DE10323106B4 - Steckbuchse, Verbindungsanordnung mit derselben und Kabelstrang - Google Patents

Steckbuchse, Verbindungsanordnung mit derselben und Kabelstrang Download PDF

Info

Publication number
DE10323106B4
DE10323106B4 DE10323106A DE10323106A DE10323106B4 DE 10323106 B4 DE10323106 B4 DE 10323106B4 DE 10323106 A DE10323106 A DE 10323106A DE 10323106 A DE10323106 A DE 10323106A DE 10323106 B4 DE10323106 B4 DE 10323106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
contact element
elastic contact
cable
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10323106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323106A1 (de
DE10323106A8 (de
Inventor
Takayoshi Endo
Takashi Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10323106A1 publication Critical patent/DE10323106A1/de
Publication of DE10323106A8 publication Critical patent/DE10323106A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323106B4 publication Critical patent/DE10323106B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/114Resilient sockets co-operating with pins or blades having a square transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion

Abstract

Steckbuchse (1) umfassend
einen Steckbuchsenkörper (10), der einen Eingriffsabschnitt (15) aufweist und aus einem gegen Korrosion widerstandsfähigen Nichteisenmetallwerkstoff besteht, und
ein elastisches Kontaktelement (20), das einen Halteabschnitt (25) aufweist und aus einem Eisenmetallwerkstoff mit Federeigenschaften besteht und an dem Steckbuchsenkörper (10) durch Eingriff des Halteabschnitts (25) mit dem Eingriffsabschnitt (15) festgelegt ist,
wobei der Steckbuchsenkörper (10) eine Einführöffnung (11), durch die das elastische Kontaktelement (20) in den Steckbuchsenkörper (10) einführbar ist, und einen Aufnahmeraum (12), der das elastische Kontaktelement (20) aufnimmt, umfasst, und
das elastische Kontaktelement (20) einen ersten Kontaktabschnitt (21), der sich von der Einführöffnung (11) in den Aufnahmeraum (12) derart erstreckt, dass er mit einem Steckerstift (41) elektrisch in Kontakt bringbar ist, einen Biegeabschnitt (23), der in dem Aufnahmeraum (12) zu der Einführöffnung (11) zurückgebogen ist, und einen zweiten Kontaktabschnitt (22), der sich von dem Biegeabschnitt (23) zu der Einführöffnung (11) derart erstreckt, dass...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckbuchse mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, eine Verbindungsanordnung umfassend eine Steckbuchse und ein Kabel sowie einen Kabelstrang.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein elektrisches Verbindungselement gemäß dem Stand der Technik nach der JP-A-5-47429 darstellt.
  • Das elektrische Verbindungselement, das in 4 dargestellt ist, umfasst einen Leiterquetschabschnitt 51 zur Aufnahme und zum Hatten eines Leiters 50 eines Kabelendabschnitts 49, einen Isolierungsquetschabschnitt 55, der vom Leiterquetschabschnitt 51 rückwärts verlagert derart vorgesehen ist, dass er eine Isolierung 52 des Kabelendabschnitts 49 aufnimmt und hält, und einen Verbindungsabschnitt 54, der vor dem Leiterquetschabschnitt 51 (d.h. an einem freien Ende) vorgesehen ist und dazu dient, mit einem zugehörigen, aber nicht dargestellten, Verbindungselement elektrisch leitend verbunden zu werden. Das Verbindungselement, das in 4 gezeigt ist, ist in Form einer Steckbuchse ausgebildet, während das zugehörige Verbindungselement (nicht dargestellt) in Form eines Steckerstifts ausgebildet ist.
  • Vorsprünge 56 sind an einer Innenseite des Isolierungsquetschabschnitts 55 des elektrischen Verbindungselements ausgebildet, und wenn der Isolierungsquetschabschnitt 55 mit der Außenfläche der Isolierung 52 quetschverbunden wird, werden diese Vorsprünge 56 gegen die Isolierung 52 gedrückt. Die Länge des Isolierungsquetschabschnitts 55 in Richtung des äußeren Umfangs der Isolierung 52 ist kleiner als die Länge des äußeren Umfangs der Isolierung 52.
  • Im allgemeinen werden Kupferkabel für einen Kabelstrang verwendet. Dazu werden mehrere Kabel gebündelt. Ein Verbindungselement zum Verbinden mit einem Kupferleiter wird aus einer Kupferplatte oder einer Kupferlegierungsplatte hergestellt.
  • Es ist allgemeine Kenntnis, dass, wenn das oben beschriebene Verbindungselement gemäß dem Stand der Technik mit einem Kabel 49 mit einem Aluminiumleiter für einen Kabelstrang (bei dem der Leiter 50 aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt ist) verwendet wird, um einen leichten Kabelstrang zu bilden, es nicht möglich ist, das Kabel 49 und das Verbindungselement ausreichend fest miteinander elektrisch zu verbinden.
  • Dies wird nachfolgend im Detail beschrieben. Wenn der Aluminiumleiter 50 des Kabels 49 mit dem Verbindungselement, das aus einem anderen Werkstoff als dem Aluminiumwerkstoff hergestellt ist, verbunden wird, besteht die Gefahr, dass ein elektrisches Differenzpotential zwischen den beiden auftritt, so dass eine elektrische Korrosion hervorgerufen wird, was von Nachteil ist.
  • Wenn für eine Kontaktfeder (nicht dargestellt) ein Aluminiumwerkstoff verwendet wird, die ausgelegt ist, um einen positiven elektrischen Kontakt zwischen dem Verbindungselement und dem zugehörigen Verbindungselement (nicht dargestellt) sicherzustellen, besteht die Gefahr, dass diese Kontaktfeder keine ausreichende Kontaktkraft zum Halten des Kupplungsteils und dem zugehörigen Kupplungsteil in dem positiv elektrisch verbundenen Zustand bewirkt, da eine Kontaktfeder aus Aluminiumwerkstoff keine ausreichenden Federeigenschaften aufweist. Es besteht daher die Gefahr, dass das Verbindungselement nicht in einem positiven elektrischen Kontakt mit dem zugehörigen Verbindungselement (nicht dargestellt) gehalten wird, so dass ein nicht ausreichender Kontaktdruck zwischen den beiden gegeben ist.
