DE1034387B - Tonarm fuer Aufzeichnungen in eingeschnittenen Kanaelen - Google Patents

Tonarm fuer Aufzeichnungen in eingeschnittenen Kanaelen

Info

Publication number
DE1034387B
DE1034387B DEB34966A DEB0034966A DE1034387B DE 1034387 B DE1034387 B DE 1034387B DE B34966 A DEB34966 A DE B34966A DE B0034966 A DEB0034966 A DE B0034966A DE 1034387 B DE1034387 B DE 1034387B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
guide device
arm
channels
record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB34966A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bouyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB34966A priority Critical patent/DE1034387B/de
Publication of DE1034387B publication Critical patent/DE1034387B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/38Guiding, e.g. constructions or arrangements providing linear or other special tracking characteristics

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tonarm für Aufzeichnungen in eingeschnittenen Kanälen mit einem Abtastkopf urid einer Führungsvorrichtung, welche mehrere feine und biegsame Nadeln, insbesondere ein mit Haaren versehenes Gewebestück, trägt.
Bei derartigen an sich bekannten Tonarmen bestand der Nachteil, daß der Abtastkopf starr mit dem Tonarm verbunden war und der Auflagedruck der Tonnadel in der Rille durch Verwendung einer elastischen Nadel eingestellt wurde. Es waren daher Spezialnadeln erforderlich, wobei außerdem der Druck der Nadel einerseits von der Elastizität der Feder und andererseits von der Länge der Nadel und ihrer Befestigung in ihrem Halter abhing. Damit nämlich zwei Nadeln denselben Druck haben, mußten sie mit genau gleichen Federn versehen sein, genau dieselbe Länge haben und um genau denselben Betrag in den Nadelhalter eingeführt sein. Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß der Arm die Führungsvorrichtung trägt, während der zur Richtung der Tonkanäle verlaufende Abtastkopf an der Führungsvorrichtung um eine senkrechte Achse drehbar angelenkt ist. Auf diese Weise wird der Druck der Nadel durch die praktisch konstante und von der Nadel unabhängige Kraft bestimmt, welche den Kopf um seine Drehachse zu schwenken trachtet. Diese Kraft kann durch das Gewicht des Kopfes allein oder durch eine zusätzliche Feder geliefert werden. Es wird also der Vorteil erzielt, übliche Nadeln verwenden zu können und sie auszuwechseln, ohne daß der Druck der Nadel sich praktisch verändert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Abtastkopf wegen der Orientierung der Schwenkachse nicht als Ganzes durch die Schwingungen der Nadel bewegt wird, welche senkrecht zu den Kanälen verlaufen. Die Führungsvorrichtung wird von einem Arm getragen, welcher vorzugsweise aus einem gekrümmten elastischen Blatt besteht. Dabei ist die Führungsvorrichtung längs des Armes hin und her verschiebbar, wobei der Arm senkrecht zu den Kanälen verläuft.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus nachfolgender Beschreibung an Hand beispielsweiser Zeichnung von Ausführungsformen hervor. Es bedeutet
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Tonabnehmers für Schallplatten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Tonabnehmer,
Fig. 3 einen Schnitt in größerem Maßstab nach der Linie III-III der Fig. 2.
Auf dem Plattenteller 1 eines Laufwerks liegt die Schallplatte 2. Der Plattenteller wird von einem nicht dargestellten Motor angetrieben, welcher die Achse 3 dreht.
Der Tonarm besteht aus einem elastischen Arm 4, Tonarm für Aufzeichnungen
in eingeschnittenen Kanälen
Anmelder:
Paul Bouyer,
Montauban, Tarn-et-Garonne
(Frankreich)
Vertreter: Dr. W. Germershausen, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 49-51
Paul Bouyer, Montauban, Tarn-et-Garonne
(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
z. B. einem gekrümmten Metallblatt, welches an seinem linken Ende von einem frei um eine Achse 6 drehbaren Lager 5 getragen wird.
Auf Gru/id seiner Elastizität wird das freie Ende 4 a des Blattes gegen die Schallplatte 2 gedrückt.
Die Berührung zwischen dem Metallblatt und der Schallplatte erfolgt in bekannter Weise über ein Samtstück 7, das auf einem Plättchen 8 mit umgebogenen Rändern angeklebt ist (Fig. 3). Hierdurch kann man es über das Ende 4 α des Metallblattes schieben und den Samt leicht auswechseln, wenn er abgenutzt ist.
An diesem Ende 4 a sind sowohl in dem Plättchen 8 als auch im Samt übereinstimmende öffnungen 9 für die Abtastnadel 10 vorgesehen, deren Spitze in dem Schallkanal der Schallplatte läuft.
Die Abtastnadel ist mittels einer Schraube 11 in einem magnetischen oder einem Kristalltonabnehmer 12 befestigt, der auf dem Metallblatt 4 mittels einer Achse 13 angebracht ist, die in den Ohren 14 des Metallblattes 4 drehbar aufgehängt ist. Eine Feder 15 kann zur Veränderung des Auflagedruckes vorgesehen sein.
Das Metallblatt 4 ist noch mit einem gekrümmten Finger 16 versehen, welcher zur Handhabung des Tonarmes dient.
Wird das Ende 4 α des Metallblattes auf die Schallplatte 2 gebracht, so wird es durch die Elastizität des Tonarmes dagegengedrückt, und die Haare des Samtes 7 greifen in die Schallkanäle der Schallplatte 2 ein. Jedes der Haare trägt also während der Rotation der Schallplatte zur Führung des Tonarmes bei, so daß die Nadel 10 den Schallkanal abtasten kann. Der Abtastkopf erzeugt modulierten Strom, welcher durch
809 577/189
die Leitungen 17 zu einem Lautsprecher geführt wird, nachdem er verstärkt worden war.
Da der Druck des Tonarmes auf die Schallplatte praktisch gleichbleibt, ist die Reibung des Samtes an der Schallplatte ebenfalls konstant. Da aber der Hebelarm dieser Reibung in dem Maße wie der Tonabnehmer nach der Schallplattenmitte rückt, laufend kürzer wird, dreht sich der Plattenteller 1 am Ende des Schallkanals etwas schneller als am Anfang, wenn kein geeigneter Drehzahlregler vorhanden ist.
Diese Geschwindigkeitsänderung wird also zweckmäßigerweise durch einen geeigneten Drehzahlregler ausgeglichen, der in der Lage ist, ein Ausgleichshemmungsmoment zu liefern, welches der Änderung des Hemmungsmomentes entspricht, die durch die Änderung des Hebelarmes des Reibungswiderstandes entsteht.
Die Größe der Reibung der Führungsvorrichtung hat jedoch den Vorteil, daß sie eine höhere Kraft zur radialen Verschiebung des Tonabnehmers liefert als die üblichen Tonabnehmer.
Es ist insbesondere nicht notwendig, daß der Plattenteller waagerecht liegt, er kann jede Stellung einnehmen, sogar eine senkrechte.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Tonarm für Aufzeichnungen in eingeschnittenen Kanälen mit einem Abtastkopf und einer Führungsvorrichtung, welche mehrere feine und biegsame Nadeln, insbesondere ein mit Haaren versehenes -Gewebestück, trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (4 bis 17) die Führungsvorrichtung (7) trägt, während der Abtastkopf
(12) an der Führungsvorrichtung um eine senkrecht zur Richtung der Kanäle verlaufende Achse
(13) drehbar angelenkt ist.
2. Tonarm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Mittel die Führungsvorrichtung (7) gegen die Aufzeichnung drückt.
3. Tonarm gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (4) aus einem gekrümmten elastischen Blatt besteht.
4. Tonarm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (7 bis 14) am Arm (4) hin und her in Richtung senkrecht zu den Kanälen (2) verschiebbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschrift Nr. 168 371.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 577/189 7.58
DEB34966A 1955-03-21 1955-03-21 Tonarm fuer Aufzeichnungen in eingeschnittenen Kanaelen Pending DE1034387B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34966A DE1034387B (de) 1955-03-21 1955-03-21 Tonarm fuer Aufzeichnungen in eingeschnittenen Kanaelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34966A DE1034387B (de) 1955-03-21 1955-03-21 Tonarm fuer Aufzeichnungen in eingeschnittenen Kanaelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034387B true DE1034387B (de) 1958-07-17

