DE1035015B - Druckluftschusswaffe - Google Patents

Druckluftschusswaffe

Info

Publication number
DE1035015B
DE1035015B DEV8554A DEV0008554A DE1035015B DE 1035015 B DE1035015 B DE 1035015B DE V8554 A DEV8554 A DE V8554A DE V0008554 A DEV0008554 A DE V0008554A DE 1035015 B DE1035015 B DE 1035015B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
weapon
compressed air
channel
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV8554A
Other languages
English (en)
Inventor
Rafael Segui Valero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1035015B publication Critical patent/DE1035015B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/68Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas the gas being pre-compressed before firing
    • F41B11/681Pumping or compressor arrangements therefor
    • F41B11/683Pumping or compressor arrangements therefor operated by a rocker-lever system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • DruckluftschuBwaffe Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckluftschußwaffe mit mindestens einer Kammer zur Aufnahme oder Speicherung der mittels eines Spannhebels in einem Druckluftaggregat komprimierten Luft.
  • Es ist bereits ein Luftgewehr mit zwei in einem Gehäuse luftdicht beweglichen gegenläufigen Kolben bekannt, welche unter Federbelastung stehen, nacheinander gespannt, jedoch bei der Schußabgabe gleichzeitig ausgelöst werden.
  • Weiterhin ist eine durch Luftdruck betätigte Schußwaffe bekannt, bei der der Kolben, der die im Gewehrschaft fest angeordneten Pumpen betätigt, mittels einer Stange bewegt wird, die sich in einem zum Lauf parallelen Rohr befindet und außen mit einem Handgriff versehen ist.
  • Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform eines Luftdruckgewe'hrs ist das konzentrisch angeordnete Luftdruckaggregat ebenfalls im Gewehrschaft angeordnet, wobei die Kolben von der Seite aus durch einen Spannhebel betätigt werden, der um ein Gelenk verschwenkbar ist und einen Riegel mitnimmt.
  • Sämtliche eben genannten Luftdruckschußwaffen haben den Nachteil, daß sie auf Grund der relativ geringen Kompression der Luft mit üblichen Feuerwaffen, die durch Treibladungen betätigt werden, nicht verglichen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckluftwaffe zu schaffen, deren Druckluftaggregat eine derart starke Kompression der Luft ermöglicht, daß die Geschoßwirkung mit derjenigen einer üblichen Feuerwaffe vergleichbar ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das eine Ende des Druckluftaggregats am Schaft oder Kolben der Waffe angelenkt und das andere Ende gelenkig mit dem Spannhebel verbunden ist, der in bekannter Weise in der durch Lauf und Abzug gebildeten Ebene ab- und zurückschwenkbar ist.
  • Die Anordnung der Luftdruckaggregate wird bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung derart vorgenommen, daß zwei die Luft von außen ansaugende Druckkolben parallel zueinander und im wesentlichen parallel zum Schaft der Waffe und zwischen beiden Kolben ein Stufenkolben, alle in entsprechenden Druckzylindern bzw. Druckkammern, vorgesehen sind; dabei kann der Stufenkolben aus einem auf einer Kolbenstange des Hochdruckkolbens gleitbaren Hohlkolben bestehen; dieser Hohlkolben bzw. dessen hohle Kolbenstange ist vorzugsweise mit der Stange durch eine selbsttätig ein- und ausklinkende Sperrvorrichtung leicht lösbar verbunden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß im Schaft oder Kolben der Waffe stationär eine Druckluftkammer vorgesehen ist, welche einerseits über einen Kanal und mindestens ein Rückschlagventil mit dem gelenkigen Ende des Druckluftaggregats und andererseits über einen verschließbaren Kanal mit dem Raum hinter dem Boden der einzufügenden Patrone verbunden ist; dabei können die beiden in der Längsachse der Waffe vorgesehenen Endwandungen der Druckkammer als federbelastete Kolben ausgebildet sein, wobei es möglich ist, den einen Kolben so zu lagern, daß er bei der Luftkompression als elastischer Puffer dient, und den anderen Kolben so verschiebbar zu gestalten, daß er nach Betätigung des Drückers den Kanal freigibt; der andere Kolben kann in einer federbelasteten und geringfügig verschiebbaren Hülse gelagert sein, die vor dem Ziehen des Drückers gleichfalls den Kanal versperrt.