  • Die US 3 206 717 beschreibt eine Steckverbindung mit einer Steckbuchse und einem Steckerstift. Die Steckbuchse weist einen Steckbuchsenkörper auf, der einen Eingriffsabschnitt in Form beabstandeter Bunde bildet, die aber über einen zentralen Längenabschnitt zum Außenumfang offen sind. Der Steckbuchsenkörper besteht aus einem Nichteisenwerkstoff, der gegen Korrosion widerstandsfähig ist. An dem Steckbuchenkörper befindet sich eine Eingriffsöffnung. Ein elastisches Kontaktelement, das aus einem Edelstahl besteht und das über zwei hülsenförmige Halteabschnitte am Steckbuchsenkörper festgelegt ist, weist zwischen den Halteabschnitten einen federnden Kontaktstreifen auf, der sich im offenen Bereich des Steckbuchsenkörpers befindet und eine Kontaktstelle für den Steckerstift bildet.
  • Die DE 698 06 224 T2 beschreibt eine Steckbuchse mit einem Steckbuchsenkörper aus nichtrostendem Stahl, der einen Aufnahmeraum mit einer Einführöffnung bildet, durch die ein Steckerstift einführbar ist. In dem Aufnahmeraum ist ein elastisches Kontaktelement angebracht, das mit dem Steckerstift in Kontakt tritt und als Ring aus einer gut leitenden Kupferlegierung gestaltet ist und federnde Leisten aufweist, die mit dem Steckerstift in Kontakt treten.
  • In der EP 1 089 387 A2 ist eine Steckbuchse beschrieben, die einen Steckbuchsenkörper umfasst, der einen Aufnahmeraum mit einer Einführöffnung zum Einführen eines Steckerstiftes aufweist. Der Steckbuchsenkörper weist neben dem den Aufnahmeraum bildenden hohlkastenförmigen Abschnitt einen Anschlussabschnitt für ein Kabel auf. In dem Aufnahmeraum ist ein elastisches Kontaktelement in Form einer Blattfeder festgelegt, die Eingriffsvorsprünge aufweist, welche in Durchbrüchen des Steckbuchsenkörpers eingreifen. Es kann aus einem Material hergestellt werden, das die gewünschten Federeigenschaften und elektrischen Leiteigenschaften aufweist, beispielsweise Beryllium-Kupfer.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steckbuchse, die weniger anfällig für elektrische Korrosion ist und eine sehr gute Verbindbarkeit aufweist sowie sichere Halterung und Kontaktierung eines zugehörigen Steckerstiftes bewirkt, und ferner eine Verbindungsanordnung mit dieser Steckbuchse und einen Kabelstrang bereitzustellen.
  • Gelöst wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Steckbuchse umfassend
    einen Steckbuchsenkörper, der einen Eingriffsabschnitt aufweist und aus einem gegen Korrosion widerstandsfähigen Nichteisenmetallwerkstoff besteht, und
    ein elastisches Kontaktelement, das einen Halteabschnitt aufweist und aus einem Eisenmetallwerkstoff mit Federeigenschaften besteht und an dem Steckbuchsenkörper durch Eingriff des Halteabschnitts mit dem Eingriffsabschnitt festgelegt ist,
    wobei der Steckbuchsenkörper eine Einführöffnung, durch die das elastische Kontaktelement in den Steckbuchsenkörper einführbar ist, und einen Aufnahmeraum, der das elastische Kontaktelement aufnimmt, umfasst, und
    das elastische Kontaktelement einen ersten Kontaktabschnitt, der sich von der Einführöffnung in den Aufnahmeraum derart erstreckt, dass er mit einem Steckerstift elektrisch in Kontakt bringbar ist, einen Biegeabschnitt, der in dem Aufnahmeraum zu der Einführöffnung zurückgebogen ist, und einen zweiten Kontaktabschnitt, der sich von dem Biegeabschnitt zu der Einführöffnung derart erstreckt, dass er den Steckerstift elektrisch kontaktiert, umfasst.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau besteht der Steckbuchsenkörper der Steckbuchse aus einem Nichteisenwerkstoff, der eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion aufweist, wodurch verhindert wird, dass dieser aufgrund elektrischer Korrosion korrodiert. Es wird daher verhindert, dass sich Rost oder dergleichen an dem Steckbuchsenkörper der Steckbuchse bildet. Das elastische Kontaktelement der Steckbuchse besteht ferner aus einem Eisenmetallwerkstoff mit Federeigenschaften, so dass, wenn die Steckbuchse mit dem zugehörigen Steckerstift verbunden wird, das elastische Kontaktelement der Steckbuchse eine ausreichende Kontaktkraft erzeugt. Wenn die Steckbuchse mit dem zugehörigen Steckerstift verbunden wird, werden daher die Steckbuchse und der zugehörige Steckerstift mittels des elastischen Kontaktelements, in dem eine elastische Rückstellkraft, die spezifisch für den Eisenmetallwerkstoff ist, erzeugt wird, positiv miteinander verbunden. Die Steckbuchse ist ferner derart aufgebaut, dass, wenn das elastische Element an dem Steckbuchsenkörper befestigt und der Halteabschnitt des elastischen Kontaktelements mit dem Eingriffabschnitt des Steckbuchsenkörpers in Eingriff gebracht wird, es verhindert wird, dass der Steckbuchsenkörper und das elastische Kontaktelement voneinander getrennt werden.
