DE10337926A1 - Dynamische Weissabgleichs-Steuerschaltung und Multibildschirm-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Dynamische Weissabgleichs-Steuerschaltung und Multibildschirm-Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10337926A1
DE10337926A1 DE10337926A DE10337926A DE10337926A1 DE 10337926 A1 DE10337926 A1 DE 10337926A1 DE 10337926 A DE10337926 A DE 10337926A DE 10337926 A DE10337926 A DE 10337926A DE 10337926 A1 DE10337926 A1 DE 10337926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
white balance
color
image area
white
video signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10337926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10337926B4 (de
Inventor
Shigeru Fujino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp NEC Display Solutions Ltd
Original Assignee
NEC Viewtechnology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Viewtechnology Ltd filed Critical NEC Viewtechnology Ltd
Publication of DE10337926A1 publication Critical patent/DE10337926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10337926B4 publication Critical patent/DE10337926B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/73Colour balance circuits, e.g. white balance circuits or colour temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Eine dynamische Weißabgleichs-Steuerschaltung wird vorgesehen, die dynamisch einen Weißabgleich und/oder eine Farbtemperatur gemäß einem Pegel eines eingegebenen Bildsignals einstellen kann. Die dynamische Weißabgleichs-Steuerschaltung umfasst eine Farbkomponenten-Ermittlungsschaltung (1) zum Ermitteln eines Unterschieds zwischen einem Schwarzweißbildbereich und einem Farbbildbereich in einer Videosignaleingabe (S1) zum Ausgeben eines ermittelten Farbkomponentenergebnisses (S5), eine Auswahlschaltung (2) zum Auswählen und Ausgeben eines Weißabgleichs-Einstellwerts (S3/S4), der eine andere Farbtemperatur gemäß dem ermittelten Farbkomponentenergebnis (S5) bezeichnet, das den Schwarzweißbildbereich oder den Farbbildbereich anzeigt, und eine Weißabgleichs-Steuerschaltung (3) zum Kalibrieren eines Weißabgleichs einer Videobildeingabe (S1) gemäß einem ausgewählten Weißabgleichs-Einstellwert und zum Erzeugen einer Videosignalausgabe (S7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine dynamische Weißabgleichs-Steuerschaltung und eine dieselbe verwendende Multibildschirm-Anzeigevorrichtung, und, genauer ausgedrückt, die dynamische Weißabgleichs-Steuerschaltung, die dynamisch einen Weißabgleich und/oder eine Farbtemperatur eines Bilds gemäß einem Signalpegel eines Bildsignals einstellen kann, und eine Multibildschirm-Anzeigevorrichtung, die die Weißabgleichs-Steuerschaltung verwendet, und die dieselbe verwendende Multibildschirm-Anzeigevorrichtung.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-238109, die am 19. August, 2002 eingereicht wurde, welche hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Konventionell sind verschiedene Techniken einer Weißabgleichs-Steuerschaltung bekannt, die zum Kalibrieren eines Weißabgleichs und/oder einer Farbtemperatur eines Bilds ausgelegt sind. Als verschiedene Arten konventioneller Einrichtungen, die zum Steuern der Weißabgleichs-Steuerschaltung für ein Bildsignal verwendet werden, werden eine Bilddaten-Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen, ob eine dominante Farbe auf einem Bildschirm vorhanden ist oder nicht, indem Stichprobenbilddaten zu Farbartsignalen und Luminanzsignalen konvertiert werden und indem die Farbartsignale in einem begrenzten Bereich zur Verarbeitung gezählt werden, eine Farbtafel-Erkennungseinrichtung zum Identifizieren eines Farbtafelbilds durch Prüfen der Verteilung der Farbartsignale unter Verwendung eines Abschnitts zum Berechnen einer statistischen Größe, eine Lichtquellen-Annahmeeinrichtung zum Annehmen einer Lichtquelle durch Verarbeiten eines Iriskalibrierungsmechanismus-Steuersignals zum Beurteilen, ob Licht von außerhalb angelegt wurde oder nicht, und dergleichen vorgesehen, wie zum Beispiel in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. Hei 6-70345 offenbart ist (hier wird diese Technik als eine "erste konventionelle Technik" bezeichnet).
  • Darüber hinaus ist in einer Bildaufnahmevorrichtung wie zum Beispiel einer Videokamera, elektronischen Standbildkamera, oder dergleichen eine Idee zum Verbessern von Genauigkeit vorgeschlagen worden, die verbessert werden kann, wenn ein Weißbereich klein ist, und um in der Lage zu sein, einen Weißabgleich sogar dann zu kalibrieren, wenn ein Weißbereich groß ist. Das heißt, nach Unterteilung eines Eingangsbilds in eine Mehrzahl von Blöcken unter Verwendung einer Blockdaten-Ermittlungsschaltung, werden die Bilddaten für jeden Block ermittelt. Dann wird ein einen Weißbereich darstellender Block unter Verwendung einer Weißbereich-Auswahlschaltung ausgewählt. Wenn die Anzahl von Blöcken, die als ein Weißbereich beurteilt worden sind, groß wird, wird der Weißabgleich unter Verwendung der Weißabgleichs-Steuerschaltung so kalibriert, dass jedes Farbsignal eine Breite aufweist, die anzeigt, dass Weißabgleichskalibrierung als konvergiert beurteilt wurde, indem eine Breite zum Beurteilen von Konvergenz unter Farbsignalen klein gestaltet wird, die unter Verwendung einer Weißabgleichs-Konvergenzbeurteilungs-Breitenbestimmungsschaltung zum Beurteilen verwendet wird, ob Weißabgleichskalibrierung konvergiert ist oder nicht, und indem ein Pegel jedes Farbsignals unter Verwendung einer Weißbereichs-Bilddatenermittlungsschaltung ermittelt wird, wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-169307 offenbart ist (hier wird diese Technik als eine zweite konventionelle Technik bezeichnet).
