheiden können, die Höhe der epitaktisch gewachsenen Gebiete 208b im Wesentlichen gleich wie für das erste Bauteilgebiet 340a, da die Gebiete 308a und 308b durch einen gemeinsamen epitaktischen Wachstumsprozess gebildet sind. Das gleiche gilt für die Beschichtung 309b. Ferner umfasst das Bauelement 300 eine Maskenschicht 321, die beispielsweise aus Siliziumnitrid aufgebaut ist, wobei eine Dicke der Maskenschicht 321 so gewählt ist, um im Wesentlichen eine Oxidation eines darunter liegenden Materials bei Einwirkung einer oxidierenden Umgebung zu vermeiden oder zumindest deutlich zu verringern. Beispielsweise kann die Maskenschicht 321 eine Dicke von ungefähr weniger als 1 nm bis einige Nanometer aufweisen, wenn diese Siliziumnitrid aufweist. Ferner ist eine Ätzmaske 322 über dem zweiten Bauteilgebiet 340b ausgebildet. Die Ätzmaske 322 kann aus einer Lackschicht oder einem anderen geeigneten Material gebildet sein, das die Fähigkeit aufweist, einer spezifizierten Ätzchemie zu widerstehen, die zum Entfernen der Maskenschicht 321 von dem ersten Bauteilgebiet 340a verwendet wird.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Bauelementes 300, wie es in 3a gezeigt ist, kann die gleichen Prozesse umfassen, wie sie zuvor mit Bezug zu den 2a bis 2e beschrieben sind, um damit selektiv die epitaktisch gewachsenen Gebiete 308a und 308b zu bilden. Im Gegensatz zum konventionellen Prozessablauf wird die Beschichtung 309a, 309b gebildet, beispielsweise durch Oxidieren des Bauelements 300. Danach wird die Maskenschicht 321 beispielsweise durch plasmaunterstützte chemische Dampfabscheidung aufgebracht und nachfolgend wird die Ätzmaske 322 durch gut etablierte Photolithographieverfahren gebildet. Danach wird die Maskenschicht 321 selektiv von dem ersten Bauteilgebiet 340a entfernt, beispielsweise durch einen selektiven isotropen oder anisotropen Ätzprozess, der in oder auf der Beschichtung 309a stoppt. Da die Maskenschicht 321 äußerst konform über dem ersten Bauteilgebiet 340a abgeschieden ist, bleiben die zu entfernenden Abstandselemente 307a und die Deckschicht 305a im Wesentlichen intakt, wenn ein im Wesentlichen anisotroper Ätzprozess zum Entfernen der Maskenschicht 321 angewendet wird. Wenn ein anisotroper Ätzprozess angewendet wird, wird die Dicke des zu entfernenden Abstandselements 307a durch den Ätzvorgang um die Schichtdicke der Maskenschicht 321 entsprechend vergrößert. Da die Dicke der Schicht 321 relativ dünn gewählt werden kann, beeinflusst die Zunahme der Breite des zu entfernenden Abstandselements 307a die weitere Bearbeitung nicht wesentlich. Nach dem selektiven Entfernen der Maskenschicht 321 wird auch die Ätzmaske 322 entfernt und danach wird das Bauelement 300 einer oxidierenden Umgebung ausgesetzt, beispielsweise einer sauerstoffenthaltenden Atmosphäre bei einer erhöhten Temperatur, um einen gut steuerbaren selektiven Oxidationsprozess in dem epitaktisch gewachsenen Gebiet 308 in Gang zu setzen, während eine Oxidation der Gebiete 308b im Wesentlichen vermieden oder zumindest deutlich durch die verbleibende Maskenschicht 321, die auf dem zweiten Bauteilgebiet 340 bewahrt bleibt, verlangsamt wird. In anderen Ausführungsformen kann eine oxidierende Lösung auf das Bauelement 300 aufgebracht werden, möglicherweise nachdem zuerst die Beschichtung 309a beispielsweise mittels eines nasschemischen Ätzprozesses auf der Grundlage von Fluorwasserstoff (HF) entfernt wurde.