  • Vorzugsweise ist der Nichteisenwerkstoff ein Aluminium oder eine Aluminiumlegierung und
    der Eisenmetallwerkstoff entweder ein Edelstahl oder ein Federstahl oder ein Kohlenstoffstahl oder ein Kohlenstoffwerkzeugstahl.
  • Bei diesem Aufbau bietet der Steckbuchsenkörper der Steckbuchse aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, da er durch die Bildung einer Oxidschicht auf diesem Material geschützt ist. Es wird daher verhindert, dass der Steckbuchsenkörper der Steckbuchse aufgrund elektrischer Korrosion oder dergleichen korrodiert, wodurch der Nachteil verhindert wird, dass sich Rost oder dergleichen auf der Oberfläche des Steckbuchsenkörpers der Steckbuchse bildet. Das spezifische Gewicht von Aluminium oder der Aluminiumlegierung ist gering. Daher wird eine leichtbauende Steckbuchse erzielt. Durch das elastische Kontaktelement werden die Steckbuchse und der zugehörige Steckerstift durch die elastische Rückstellkraft, die spezifisch für den gewählten Stahl ist, beim Verbinden in einem elektrisch verbundenen Zustand positiv gehalten. Der Kontaktwiderstand zwischen der Steckbuchse und dem zugehörigen Steckerstift ist stabil.
  • Wenn das elastische Kontaktelement der Steckbuchse aus Edelstahl gebildet wird, wird dieses ferner durch eine Oxidschicht, die auf dem Edelstahlkörper gebildet wird, geschützt. Es ist daher eine Steckbuchse mit sehr guter Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der Eingriffsabschnitt ein gebogen verlaufendes Eingriffloch und der Halteabschnitt ein Haltevorsprung, der eine entsprechend gebogene Form aufweist. Bei dem oben beschriebenen Aufbau bewirken das Eingriffsloch in dem Steckbuchsenkörper und der Haltevorsprung an dem elastischen Kontaktelement eine sehr gute Montierbarkeit und Festigkeit.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau umfasst der Steckbuchsenkörper der Steckbuchse die Einführöffnung, durch die das elastische Element in den Steckbuchsenkörper eingeführt werden kann, und den Aufnahmeraum zur Aufnahme des elastischen Elements. Das elastische Element kann daher einfach in dem Steckbuchsenkörper befestigt werden. Das elastische Element zur Befestigung in dem Steckbuchsenkörper der Steckbuchse umfasst den ersten Kontaktabschnitt, der sich von der Einführöffnung in den Aufnahmeraum derart erstreckt, dass er den zugehörigen Steckerstift elektrisch kontaktiert, den Biegeabschnitt, der in dem Aufnahmeraum zur Einführbohrung zurückgebogen ist, und den zweiten Kontaktabschnitt, der sich von dem Biegeabschnitt zur Einführöffnung derart erstreckt, dass er den zugehörigen Steckerstift elektrisch kontaktiert. Wenn die Steckbuchse und der zugehörige Steckerstift miteinander verbunden werden, kontaktiert daher das elastische Element, das in dem Aufnahmeraum der Steckbuchse montiert ist, den zugehörigen Steckerstift mit dem ersten Kontaktabschnitt und dem zweiten Kontaktabschnitt im gewünschten Maße elektrisch.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Verbindungsanordnung mit einer Steckbuchse gemäß der Erfindung ein Kabel, das an der Steckbuchse befestigt ist, wobei ein Leiter des Kabels aus einem Werkstoff besteht, der zur gleichen Gruppe, aus dem der Steckbuchsenkörper gehört, hergestellt ist.
  • Ferner ist erfindungsgemäß ein Kabelstrang vorgesehen, umfassend mehrere Verbindungsanordnungen gemäß der Erfindung, wobei die Kabel zu einem Bündel geformt sind.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau wird ein Kabelstrang mit einer hohen Verbindungszuverlässigkeit bereitgestellt, der dann, wenn Aluminium für die Leiter eines jeden Kabels verwendet wird, niedriges Gewicht erreicht.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlicher, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine bevorzugte Ausführungsform einer Steckbuchse, einer Verbindungsanordnung mit derselben und eines Kabelstrangs mit derselben darstellt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des zur Steckbuchse gehörenden elastischen Kontaktelements,
  • 3 eine Ansicht der Steckbuchse gemäß 1, teilweise geschnitten, und
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die ein elektrisches Verbindungselement gemäß dem Stand der Technik darstellt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine bevorzugte Ausführungsform einer Steckbuchse gemäß der Erfindung und eine Verbindungsanordnung mit derselben darstellt, die zu einem Kabelstrang gehört. 2 ist eine perspektivische Ansicht des zur Steckbuchse gehörenden elastischen Kontaktelements. 3 ist eine teilweise geschnittene Ansicht der Steckbuchse.
  • Zunächst werden verschiedene Richtungen unter Bezugnahme auf die 1 und 3 beschrieben. Bei der Steckbuchse 1 wird die Seite, an der eine Einführbohrung 11 zum Einführen eines zugehörigen Steckerstifts 41 (3) in diese ausgebildet ist, die Vorderseite genannt, während die Seite, die mit einem Kabel 30 verbunden werden soll, die Rückseite ist. Eine Einführrichtung des zugehörigen Steckerstifts 41 in die Steckbuchse 1 ist die Steckereinführrichtung E (3). Die Seite, an der eine Basiswand 12a eines Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 vorgesehen ist, ist die Unterseite, während die Seite, an der eine weitere Wand 12b im wesentlichen parallel und gegenüberliegend zu der Basiswand 12a ausgebildet ist, die Oberseite genannt wird. Diese Begriffe werden nur zur Vereinfachung definiert, und diese dadurch definierten Richtungen und Lagen stimmen nicht immer mit denen beim wirklichen Gebrauch der Steckbuchse, der Verbindungsanordnung mit derselben und des Kabelstrangs überein.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, umfasst die Steckbuchse 1 den Steckbuchsenkörper 10 und ein elastisches Kontaktelement 20, das in dem Steckbuchsenkörper 10 befestigt ist. Das elastische Kontaktelement 20 dient als „Federelement" oder „Kontaktfeder". Die Steckbuchse 1 umfasst einen elektrischen Kontaktabschnitt 14, der an der vorderen Hälfte des Steckbuchsenkörpers 10 (in Richtung zur Vorderseite) angeordnet ist, einen Kabelanschlussabschnitt 13, der an der rückwärtigen Hälfte (zur Rückseite) des Steckbuchsenkörpers 1 angeordnet ist, und einen Verbindungsabschnitt 18, der den elektrischen Kontaktabschnitt 14 mit dem Kabelanschlussabschnitt 13 verbindet.
