DE10330988A1 - Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen Download PDF

Info

Publication number
DE10330988A1
DE10330988A1 DE10330988A DE10330988A DE10330988A1 DE 10330988 A1 DE10330988 A1 DE 10330988A1 DE 10330988 A DE10330988 A DE 10330988A DE 10330988 A DE10330988 A DE 10330988A DE 10330988 A1 DE10330988 A1 DE 10330988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
chamber
connection
gap
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10330988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330988C5 (de
DE10330988B4 (de
Inventor
Mauro Salo' Premi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mesdan SpA
Original Assignee
Mesdan SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11450162&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10330988(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mesdan SpA filed Critical Mesdan SpA
Publication of DE10330988A1 publication Critical patent/DE10330988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330988B4 publication Critical patent/DE10330988B4/de
Publication of DE10330988C5 publication Critical patent/DE10330988C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/319Elastic threads

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen, das wenigstens folgende Verfahrensschritte umfasst: Einführung in eine Verbindungskammer (11, 110) einer Verbindungsvorrichtung (10, 100) von miteinander zu verbindenden Fäden (12, 15); Festhalten der Enden der Fäden (12, 15) durch von Reibelementen oder -mitteln (27, 20, 21) ausgeübte Reibungskraft in der Nähe oder innerhalb der Verbindungskammer (11, 110); Abschneiden der Enden der Fäden (12, 15); Öffnen der abgeschnittenen Enden der Fäden (12, 15) mit Hilfe von Vorbereitungselementen (22, 23); Rückzug der abgeschnittenen und geöffneten Enden der Fäden (12, 15) in Richtung der Verbindungskammer (11, 110); Ausstoßen der Fäden und gleichzeitige Beaufschlagung der Verbindungskammer (11, 110) mit einem oder mehreren Druckluftstrahlen, um die Enden der Fäden (12, 15) miteinander zu verbinden und Freigabe des zusammengefügten Fadens mit Rückkehr sämtlicher Elemente der Verbindungsvorrichtung (10, 100) in die Ausgangsstellung. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen.
  • Es sind Vorrichtungen zur Verbindung von Textilgarnen mit Druckluft, die gewöhnlich „Luft-Splicer" genannt werden.
  • Solche Vorrichtungen weisen Führungen, die die Einführung der zu verbindenden Fäden erleichtern, Klemm- und Schneidelemente der Fäden, Vorbereitungselemente der Fadenenden, Rückzugelemente der abgeschnittenen Fäden in Richtung der Kammer und eine in einem Körper ausgebildete Kammer auf, die mit einem Längsschlitz zur Einführung und zur Entnahme der Fäden versehen ist, in den eine oder mehrere Öffnungen oder Düsen zur Druckluftzuführung einmünden.
  • Bei derartigen Vorrichtungen sind zur Verbindung der Fäden nachstehend beschriebene Verfahrensschritte erforderlich, die nach Einführung der Enden der zu verbindenden Fäden in die Vorrichtung, insbesondere in die Splicing- bzw. Verbindungskammer, und Schliessen des Deckels ausgeführt werden.
  • Zunächst werden die Fäden mit Zangen festgehalten und abgeschnitten, dann werden die Fadenenden mit gleichzeitiger Beseitigung der Fadendrehung durch Druckluft geöffnet und in Richtung der Kammer zurückgezogen.
  • Nun liegen die Fäden mit geöffneten und parallelisierten Fasern nebeneinander, wobei sie teilweise auch übereinander liegen, und werden dann in der Verbindungskammer mit einem oder mehreren Druckluftstrahlen beaufschlagt, damit die eigentliche Verbindung durch Drehung der Fasern erfolgt.
  • Schliesslich wird der so zusammengefügte Faden freigegeben und sämtliche Elemente der Verbindungsvorrichtung kehren in die Ausgangsstellung zurück.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf aufmerksam gemacht, dass sich in den letzten Jahren ein Elastomer enthaltende Garne mit geschnittenen Fasern auf dem Markt durchgesetzt haben, die in der Regel aus einer Elastomerseele bestehen, die zum Beispiel mit Baumwollgarn überzogen ist.