  • 3b zeigt schematisch das Bauelement 300 nach Beendigung des gut steuerbaren selektiven Oxidationsprozesses, wobei ein oxidierter Bereich 310a mit einer gut gesteuerten Dicke 311a über dem epitaktisch gewachsenen Gebiet 308a gebildet ist. Danach wird der oxidierte Bereich 310a entfernt oder dessen Dicke wird verringert, beispielsweise auf einen Wert, der ähnlich ist zu jenem der Beschichtung 309b des zweiten Bauteilgebiets 340b. Die Entfernung des oxidierten Bereichs oder die Dickenreduktion davon kann mittels eines nasschemischen Prozesses auf der Grundlage von beispielsweise HF erreicht werden. Anschließend werden die zu entfernenden Abstandselemente 307a und die Deckschicht 305a sowie die verbleibende Maskenschicht 321 und die zu entfernenden Abstandselemente 307b und die Deckschicht 305b beispielsweise in einem gemeinsamen Ätzprozess unter Anwendung heißer Phosphorsäure entfernt. Schließlich werden die Beschichtung 309b und möglicherweise der verbleibende Teil des oxidierten Bereichs 310a selektiv zu dem darunter liegenden Halbleitermaterial entfernt, wodurch ein epitaktisch gewachsenes Gebiet 308a mit einer effektiven Höhe 319a und einer Höhe 319b für das Gebiet 308b in dem zweiten Bauteilgebiet 340b erzeugt werden. Da der selektive Oxidationsprozess zur Herstellung des oxidierten Bereichs 310a eine überlegene Steuerbarkeit im Vergleich zu einem typischen anisotropen oder isotropen Ätzprozess bietet, ist die schließlich erhaltene Höhe 319a mit hoher Präzision einstellbar, so dass entsprechende Bauteileigenschaften in genauer Weise eingestellt werden können.
  • Der weitere Prozess zur Vervollständigung des Halbleiterbauelements 300 kann dann so ausgeführt werden, wie dies zuvor mit Bezug zu 2b erläutert ist.
  • Es gilt also, die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Technik bereit, um Schaltungselemente mit epitaktisch gewachsenen Halbleitergebieten bereit zustellen, deren Höhe individuell in zwei oder mehreren unterschiedlichen Bauteilgebieten einstellbar ist, indem eine globale Epitaxiewachstumsmaske bereitgestellt wird oder indem eine Dicke epitaktisch gewachsener Gebiete selektiv reduziert wird. In einigen Ausführungsformen können beide Verfahren kombiniert werden, um eine erhöhte Flexibilität beim Einstellen der Höhe epitaktisch gewachsener Gebiete in mehreren Bauteilgebieten zu ermöglichen. Da epitaktisch gewachsene erhöhte Source- und Draingebiete gegenwärtig als bevorzugte Verfahren zur Herstellung äußerst größenreduzierter Transistorbauelemente betrachtet werden, ist die vorliegende Erfindung insbesondere vorteilhaft für Bauelemente mit kritischen Abmessungen von ungefähr 90 nm oder weniger.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen der Erfindung als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (22)

  1. Verfahren mit: Bilden einer ersten Epitaxiewachstumsmaske, die einen Bereich eines ersten Halbleitergebiets freilegt, während ein zweites Halbleitergebiet bedeckt bleibt; epitaktisches Aufwachsen eines ersten erhöhten Halbleitergebiets in dem freigelegten Bereich des ersten Halbleitergebiets; Bilden einer zweiten Epitaxiewachstumsmaske, die einen Bereich des zweiten Halbleitergebiets freilegt; und epitaktisches Aufwachsen eines zweiten erhöhten Halbleitergebiets in dem freigelegten Bereich des zweiten Halbleitegebiets.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden einer ersten Epitaxiewachstumsmaske umfasst: Abscheiden einer Abstandsschicht über dem ersten und dem zweiten Halbleitergebiet; und Strukturieren der Abstandsschicht über dem ersten Halbleitergebiet, während die Abstandsschicht über dem zweiten Halbleitergebiet abgedeckt ist.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Bilden einer zweiten Epitaxiewachstumsmaske umfasst: Bilden einer Deckschicht über dem ersten Halbleitergebiet; und Strukturieren der Abstandsschicht über dem zweiten Halbleitergebiet.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei das erste und das zweite Halbleitergebiet jeweils eine Gateelektrodenstruktur aufweisen und wobei Strukturieren der ersten Epitaxiewachstumsmaske das anisotrope Ätzen der Abstandsschicht mit einschließt.