  • Der elektrische Kontaktabschnitt 14 weist das elastische Element 20 zum Kontaktieren und einen Aufnahmeraum 12, in den das elastische Element 20 und der zugehörige Steckerstift 41 (3) eingeführt werden können, auf. Wie in den 1 und 3 dargestellt, umfasst der Kabelanschlussabschnitt 13 zwei ein Paar bildende Leiterquetschabschnitte 13a zum Befestigen eines Leiters 31 des Kabels 30 an dem Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 und zwei ein Paar bildende Isolierungsquetschabschnitte 13b zum Befestigen einer Isolierung 32 des Kabels 30 an dem Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1.
  • Wie in 1 gezeigt, werden, wenn die zwei ein Paar bildenden Isolierungsquetschabschnitte 13b des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 an die Isolierung 32 des Kabels 30 angequetscht werden, die Isolierung 32 des Kabels 30 und die Steckbuchse 1 fest miteinander verbunden. Wenn die zwei ein Paar bildenden Leiterquetschabschnitte 13a des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 an den Lei ter 31 des Kabels 30 angequetscht werden, werden der Leiter 31 des Kabels 30 und die Steckbuchse 1 fest miteinander verbunden.
  • Der Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1, der in den 1 und 3 dargestellt ist, ist aus einem Werkstoff hergestellt, der eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweist. Das elastische Kontaktelement 20, das in 1 bis 3 dargestellt ist, ist aus einem Werkstoff hergestellt, das sehr gute Federeigenschaften und eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Wie in den 1 und 3 dargestellt ist, sind Eingriffsabschnitte 15 an dem Steckbuchsenkörper 10 ausgebildet und Halteabschnitte 25, die diesen Eingriffsabschnitten 15 des Steckbuchsenkörpers 10 entsprechend vorgesehen sind, sind an dem elastischen Kontaktelement 20 ausgebildet. Wie in den 1 und 3 gezeigt, werden die Halteabschnitte 25 des elastischen Elements 10 jeweils mit einem Eingriffsabschnitt 14 des Steckbuchsenkörpers 10 in Eingriff gebracht, so dass das elastische Element 20 in dem Steckbuchsenkörper 10 formschlüssig festgelegt wird.
  • Da der Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 aus einem Werkstoff, der eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, hergestellt ist, wird verhindert, dass der Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 aufgrund elektrischer Korrosion oder dergleichen korrodiert. Das elastische Kontaktelement 20, das an der Steckbuchse 1 vorgesehen ist, ist ferner aus einem Werkstoff, der sehr gute Federeigenschaften und eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, hergestellt, und wenn die Steckbuchse 1 mit dem zugehörigen Steckerstift 41, wie in 3 gezeigt, verbunden wird, erzeugt daher das elastische Element 20 des elektrischen Kontaktabschnitts 14 der Steckbuchse 1 eine ausreichende Kontaktkraft für einen elektrischen Kontaktabschnitt 44 des zugehörigen Steckerstifts 41, so dass das elastische Kontaktelement 20 der Steckbuchse 1 den Steckerstift 41 fest aufnimmt.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt, ist die Steckbuchse 1 derart aufgebaut, dass das elastische Kontaktelement 20 in dem Steckbuchsenkörper 10 befestigt wird, wobei die Halteabschnitte 25 des elastischen Kontaktelements 20 jeweils mit einem Eingriffsabschnitt 15 des Steckbuchsenkörpers 10 in Eingriff gebracht werden. Es wird daher verhindert, dass der Steckbuchsenkörper 10 und das elastische Kontaktelement 20 voneinander getrennt werden können. Es wird daher verhindert, dass das elastische Kontaktelement 20 sich aus dem Steckbuchsenkörper 10 beispielsweise während der Montage der Steckbuchse 1 ungewollt löst, wodurch verhindert wird, dass das elastische Kontaktelement 20 der Steckbuchse 1 verloren gehen kann.
  • Ein Nichteisenwerkstoff wird als Werkstoff (der eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweist) für die Herstellung des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1, wie in 1 und 3 dargestellt, gewählt. Es wird daher verhindert, dass der Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 aufgrund elektrischer Korrosion oder dergleichen korrodiert. Es wird ferner dadurch verhindert, dass sich Rost oder dergleichen an dem Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 bildet.
  • Ein Eisenwerkstoff wird als Werkstoff (der sehr gute Federeigenschaften und eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweist), zur Herstellung des elastischen Kontaktelements 20 für die Steckbuchse, wie in 1 und 3 dargestellt ist, verwendet. Wenn die Steckbuchse 1 mit dem zugehörigen Steckerstift 41, wie in 3 gezeigt, verbunden wird, erzeugt daher das elastische Kontaktelement 20 eine elastische Rückstellkraft, die spezifisch für den gewählten Eisenmetallwerkstoff ist, so dass das elastische Kontaktelement 20, das in der Steckbuchse 1 vorgesehen ist, den Steckerstift 41 positiv ergreift, und die beiden in einem gegenseitig kontaktierenden Zustand gehalten werden. Die Steckbuchse 1 und der zugehörige Steckerstift 41 werden daher mit der gewünschten Kontaktkraft elektrisch miteinander verbunden.