  • Ein Problem der Verbindungen von Elastomer enthaltenden Fäden liegt darin, dass das im Garn enthaltene Elastomer im Augenblick, in dem der Faden geschnitten wird, zum Schrumpfen neigt, und zwar gerade wegen seiner Elastizität, die viel grösser ist, als diejenige der das Elastomer umhüllenden Fasern. Die Verbindung erfolgt daher normalerweise an einem Fadenabschnitt der kein Elastomer enthält, so dass der zusammengefügte Abschnitt keine Elastizität aufweist und an Qualität einbüsst.
  • Wenn die Elastizität des Garnes sehr hoch ist, könnte sich ausserdem das unter Spannung geschnittene Garn aufgrund der elastischen Rückstellkräfte in eine für die Vorbereitungsstufe ungeeignete Lage bringen oder sogar aus der Verbindungskammer austreten.
  • Ähnliche Nachteile stellen sich bei der Verbindung von hochgedrehten Fäden oder Garnen ein, deren Verhalten besonders nervös und lebhaft ist, die also ein sogenanntes Erinnerungsvermögen haben und daher nach dem Schnitt schwer zu kontrollieren sind.
  • Es wurde bereits eine Lösung vorgeschlagen, die eine erste, vorläufige Vermengung vorsieht, bei der die parallel zueinander in die Kammer eingeführten Garne vor dem Schnitt einer ersten Beaufschlagung mit Luftstrahlen unterworfen werden. Das mit der vorläufigen Vermengung angestrebte Ziel ist, die Garne nach dem Abschneiden der Enden in der richtigen Lage zu halten. Die Verbindung wird dann gemäss dem gewöhnlichen pneumatischen Verbindungsverfahren von Garnen mit einer zweiten Beaufschlagung mit Druckluftstrahlen in der Kammer vorgenommen.
  • Die so hergestellten Verbindungen sehen jedoch nicht optimal aus. Da nämlich die erste Vermengung bei noch nicht geschnittenen Fäden vorgenommen wird und diese Garne daher nicht vor der endgültigen Verbindung in die Kammer zurückzogen werden können, ist der Verbindungsabschnitt länger und daher eher sichtbar.
  • Die optimale Verbindungsqualität lässt sich ausserdem nur durch Vermengung von freien Garnenden erreichen, die möglichst aufgedreht sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit denen sich eine Verbindung herstellen lässt, in der die Elastomere der beiden zu verbindenden Fadenenden eingegliedert sind.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verbindung von Fäden und Garnen zu schaffen, wo sich die Lage der Fäden während der verschiedenen Verfahrensschritte genau kontrollieren lässt.
  • Der Erfindung liegt ausserdem die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden und Garnen zu schaffen, wobei sich eine Verbindung hoher Qualität zu günstigen Kosten herstellen lässt.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden und Garnen gelöst, die die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmale aufweisen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind ausserdem in den abhängigen Patentansprüchen beansprucht.
  • Die Merkmale und die Vorteile einer erfindungsgemässen Vorrichtung und eines entsprechenden Verfahrens zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden und Garnen werden nachstehend an Hand der beiliegenden, schematischen Zeichnungen beispielsweise und nicht beschränkend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht der Einführung der Fäden bei einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Verbindungsvorrichtung nach einem erfindungsgemässen Verfahren,
  • 2 eine schematische Ansicht der anschliessenden Verfahrensschritte, bei denen die Fadenenden in der Vorrichtung nach 1 geschnitten und vorbereitet werden,
  • 3 eine schematische Ansicht des Verfahrensschrittes, bei dem die Fadenenden in der Vorrichtung nach 1 miteinander verbunden werden,
  • 4 eine schematische Ansicht der Einführung der Fäden bei einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Verbindungsvorrichtung nach einem erfindungsgemässen Verfahren,
  • 5 eine schematische Ansicht der anschliessenden Verfahrensschritte, bei denen die Fadenenden in der Vorrichtung nach 4 geschnitten und vorbereitet werden,
  • 6 eine Draufsicht der Verbindungskammer der erfindungsgemässen Vorrichtung nach 1,
  • 7 eine Ansicht in seitlichem Aufriss der Verbindungskammer nach 6,
  • 8 ein Detail der während des erfindungsgemässen Verfahrens durch Reibungskraft in der Verbindungskammer nach 6 und 7 festgehaltenen Fäden.
  • In 1 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen, insgesamt mit 10 bezeichneten Vorrichtung zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden und Garnen dargestellt.