  • Die Luftdruckaggregate sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung derart gestaltet, daß die Köpfe der einzelnen Kolben mit elastischen Dichtungen versehen sind, die in einem becherförmig ausgebildeten Metallteil gelagert, durch eine Scheibe gegen Verschieben gehalten und mit rippenförmigen Rändern versehen sind.
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt Fig.1 eine schematische Darstellung des Luftdruckaggregats, Fig. 1a einen Schnitt gemäß der Linie A-B von Fig. 1, Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Luftdruckaggregats, Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, wobei insbesondere eine an einem Kolben angeordnete Sperrvorrichtung dargestellt ist, Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, Fig. 5 eine schematische Ansicht der Druckkammer und deren Sperrvorrichtung sowie der Abzugsvorrichtung, Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, Fig. 7 eine Seitenansicht in schematischer Darstellung der Abzugsvorrichtung und der damit zusammenwirkenden Teile, Fig.8 einen Längsschnitt durch eine Patrone und Fig. 9 eine Einzelansicht eines Druckluftkolbens. An einem Luftdruckgew ehr mit nicht näher dargestelltem Lauf, Schaft und Kolben ist an der Unterseite eine Vorrichtung zur Luftkompression angeordnet. Diese besteht im wesentlichen aus den nachfolgend aufgeführten Teilen.
  • Ein Spannhebel 1 für die Betätigung verschie3ener Druckluftkolben ist bei 2 gelenkig gelagert und mit mehreren Kolbenstangen mit einem Gelenkbolzen 3 verbunden. Etwa parallel zum Gewehrschaft sind zwei Druckluftzylinder 4 und 5 angeordnet, welche mit Kolbenköpfen 6 und 7 versehene Kolbenstangen 8 und 9 aufweisen. Ferner ist am Spannhebel l eine weitere Kolbenstange 14, und zwar zwischen den Kolbenstangen 8 und 9 vorgesehen; die Kolbenstange 14 gleitet in einem Druckzylinder 13 und weist einen Kolbenkopf 15 auf. Am Umfang der Kolbenstange 14 ist eine kolbenartige Wulst 11 angebracht, die in einem weiteren Druckzylinder 12 gleitet; die Druckzylinder 12 und 13 zusammen mit den Kolben 11 und 15 bilden somit einen Stufenkolben. Die dabei einen abgestuften Raum bildenden beiden Druckzylinder 12 und 13 sind durch Öffnungen 16 mit den Zylindern 4 und 5 verbunden.
  • Jeder Zylinder 4 und 5 weist an dem zum Gelenkbolzen 3 weisenden Ende einen Sitz 17 zur Aufnahme einer elastischen Dichtung 18 auf, welche durch einen Pfropfen 19 an den Sitz 17 und gegen die Kolbenstange 8 oder 9 gedrückt wird.
  • Der Sitz 17 ist mit einem ringförmigen Vorsprung 20 versehen, dessen Form den lippenförmigen Rändern 21 der Abdichtung des Kolbenkopfes entspricht, um zu erreichen, daß alle Luft aus den Zylindern 4 oder 5 durch die Öffnungen 16 herausgedrückt werden kann.
  • In die Druckluftzylinder 4 und 5 dringt zwischen den lippenartigen Rändern 21 der Abdichtung attnosphärische Luft ein und wird durch den Kolbenhub in die stufenartig ausgebildeten Druckzylinder 12 und 13 gedrückt; in den Zylindern 12 und 13 wird die in den Zylindern 4 und 5 vorverdichtete Luft erst durch den Kolben 11 weiterverdichtet und gleichzeitig in den Zylinder 13 mit geringerem Durchmesser gedrückt. Von diesem Zylinder wird die nunmehr stark verdichtete Luft über einen Kanal zur Druckkammer 23 gedrückt. Die somit in drei Stufen komprimierte Druckluft gelangt über einen Kanal 40 und ein noch später zu beschreibendes Rückschlagventil 36 in einen weiteren Kanal, um von diesem schließlich in die eben genannte Druckkammer zu gelangen. Der Kanal 40 ist im Schaft der Waffe angeordnet, verläuft dann in einem Gelenk mit zwei Umlenkungen und mündet schließlich in die Druckkammer 23, und zwar im Teil 25 des Schaftes.
  • Das Vorderende dieses Teils ist als Zapfen 27 ausgebildet, in welchem ein axial verlaufender Kanal vorgesehen ist (Fig. la). Dieser Zapfen ist gegenüber dem die Druckzylinder aufweisenden Teil 22 durch eine Doppellippe abgedichtet. Der Kanal 40 verändert beim Spannen des Spannhebels 1 ständig seine Lage in bezug auf den Zapfen 27.