  • Ein Nichteisenmetallwerkstoff, der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, wird als Werkstoff, der eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, zur Herstellung des Steckbuch senkörpers 10 der Steckbuchse 1, der in 1 und 3 gezeigt ist, gewählt. Beispiele für reine Aluminiumwerkstoffe umfassen den Werkstoff „1060", der in der „JIS H 4040" und dergleichen definiert ist. Beispiele für Aluminiumlegierungen umfassen den Werkstoff „6101", der in der „JIS H 4040" und dergleichen definiert ist. Die Aluminiumlegierung, die „6101" genannt wird, umfasst Aluminium (abgekürzt „Al") als Basismaterial und enthält Magnesium (abgekürzt „Mg") und Silizium (abgekürzt „Si"). Diese wird allgemein mit Al-Mg-Si- Aluminiumlegierung benannt. Die Al-Mg-Si- Aluminiumlegierung ist ein Metallwerkstoff, der eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion aufweist.
  • Die Oberfläche des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 wird durch eine Oxidschicht, die an der Oberfläche des geformten Körpers, der aus dem oben beschriebenen Aluminium oder der oben beschriebenen Aluminiumlegierung hergestellt ist, geschützt. Es wird daher verhindert, dass der Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 aufgrund elektrischer Korrosion oder dergleichen Korrosion korrodiert, wodurch der Nachteil verhindert wird, dass Rost oder dergleichen an der Oberfläche des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 hervorgerufen wird. Das spezifische Gewicht von Aluminium oder der Aluminiumlegierung ist ferner niedrig und ein leichtbauendes Design der Steckbuchse 1 kann daher erzielt werden.
  • Ein Eisenmetallwerkstoff, aus der Gruppe Edelstahl, Federstahl, Kohlenstoffstahl und Kohlenstoffwerkstoffstahl, wird als Werkstoff mit sehr guten Federeigenschaften und sehr guter elektrischer Leitfähigkeit zur Herstellung des elastischen Kontaktelements 20 für die Steckbuchse, das in 1 bis 3 dargestellt ist, gewählt.
  • Ein Beispiel für Edelstahl ist der Werkstoff „SUS 302", der in der „JIS G4305" definiert ist. Ein Beispiel für Federstahl ist der Werkstoff „SUP6", der in der JIS G 4801" definiert ist. Ein Beispiel für Kohlenstoffstahl ist Kohlenstoffstahl für den Maschinenbau und ein spezifisches Beispiel hierfür ist der Werkstoff „S55C", der in der „JIS G 4051" definiert ist. Ein Beispiel für Kohlenstoffwerkzeugstahl ist der Werkstoff „SK3", der in der „JIS G 4401" definiert ist.
  • Wenn das elastische Kontaktelement 20 für die Steckbuchse 1 aus irgendeinem der oben beschriebenen verschiedenen Eisenmetallwerkstoffe hergestellt ist, erzeugt das elastische Kontaktelement 20 eine elastische Rückstellkraft, die spezifisch für den jeweiligen Eisenwerkstoff ist, wenn die Steckbuchse 1 mit dem zugehörigen Steckerstift 41, wie in 3 gezeigt, verbunden wird, so dass das elastische Kontaktelement 20, das in der Steckbuchse 1 vorgesehen ist, den Steckerstift 41 positiv ergreift und die beiden miteinander positiv in Kontakt bringt, um elektrisch miteinander verbunden zu werden. Die Steckbuchse 1 und der zugehörige Steckerstift 41 werden daher in einem günstig elektrisch verbundenen Zustand gehalten. Das elastische Kontaktelement 20 der Steckbuchse, das aus dem Eisenwerkstoff hergestellt ist, kann mit einer Substanz, die eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion aufweist, beispielsweise Gold, beschichtet werden. Ein elastisches Kontaktelement 20 der Steckbuchse 1 weist eine besonders günstige Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion auf.
  • Wenn sowohl das elastische Kontaktelement 20, das in der Steckbuchse 1 vorgesehen ist, als auch der zugehörige Steckerstift 41 aus Werkstoffen bestehen, die bezogen auf die oben beschriebenen Werkstoffe zur gleichen Gruppe gehören, hergestellt sind, ist das elektrische Differenzpotential zwischen dem elastischen Kontaktelement 20 der Steckbuchse 1 und dem zugehörigen Steckerstift 41 klein, so dass der Kontaktwiderstand zwischen den beiden stabil ist. Ein Beispiel für solch eine Kombination ist Edelstahl zur Herstellung des elastischen Kontaktelements 20 der Steckbuchse 1 und ein ähnlicher Edelstahl zur Herstellung des zugehörigen Steckerstifts 41.
  • Wenn das elastische Kontaktelement 20 in der Steckbuchse 1 und der zugehörige Steckerstift 41 derart beide aus Werkstoffen, die aus den oben beschriebenen Werkstoffen zur gleichen Gruppe gehörend, ausgewählt werden, herstellt werden, wird verhindert, dass ein erster Kontaktabschnitt 21 oder ein zweiter Kontaktabschnitt 22 des elastischen Kontaktelements 20 der Steckbuchse 1 oder der elektrische Kontaktabschnitt 44 des Steckerstifts 44 korrodieren. Hierdurch wird verhindert, dass sich Rost oder dergleichen an dem ersten Kontaktabschnitt 21 oder an dem zweiten Kontaktabschnitt 22 des elastischen Kontaktelements 20 der Steckbuchse 1 bilden. Es wird ferner verhindert, dass sich Rost oder dergleichen an dem elektrischen Kon taktabschnitt 44 des zugehörigen Steckerstifts 41 bilden. Aus diesen Gründen ist bevorzugt eine Kombination zu wählen, bei der das elastische Element 20 in der Steckbuchse 1 und der zugehörige Steckerstift 41 aus Werkstoffen hergestellt werden, die zu der gleichen Gruppe gehören.