  • Insbesondere weist die Vorrichtung 10 eine Verbindungskammer 11 auf, die über geeignete, in den 6 bis 8 dargestellten Düsen 24 mit Druckluftstrahlen beaufschlagt werden kann.
  • Ein erster, vom Kops 13 kommende Faden 12 wird durch die Verbindungskammer 11 bis zur entgegengesetzten Seite der Verbindungskammer 11 geführt, um dort, zum Beispiel durch eine erste Saugöffnung 14, in der erreichten Lage gehalten zu werden.
  • Ein zweiter, von der Spule 16 kommende Faden 15 wird dagegen durch die Verbindungskammer 11 bis zur entgegengesetzten Seite der Verbindungskammer 11 geführt, um dort, zum Beispiel durch eine zweite Saugöffnung 17, in der erreichten Lage gehalten zu werden.
  • Während sämtlicher Verbindungsvorgänge werden die in der Verbindungsvorrichtung 10 eingeführten Fäden 12 und 15 durch am Eingang der Vorrichtung 10 angeordnete Fadenklemmittel, wie etwa Zangen 30 und 31 festgehalten. Die Zangen 30 und 31, die zunächst offen sind, um die Einführung der Fäden 12 und 15 (1) zu ermöglichen, bleiben dann, gemäss der schematischen Darstellung in 2 und 3, während des ganzen Verfahrens geschlossen.
  • In 1 sind ausserdem Schneidmittel dargestellt, wie etwa eine Schere 18 zum Abschneiden des Schwanzes des ersten Fadens 12 und eine Schere 19 zum Abschneiden des Schwanzes des zweiten Fadens 15.
  • Es sind ausserdem Hebel 32 und 33 zum Rückzug der Fäden 12 und 15 vorgesehen, die in 1 und 3 in Ruhestellung und in 2 in Arbeitsstellung schematisch dargestellt sind. Wie die Strichlinie in 2 zeigt, fangen die Hebel 32 und 33 die Fäden 12 und 15 vor der Verbindungskammer 11 auf, um die abgeschnittenen Schwänze der Fäden 12 und 15 in Pfeilrichtung F in die Verbindungskammer 11 zu leiten.
  • Da die Fäden 12 und 15 nämlich vor dem Verbindungskammer 11 in den Zangen 30 und 31 festgeklemmt sind, kann sich der auf die Fäden durch die Rückzughebel 32 und 22 ausgeübte Zug nicht auch auf den Kops 13 und die Spule 16 auswirken.
  • Die in den 6 und 7 dargestellte Verbindungskammer 11 weist eine Längsnut 25 auf, die zum Beispiel einen kreisförmigen Querschnitt hat und deren Innenseite über zum Beispiel paarweise entgegengesetzt und geneigt angeordnete Bohrungen oder Düsen 24 mit Druckluftstrahlen beaufschlagt wird, um die Verbindung der Garne vorzunehmen.
  • Die zu verbindenden Fäden werden in die Nut 25 durch einen oberen Längsschlitz 26 eingeführt, der oben durch einen nicht dargestellten Deckel geschlossen sein kann.
  • Am Boden der Nut 25 ist ein Reibelement vorgesehen, das in der Lage ist, die Fäden durch Reibungskraft zu halten und aus einem Längsspalt 27 besteht, der sich über die ganze Länge der Nut 25 erstreckt und eine geringe Breite aufweist, die jedenfalls kleiner als seine Tiefe ist. Die Breite des Spaltes kann zum Beispiel im Bereich zwischen 0,3 mm und 0,7 mm liegen und die Tiefe etwa 1 mm betragen.
  • Bei diesen Massangaben handelt es sich um Richtwerte, da sie je nach Typologie des zu verbindenden Garnes veränderbar sind und die richtige Grösse der auf die im Spalt 27 eingesetzten Garne ausgeübten Reibungskräfte bestimmen (8).
  • Das Reibelement bzw. der Spalt 27 hält die Fäden nicht punktweise fest, sondern wirkt auf Abschnitte der Fäden 12 und 15, deren beträchtliche Länge der Spaltlänge entspricht.
  • Die vom Spalt ausgeübte Reibwirkung, die von den Abmessungen und der Typologie der Garne sowie von den Abmessungen des Spalts abhängig ist, muss grösser als die elastischen Kräfte der Garne, die daher nach dem Schnitt im Spalt 27 gehalten werden, jedoch kleiner als die Reisslast der Garne sein, damit es ohne Schwierigkeiten möglich ist, auf die Garne die zum Zurückziehen derselben in Richtung der Verbindungskammer 11 erforderliche mechanische Zugwirkung auszuüben, ohne sie zu zerreissen.