  • Ferner ist eine andere Idee zum Verhindern des Auftretens eines Färbungsphänomens vorgeschlagen worden, wenn ein Schwarzweißbild eingegeben wird, indem eine Weißabgleichskorrektur für eine Bildanzeigevorrichtung vorgenommen wird. Das heißt, die Farbbild-Korrekturkenndaten, die durch eine Gammakorrektur und eine Weißabgleichskorrektur für jedes rote, grüne und blaue Bilddatum erhalten werden, werden vorhergehend in einem Speicherabschnitt gespeichert, und ein Burstsignal-Ermittlungsabschnitt zum Ermitteln eines Farb-Burstsignals von einem ursprünglichen Gesamtbildsignal wird vorgesehen. Wenn das Farb-Burstsignal ermittelt wird, führt dann eine Mehrzahl von Bildkonvertierungsabschnitten, die jeweils jedem Bilddatum entsprechen, eine Eingangs-/Ausgangspegelkonversion basierend auf den Farbbild-Korrektwkenndaten durch. Wenn kein Farb-Burstsignal ermittelt wird, übt ein Steuerabschnitt Steuerung auf den Speicherabschnitt und auf jede der Bildkonvertierungsabschnitte aus, so dass eine Eingangs-/Ausgangspegelkonversion basierend auf vorbestimmten Farbkonekturkenndaten durchgeführt wird, die von den Farbbild-Korrekturkenndaten ausgewählt werden, wie zum Beispiel in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 11-205813 offenbart ist (hier wird diese Technik als eine dritte konventionelle Technik bezeichnet).
  • Außerdem ist zum Erreichen von Grauabstufung und Weißabgleichskalibrierung, die einen hohen Farbton und einen hohen Kontrast in Schwarzanzeige eines Bilds erzielen kann, ein Korrekturdaten-Erzeugungsverfahren für eine Bildanzeigevorrichtung bekannt, welches einen Schritt zum Speichern gemessener Farbartdaten, einen Schritt zum Speichern gemessener Luminanzkenndaten, einen Schritt zum Einstellen und Speichern von beabsichtigter Weißanzeigefarbart, einen Schritt zum Berechnen eines Weißanzeige-Gesamtluminanzverhältnisses, einen Schritt zum Berechnen korrigierter maximaler Luminanz jeder der roten, grünen und blauen Farben, einen Schritt zum Einstellen und Speichern beabsichtigter Schwarzanzeigefarbart, einen Schritt zum Berechnen eines Schwarzanzeige-Gesamtluminanzverhältnisses, einen Schritt zum Berechnen korrigierter minimaler Luminanz jeder der roten, grünen und blauen Farben von dem Schwarzanzeige-Gesamtluminanzverhältnis und den gemessenen Luminanzkenndaten, einen Schritt zum Erzeugen einer beabsichtigten Luminanzfunktion von einer Graupegelfunktion, die eine Grautönung von Luminanz darstellt, welche nach Korrektur erhalten wird, und von der korrigierten maximalen Luminanz und korrigierten minimalen Luminanz, einen Schritt zum Erzeugen eine Luminanzkennfunktion von gemessenen Luminanzkenndaten, und einen Schritt zum Berechnen korrigierter Daten von der beabsichtigten Luminanzfunktion und Luminanzkennfunktion einschließt, wie zum Beispiel in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 11-355798 offenbart ist (hier wird diese Technik als eine vierte konventionelle Technik bezeichnet).
  • In der oben beschriebenen ersten konventionellen Technik wird das Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Weißabgleichs-Steuerschaltung in einer Bildaufnahmevorrichtung den Weißabgleich ungeachtet der Größe des Bereichs in dem Weißbereich auf dem Bildschirm kalibrieren kann. Außerdem wird in der zweiten konventionellen Technik das Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Weißabgleichs-Steuerschaltung in der Bildaufnahmevorrichtung den Weißabgleich ungeachtet von Einflüssen kalibrieren kann, die durch externes Licht (von einer Lichtquelle) verursacht werden. Ferner wird in der dritten konventionellen Technik das Verfahren vorgeschlagen, in dem Auftreten eines Farbphänomens in dem Schwarzweißbild verhindert werden kann, bei dem zum Zeitpunkt der Eingabe des Schwarzweißbilds Färbung in der Bildschirmanzeige abhängig von den Charakteristiken der Anzeigevorrichtung erfolgt. Außerdem wird in der vierten konventionellen Technik das Verfahren vorgeschlagen, bei dem in der Bildanzeigevorrichtung ein Farbton in schwarz verbessert werden kann, während eine Kontrastverringerung unterdrückt werden kann.