  • Wenn das elastische Element 20 in der Steckbuchse 1 aus Edelstahl hergestellt wird, schützt ferner eine Oxidschicht, die auf der Oberfläche des geformten Körpers, der aus Edelstahl hergestellt ist, gebildet ist, die Oberfläche des elastischen Kontaktelements 20 in der Steckbuchse 1, und es wird daher eine Steckbuchse 1 mit sehr guter Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion erzielt. Edelstahl weist sehr gute Federeigenschaften und eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit auf und wird daher als Werkstoff zur Herstellung der Steckbuchse 1 bevorzugt.
  • Wenn der Steckerstift 41 aus einem Werkstoff (beispielsweise Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder Edelstahl) mit einer sehr guten Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und einer sehr guten elektrischen Leitefähigkeit gebildet wird, schützt eine Oxidschicht, die auf der Oberfläche des geformten Körpers aus Aluminium, der Aluminiumlegierung oder dem Edelstahl gebildet wird, die Oberfläche des Steckerstifts 41. Es wird daher bevorzugt, den Steckerstift 41 aus einem Metallwerkstoff, der aus der Gruppe, zu der das Aluminium, die Aluminiumlegierung und der Edelstahl gehören, ausgewählt wird, herzustellen. Wenn der Steckerstift 41 aus einem solchen Eisenwerkstoff hergestellt wird, weist der Steckerstift 41 die gewollte sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und die angestrebte sehr gute elektrische Leitfähigkeit auf.
  • Die Oxidschicht, die auf der Oberfläche des geformten Körpers, der aus dem Aluminium, der Aluminiumlegierung oder dem Edelstahl erzeugt ist, bildet sich in der Luftatmosphäre aus, so dass der Metallwerkstoff passiviert wird. Der Begriff „Passivierung" bedeutet, dass die Korrosion des Metalls nicht in dem Metall fortschreitet und in einen passivierten Zustand überführt wird. Sogar wenn durch die Oxidschicht, die an der Oberfläche des geformten Körpers, der aus dem Aluminium, der Aluminiumlegierung oder dem Edelstahl hergestellt ist, ausgebildet ist und der Werkstoff durch die Luftatmosphäre angegriffen wird, repariert diese Schicht den zerstörten Abschnitt sofort. Das innenliegende Metall ist daher weiter geschützt.
  • In trockener Luftatmosphäre wird eine dünne Schicht, die eine Dicke von ungefähr 2,5 nm aufweist, auf der Oberfläche des geformten Körpers aus Aluminium ausgebildet. Diese dünne Schicht besteht aus amorphem Aluminiumoxid(Al2O3). Eine dünne Schicht von ungefähr 1 nm bis ungefähr 3 nm Dicke wird auf der Oberfläche des geformten Körpers aus Edelstahl ausgebildet, wobei diese dünne Schicht Chrom enthält. Die dünne Schicht, die auf der Oberfläche des geformten Körpers aus Edelstahl ausgebildet ist, ist transparent und die Oberfläche des geformten Körpers aus Edelstahl verliert daher niemals den metallischen Glanz.
  • Aluminium und eine Aluminiumlegierungen sind Werkstoffe, die eine sehr gute Verarbeitbarkeit aufweisen. Bei einer Kombination eines Produktes, das aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einem Edelstahl hergestellt ist, mit einem Produkt, das ähnlich aus einem Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einem Edelstahl hergestellt ist, weisen beide eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit auf. Die Kombination der Steckbuchse mit dem zugehörigen Steckerstift und auch eine Kombination der Steckbuchse mit dem Leiter des Kabels zum Verbinden mit der Steckbuchse stellen eine besonders günstige Kombination dar. Ein oder mehrere notwendige Zusatzstoffe können in irgendeinem der oben beschriebenen verschiedenen Metallwerkstoffe enthalten sein.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, ist jeder der an entgegengesetzten Seitenwänden 12c des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 befindlichen Eingriffsabschnitte 15 in Form einer Eingriffsbohrung 14 mit einer im allgemeinen gebogenen Form ausgebildet. Wie in 1 bis 3 gezeigt, ist jeder Halteabschnitt 25 (zu jeweils einer der Eingriffsbohrungen 15 in den entgegengesetzten Seitenwänden 12c des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 entsprechend ausgebildet), an einer der entgegengesetzten Seitenkanten 24 (2) des elastischen Kontaktelements 20 der Steckbuchse 1 ausgebildet, und zwar in Form eines Haltevorsprungs 25 mit einer im allgemeinen gebogenen Form. Durch diese Gestaltung bieten die Eingriffslöcher 15 in dem Steckbuchsenkörper 10 und die Haltevorsprünge 25 an dem elastischen Kontaktelement 20 eine sehr gute Montierbarkeit und Festigkeit.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, sind die zwei ein Paar bildenden, im allgemeinen gebogenen Haltevorsprünge 25 an den entgegengesetzten Seitenkanten 24 (2) eines Biegeabschnitts 23 des elastischen Kontaktelements 20, der in eine im allgemeinen gebogene Form zurückgebogen ist, ausgebildet und ragen von diesem vor. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, entsprechen die zwei im allgemeinen gebogenen Haltevorsprünge 25 hinsichtlich der Kurvenform der des gebogenen Biegeabschnitts 23 des elastischen Kontaktelements 20.