  • Die Verbindungsvorrichtung 10 kann ausserdem mit Mitteln zum geführten Einführen des Fadens in die Nut 25 der Verbindungskammer 11 und daher in den Spalt 27 ausgelegt werden, wobei diese Mittel zum Beispiel aus in den Figuren nicht dargestellten, in der Nähe der Nutenden geneigt angeordneten Blechstücken bestehen können.
  • Am Boden des Spaltes 27 ist wenigstens ein Kanal 28 vorgesehen, durch den die Fäden 12 und 15 in regelmässigen Zeitabständen mit Druckluftstrahlen beaufschlagt werden, um aus dem Spalt 27 ausgestossen zu werden.
  • Um den Austritt der in der Verbindungskammer 11 sowohl durch die Düsen 24 als auch durch den Kanal 28 eingelassenen Luft zu erleichtern, kann die Kammer einen mittigen Querschlitz 29 aufweisen, wie derjenige, der in 6 gezeigt ist.
  • In den Figuren sich noch Elemente zur Vorbereitung der Enden der geschnittenen Fäden schematisch dargestellt. Die Vorbereitungselemente 22 und 23, die zum Beispiel einen Unterdruck erzeugen, um die Fasern der zu verbindenden Garne aufzudrehen, werden im Augenblick wirksam, in dem die Schwänze der Fäden 12 und 15 abgeschnitten werden. Insbesondere im Fall von elastischen oder hochgedrehten Garnen, werden die Elemente 22 und 23 etwas früher als Schneidelementen wirksam, um die sich durch ein besonders nervöses und lebhaftes Verhalten auszeichnenden Fasern sofort zu bearbeiten.
  • Anhand der 1 bis 3 wird nun die Arbeitsfolge bezüglich einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens beschrieben. Zunächst werden die Enden der miteinander zu verbindenden Fäden 12 und 15 in die Vorrichtung 10 und daher in die Verbindungskammer 11 eingeführt. Die Fäden 12 und 15 werden insbesondere in das Reibelement, d.h. in den Spalt 27, eingeführt, wo sie durch Reibungskraft festgehalten werden (1 und 8).
  • Anschliessend werden folgende Verfahrensschritte nacheinander ausgeführt: es werden die Enden der stets im Spalt 27 durch Reibungskraft festgehaltenen Fäden 12 und 15 geschnitten und die geschnittenen Enden werden durch die Vorbereitungselemente 22 und 23 (2) geöffnet. Die für solche Garne typisch hohe Elastizität führt nämlich zu einer Querschnittszunahme der Garne nach dem Schnitt und daher zu einer Zunahme der Reibung zwischen denselben im Inneren des Spaltes 27.
  • Die stets im Reibelement 27 eingesetzten Enden der Fäden 12 und 15 werden dann durch die Wirkung der Rückziehhebel 32 und 33 in Pfeilrichtung F zur Verbindungskammer 11 zurückgezogen (2).
  • Nun werden die Fäden 12 und 15 durch über den Kanal 28 direkt in den Spalt 27 eingeblasene Luft aus dem Spalt 27 ausgestossen und gleichzeitig wird – gemäss der schematischen Darstellung in 3 – mit einem oder mehreren durch die Düsen 24 in die Kammer eingeblasenen Druckluftstrahlen die Verbindung der geschnittenen und aufgedrehten Enden vorgenommen.
  • Schliesslich wird das zusammengefügte Garn freigegeben und sämtliche Elemente der Vorrichtung kehren in die Ausgangsstellung zurück.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Verbindungsvorrichtung, die insgesamt mit 100 bezeichnet ist und eine Verbindungskammer 110 bekannter Bauart aufweist, die über nicht dargestellten Düsen mit Druckluftstrahlen beaufschlagt werden kann.
  • Zusätzlich zur Beschreibung der ersten Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung 10, sind noch Reibmittel 20 und 21 vorgesehen, die die Fäden durch Reibungskraft festhalten und in der Nähe der Verbindungskammer 110 angeordnet sind, und zwar unmittelbar vor derselben, zwischen den Vorbereitungselementen 22 und 23 und der Kammer 110 selbst.