  • Solche konventionellen Techniken bergen jedoch ein Problem. Das heißt, da in jeder der konventionellen Weißabgleichs-Steuerschaltungen ein Weißabgleich und/oder eine Farbtemperatur durch Verwendung eines Schwarzweißbildbereichs als Bezugspunkt in einem Bildschirm eingestellt werden, wird eine Farbnuance (zum Beispiel eine Fleischfarbe) eines Farbbildbereichs in dem Bildschirm schlechter, oder, wenn der Weißabgleich und/oder die Farbtemperatur durch Verwendung des Farbbildbereichs als Bezugspunkt eingestellt werden, wird die Farbtemperatur zu niedrig.
  • Angesichts der obigen Ausführungen besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Weißabgleichs-Steuerschaltung, die Nachteile in den obigen konventionellen Techniken lösen kann, indem ein Weißabgleich und/oder eine Farbtemperatur gemäß einem Pegel eines Farbsignals dynamisch so eingestellt wird/werden, dass der Weißabgleich zwischen einem Schwarzweißbildbereich und einem Farbbildbereich auf einem Bildschirm geändert werden kann, und einer Multibildschirm-Anzeigevorrichtung die die Weißabgleichs-Steuerschaltung verwendet.
  • Einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge, wird eine dynamische Weißabgleichs-Steuerschaltung geschaffen, die umfasst:
    eine Farbkomponenten-Ermittlungsschaltung zum Ermitteln, ob ein Schwarzweißbildbereich oder ein Farbbildbereich in einem eingegebenen Videosignal vorliegt, und zum Ausgeben eines ermittelten Farbkomponentenergebnisses;
    eine Auswahlschaltung zum Auswählen eines Weißabgleichs-Einstellwerts, der eine andere Farbtemperatur gemäß dem ermittelten Farbkomponentenergebnis bezeichnet, das den Schwarzweißbildbereich oder den Farbbildbereich anzeigt, und zum Ausgeben des ausgewählten Weißabgleichs-Einstellwerts; und
    eine Weißabgleichs-Steuerschaltung zum Kalibrieren eines Weißabgleichs eines eingegebenen Videosignals gemäß dem ausgewählten Weißabgleichs-Einstellwert und zum Erzeugen einer Videosignalausgabe.
  • Im Vorhergehenden ist eine zu bevorzugende Betriebsart eine solche, bei der die Kalibrierung eines Weißabgleichs synchron mit einer Änderung in einer Videosignaleingabe durchgeführt wird.
  • Ferner ist eine zu bevorzugende Betriebsart eine solche, bei der das ermittelte Farbkomponentenergebnis, das entweder den Schwarzweißbildbereich oder den Farbbildbereich anzeigt, abhängig davon erzeugt wird, ob ein spezifischer Differenzwert unter Signalpegeln von roten (R), grünen (G) und blauen (B) Farben im eingegebenen Videosignal kleiner als ein vorhergehend eingestellter Wert ist.
  • Außerdem ist eine zu bevorzugende Betriebsart eine solche, bei der der Weißabgleichs-Einstellwert für den Schwarzweißbildbereich einer Farbtemperatur von 9300° (K) entspricht.
  • Ferner ist eine zu bevorzugende Betriebsart eine solche, bei der der Weißabgleichs-Einstellwert für den Farbbildbereich einer Farbtemperatur von 6500° (K) entspricht.
  • Einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge, wird eine Multibildschirm-Anzeigevorrichtung geschaffen, die umfasst:
    eine Mehrzahl dynamischer Weißabgleichs-Steuerschaltungen zum Kalibrieren jeweils eines Weißabgleichs von zueinander verschiedenen Videosignaleingaben, wobei die dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltungen jeweils eine Farbkomponenten-Ermittlungsschaltung zum Ermitteln, ob ein Schwarzweißbildbereich oder ein Farbbildbereich in einem eingegebenen Videosignal vorliegt, und zum Ausgeben eines ermittelten Farbkomponentenergebnisses, eine Auswahlschaltung zum Auswählen eines Weißabgleichs-Einstellwerts, der eine andere Farbtemperatur gemäß dem ermittelten Farbkomponentenergebnis bezeichnet, das den Schwarzweißbildbereich oder den Farbbildbereich anzeigt, und zum Ausgeben des ausgewählten Weißabgleichs-Einstellwerts, und eine Weißabgleichs-Steuerschaltung zum Kalibrieren eines Weißabgleichs eines eingegebenen Videosignals gemäß dem ausgewählten Weißabgleichs-Einstellwert und zum Erzeugen einer Videosignalausgabe einschließt; und
    eine Mehrzahl von Bildanzeigeeinrichtungen zum Projizieren jeweils eines Bilds in einer Position, die sich von anderen unterscheidet, auf dem selben Bildschirm basierend auf einem von der entsprechenden dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltung ausgegebenen Videosignal, wobei die Bildanzeigeeinrichtungen und die dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltungen eine zueinander gleiche Anzahl aufweisen.
