DE519923C - Sprechmaschine - Google Patents

Sprechmaschine

Info

Publication number
DE519923C
DE519923C DEJ37319D DEJ0037319D DE519923C DE 519923 C DE519923 C DE 519923C DE J37319 D DEJ37319 D DE J37319D DE J0037319 D DEJ0037319 D DE J0037319D DE 519923 C DE519923 C DE 519923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance body
speaking
housing
arm
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ37319D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE519923C publication Critical patent/DE519923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card

Description

  • Sprechmaschine Es sind Sprechmaschinen in Gestalt einer runden, kleinen Büchse bekannt, bei denen der Federaufzug an einem der Bügel einer Taschenuhr ähnlichen Griff angebracht ist und die einen gleichfalls runden Resonanzkörper aufweisen, welcher aus zwei zusammensteckbaren, auf einen Tragarm aufsetzbaren Hälften besteht. Diese Sprechmaschinen erlauben das Spielen von Schallplatten normalen Durchmessers entweder überhaupt nicht oder nur unter Anbringung besonderer Zusatzglieder, welche sie sperriger, umständlicher in der Aufstellung und schwerer machen.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß das Sprechmaschinengehäuse ovale Form hat und daß die Welle des Schallplattentellers seitlich der Mitte und die Aufziehvorrichtung für den Motor am andern Ende der großen Achse des elliptischen Querschnittes des Gehäuses angeordnet sind und daß schließlich der Resonanzkörper eine dem genannten Sprechinaschinengehäuse entsprechende ovale Form hat sowie mit seinem Tragbügel nahe dem einen Ende seiner Längsachse verbunden ist. Durch die ovale Gestalt des Außengehäuses wird erreicht, daß die Sprechmaschine leicht in der Tasche getragen werden kann und daß bei richtiger Anordnung der Drehachse des Plattentellers an einem Ende der längeren Achse mehr Raum für die Schallplatte gewonnen wird, so daß der Tragraum für die Schalldose und den Resonanzkörper, welcher nage dem anderen Ende der längeren Achse angebracht wird, nicht sehr lang zu sein braucht. Durch die Anordnung der Aufziehvorrichtung an dem der Plattentellerachse entgegengesetzten Ende der längeren Achse wird erzielt, daß, während die Platte auf dein Teller ruht, der Motor aufgezogen werden kann. Was nun die Vorteile der ovalen Gestalt des Resonanzkörpers anbetrifft, so äußern sie sich durch volle und reine Tonwiedergabe bei äußerst geringem Platzbedarf.
  • Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand in einemAusführungsbeispiel, und zwar Abb. i und 2 schaubildlich die Sprechmaschine in Arbeitsstellung und in zusammengelegter Lage, Abb. 3 und ¢ Vorder- und Rückansicht des Resonanzkörpers, Abb. 5 einen Schnitt durch den Resonanzkörper nach Linie V-V der Abb. .4, Abb. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Abb. 4., Abb. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII der Abb. 6, Abb.8 und 9 in vergrößertem Maßstabe die Anordnung des Resonanzkörpers an dem Sprechmaschinengehäuse, Abb. io einen Schnitt nach Linie Y-X der Abb. 9 und Abb. f i und 12 Ansicht und Schnitt des in Abb. 8 dargestellten Resonanzkörperteiles.
  • Die Sprechmaschine besteht aus einem Gehäuse i (Abb. i), an welchem mittels Gelenke ein Deckel a angelenkt ist. In dem Gehäuseteil i ist in bekannter Weise die Werkplatte 3 befestigt und unter dieser das Triebwerk für die Schallplatte angeordnet, «-elche z. B. in üblicher Weise aus einem Federwerk, einer Aufziehvorrichtung für die Feder und einem mit Reibungsbremsen versehenen Zentrifugalregler besteht. Das Federwerk dreht die Plattentellerachse, die durch die Werkplatte 3 hindurchgeführt ist und auf der oben der Plattenhalter, z. B. ein Plattenteller 4, angebracht ist.
  • Der akustische Teil der Maschine besteht aus einem an einem Tragarm 6 angeordneten Resonanzkörper 5, der sich um eine senkrechte Achse dreht. Der Körper 5 ist an dem Tragarm 6 derart angelenkt, daß er um eine waagerechte Achse ; geschwenkt werden kann. Er besteht aus zwei Hälften S und 9 (Abb. 5), die schachtelartig ineinandergesteckt sind.