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Entfernen der ersten und der zweiten Epitaxiewachstumsmaksen nach dem Ausbilden der ersten und der zweiten erhöhten Halbleitergebiete umfasst.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 5, wobei das erste und/oder das zweite Halbleitergebiet eine Gateelektrodenstruktur aufweist und wobei das Verfahren ferner umfasst: Bilden von Drain- und Sourcegebieten benachbart zu der Gateelektrodenstruktur nach dem Entfernen der ersten und der zweiten Epitaxiewachstumsmaske.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 5, das ferner Bilden einer Gateelektrodenstruktur auf Bereichen des ersten und des zweiten Halbleitergebiets, die durch Entfernen der ersten und der zweiten Epitaxiewachstumsmasken freigelegt sind, umfasst.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Einführen eines oder mehrerer Dotierstoffspezies umfasst, während das erste und/oder das zweite erhöhte Halbleitergebiet epitaxial aufgewachsen wird.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine P-Dotierstoffspezies in das zweite erhöhte Halbleitergebiet eingeführt wird.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Drain- und Sourcegebiete in dem zweiten Halbleitergebiet durch Implantieren einer P-Dotierstoffspezies gebildet werden.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 6, das ferner Bilden eines Metallsilizids in dem ersten und dem zweiten erhöhten Halbleitergebiet umfasst.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei eine Höhe des ersten und/oder des zweiten erhöhten Halbleitergebiets während des epitaxialen Wachsens so gesteuert wird, um einen Abstand des Metallsilizids zu einem PN-Übergang, der in den Drain- und Sourcegebieten ausgebildet ist, einzustellen.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite erhöhte Halbleitergebiet eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
  14. Verfahren mit: epitaktisches Aufwachsen eines ersten erhöhten Halbleitergebiets über einem ersten Halbleitergebiet und eines zweiten erhöhten Halbleitergebiets über einem zweiten Halbleitergebiet; Bilden einer Oxidationsmaske über dem ersten erhöhten Halbleitergebiet; selektives Oxidieren des zweiten erhöhten Halbleitergebiets, um einen oxidierten Bereich über dem zweiten erhöhten Halbleitergebiet zu bilden; und selektives Entfernen des oxidierten Bereichs des zweiten erhöhten Halbleitergebiets.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Bilden einer Oxidationsmaske das Abscheiden einer Maskenschicht und das selektive Entfernen der Maskenschicht von dem zweiten Halbleitergebiet umfasst.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei das erste und/oder das zweite Halbleitergebiet ein Strukturelement aufweist, das sich über eine Oberfläche des ersten und des zweiten Halbleitergebiets erhebt.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Strukturelement eine Gateelektrodenstruktur aufweist.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 17, das ferner umfasst: Bilden eines zu entfernenden Seitenwandabstandselements benachbart zu der Gateelektrodenstruktur vor dem epitaktischen Aufwachsen des ersten und des zweiten erhöhten Halbleitergebiets.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Schritt des selektiven Entfernens des oxidierten Bereichs des zweiten erhöhten Halbleitergebiets zu einem ersten und einem zweiten erhöhten Halbleitergebiet führt, die unterschiedliche Höhen aufweisen.
  20. Halbleiterbauelement mit: einer ersten Gateelektrode, die über einem ersten Halbleitergebiet gebildet und davon durch eine erste Gateisolationsschicht getrennt ist; einem ersten erhöhten Drain- und Sourcegebiet, das sich über die erste Gateisolationsschicht mit einer ersten Höhe hinaus erstreckt; einer zweiten Gateelektrode, die über einem zweiten Halbleitergebiet gebildet und davon durch eine zweite Gateisolationsschicht getrennt ist; einem zweiten erhöhten Drain- und Sourcegebiet, das sich über die zweite Gateisolationsschicht mit einer zweiten Höhe hinaus erstreckt, die sich von der ersten Höhe unterscheidet.