  • Da mit den obigen Konfigurationen in der dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltung der vorliegenden Erfindung zum Zeitpunkt der Einstellung eines Weißabgleichs und/oder einer Farbtemperatur eines Videosignal gemäß den Ergebnissen von der Ermittlung eines Signalpegels eines eingegebenen Videosignals der Weißabgleich und/oder die Farbtemperatur dynamisch eingestellt werden kann/können, kann ein Abgleich einer Farbe in Farbbildbereichen ungeachtet einer Farbnuance von Weiß in den Schwarzweißbildbereichen kalibriert werden und hervorragende Farbwiedergabe in den Schwarzweißbildbereichen und dem Farbbildbereich kann ermöglicht werden.
  • Wenn bei einer anderen Konfiguration der Multibildschirmvorrichtung der vorliegenden Erfindung der Multibildschirm unter Verwendung einer Mehrzahl von Bildanzeigeeinrichtungen konfiguriert wird, kann, da durch unabhängiges Einstellen eines Weißabgleichs für den Schwarzweißbildbereich und den Farbbildbereich ein Abgleich einer Farbe in dem Farbbildbereich ungeachtet einer Farbnuance von Weiß in dem Schwarzweißbildbereich kalibriert werden kann, Farbanpassung unter ausgegebenen Bildern jeder Bildanzeigeeinrichtung in einer leichten und einfachen Weise erzielt werden.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher werden, in denen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm ist, das Konfigurationen einer dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Bilddiagramm ist, das einen Bildschirm zum Einstellen einer Farbtemperatur in der dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm ist, das Konfigurationen einer Multibildschirm-Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Arten zum Durchführen der vorliegenden Erfindung sollen detaillierter unter Verwendung verschiedener Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das Konfigurationen einer dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist ein Bilddiagramm, das einen Bildschirm zum Einstellen einer Farbtemperatur in der dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltung 100 der ersten Ausführungsform zeigt. Die dynamische Weißabgleichs-Steuerschaltung 100 der ersten Ausführungsform, wie in 1 gezeigt ist, umfasst hauptsächlich eine Farbkomponenten-Ermittlungsschaltung 1, eine Auswahlschaltung 2, und eine Weißabgleichs-Steuerschaltung 3.
  • Die Farbkomponenten-Ermittlungsschaltung 1 vergleicht einen spezifischen von verschiedenen Werte unter Amplitudenpegeln von in Videosignalen enthaltenen roten (R), grünen (G), und blauen (B) Farbsignalen, welche mit einem vorhergehend festgelegten Wert eingegeben wurden, und erzeugt ein Ergebnis der Ermittlung von Farbkomponenten, die ein Schwarzweißbild oder ein Farbbild anzeigen. Die Auswahlschaltung 2 wählt entsprechend dem, ob das Ergebnis von der durch die Farbkomponenten-Ermittlungsschaltung 1 durchgeführten Ermittlung von Farbkomponenten das Schwarzweißbild oder das Farbbild anzeigt, einen anderen Weißabgleichs-Einstellwert zum Ausgeben aus. Die Weißabgleichs-Steuerschaltung 3 kalibriert gemäß dem durch die Auswahlschaltung 2 ausgewählten Weißabgleichs-Einstellwert den Weißabgleich in dem eingegebenen Videosignal, um eine Videosignalausgabe zu erzeugen.
  • Als nächstes sollen Operationen der dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltung 100 der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 beschrieben werden. Die Farbkomponenten-Ermittlungsschaltung 1 in der dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltung 100 der in 1 gezeigten Ausführungsform ermittelt jeden von verschiedenen Werten aus in einer Videosignaleingabe S1 enthaltenen Signalpegeln von roten (R), grünen (G) und blauen (B) Farben und beurteilt, ob der Signalpegel jeder der Farben innerhalb eines Bereichs liegt, der als auf einem gleichen Pegel oder auf einem verschiedenen Pegel angesehen werden kann, abhängig davon, ob eine Differenz zwischen einem maximalen Wert aus erhaltenen unterschiedlichen Pegeln und einem Ermittelungspegel-Einstellwert S2 als ein Bezugswert kleiner oder größer als ein festgelegter Wert ist, und gibt dann ein ermitteltes Farbkomponentenergebnis S5 aus, das ein Schwarzweißbild oder ein Farbbild abhängig von einem Ergebnis der Beurteilung anzeigt.
  • Durch adaptives Durchführen einer Verarbeitung zum Auswählen eines Weißabgleichs-Einstellwerts A (S3), der dem Schwarzweißbild entspricht, wenn das ermittelte Farbkomponentenergebnis S5 den Schwarzweißbildbereich anzeigt, und zum Auswählen eines Weißabgleichs-Einstellwerts B (S4), der dem Farbbild entspricht, wenn das ermittelte Farbkomponentenergebnis S5 das Farbbild anzeigt, gibt die Auswahlschaltung 2 entweder den Weißabgleichs-Einstellwert A (S3) oder den Weißabgleichs-Einstellwert B (S4) als einen Weißabgleichs-Einstellwert S6 aus. Durch Kalibrieren eines Weißabgleichs der Videosignaleingabe S1 basierend auf dem von der Auswahlschaltung 2 zugeführten Weißabgleichs-Einstellwert S6 gibt die Weißabgleichs-Steuerschaltung 3 eine Videosignalaungabe S7 aus, die durch Kalibrieren des Weißabgleichs und der Farbtemperatur erhalten wird.