  • Der Druckkolben 15 weist eine am Kolbenkopf vorgesehene Abdichtungslippe auf, deren Form genau der Form des starren Sitzes 29 angepaßt ist (Fig. 3).
  • Die Kolbenstange 14 wirkt mit einem Nockenhebel 30 zusammen, welcher mit einer Nase 31 versehen ist, die in eine Ausnehmung 32 der Kolbenstange 14 eingreift. Der Nockenhebe130 steht ständig unter der Wirkung einer Blattfeder 33 und wird entgegen dieser Federkraft durch einen zweiten Nockenhebel 34 festgehalten, der wiederum unter der Wirkung einer Feder 35 steht. Durch diese Anordnung werden bei sich gegenseitig sperrenden Nockenhebeln 30 und 34 die beiden Druckkolben 11 und 15 zusammenbewegt; diese Verbindung wird bei einer Vorbewegung der Kolben 11 und 15 durch einen Anschlag 41 gelöst, unter welchen das eine Ende 42 des Nockenhebels 34 greift.
  • Das bereits weiter oben erwähnte Rückschlagventil 36 weist eine Feder 37 auf, die zwischen einer durch eine Dichtung 38 abgedichteten Schraube 39 und einer beweglichen den Kanal 40 abschließenden Dichtung angeordnet ist.
  • Die Druckkammer 23 besteht aus einem Zylinder, in dem ein Kolben 44 gleitet, der an seinem Kopfende eine Stopfbuchsenpackungg oder eine Lederdichtung mit lippenförmigen Rändern 46 aufweist. Das andere Ende des Kolbens ist mit einem Bund47 versehen, der als Führung in einem Kanal 48 mit etwas größerem Durchmesser als der oben beschriebene Zylinder dient; der Hub des Kolbens 44 in Richtung auf die Druckkammer 22 wird dadurch begrenzt, daß der Bund 47 an einer durch einen elastischen Ring 43 gesicherten Schulter 49 zur Anlage kommt. Der Kolben 44 steht ständig unter der Wirkung einer Druckfeder 50, die mit Hilfe eines Schraubpfropfens 51 verstellbar ist.
  • Die Luft, die in den verschiedenen Zylindern in drei Stufen verdichtet worden ist, wird in der Druckkammer 23 gespeichert; von 'hier aus wird sie nach Entsichern und Lösen des Abzugs 66 über einen Kanal 52 in den Raum, welcher die Patrone von hinten abschließt, gedrückt (Fig.7). Der Kanal 52 ist durch einen von einer Kolbenstange 53 getragenen, mit einer elastischen Lippe versehenen Kolben 54 abgeschlossen, welcher in einer als verschiebbare Hülse 55 ausgebildeten Führung gleitet, die mit einer lippenartigen Abdichtung 56 versehen ist; die Hülse 55 verschließt den Kanal 52 während der abschließenden Verdichtung der Luft in der Druckkammer 23 - also kurz vor Abgabe des Schusses - und steht unter der Wirkung einer Druckfeder57, die in einer fest eingeschraubten :Muffe 58 gelagert ist.
  • Die Kolbenstange 53 ist mit einem Führungsstück 59 verbunden, das eine weitere Druckfeder 60 aufnimmt, welche am entgegengesetzten Ende an einem Schraubpfropfen 61 abgestützt ist.
  • Die Abzugsvorrichtung der Waffe besteht im wesentlichen aus zwei Nockenhebeln 62 und 65. Eine am Hebel 62 vorgesehene Nase greift durch eine Öffnung hinter das gleitbare, die Kolbenstange 53 tragende Führungsstück 59. An einer weiteren am Nockenhebel 62 vorgesehenen Nase greift eine V-förmige Blattfeder 64 an, die dazu dient, den Nockenhebel 62 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen; schließlich ist am Nockenhebel noch ein Vorsprung vorgesehen, der mit einem Ansatz am zweiten, als Abzug dienenden Nockenhebe165 in Eingriff kommt. Der Abzug 65 mit dem Drücker 66 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 67, die den Abzug im Uhrzeigersinn zu drehen versucht.