  • In der Hälfte 8 des Resonanzkörpers befindet sich ein kreisrundes Fenster, in welchem die Membran fo angeordnet ist. Der Rand der Membran fo ist in bekannter Weise von einem wulstförmigen Ring i i aus Kautschuk umgeben. Die Membran wird durch zwei Seitenteile 12 und i3,@die von außen und innen gegen die Hälfte 8 gelegt sind, festgehalten. Diese beiden Seitenteile 12 und 13 sind aneinander oder an der Hälfte 8 mittels Schrauben 14 befestigt und mit Öffnungen i5 versehen (Abb. 3). Der Nadelhalter 16 ist, wie üblich, an einem Ende mittels einer Schraube in der Mitte der Membran io befestigt und trägt am anderen Ende die mittels einer Stell- oder Klemmschraube 17 befestigte Schallnadel 18, welche beim Spiel in bekannter Weise in den Rillen der Schallplatte läuft. Der Nadelhalter 16 (Abb. 6, 7) liegt an zwei Stäbchen ig an und wird an diese durch zwei Federn 20 gedrückt, welche von in dein Seitenteil 13 eingeschraubten Schrauben 21 getragen werden. Diese Schrauben 21 ermöglichen ein Einstellen der von den Federn auf den Nadelhalter 16 ausgeübten Kraft. -.Jede Hälfte 8, g des Resonanzkörpers 5 hat Öffnungen 22 (Abb. 3, 4).
  • Der Resonanzkörper 5 wird mittels eines an der Platte 3 angeordneten Tragarmes 6 getragen. Der Tragarm 6 besteht aus einer Stange, die in einem U-förmigen Glied 23 so angeordnet ist, daß der Arm sich um seine senkrechteAchse drehen kann. Das U-förmige Glied 23 ist mittels eines Zapfens 24 an einem Arm 25 angelenkt. Dieser ist an dem Stift 26 auf der Platte 3 schwenkbar angeordnet. Ein Anschlag 27 begrenzt die Schwenkbewegung des Armes 25 nach außen. In dem Arm 25 ist ein Stift 28 (4bb. 2 und 8) derart angeordnet, daß er senkrecht herausgezogen werden kann. Eine unter dein Arm 25 angeordnete Feder 29 (Abb. 8) drückt den Stift 28 nach oben. In dieser Stellung hält der Stift 28 das U-förmige Glied 23 und den Tragarm 6 in senkrechter Stellung.
  • An dem Tragaren 6 ist mittels eines Zapfens 7 ein Arm 3o angelenkt, derart, daß dieser in einer senkrechten Ebene schwenken kann. Dieser Arm hat zwei Nuten 3 i (Abb. 9 und fo), in welche die beiden Finger 32 einer an dein Seitenteil 12 befestigten Gleitführung geschoben werden. Wenn die Gleitführung ganz in die fluten 31 hineingeschoben ist, greift ein mittels eines Zapfens 34 an den Arm 30 schwenkbar angelenkter Hebel 33 mit seinem Schnabel 35 hinter eine Schulter 36. In dieser Stellung wird der Hebel 33 mittels einer zwischen diesem und dem Arm 3o angeordneten Feder 37 gehalten.
  • Abb. i zeigt die Sprechmaschine in Arbeitsstellung. Die Schallplatte, welche auf dem Plattenteller 4 liegt, ist zum besseren Verständnis der Zeichnung nicht dargestellt. Der Arm 25 liegt dann in seiner äußersten Stellung gegen den Anschlag 27 an. Der Tragarm 6 und das U-förmige Glied 23 haben senkrechte Stellung und werden in dieser Stellung durch den Stift 28 (Abb. 8) gehalten. Die beiden Hälften 8 und # 9 des Resonanzkörpers sind ineinandergesteckt und mittels der Finger 32 und der in dem Arm 30 befindlichen Nuten 31 mit dem Tragarm 6 verbunden. Das Gewicht des Resonanzkörpers 5, welches um die Achse 7 frei in senkrechter Richtung schwenken kann, drückt die Schallnadel 18 in die Rillen der Schallplatten. Beim Spiel, d. h. wenn die Nadel 18 über die Schallplatte wandert, dreht sich der Resonanzkörper 5 um die Achse des senkrechten Tragarmes 6.
  • Der Resonanzkörper 5 -spielt gleichzeitig die Rolle des Schallverstärkers und der die Membran tragenden Schalldose, mit welchen die bekannten Sprechmaschinen ausgerüstet sind. Ein besonderer Tonarm fällt daher fort. Durch einen solchen Resonanzkörper 5 wird eine gute akustische Wiedergabe erzielt. Die Öffnungen 15 und 22, welche in den Seitenteilen 12 und 13 sowie in den beiden Wandungen des Resonanzkörpers vorgesehen sind, dienen zur Tonausstrahlung. Die Stärke des Tones kann dadurch geregelt werden, daß man die -beiden Seitenteile 12 und 13 und die Wandungen des Resonanzkörpers mit einer bei Schalleitungen bekannten Abschlußvorrichtung versieht, welche es ermöglicht, alle oder einen Teil dieser Öffnungen zu verschließen. \Bach Beendigung des Spieles klinkt man den Hebel 33 aus. so daß der Resonanzkörper mit der Schalldose von dem Tragarm 6 abgezogen werden kann. Dann wird der Arm 25 nach innen (Abb.2) geschwenkt und der Stift 28 mittels eines Knopfes 29d (Abb. 8) gegen die Wirkung der Feder 29 nach unten gedrückt, so daß der Tragarm 6 auf die Platte 3 gelegt werden kann. Die eine Hälfte des Resonanzkörpers wird auf die Werkplatte 3 (welche ebenfalls ovale Form hat) und die zweite Hälfte auf die erste Hälfte gelegt. Der Plattenteller ¢ wird zwischen die beiden Hälften gelegt; man kann dann den Deckel 2 schließen. Die zur Aufnahme des Plattentellers .4 dienende Welle isz erfindungsgemäß am einen Ende der großen Achse der ovalen Platte 3 angeordnet. An dem anderen Ende kann man auf die zum Aufziehen des Triebwerkes dienende Welle den Schlüssel 38 stecken, so daß die Feder aufgezogen werden kann, auch wenn die Schallplatte auf dem Plattenteller 4. liegt, da der Schlüssel 38 nicht an die Schallplatte anstößt. Der Schlüssel 38 kann in der Verpackungslage in ein in der Platte 3 befindliches Loch 39 gesteckt werden (Abb. 1, 2).