  • Wenn zum Beispiel das ermittelte Farbkomponentenergebnis S5 das Vorliegen eines Schwarzweißbildbereichs anzeigt, wählt die Auswahlschaltung 2 den Weißabgleichs-Einstellwert A (S3) aus, der dem Schwarzweißbild entspricht, kalibriert die Weißabgleichs-Steuerschaltung 3 basierend auf dem ausgewählten Weißabgleichs-Einstellwert A (S3) einen Signalpegel jeder der R, G, und B Farben in der Videosignaleingabe S1 derart, dass ein Weißabgleich und/oder eine Farbtemperatur eines für das Schwarzweißbild geeigneten Videosignals erhalten werden kann/können, und erzeugt die Videosignalausgabe S7. Wenn ferner das ermittelte Farbkomponentenergebnis S5 das Vorliegen eines Farbbildbereichs anzeigt, wählt die Auswahlschaltung 2 den Weißabgleichs-Einstellwert B (S4) aus, der dem Farbbild entspricht, und kalibriert die Weißabgleichs-Steuerschaltung 3 basierend auf dem ausgewählten Weißabgleichs-Einstellwert B (S4) einen Signalpegel jeder der R, G und B Farben in der Videosignaleingabe S 1 derart, dass ein Weißabgleich und/oder eine Farbtemperatur eines für das Farbbild geeigneten Videosignals erhalten werden können, und erzeugt eine Videosignalausgabe S7. In der dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltung 100 der Ausführungsform kann Einstellen eines solchen Weißabgleichs und/oder einer solchen Farbtemperatur in einer Videosignalausgabe synchron mit einer Änderung in dem eingegebenen Videosignal durchgeführt werden.
  • Ein konkretes Beispiel zum Einstellen einer Farbtemperatur in der dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltung 100 der Ausführungsform soll unter Bezugnahme auf 2 beschrieben werden. 2 zeigt ein vollständiges Feldfarbbalkenbild in einem Farbtemperatureinstell-Bildschirmbild, in welchem ein durch schräge Linien dargestellter Teil K2 einen farbigen Teil zeigt und ein nicht durch schräge Linien dargestellter Teil K1 ein farbloser Schwarzweißteil ist. In der dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltung 100 der in 1 gezeigten Ausführungsform wird Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Farbe basierend auf einem Signalpegel ermittelt, und gemäß den Ergebnissen der Ermittlung wird eine Einstellung unabhängig und adaptiv so vorgenommen, dass eine Farbtemperatur zum Beispiel 9300 ° (K) in dem Schwarzweißbildbereich K1 wird und die Farbtemperatur zum Beispiel 6500° (K) in dem Farbbildbereich K2 wird, der durch die schrägen Linien dargestellt ist.
  • Dies liegt darin begründet, dass es, da in dem Fall des Schwarzweißbilds bläuliches Weiß allgemein bevorzugt ist, erwünscht ist, dass der Schwarzweißbildbereich bläuliches Weiß durch Erhöhen einer Farbtemperatur aufweist, und da in dem Fall des Farbbilds eine höhere Farbtemperatur insgesamt verursacht, dass Abstufungen in der Farbe unnatürlich werden und nichtkorrekten Ausdruck einer Fleischfarbe verursachen, die Farbtemperatur abgesenkt werden muss. Durch Vornehmen einer solchen unabhängigen und adaptiven Einstellung von zwei Typen kann deshalb Kalibrierung durchgeführt werden, um hervorragende Farbwiedergabe sowohl in den farblosen als auch den farbigen Bildbereichen zu erzielen.
  • Da gemäß der dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltung 100 der Ausführungsform unabhängige Einstellung für jeden des Schwarzweißbildbereichs und des Farbbildbe reichs ermöglicht wird, kann daher ein Abgleich in jeder der R, G und B Farben in dem Farbbildbereich ungeachtet einer Farbnuance von Weiß in dem Schwarzweißbildbereich kalibriert werden, und deshalb kann hervorragende Farbwiedergabe in jedem des Schwarzweißbildbereichs und des Farbbildbereichs erzielt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 3 ist ein schematisches Blockdiagramm, das Konfigurationen einer Multibildschirm-Anzeigevorrichtung 200 zeigt, die durch eine Mehrzahl von Bildanzeigeeinrichtungen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die Multibildschirm-Anzeigevorrichtung 200 der zweiten Ausführungsform, wie in 3 gezeigt, wird aus dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltungen 41, 42, ..., 4n, Bildanzeigeeinrichtungen (Projektor) 51, 52, ..., 5n und einem Bildschirm 6 aufgebaut.