  • Eine für den Abzug 65 vorgesehene, im wesentlichen selbsttätige Sicherungsvorrichtung weist eine geradlinig hin- und herbewegliche Stange 68 auf, die mit einem Ansatz 69 am Abzug 65 zusammenwirkt. Die Stange 68 weist an ihrem rückwärtigen Ende eine Ausfräsung 70 auf, in die ein Ende eines Kipphebels 71 eingreift, der durch eine Stange 72 bewegt werden kann, die -durch eine Feder 74 ständig in ihrer Bewegungsrichtung belastet ist. Die Feder ist in einem beweglich gelagerten Block 73 angeordnet, der die Handhabe für die Sicherung aufweist. Wie ersichtlich, wird bei einem Druck mit dem Daumen auf die Handhabe die ganze Sicherungsvorrichtung bewegt, wodurch der Abzug 65 freigegeben wird.
  • Eine für die erfindungsgemäße Waffe besonders geeignete Patrone 57 weist an einem Ende einen Innenbund 76 mit einer Ringnut auf, durch die ein Rand 77 entsteht, hinter den der Auswerfer oder Ausstoßer greifen kann. Ein Pfropfen 78 schließt die Patrone an der einen Seite ab und ermöglicht die Einfüllung von Schrot 79 od. dgl. an der dem Bund 76 gegenüberliegenden Seite. Der Schrot 79 od. dgl. wird nach der Einfüllung durch eine Scheibe 80 abgeschlossen; als Abdichtung der Patrone 75 ist an der dem Innenbund 76 gegenüberliegende Seite eine Wachskappe 81 vorgesehen.
  • Eine bevorzugte Form für die in den Druckzylindern gleitenden Kolben ist in Fig. 9 gezeigt. Eine Kolbenstange 82 weist an einem Ende eine starre Kappe oder einen Kolbenboden 83 und ein elastisches Dichtungselement 84 auf. In einer Ausnehmung dieses Elements ist ein starrer Steg 85 zwecks Erhöhung der Festigkeit des Dichtungselements vorgesehen. Die Ränder des Dichtungselements 84 sind mit lippenförmigen Verlängerungen 86 versehen, die bei Bewegung des Kolbens in der einen Richtung den Lufteintritt in den Zylinder gestatten und sich in der anderen Richtung an die Zylinderwände anlegen und die im Zylinder befindliche Luft komprimieren.
  • Die Arbeitsweise der Luftdruckschußwaffe ist folgende: Nachdem die Patrone in den Lauf eingesetzt worden ist, wird die für den Abschuß erforderliche Energie durch Bewegungen des Spannhebels 1 erzeugt und dann gespeichert. Der Spannhebel liegt in Ruhestellung am Schaft der Waffe, so daß er von diesem bündig aufgenommen wird (Fig. 4). Während des Abschwenkens (Fig. 2 und 3) drückt der Spannhebel 1 die Kolben 6 und 7 (Fig. 1) nach links und komprimiert somit die in den Luftdruckkolben befindliche Luft, welche vorher, d. h. bei dem letztem Zurückschwenken des Spannhebels 1, zwischen der Kolbenwand und den lippenförmigen Rändern der Dichtung 21 eingedrungen war. Die vorverdichtete Luft wird bei der Hubbewegung der Kolben 8 und 9 gleichzeitig durch die Öffnungen 16 in die beiden Zylinder 12 und 13 gedrückt.
  • Während des Abschwenkens des Spannhebels 1 wird die Kolbenstange 14, nach Eingriff der Nase 31 des Nockenhehels 30 in die Ausnehmung 32 in der Kolbenstange 14 auch die Kolbenstange 11, zurückgenommen. Dabei kann die durch die Öffnungen oder Kanäle 16 in den Stufenzylinder eingedrungene Luft in den lippenförmigen Rändern der Dichtung des Kolbenkopfes 11 vorbeistreichen. Allerdings dringt die vorkomprimitierte Luft durch die Kanäle 16 nur während der ersten Phase des Abschwenkens des Spannhebels 1, nämlich um etwa 85° (Fig. 2), in die Zylinder 12 und 13, während bei der zweiten und abschließenden Phase des Abschwenkens, etwa bis zu 165°, lediglich eine weitere Zurücknahme der Kolbenköpfe 11 und 15 bis zu ihrem rückwärtigen Anschlag erfolgt.
  • Während der ersten Phase des Zurückschwenkens, d. h. von etwa 165 auf etwa 85°, werden sämtliche Kolben bewegt. Durch die lippenförmigen Ränder der Dichtung 21 dringt Außenluft in die Zylinder 4 und 5, und die beiden Kolbenstangen 10 und 14 werden zu einer weiteren Komprimierung der Luft vorbewegt. Während der abschließenden Phase (65 bis 0°) des Zurückschwenkens wird die Nase 31 des Nockenhebels 30 außer Eingriff gebracht und somit die Verbindung zwischen den Kolbenstangen 10 und 14 unterbrochen; darauf wird lediglich nur die Kolbenstange ' 14 vorbewegt, bis deren Kopf den Anschlag 29 erreicht hat. Die nunmehr in drei Stufen stark komprimierte Luft kann durch den Kanal 14 in die Druckkammer 23 weitergeleitet werden.