  • Bei den Reibmitteln 20 und 21 handelt es sich zum Beispiel um feste Elemente, die – ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform der Verbindungskammer 11 – einen Spalt 34 zum Einsetzen der abzuschneidenden Enden der Fäden 12 und 15 aufweisen. Die Breite des Spaltes 34 könnte im Bereich zwischen 0,3 mm und 0,7 mm liegen und die Tiefe etwa 1 mm betragen, wobei die Abmessungen des Spaltes auch kleiner sein können, wenn derselbe nur einen Faden aufnimmt.
  • Die Arbeitsfolge dieser zweiten in den 4 und 5 schematisch dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens sieht die Einführung der Enden der Fäden 12 und 15 in die Verbindungskammer 110 der Vorrichtung 100, insbesondere in die Reibmittel 20 und 21, vor, die dann durch die Zangen 30 und 31 am Eingang der Verbindungsvorrichtung 100 festgehalten werden.
  • Nun werden die Enden der Fäden 12 und 15 geschnitten, die aufgrund der im Spalt 34 aufgebrachten Reibungskraft sich nicht über die Fadenenden-Vorbereitungselemente 22 und 23 hinaus zurückziehen. Dann werden die Fadenenden durch die Vorbereitungselemente 22 und 23 geöffnet und aufgedreht (5).
  • Die Enden der Fäden 12 und 15 werden anschliessend durch die Hebel 32 und 33 in Pfeilrichtung F zur Verbindungskammer 110 hin zurückgezogen, wo die geschnittenen Enden in bekannter und daher nicht dargestellter Art und Weise mit einem oder mehreren Druckluftstrahlen beaufschlagt und miteinander verbunden werden.
  • Die Fäden 12 und 15 werden endgültig aus den Reibmitteln 20 und 21 durch das Wirbel ausgestossen, das wegen der während der nicht dargestellten Verbindung in die Kammer 110 eingeblasenen Druckluft entsteht.
  • Schliesslich wird der zusammengefügte Faden freigegeben und sämtliche Elemente der Vorrichtung kehren in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Die Reibmittel 20 und 21 könnten auch beide Fäden im Inneren des Spaltes 34 aufnehmen, d.h. den Schwanz des Fadens 12 und den Faden 15 am Eingang der Vorrichtung 100 bzw. den Schwanz des Fadens 15 und den Faden 12 am Eingang der Vorrichtung 100.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform könnten die Reibmittel 20 und 21 zwei getrennte Spalte aufweisen, und zwar je einen Spalt für jeden Faden 12 und 15.
  • Einen technischen Äquivalent für die Reibmittel 20 und 21 könnten auch bewegliche, mechanische Elemente darstellen, zum Beispiel Zangen, die die Fäden vor dem Schneidvorgang greifen und vor dem Rückzug in Richtung der Verbindungskammer loslassen.
  • Bei der Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens lässt sich aufgrund der von den zwei Fäden innerhalb der Reibmittel ausgeübten Reibungskraft vorteilhafterweise eine ausgezeichnete Kontrolle der Fäden in der Verbindungskammer vornehmen.
  • Der zusätzliche Vorgang, bei dem die Garne durch Reibungskraft in der Nähe der Verbindungskammer oder in der Verbindungskammer vor dem Abschneiden der Enden festgehalten werden, und der zusätzliche Vorgang, bei dem die aufgedrehten Garnenden innerhalb der Verbindungskammer zurückgezogen werden, bieten den Vorteil, dass man für die vorgenommene Verbindung eine ausgezeichnete Qualität erzielt.
  • Schliesslich ist es klar, dass für die erfindungsgemässe Vorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahren zahlreiche Änderungen und Varianten vorgesehen werden können, die alle im Schutzbereich der Erfindung liegen.