  • Jede der dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltungen 41, 42, ..., 4n weist die in 1 gezeigten Konfigurationen auf und hat eine Funktion zum dynamischen Durchführen von Kalibrierung eines anderen Weißabgleichs an einem Schwarzweißbildbereich und an einem Farbbild. Jede der Bildanzeigeeinrichtungen 51, 52, ..., 5n zeigt ein Video an, das aus Multibildschirmen besteht, indem sie von den dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltungen 41, 42, ..., 4n zugeführte Videosignalausgaben in verschiedenen Positionen auf dem selben Bildschirm 6 projiziert.
  • Operationen der Multibildschirm-Anzeigevorrichtung 200 der zweiten Ausführungsform sollen unter Bezugnahme auf 3 beschrieben werden. Jedes von "n" (wobei n eine natürliche Zahl ist) Teilen der dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltungen 41, 42, ..., 4n führt Ermittlung von Farbkomponenten an jeder von Videosignaleingaben S11, S12, ..., S1n unter Verwendung von Ermittlungspegel-Einstellwerten S21, S22, ..., S2n durch und gibt Videosignalausgaben S71, S72, ..., S7n aus, indem gemäß den Ergebnissen von der Farbkomponentenermittlung in dem Fall eines Schwarzweißbilds Weißabgleichs-Einstellwerte S31, S32, ..., S3n ausgewählt werden, und indem Weißab gleichs-Einstellwerte S41, S42, ..., S4n auswählt werden und anschließend Kalibrierung von Weißabgleichen an den Videosignaleingaben S11, S12, ..., S1n durchführt wird.
  • Jede der Bildanzeigeeinrichtungen 41, 42, ..., 4n erzeugt Videoausgaben, die aus optischem Licht bestehen, durch Verwendung der Videosignale S71, S72, ..., S7n und projiziert diese auf den Bildschirm 6. An diesem Punkt besetzt jedes durch die Bildanzeigeeinrichtungen 41, 42, ..., 4n projizierte Bild eine von verschiedenen Positionen 61, 62, ..., 6n auf dem Bildschirm 6 und jedes auf den Bildschirm 6 projizierte Bild baut einen Multibildschirm auf.
  • Da gemäß der Multibildschirm-Anzeigevorrichtung 200 der Ausführungsform durch unabhängiges Einstellen eines Weißabgleichs für jeden eines Farbbildbereichs und eines Schwarzweißbildbereichs für jeden den Multibildschirm aufbauenden Bildschirm ein Abgleich einer Farbe in dem Farbbildbereich ungeachtet einer Farbnuance in weiß in dem Schwarzweißbildbereich kalibriert werden kann, kann daher Farbanpassung in einer leichten und einfachen Weise unter Ausgabebildern jeder Bildanzeigeeinrichtung beim Aufbauen eines Multibildschirms durch eine Mehrzahl von Bildern erzielt werden.
  • Es ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen begrenzt ist, sondern geändert und abgewandelt werden kann, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel stellt die Farbtemperatur von 9300° (K) für den Schwarzweißbildbereich K1 und Farbtemperatur 6500° (K) für den Farbbildbereich K2, die in 2 gezeigte sind, ein Beispiel dar und andere Temperaturen können sowohl für den Schwarzweißbildbereich K1 als auch den Farbbildbereich K2 eingestellt werden. Darüber hinaus kann die in der zweiten Ausführungsform gezeigte Multibildschirm-Anzeigevorrichtung 200 derart aufgebaut sein, dass anstelle der Verwendung einer Mehrzahl von Bildanzeigeeinrichtungen zum Anzeigen eines Multibildschirms, zum Bespiel durch Verwenden einer Multibildschirm-Verbundeinrichtung (nicht gezeigt) und Verwendung von Videosignalausgaben, die von einer Mehrzahl der dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltungen zugeführt werden, durch Erzeugen eines Videosignals, das einen Multibildschirm erzeugen kann, durch Projizieren des erzeugten Videosignals auf den Bildschirm unter Verwendung einer Bildanzeigeeinrichtung oder durch Anzeigen des erzeugten Videosignals auf einer Anzeigeeinrichtung, ein aus dem Multibildschirm bestehendes Bild angezeigt wird.

Claims (6)

  1. Dynamische Weißabgleichs-Steuerschaltung, gekennzeichnet durch: Farbkomponenten-Ermittlungsmittel (1) zum Ermitteln, ob ein Schwarzweißbildbereich oder ein Farbbildbereich in einem eingegebenen Videosignal vorliegt, und zum Ausgeben eines ermittelten Farbkomponentenergebnisses (S5); Auswahlmittel (2) zum Auswählen eines Weißabgleichs-Einstellwerts (S3 / S4), der eine andere Farbtemperatur gemäß dem ermittelten Farbkomponentenergebnis (S5) bezeichnet, welches den Schwarzweißbildbereich oder den Farbbildbereich anzeigt, und zum Ausgeben des ausgewählten Weißabgleichs-Einstellwerts (S3 / S4); und Weißabgleichs-Steuermittel (3) zum Kalibrieren eines Weißabgleichs eines eingegebenen Videosignals gemäß dem ausgewählten Weißabgleichs-Einstellwert (S3 / S4) und zum Erzeugen einer Videosignalausgabe (S7).
  2. Dynamische Weißabgleichs-Steuerschaltung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung des Weißabgleichs synchron mit einer Änderung in einer Videosignaleingabe (S1) durchgeführt wird.