  • In der Druckkammer 23, die im Innern des Schaftes angeordnet ist, wirken die Kolben 44 und 54, wobei der Kolben 54, der die komprimierte Luft für den Abschuß freigibt, bis zu diesem Zeitpunkt durch die Nase 63 des Nockenhebels 62 in vorgeschobener Stellung gehalten wird. Der Kolben 44 wird durch den von der Feder 50 auf ihn ausgeübten Druck in die vorderste Stellung vorgeschoben und dort festgehalten. Die Aufgabe dieses Kolbens besteht darin, den Druck in der Druckkammer 23 in der Weise auszugleichen, daß die Luftmengen, die ihr zugeführt werden, ohne wesentlichen Druckverlust gespeichert werden können; dadurch wird ein Druckverlust vermieden, der bei einer direkten Verbindung zwischen der Druckkammer, und dem Kanal, in dem sidh die Patrone befindet, eintreten würde.
  • Die Druckluftleitungen oder -kanäle in und am Gelenkzapfen 27 können auch anders ausgebildet sein; es kann beispielsweise statt des Zapfens 27 eine Kugel vorgesehen .sein, welche unter Zwischenschaltung elastischer Dichtungen im Innern einer Kappe gehalten wird, die eine Unterbrechung der Kanalführung verhindert, oder es kann auch ein beliebiges anderes Gelenk vorgesehen werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckluftschußwaffe mit mindestens einer Kammer zur Aufnahme oder Speicherung der mittels eines Spannhebels in einem Druckluftaggregat komprimierten Luft, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Druckluftaggregats (4 bis 21) am Schaft (25) oder Kolben der Waffe angelenkt und das andere Ende gelenkig mit dem Spannhebel (1) verbunden ist, der in bekannter Weise in der durch Lauf und Abzug gebildeten Ebene ab- und zurückschwenkbar ist.
  2. 2. Waffe nach Anspruch 1 mit einem die Luft in mehreren Zylindern stufenweise komprimierenden Druckluftaggregat, dadurch gekennzeichnet, d'aß zwei die Luft von außen ansaugende Druckluftkolben (6, 7) parallel zueinander und im wesentlichen parallel zum Schaft der Waffe und zwischen beiden Kolben ein Stufenkolben (11, 15), alle in entsprechenden Druckzylindern (4, 5) bzw. Druckkammern (13), vorgesehen sind.
  3. 3. Waffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenkolben aus einem auf einer Kolbenstange (14) des Hochdruckkolbens (15) gleitbaren Hohlkolben (10, 11) besteht.
  4. 4. Waffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkolben (il) bzw. dessen hohle Kolbenstange (10) mit der Stange (14) durch eine selbsttätig ein- und ausklinkende Sperrvorrichtung (30 bis 35 und 41, 42) leicht lösbar verbunden ist.
  5. 5. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaft oder Kolben der Waffe stationär eine Druckkammer (23) vorgesehen ist, welche einerseits über einen Kanal (40) und mindestens ein Rückschlagventil (36) mit dem gelenkigen Ende des Druckluftaggregats und andererseits über einen verschließbaren Kanal (52) mit dem Raum hinter dem Boden der einzufügenden Patrone verbunden ist.
  6. 6. Waffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in der Längsachse der Waffe vorgesehenen Endwandungen der Druckkammer (23) als federbelastete Kolben (46, 54) ausgebildet sind.
  7. 7. Waffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kolben (46) so gelagert ist, daß er bei der Luftkompression als elastischer Puffer dient, und der andere Kolben (54) so verschiebbar ist, daß er nach Betätigung des Drückers (66) den Kanal (52) freigibt. B.
  8. Waffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (54) in einer federbelasteten und geringfügig verschiebbaren Hülse (55) gelagert ist, die vor dem Ziehen des Drückers (66) gleichfalls den Kanal (52) versperrt.