  21. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 20, wobei die erste Höhe kleiner als die zweite Höhe ist und wobei die erste Gateelektrode und das erste erhöhte Drain- und Sourcegebiet einen P-Kanal-Transistor repräsentieren.
  22. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 20, wobei das erste und das zweite Halbleitergebiet in einer Halbleiterschicht angeordnet sind, die auf einer isolierenden Schicht gebildet ist.
DE10351008A 2003-10-31 2003-10-31 Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten mit unterschiedlicher Höhe sowie ein Halbleiterbauelement Expired - Fee Related DE10351008B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351008A DE10351008B4 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten mit unterschiedlicher Höhe sowie ein Halbleiterbauelement
US10/862,518 US7176110B2 (en) 2003-10-31 2004-06-07 Technique for forming transistors having raised drain and source regions with different heights
JP2006537994A JP2007528123A (ja) 2003-10-31 2004-09-17 高さが異なる隆起したドレインおよびソース領域を有するトランジスタを形成するための先進技術
KR1020067008385A KR101130331B1 (ko) 2003-10-31 2004-09-17 서로 다른 높이를 갖는 융기 드레인 및 소스 영역들을구비한 트랜지스터를 형성하는 고급기술
GB0607742A GB2422488B (en) 2003-10-31 2004-09-17 An advanced technique for forming transistors having raised drain and source regions with different height
PCT/US2004/031038 WO2005045924A1 (en) 2003-10-31 2004-09-17 An advanced technique for forming transistors having raised drain and source regions with different height
CNB200480032306XA CN100459104C (zh) 2003-10-31 2004-09-17 形成具有不同高度的升高的漏极与源极区域的晶体管的先进方法
TW093132487A TWI359463B (en) 2003-10-31 2004-10-27 Technique for forming transistors having raised dr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351008A DE10351008B4 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten mit unterschiedlicher Höhe sowie ein Halbleiterbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10351008A1 true DE10351008A1 (de) 2005-06-09
DE10351008B4 DE10351008B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=34530003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351008A Expired - Fee Related DE10351008B4 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten mit unterschiedlicher Höhe sowie ein Halbleiterbauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7176110B2 (de)
CN (1) CN100459104C (de)
DE (1) DE10351008B4 (de)
TW (1) TWI359463B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015090A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Unterschiedlich eingebettete Verformungsschichten in PMOS- und NMOS-Transistoren und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100683852B1 (ko) * 2004-07-02 2007-02-15 삼성전자주식회사 반도체 소자의 마스크롬 소자 및 그 형성 방법
US7718500B2 (en) * 2005-12-16 2010-05-18 Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd Formation of raised source/drain structures in NFET with embedded SiGe in PFET
US7998821B2 (en) * 2006-10-05 2011-08-16 United Microelectronics Corp. Method of manufacturing complementary metal oxide semiconductor transistor
US8008157B2 (en) * 2006-10-27 2011-08-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. CMOS device with raised source and drain regions
US8569837B2 (en) * 2007-05-07 2013-10-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. MOS devices having elevated source/drain regions
JP5222520B2 (ja) * 2007-10-11 2013-06-26 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
KR100864930B1 (ko) * 2007-11-30 2008-10-23 주식회사 동부하이텍 액정 표시 소자용 구동 소자의 제조 방법
US8361871B2 (en) * 2008-12-24 2013-01-29 Intel Corporation Trigate static random-access memory with independent source and drain engineering, and devices made therefrom
DE102009010847B4 (de) * 2009-02-27 2012-12-27 Advanced Micro Devices, Inc. Integration von Halbleiterlegierungen in PMOS- und NMOS-Transistoren unter Anwendung eines gemeinsamen Ätzprozesses für Aussparungen
JP5465907B2 (ja) * 2009-03-27 2014-04-09 ラピスセミコンダクタ株式会社 半導体装置
DE102010063296B4 (de) * 2010-12-16 2012-08-16 Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg Herstellungsverfahren mit reduzierter STI-Topograpie für Halbleiterbauelemente mit einer Kanalhalbleiterlegierung
US8592916B2 (en) 2012-03-20 2013-11-26 International Business Machines Corporation Selectively raised source/drain transistor