  3. Dynamische Weißabgleichs-Steuerschaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ermittelte Farbkomponentenergebnis (S5), das anzeigt, ob der Schwarzweißbildbereich oder der Farbbildbereich vorliegt, abhängig davon erzeugt wird, ob ein spezifischer Differenzwert unter Signalpegeln von roten (R), grünen (G) und blauen (B) Farben in dem eingegebenen Videosignal kleiner als ein vorhergehend festgelegter Wert ist.
  4. Dynamische Weißabgleichs-Steuerschaltung gemäß einem von Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Weißabgleichs-Einstellwert (S3 / S4) für den Schwarzweißbildbereich einer Farbtemperatur von 9300° (K) entspricht.
  5. Dynamische Weißabgleichs-Steuerschaltung gemäß einem von Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Weißabgleichs-Einstellwert (S3 / S4) für den Farbbildbereich einer Farbtemperatur von 6500° (K) entspricht.
  6. Multibildschirm-Anzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch: eine Mehrzahl dynamischer Weißabgleichs-Steuerschaltungen zum Kalibrieren jeweils eines Weißabgleichs von zueinander verschiedenen Videosignaleingaben (S12, S12, S1n), wobei die dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltungen jeweils Farbkomponenten-Ermittlungsmittel (1) zum Ermitteln, ob ein Schwarzweißbildbereich oder ein Farbbildbereich in einem eingegebenen Videosignal vorliegt, und zum Ausgeben eines ermittelten Farbkomponentenergebnisses (S5), Auswahlmittel (2) zum Auswählen eines Weißabgleichs-Einstellwerts (S3 / S4), der eine andere Farbtemperatur gemäß dem ermittelten Farbkomponentenergebnis (S5) bezeichnet, das den Schwarzweißbildbereich oder den Farbbildbereich anzeigt, und zum Ausgeben des ausgewählten Weißabgleichs-Einstellwerts (S3 / S4), und Weißabgleichs-Steuermittel (3) zum Kalibrieren eines Weißabgleichs eines eingegebenen Videosignals gemäß dem ausgewählten Weißabgleichs-Einstellwert (S3 / S4) und zum Erzeugen einer Videosignalausgabe (S71, S72, S7n) einschließt; und eine Mehrzahl von Bildanzeigeeinrichtungen zum Projizieren jeweils eines Bilds in einer Position, die sich von anderen unterscheidet, auf dem selben Bildschirm basierend auf einer Videosignalausgabe (S71, S72, S7n) von der entsprechenden dynamischen Weißabgleichs-Steuerschaltung, wobei die Bildanzeigeeinrichtung und die dynamische Weißabgleichs-Steuerschaltungen in gleicher Anzahl vorliegen.
DE10337926A 2002-08-19 2003-08-18 Dynamische Weissabgleichs-Steuerschaltung und Multibildschirm-Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE10337926B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002238109A JP2004080402A (ja) 2002-08-19 2002-08-19 ダイナミックホワイトバランス調整回路及びマルチ画面表示装置
JP2002/238109 2002-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337926A1 true DE10337926A1 (de) 2004-09-02
DE10337926B4 DE10337926B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=28450006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337926A Expired - Fee Related DE10337926B4 (de) 2002-08-19 2003-08-18 Dynamische Weissabgleichs-Steuerschaltung und Multibildschirm-Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7199822B2 (de)
JP (1) JP2004080402A (de)
DE (1) DE10337926B4 (de)
GB (1) GB2393875A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101026399B1 (ko) * 2004-08-25 2011-04-07 삼성전자주식회사 디스플레이장치의 표시상태 조정방법
JP4677343B2 (ja) * 2005-01-14 2011-04-27 キヤノン株式会社 画像表示装置及び方法
JP4670465B2 (ja) * 2005-05-11 2011-04-13 ソニー株式会社 ホワイトバランス制御装置
JP4965988B2 (ja) * 2006-12-19 2012-07-04 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 医用画像診断装置
US8564688B2 (en) * 2008-09-12 2013-10-22 Aptina Imaging Corporation Methods, systems and apparatuses for white balance calibration
JP2010098631A (ja) * 2008-10-20 2010-04-30 Alpine Electronics Inc 液晶表示装置およびその白色度調整方法
US9251761B2 (en) * 2011-01-13 2016-02-02 Sharp Kabushiki Kaisha Gray-scale correction method for display device, and method of producing display device
JP6416576B2 (ja) 2014-10-03 2018-10-31 Eizo株式会社 表示装置の色温度設定方法、表示システム、表示装置の色温度設定プログラム、表示装置の色温度決定方法
CN108074517B (zh) * 2016-11-17 2019-11-29 西安诺瓦星云科技股份有限公司 逐点校正方法
CN108648719B (zh) * 2018-03-30 2022-03-15 中兴通讯股份有限公司 一种屏幕校准方法、装置及系统

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457362A (en) * 1966-07-08 1969-07-22 Sylvania Electric Prod "white" balance control for color television receiver
JPS5065126A (de) 1973-10-09 1975-06-02