  9. 9. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der einzelnen Kolben mit elastischen Dichtungen (84) versehen sind, die in einem becherförmig ausgebildeten Metallteil (83) gelagert, durch eine Scheibe (85) gegen Verschieben gehalten und mit lippenförmigen Rändern (86) versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 11 948, 376 259, 874 870, 912 903; schweizerische Patentschrift Nr. 278 021; USA.-Patentschriften Nr. 2 299 073, 2 526 305, 2594240.
DEV8554A 1954-02-27 1955-02-26 Druckluftschusswaffe Pending DE1035015B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1035015X 1954-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035015B true DE1035015B (de) 1958-07-24

Family

ID=8311632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8554A Pending DE1035015B (de) 1954-02-27 1955-02-26 Druckluftschusswaffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035015B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454110A2 (de) * 2001-11-16 2004-09-08 Alfred E. Nibecker Jr. Luftgewehr und vorrichtung zum lagern und entladen von gas

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11948C (de) * A. GERKEN in Berlin Neuerungen an Gewehrschlössern
DE376259C (de) * 1923-05-25 Wilibald Scholz Luftgewehr
US2299073A (en) * 1939-10-26 1942-10-20 William F Beasley Gun
US2526305A (en) * 1947-09-30 1950-10-17 George E Van Blarcom Air pistol
CH278021A (de) * 1951-03-17 1951-09-30 Haemmerli Jagd Sportwaffen Einsatz-Schiessvorrichtung.
US2594240A (en) * 1947-12-24 1952-04-22 Daisy Mfg Co Pneumatic gun
DE874870C (de) * 1951-04-17 1953-04-27 Albert Foehrenbach G M B H Luftpistole
DE912903C (de) * 1953-04-18 1954-06-03 Carl Walther O H G Luftkolben fuer Druckluftwaffen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11948C (de) * A. GERKEN in Berlin Neuerungen an Gewehrschlössern
DE376259C (de) * 1923-05-25 Wilibald Scholz Luftgewehr
US2299073A (en) * 1939-10-26 1942-10-20 William F Beasley Gun
US2526305A (en) * 1947-09-30 1950-10-17 George E Van Blarcom Air pistol
US2594240A (en) * 1947-12-24 1952-04-22 Daisy Mfg Co Pneumatic gun
CH278021A (de) * 1951-03-17 1951-09-30 Haemmerli Jagd Sportwaffen Einsatz-Schiessvorrichtung.
DE874870C (de) * 1951-04-17 1953-04-27 Albert Foehrenbach G M B H Luftpistole
DE912903C (de) * 1953-04-18 1954-06-03 Carl Walther O H G Luftkolben fuer Druckluftwaffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454110A2 (de) * 2001-11-16 2004-09-08 Alfred E. Nibecker Jr. Luftgewehr und vorrichtung zum lagern und entladen von gas
EP1454110A4 (de) * 2001-11-16 2007-03-21 Alfred E Nibecker Jr Luftgewehr und vorrichtung zum lagern und entladen von gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861411B1 (de) Druckgasbetriebene schusswaffe
DE3505443C2 (de)
DE1206331B (de) Druckluftschusswaffe
DE3029196A1 (de) Abzugsmechanismus fuer druckluft- nagelpistolen
DE3025970A1 (de) Druckluft-schusswaffe, z.b. pistole oder karabiner
DE1035015B (de) Druckluftschusswaffe
DE2730125A1 (de) Gasdruckwaffe, insbesondere gasdruckgewehr
DE2453595A1 (de) Druckluftpistole zum eintreiben von befestigungsmitteln, wie naegeln und klammern
DE535599C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE1094631B (de) Mit Druckgas betriebene Schiessvorrichtung
DE471350C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckgehendem Patronenlager
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
DE860019C (de) Halbselbsttaetige oder selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere selbsttaetiges Kleinkalibergeschuetz
DE4028597C2 (de) Luftdruckwaffe
DE2735188C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen eines schnellen Einzelfeuers
DE19839986B4 (de) Druckgaswaffe mit Rückstoßausgleich
DE102008029147B4 (de) Rückstoßbetriebenes, verriegeltes, selbsttätig in Schußrichtung öffnendes Verschlußsystem für Feuerwaffen
DE1966147A1 (de) Starrlauf-Federdruckluftgewehr
DE3142350A1 (de) "schusswaffe"
DE673934C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit durch Druckluft ferngesteuertem Abzug
DE201946C (de)
DE2307133A1 (de) Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe
AT272154B (de) In ein Maschinengewehr umwandelbares Gewehr
DE2355515C2 (de) Handfeuerwaffe, insbesondere Pistole
DE357570C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Feuerwaffe