  • Wie in den 1 und 3 dargestellt, sind die Haltevorsprünge 25, die sich an den entgegengesetzten Seitenkanten 24 des elastischen Kontaktelements 20 befinden, wie in 2 gezeigt ist, mit den Eingriffslöcher 15, die in den entgegengesetzten Seitenwänden 12c des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 ausgebildet sind, in Eingriff. Wenn das elastische Kontaktelement 20 in dem Steckbuchsekörper 10 der Steckbuchse 1, wie in 1 gezeigt, befestigt ist, ragen die äußeren Seitenkanten 25a der Haltevorsprünge 25, die an dem elastischen Kontaktelement 20 ausgebildet sind, nicht über die entgegengesetzten Seitenwände 12c des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 nach außen vor, sondern sind jeweils in den Eingriffslöchern 15, die in den entgegengesetzten Seitenwänden 12c des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 ausgebildet sind, angeordnet.
  • Die Länge P (2), mit der jeder Haltevorsprung 25 von der entsprechenden Seitenkante 24 des elastischen Kontaktelements 20 vorragt, ist kleiner als die Dicke T1 (3) des plattenförmigen Ausgangsmaterials, aus dem der Steckbuchsenkörper 10 gebildet wird. Die Länge P, mit der jeder Haltevorsprung 25 an dem elastischen Kontaktelement 20 vorragt, ist kleiner als die Dicke der Seitenwand 12c der rechteckigen kastenförmigen Umfangswand des Steckbuchsenkörpers 10.
  • Durch dieser Gestaltung ragen die Haltevorsprünge 25 des elastischen Kontaktelements 20 nicht von den entgegengesetzten Seitenwänden 12c der rechteckigen kas tenförmigen Umfangswand des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 nach außen vor. Es wird daher bei der Steckbuchse 1 eine kompakte Anordnung erzielt und das Steckerverbindergehäuse (nicht dargestellt) zur Aufnahme der Steckbuchse 1 kann daher entsprechend klein ausgebildet werden. Es kann daher ein Steckverbinder (nicht dargestellt) vorgesehen werden, der eine kompakte Form und sehr gute Verbindungseigenschaften aufweist.
  • Die Haltevorsprünge 25, die an dem elastischen Kontaktelement 20 der Steckbuchse 1 ausgebildet sind, sind nicht auf die oben beschriebene Form begrenzt.
  • Wie in 3 gezeigt, wird der erste Endabschnitt 21a des elastischen Elements 20 gegen die Basiswand 12a des Steckbuchsenkörpers 20 gehalten und der zweite Endabschnitt 22a des elastischen Kontaktelements 20 wird gegen die Wand 12b des Steckbuchsenkörpers 10, die der Basiswand 12a gegenüberliegt, gehalten. Die gebogenen Haltevorsprünge 25 des elastischen Kontaktelements 20 werden jeweils in den gebogenen Eingriffslöchern 15, die in den entgegengesetzten Seitenwänden 12c des Steckbuchsenkörpers 10 ausgebildet sind, befestigt. Sogar wenn ein fehlerhafter Eingriff versehentlich auftritt, wenn der zugehörige Steckerstift 41 in die Steckbuchse 1 in der Steckereinführrichtung E derart eingeführt wird, um mit der Steckbuchse 1 elektrisch verbunden zu werden, wird das elastische Kontaktelement 20 nicht relativ zum Steckbuchsenkörper 10 bewegt. Dieses elastische Element 20 wird in dem Steckbuchsenkörper 10 in einem geeigneten elastisch verformten Zustand gehalten.
  • Um eine Fehlstellung wirksamer zu verhindern, kann eine Ausbildung genutzt werden, bei der ein erster Abschnitt 23a des gebogenen Biegeabschnitts 23 des elastischen Kontaktelements 20 gegen die Basiswand 12a des Steckbuchsenkörpers 10 gehalten wird. Es kann ferner die Wirkung dadurch verbessert werden, dass der zweite Abschnitt 23b des gebogenen Biegeabschnitts 23 des elastischen Kontaktelements 20 gegen die Wand 12b des Steckbuchsenkörpers 10, die der Basiswand 12a gegenüberliegt, gehalten wird.
  • Der Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1, der in den 1 und 3 gezeigt ist, umfaßt die Einführöffnung 11 (1 und 3) mit einer im allgemeinen rechteckigen Form (durch die das elastische Kontaktelement 20 (das in 2 und 3 gezeigt ist) in den Steckbuchsenkörper 10 eingeführt werden kann), und den Aufnahmeraum 12 (1 und 3) mit einer im wesentlichen rechteckigen kastenförmigen Gestalt zur Aufnahme des elastischen Kontaktelements 20 (das in 2 und 3 gezeigt ist).
  • Der Aufnahmeraum 12 des Steckbuchsenkörpers 10, der den elektrischen Kontaktabschnitt 14 der Steckbuchse 1 darstellt, wird durch die Basiswand 12a des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1, die Wand 12b, die im wesentlichen parallel und gegenüberliegend zu der Basiswand 12 angeordnet ist, und die zwei ein Paar bildenden Seitenwände 12c, die die Basiswand 12a und die Wand 12b verbinden und im wesentlichen rechtwinklig zur Basiswand 12a und der Wand 12b angeordnet sind, umrissen. Wie in 1 gezeigt, wird die Wand 12 des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 durch rechtwinkliges Abbiegen verlängerter Abschnitte der zwei ein Paar bildenden Seitenwände 12c gebildet. Der Steckbuchsenkörper 10 weist den Aufnahmeraum 12 auf. Das elastische Element 20 kann daher in dem Aufnahmeraum 12 des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 leicht befestigt werden.