  • Bei der praktischen Ausführung der Erfindung können je nach den Erfordernissen für die geschilderten Einzelteile alle beliebige Werkstoffe sowie Formen und Abmessungen zur Anwendung kommen und dieselben können durch andere, technisch gleichwertige Teile ersetzt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens folgende Verfahrensschritte umfasst: Einführung der miteinander zu verbindenden Fäden (12, 15) in eine zu einer Verbindungsvorrichtung (10, 100) gehörende Verbindungskammer (11, 110); Festhalten der Enden der Fäden (12, 15) durch von Reibelementen oder -mitteln (27, 20, 21) ausgeübte Reibungskraft in der Nähe oder innerhalb der Verbindungskammer (11, 110); Abschneiden der Enden der Fäden (12, 15) mit Hilfe von Schneidelementen (18, 19); Öffnen der abgeschnittenen Enden der Fäden (12, 15) mit Hilfe von Vorbereitungselementen (22, 23); Rückzug der abgeschnittenen und geöffneten Enden der Fäden (12, 15) in Pfeilrichtung (F) zur Verbindungskammer (11, 110); Ausstossen der Fäden (12, 15) aus den Reibmitteln (27, 20, 21) und gleichzeitige Beaufschlagung der Verbindungskammer (11, 110) mit einem oder mehreren Druckluftstrahlen, um die Enden der Fäden (12, 15) miteinander zu verbinden und Freigabe des zusammengefügten Fadens mit Rückkehr sämtlicher Elemente der Verbindungsvorrichtung (10, 100) in die Ausgangsstellung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt, bei dem die Enden der Fäden (12, 15) in der Verbindungskammer (11) festgehalten werden, dadurch erfolgt, dass die Fäden (12, 15) in einen Längsspalt (27) bzw. in ein Reibelement eingeführt werden, der bzw. das sich am Boden der Nut (25) der Verbindungskammer (11) befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Fäden (12, 15) dadurch aus dem Spalt (27) ausgestossen werden, dass der Spalt (27) über einen Kanal (28) mit Druckluft beaufschlagt wird, und zwar im gleichen Augenblick, in dem die Verbindung vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt, bei dem die Enden der Fäden (12, 15) durch Reibungskraft in der Nähe de Verbindungskammer (110) festgehalten werden, die Anwendung von Reibmitteln (20, 21) vorsieht, die einen Längsspalt (34) aufweisen und vor der Verbindungskammer (11) sowie nach den Vorbereitungselementen (22, 23) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen, mit einer Verbindungskammer (11), die eine Längsnut (25) zur Einführung der miteinander zu verbindenden Fäden (12, 15), in die eine oder mehrere Druckluftzuführungsdüsen (24) münden, und Mittel (18, 19) zum Abschneiden der Fäden (12, 15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der Längsnut (25) der Verbindungskammer (11) ein Längsspalt (27) bzw. ein Reibelement vorgesehen ist, das sich über die ganze Länge der Nut (25) zum Festhalten der Fäden (12, 15) durch Reibungskraft erstreckt und mit einem Kanal (28) zur Beaufschlagung des Längsspaltes (27) mit Druckluft zum Ausstossen der Fäden (12, 15) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (27) eine Breite hat, die kleiner als seine Tiefe ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spaltes (27) 0,3 mm bis 0,7 mm beträgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Spaltes (27) wenigstens 1 mm beträgt.
DE10330988.8A 2002-07-09 2003-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen Expired - Lifetime DE10330988C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002A001500 2002-07-09
IT2002MI001500A ITMI20021500A1 (it) 2002-07-09 2002-07-09 Dispositivo e procedimento per la giunzione pneumatica di fili o filati contenenti un elastomero o ad elevata torsione

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10330988A1 true DE10330988A1 (de) 2004-02-26
DE10330988B4 DE10330988B4 (de) 2015-05-13
DE10330988C5 DE10330988C5 (de) 2020-10-08

Family

ID=11450162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330988.8A Expired - Lifetime DE10330988C5 (de) 2002-07-09 2003-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6868660B2 (de)
DE (1) DE10330988C5 (de)
IT (1) ITMI20021500A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731463A3 (de) * 2005-06-07 2008-10-01 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spleissvorrichtung, Garnspleissverfahren und Verbindung
DE102012005861A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102017114707A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden
DE102018006472A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spleißvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006168923A (ja) * 2004-12-16 2006-06-29 Murata Mach Ltd 糸継ぎ装置
MX2012001125A (es) * 2009-07-29 2012-02-23 Ppg Ind Ohio Inc Mechas de fibra de vidrio empalmadas y procedimientos y sistemas para empalmar mechas de fibra de vidrio.