JPS6089190A (ja) 1983-10-21 1985-05-20 Sony Corp カラ−テレビジヨン受像機
JPH074022B2 (ja) 1986-12-24 1995-01-18 日本ビクター株式会社 色検出回路
JPS6439186A (en) * 1987-08-04 1989-02-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Setting circuit for time division white balance
JPS6439186U (de) 1987-09-03 1989-03-08
CN1021186C (zh) 1990-09-09 1993-06-09 云南电视机厂 彩色电视设备动态色温状态自动调整法及其调整器
JP3191300B2 (ja) 1990-11-29 2001-07-23 ミノルタ株式会社 フルカラー画像処理装置
JPH05211654A (ja) 1992-01-31 1993-08-20 Canon Inc ホワイトバランス調整装置
JP3052592B2 (ja) 1992-08-21 2000-06-12 松下電器産業株式会社 光源推定装置
JPH06178244A (ja) 1992-12-11 1994-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 投写型ディスプレイの画像処理方法およびその装置
JPH0723414A (ja) 1993-01-21 1995-01-24 Hitachi Ltd 色温度補正回路
JPH06245224A (ja) 1993-02-19 1994-09-02 Fujitsu General Ltd 白バランス補正装置
JPH07284120A (ja) 1994-04-07 1995-10-27 Hitachi Ltd マルチディスプレイ装置
JPH09281927A (ja) 1996-04-19 1997-10-31 Fujitsu General Ltd プラズマディスプレイ装置
JP3351681B2 (ja) * 1996-05-31 2002-12-03 富士通株式会社 表示装置
JP3737230B2 (ja) 1997-01-29 2006-01-18 株式会社リコー カラー画像処理装置
JPH11205813A (ja) 1998-01-20 1999-07-30 Fujitsu General Ltd 映像表示装置
JPH11308450A (ja) 1998-04-21 1999-11-05 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3565020B2 (ja) 1998-06-12 2004-09-15 松下電器産業株式会社 画像表示装置の補正データ生成方法
KR100298070B1 (ko) 1998-08-28 2001-10-26 윤종용 비디오카메라의화이트밸런스보정방법
KR100278642B1 (ko) * 1998-10-22 2001-01-15 윤종용 칼라 영상 처리장치 및 방법
JP3587749B2 (ja) 1999-12-10 2004-11-10 松下電器産業株式会社 ホワイトバランス調整機能付き撮像装置及びホワイトバランス調整方法
US20020071041A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Pine Joshua I. Enhanced resolution mode using color image capture device

Also Published As

Publication number Publication date
GB0319394D0 (en) 2003-09-17
GB2393875A (en) 2004-04-07
US7199822B2 (en) 2007-04-03
JP2004080402A (ja) 2004-03-11
US20040032534A1 (en) 2004-02-19
DE10337926B4 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302485T2 (de) Bildanzeigesystem, Bildverarbeitungsverfahren und Informationsspeichermedium
DE60302695T2 (de) Projektionsbildanzeigesystem, Informationsspeichermedium und Bildverarbeitungsverfahren
DE60126554T2 (de) Bildanzeigesystem, Bildverarbeitungsverfahren und Informationsspeichermedium
DE19619734C2 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE69532212T2 (de) Verfahren und Gerät zur Farbkonversion
DE60215097T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tonübersetzung numerischer Bildern mit Verwendung einer auf besonderen Wahrnemungsrichtlinien basierten adaptativen Sigmoidalfunktion
DE60222486T2 (de) Bildverarbeitung für digitales Kino
US5298993A (en) Display calibration
DE69915225T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarbeitungsverfahren
DE10321927B4 (de) Projektionsebenen-Farbkorrektur, Verfahren und System für Projektionsebenen-Farbkorrektur für Projektoren
DE4310727C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Analyse von Bildvorlagen
DE69727414T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE60200724T2 (de) System zur Optimierung der Anzeige und Herstellung digitaler Bilder für Vorlagen
DE102005061305B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays sowie Ansteuerungsverfahren unter Verwendung derselben
DE10308904A1 (de) Farbkorrekturverfahren und- vorrichtung für Projektor
DE19654715B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbverarbeitung für eine farbige Anzeigevorrichtung
DE69929238T2 (de) Verfahren zur aufnahme und wiedergabe stereoskopischer farbbilder mit polychromatischen filtern
DE69836171T2 (de) Fehlerdiffusion mit Summen und Differenzbildung
DE4002298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Korrektur von Farbstichen bei der elektronischen Bildverarbeitung
DE102015121747A1 (de) Mehrfachkameravorrichtung und Verfahren zum synchronisierten automatischen Weißabgleich
DE3629403A1 (de) Verfahren zur korrektur der farbsaettigung bei der elektronischen bildverarbeitung
DE3919726A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von farbbild-reproduktionen
DE102017107664A1 (de) Bildanzeigevorrichtung zur Anzeige eines Bildes, Bildanzeigeverfahren zur Anzeige eines Bildes und Speichermedium
DE102008037646A1 (de) Nichtlineare Farbkorrektion
DE10337926B4 (de) Dynamische Weissabgleichs-Steuerschaltung und Multibildschirm-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEC DISPLAY SOLUTIONS,LTD., MINATO, TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303