Claims (3)

  1. PATE NTANSPRÜCi3R: i. Sprechmaschine in Form einer kleinen Büchse, an der der Federaufzug an einem Griff angebracht ist, der demjenigen einer Taschenuhr ähnlich ist, dadurch gekennzeichnet. daß das Sprechmaschinengehäuse (1,:2, Abb. i) ovale Form hat und daß die Welle des Schallplattenträgers, Plattentellers (4.) o. dgl. seitlich der Mitte und die Aufzie'hvorrichtung (38) für das Triebwerk am andern Ende der großen Achse des elliptischen Querschnitts des Gehäuses (i) angeordnet sind.
  2. 2. Sprechmaschine nach Anspruch i mit einem die Membran tragenden Resonanzkörper, welcher aus zwei zusammensteckbaren, auf einen Tragarm aufsteckbaren Hälften besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkörper (5) eine dem Sprechmaschinengehäuse (1, 2) entsprechende ovale Form hat und mit seinem Tragbügel (6) nahe dem einen Ende seiner Längsachse verbunden ist.
  3. 3. Sprechmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (io, Abb.5) in einer Öffnung der einen Hälfte (8) des Resonanzkörpers (5) zwischen zwei Seitenteilen (12, 13) angeordnet ist, von welchen der äußere (12) zwei am Ende der Längsachse des Resonanzkörpers (5) liegende Finger (32, Abb.8) hat, die mit der Wandung des Körpers eine Gleitführung zum Einstecken des Verbindungsgliedes (3o) des Tragbügels (6) bilden.
DEJ37319D 1929-01-19 1929-03-10 Sprechmaschine Expired DE519923C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH519923X 1929-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519923C true DE519923C (de) 1931-03-05

Family

ID=4517891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ37319D Expired DE519923C (de) 1929-01-19 1929-03-10 Sprechmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519923C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004119A1 (de) Kassetten-Befestigungsvorrichtung
DE519923C (de) Sprechmaschine
DE2165161C3 (de) Halterung für einen Magnetkopf
DE1022946B (de) Auf einer Spieldose angebrachtes Tanzfiguerchen
DE1177364B (de) Wiederholungseinrichtung fuer einen Plattenspieler
DE624027C (de) Handharmonika o. dgl.
DE856075C (de) Elektromagnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE618019C (de) Musikspielzeug
DE2533081C3 (de) Gerät zur mechanischen Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE231976C (de)
DE1622076A1 (de) Tonarm fuer Plattenspieler
DE488388C (de) Vorrichtung zum Festhalten der auf die Notenauflage an der Klavierklappe gestellten Noten
DE948585C (de) Aufziehvorrichtung fuer eine ein endlos umlaufendes federwerkgetriebenes Tonband aufweisende, in einer Puppe od. dgl. eingebaute Tonerzeugungseinrichtung
DE2707194C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Stammabschnittes am Tisch einer Furniermessermaschine
AT84987B (de) Sprechmaschine.
DE398805C (de) Kastensprechmaschine mit Sprungdeckel
DE824406C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Teller von Plattenspielern
DE515147C (de) Sprechmaschine, insbesondere in Kofferform
DE347098C (de) Sprechmaschine in Form eines Moebelstuecks, insbesondere eines Tisches
DE845402C (de) Schalldose mit waagerecht oder annaehernd waagerecht liegender Membran und ihre Verwendung bei Schallplattenspielern, insbesondere Kofferplattenspielern
DE1772136A1 (de) Plattenspieler
DE899446C (de) Saiteninstrument
DE515146C (de) Koffersprechmaschine
DE210045C (de)
DE245187C (de)