US20130292766A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 International Business Machines Corporation Semiconductor substrate with transistors having different threshold voltages
KR20140016008A (ko) 2012-07-30 2014-02-07 삼성전자주식회사 반도체 소자 및 그 제조 방법
CN103632929B (zh) * 2012-08-23 2016-12-21 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种半导体器件双外延层的形成方法
CN103779277B (zh) * 2012-10-18 2017-06-13 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种半导体器件的制造方法
US9252014B2 (en) 2013-09-04 2016-02-02 Globalfoundries Inc. Trench sidewall protection for selective epitaxial semiconductor material formation
US9941388B2 (en) * 2014-06-19 2018-04-10 Globalfoundries Inc. Method and structure for protecting gates during epitaxial growth
US9716160B2 (en) * 2014-08-01 2017-07-25 International Business Machines Corporation Extended contact area using undercut silicide extensions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856225A (en) * 1997-11-24 1999-01-05 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd Creation of a self-aligned, ion implanted channel region, after source and drain formation
US5970351A (en) * 1994-10-12 1999-10-19 Nec Corporation Production method for a MISFET, complementary MISFET
US6235568B1 (en) * 1999-01-22 2001-05-22 Intel Corporation Semiconductor device having deposited silicon regions and a method of fabrication

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030582A (en) * 1988-10-14 1991-07-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of fabricating a CMOS semiconductor device
US5268324A (en) * 1992-05-27 1993-12-07 International Business Machines Corporation Modified silicon CMOS process having selectively deposited Si/SiGe FETS
US5710450A (en) * 1994-12-23 1998-01-20 Intel Corporation Transistor with ultra shallow tip and method of fabrication
JP3329640B2 (ja) * 1995-10-10 2002-09-30 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
US5875665A (en) * 1996-02-29 1999-03-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Apparatus and method for bending a workpiece
JP3304803B2 (ja) * 1997-02-07 2002-07-22 ヤマハ株式会社 多電源半導体装置の製造方法
TW497120B (en) * 2000-03-06 2002-08-01 Toshiba Corp Transistor, semiconductor device and manufacturing method of semiconductor device
JP3492973B2 (ja) * 2000-03-30 2004-02-03 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
JP2002026313A (ja) 2000-07-06 2002-01-25 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置およびその製造方法
JP2002043567A (ja) 2000-07-27 2002-02-08 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JP2002231908A (ja) 2001-02-06 2002-08-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
US7176109B2 (en) * 2001-03-23 2007-02-13 Micron Technology, Inc. Method for forming raised structures by controlled selective epitaxial growth of facet using spacer
JP2003168740A (ja) * 2001-09-18 2003-06-13 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置および半導体装置の製造方法
KR100438788B1 (ko) * 2002-06-12 2004-07-05 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 그의 제조방법
US6800530B2 (en) * 2003-01-14 2004-10-05 International Business Machines Corporation Triple layer hard mask for gate patterning to fabricate scaled CMOS transistors
US6906360B2 (en) * 2003-09-10 2005-06-14 International Business Machines Corporation Structure and method of making strained channel CMOS transistors having lattice-mismatched epitaxial extension and source and drain regions
US7018891B2 (en) * 2003-12-16 2006-03-28 International Business Machines Corporation Ultra-thin Si channel CMOS with improved series resistance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5970351A (en) * 1994-10-12 1999-10-19 Nec Corporation Production method for a MISFET, complementary MISFET
US5856225A (en) * 1997-11-24 1999-01-05 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd Creation of a self-aligned, ion implanted channel region, after source and drain formation
US6235568B1 (en) * 1999-01-22 2001-05-22 Intel Corporation Semiconductor device having deposited silicon regions and a method of fabrication

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015090A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Unterschiedlich eingebettete Verformungsschichten in PMOS- und NMOS-Transistoren und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006015090B4 (de) * 2006-03-31 2008-03-13 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher eingebetteter Verformungsschichten in Transistoren