EP2539262B1 (de) * 2010-02-26 2014-05-21 Zoltek Companies Inc. Gespleisstes kohlenstofffaserkabel sowie verfahren und vorrichtung zur spleissung von kohlenstofffaserkabeln
KR101932313B1 (ko) 2012-01-24 2018-12-24 나이키 이노베이트 씨.브이. 다층 제직
WO2013112684A1 (en) * 2012-01-24 2013-08-01 Nike International Ltd. Intermittent weaving splicer
ITMI20130260A1 (it) * 2013-02-22 2014-08-23 Mesdan Spa Testa di giunzione applicabile a un dispositivo per la giunzione di fili e filati tessili mediante aria compressa e dispositivo di giunzione di fili e filati tessili mediante aria compressa comprendente tale testa di giunzione
DE102017119419A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
JP2020117366A (ja) * 2019-01-24 2020-08-06 村田機械株式会社 糸継装置及び糸巻取装置
JP2021091501A (ja) * 2019-12-06 2021-06-17 村田機械株式会社 糸継装置、糸継ノズル構造体及び巻取装置
DE102021124152A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040588C2 (de) * 1980-10-29 1992-03-12 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenspleißvorrichtung
DE3167690D1 (en) * 1980-06-10 1985-01-24 Pentwyn Precision Ltd Improvements relating to pneumatic yarn splicing
DE3326966C2 (de) * 1983-07-27 1985-09-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Druckluft-Fadenspleißvorrichtung
DE4008640A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spleissvorrichtung zum verbinden von faeden
DE4420979B4 (de) * 1994-06-16 2005-09-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
IT1275947B1 (it) * 1995-03-21 1997-10-24 Mesdan Spa Apparecchio per la giunzione pneumatica di fili o filati da installare su macchine tessili in particolare su roccatrici
JP3961667B2 (ja) * 1998-05-19 2007-08-22 株式会社ブリヂストン 連結部を有する有機繊維ディップコードの製造方法
IT1316444B1 (it) * 1999-12-10 2003-04-22 Mesdan Spa Procedimento per la giunzione pneumatica di fili o filati contenentiun elastomero e dispositivo per affettuare tale giunzione.
IT1316370B1 (it) * 2000-02-15 2003-04-10 Mesdan Spa Dispositivo e procedimento per la giunzione di fili tessili mediantearia compressa e liquido
DE10124832A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Schlafhorst & Co W Fadenspleissvorrichtung
DE10202781A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731463A3 (de) * 2005-06-07 2008-10-01 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spleissvorrichtung, Garnspleissverfahren und Verbindung
DE102012005861A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102017114707A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden
DE102018006472A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spleißvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040020182A1 (en) 2004-02-05
ITMI20021500A0 (it) 2002-07-09
US6868660B2 (en) 2005-03-22
ITMI20021500A1 (it) 2004-01-09
DE10330988C5 (de) 2020-10-08
DE10330988B4 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004721C2 (de) Fadenspleißvorrichtung und Fadenspleißverfahren
DE10330988B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen
CH638754A5 (de) Verfahren zum spleissen von garn, und nach dem verfahren hergestellte spleissverbindung.
DE2910744A1 (de) Pneumatische fadenspleissvorrichtung
DE102007048963A1 (de) Verfahren zum optimierten pneumatischen Verbinden von Fäden oder Garnen und zugehörige Vorrichtung
CH634013A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden.
CH623621A5 (de)
DE10105296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit
CH682913A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleissender Fadenenden.
CH660723A5 (de) Pneumatische garnspleisseinrichtung zum spleissen von gesponnenen garnen.
DE3342858C2 (de)
DE3133712A1 (de) Pneumatische fadenspleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
DE10060623A1 (de) Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden Fäden oder Garnen und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verbindung
DE2121430A1 (de) Webverfahren und vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante mit überstehen den Schußfaden
CH681979A5 (de)
CH661716A5 (de) Garnende-aufdreheinrichtung fuer eine pneumatische garnspleisseinrichtung.
EP1092053A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
DE4240728C2 (de) Verfahren zum knotenlosen Verbinden von Textilfäden bzw. Garnen mittels Druckluft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10062198A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Verbindung von Fäden oder Garnen und Verfahren zur Ausführung dieser Verbindung
DE3317897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier garnenden durch spleissen
CH646208A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung abrupten querschnittverlaufs bei der verbindung von faserverbaenden.
DE3721116C2 (de)
DE3220064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schuessen in eine webmaschine in einer gegebenen folge
EP0694093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen neuer kettfäden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R071 Expiry of right