Family

ID=6964463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34966A Pending DE1034387B (de) 1955-03-21 1955-03-21 Tonarm fuer Aufzeichnungen in eingeschnittenen Kanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034387B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT168371B (de) * 1949-07-04 1951-05-25 Hermann Rohling Physikalisches Schalldose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT168371B (de) * 1949-07-04 1951-05-25 Hermann Rohling Physikalisches Schalldose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635207A5 (de) Vorrichtung zum reinigen des tonkopfes und des bandantriebes eines cassetten-tonbandgeraetes.
DE2428196C3 (de) Datenspeicher mit einem Stapel rotierender, flexibler Aufzeichnungsträger
DE1034387B (de) Tonarm fuer Aufzeichnungen in eingeschnittenen Kanaelen
DE1474295C3 (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung einer Mehrspur-Magnetkopfanordnung eine Bandaufzeichnungseinrichtung mit Tonaufnahme in beiden Bandlaufrichtungen
DE2212262B2 (de) Bandkassette und für diese geeignetes Gerät zur Aufnahme oder Wiedergabe von Signalinformationen
DE910603C (de) Magnetband- oder Drahtgeraet
DE866259C (de) Geraet zur wahlweisen Tonaufnahme und -wiedergabe
DE3037534A1 (de) Vorrichtung zum einziehen und ausfahrten einer abtastnadel fuer aufzeichnungsplatten
DE1177364B (de) Wiederholungseinrichtung fuer einen Plattenspieler
DE2441881B2 (de) Magnetplattenspeicher
DE671292C (de) Schallplattengeraet zur Tonaufzeichnung und Wiedergabe
DE377867C (de) Reklamevorrichtung in Gestalt einer schreibenden Hand
DE3012488A1 (de) Kassette
DE932092C (de) Magnettonaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet mit Mehrspurtonband
DE1799007C3 (de) Vorrichtung zum Justieren des Magnetkopfes bei einem Mehrspur-Magnetbandgerät
DE628297C (de) Vorrichtung zur Registrierung der Stellungen eines hin und her beweglichen Maschinenteils
DE1219249B (de) Fuehrungseinrichtung fuer den Tonabnehmer eines Plattenspielers
DE2219379A1 (de) Kassettenvorrichtung für ein Magnetband
AT134865B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Tonfilmen mit mechanischer Tonaufzeichnung nach Art der Berlinerschrift.
DE1027898B (de) Magnettonaufnahme- und/oder Magnettonwiedergabegeraet
DE519923C (de) Sprechmaschine
AT303410B (de) Führungseinrichtung für Tonabnehmer
AT205251B (de) Phonographisches Abspielgerät
DE865665C (de) Schallaufnehmer fuer Schallplatten u. dgl.
DE2230481A1 (de) Geraet zur aufnahme von magnetbandkassetten