US7579262B2 (en) 2006-03-31 2009-08-25 Advanced Micro Devices, Inc. Different embedded strain layers in PMOS and NMOS transistors and a method of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1875475A (zh) 2006-12-06
US7176110B2 (en) 2007-02-13
TW200520106A (en) 2005-06-16
US20050095820A1 (en) 2005-05-05
DE10351008B4 (de) 2008-07-10
CN100459104C (zh) 2009-02-04
TWI359463B (en) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351008B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten mit unterschiedlicher Höhe sowie ein Halbleiterbauelement
DE102005020133B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistorelements mit Technik zur Herstellung einer Kontaktisolationsschicht mit verbesserter Spannungsübertragungseffizienz
DE10214066B4 (de) Halbleiterbauelement mit retrogradem Dotierprofil in einem Kanalgebiet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005041225B3 (de) Verfahren zur Herstellung vertiefter verformter Drain/Source-Gebiete in NMOS- und PMOS-Transistoren
DE102007052220B4 (de) Verfahren zur Dotierstoffprofileinstellung für MOS-Bauelemente durch Anpassen einer Abstandshalterbreite vor der Implantation
DE102006015090B4 (de) Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher eingebetteter Verformungsschichten in Transistoren
DE102005057073B4 (de) Herstellungsverfahren zur Verbesserung der mechanischen Spannungsübertragung in Kanalgebieten von NMOS- und PMOS-Transistoren und entsprechendes Halbleiterbauelement
DE102006015087B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren
DE10335101B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polysiliziumleitung mit einem Metallsilizidgebiet, das eine Linienbreitenreduzierung ermöglicht
DE10351006B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit erhöhten Drain- und Source-Gebieten, wobei eine reduzierte Anzahl von Prozessschritten erforderlich ist
DE102009010847B4 (de) Integration von Halbleiterlegierungen in PMOS- und NMOS-Transistoren unter Anwendung eines gemeinsamen Ätzprozesses für Aussparungen
DE102005004411B4 (de) Verfahren für die Herstellung eines in-situ-gebildeten Halo-Gebietes in einem Transistorelement
DE10234392B4 (de) Halbleiterbauelement mit Gate-Elektrodenstruktur und Herstellungsverfahren hierfür
DE102005046977B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer unterschiedlichen mechanischen Verformung mittels Kontaktätzstoppschichtstapels mit einer dazwischen liegenden Ätzstoppschicht
DE2922016A1 (de) Vlsi-schaltungen
DE112006001520B4 (de) Prozess für die Herstellung erhabener Source- und Drain-Gebiete mit zu entfernenden Abstandshaltern, wobei "Mausohren" vermieden werden
DE102008011813A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Metallgatestapel mit reduzierter Höhe und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
DE102010028464B4 (de) Reduzierter STI-Verlust für bessere Oberflächenebenheit eingebetteter Verspannungsmaterialien in dicht gepackten Halbleiterbauelementen
DE10208728B4 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit unterschiedlichen Metallsilizidbereichen
DE102005014749B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit einem erhöhten Drain- und Sourcegebiet mittels einer Drei-Schicht-Hartmaske für die Gatestrukturierung
DE10250899B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Seitenwandabstandselementen eines Halbleiterelements unter Anwendung eines verbesserten Ätzprozesses
DE102010028458A1 (de) Halbleiterbauelement mit Kontaktelementen und Metallsilizidgebieten, die in einer gemeinsamen Prozesssequenz hergestellt sind
DE10215365B4 (de) Transistorstruktur unter Verwendung von Epitaxialschichten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10241397B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit T-förmiger Gate-Struktur mit Seitenwandabstandselementen, die in-situ hergestellt sind
DE102009031114B4 (de) Halbleiterelement, das in einem kristallinen Substratmaterial hergestellt ist und ein eingebettetes in-situ n-dotiertes Halbleitermaterial aufweist, und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501