  • Das elastische Kontaktelement 20, das in dem Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1, die in 1 und 3 gezeigt ist, befestigt ist, umfasst den im allgemeinen ebenen ersten Kontaktabschnitt 21 (2 und 3), der sich von der Einführöffnung 11 der Steckbuchse 1 in den Aufnahmeraum 12, wie in 3 gezeigt ist, derart erstreckt, dass er den zugehörigen laschenförmigen Steckerstift 41 elektrisch kontaktiert, den gebogenen Biegeabschnitt 23, der in dem Aufnahmeraum 12 des Steckbuchsenkörpers 10 zu der Einführöffnung 11, wie in 3 gezeigt ist, zurückgebogen ist, und den geringfügig gebogenen zweiten Kontaktabschnitt 22 (2 und 3), der sich von dem Biegeabschnitt 23 zu der Einführöffnung 11 der Steckbuchse 1 (wie in 3 gezeigt) für den elektrischen Kontakt mit dem zugehörigen laschenförmigen Steckerstift 41 erstreckt. Der zweite Kontaktabschnitt 22 des elastischen Elements 20 ist an einem elastischen Kontaktabschnitt 26 und mit einer im wesentlichen gebogenen Form ausgebildet.
  • Das solchermaßen geformte elastische Kontaktelement 20 für die Steckbuchse 1 kontaktiert dann, wenn die Steckbuchse 1 mit dem zugehörigen laschenförmigen Steckerstift 41, wie in 3 gezeigt, verbunden wird, den in den Aufnahmeraum 12 des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 eingeführten zugehörigen laschenförmigen Steckerstift 41 mit dem im allgemeinen ebenen Kontaktabschnitt 21 und dem geringfügig gebogenen zweiten Kontaktabschnitt 22 elektrisch. Der zugehörige laschenförmige Steckerstift 41 wird zwischen dem ersten Kontaktabschnitt 21 und dem zweiten Kontaktabschnitt 22 des elastischen Kontaktelements 20, das in der Steckbuchse 1 vorgesehen ist, gehalten, so dass die Steckbuchse 1 und der zugehörige laschenförmige Steckerstift 41 in dem elektrisch verbundenen Zustand über einen langen Zeitraum sicher gehalten werden.
  • Wenn der zugehörige laschenförmige Steckerstift 41 in die Steckbuchse 1 in der Steckereinführrichtung E eingeführt und mit dieser elektrisch verbunden ist, wird insbesondere der elastische Kontaktabschnitt 26 des ein Federelement 20 darstellenden Kontaktelements durch den zugehörigen laschenförmigen Steckerstift 41 zu der Wand 12b des Steckbuchsenkörpers 10 gedrückt.
  • Der elastische Kontaktabschnitt 26 des Kontaktelements 20 erzeugt daher eine elastische Rückstellkraft, so dass der zugehörige laschenförmige Steckerstift 41 zwischen dem ersten Kontaktabschnitt 21 und dem zweiten Kontaktabschnitt 22 des Kontaktelements 20, das in dem Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 befestigt ist, sicher gehalten wird. Der zugehörige laschenförmige Steckerstift 41 wird daher in einem Freiraum 27 des Kontaktelements 20, das in dem Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse befestigt ist, aufgenommen. Damit der zugehörige laschenförmige Steckerstift 41 leicht in den rechteckigen kastenförmigen Aufnahmeraum 12 eingeführt werden kann, sind geneigte Führungsflächen 46, 47 zur Endfläche 48 hin an dem freien Endabschnitt des zugehörigen laschenförmigen Steckerstifts 41, wie in 3 dargestellt, ausgebildet.
  • Damit, wenn die Steckbuchse 1 und der zugehörige laschenförmige Steckerstift 41 elektrisch miteinander verbunden werden, der erste Kontaktabschnitt 21 des Kontaktelements 20, das in den Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 eingeführt wird, ausreichend elastisch verformt wird, so dass keine Fehlverbindung eintritt, sondern eine gute Verbindung zwischen der Steckbuchse und dem Steckerstift ermöglicht wird, sind geneigte Abschnitte 21c und 21d jeweils an dem vorderen und dem rückwärtigen Ende eines ebenen Abschnitts 21b des ersten Kontaktabschnitts 21 des Kontaktelements 20 ausgebildet. Der ebene Abschnitt 21b des ersten Kontaktabschnitts 21 des Kontaktelements 20 wird außer Kontakt zu der Basiswand 12a des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 gehalten.
  • Damit der zugehörige laschenförmige Steckerstift 41 mit der Steckbuchse 1 elektrisch sicher verbunden werden kann, ist die Dicke T des zugehörigen laschenförmigen Steckerstifts 41 größer als ein minimaler Spalt S zwischen dem ersten Kontaktabschnitt 21 und dem zweiten Kontaktabschnitt 22 Kontaktelements 20 (das in dem Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 montiert ist) bei entspanntem Zustand, wie in 3 gezeigt.
  • Damit dann, wenn der zugehörige laschenförmige Steckerstift 41 mit der Steckbuchse 1 sicher elektrisch verbunden wird, das Kontaktelement 20, das in dem Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 befestigt ist, elastisch verformt werden kann, dass es den zugehörigen laschenförmigen Steckerstift 41 sicher ergreift, ist die Dicke T2 der Platte, die das Kontaktelement 20 bildet, kleiner als die Dicke T1 der Platte, die den Steckbuchsenkörper 10 bildet.
  • Wie in 1 und 3 dargestellt, ist die Steckbuchse 1 an dem freien Endabschnitt des Kabels 30 befestigt. Der Leiter 31 des Kabels 30 ist aus einem Werkstoff, der zur gleichen Gruppe wie der Werkstoff des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 gehört, hergestellt. Hierdurch ist das elektrische Differenzpotential zwischen den Leiterquetschabschnitten 13a der Steckbuchse 1 und dem Leiter 31 am freien Endabschnitt des Kabels 30 klein, so dass der Kontaktwiderstand zwischen den beiden stabil ist. Es wird daher verhindert, dass sich elektrische Korrosion an dem Leiter quetschabschnitt 13a des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 bildet. Es wird ferner verhindert, dass sich elektrische Korrosion an dem freigelegten Leiter 31 an dem freien Endabschnitt des Kabels 30 bildet.
  • Der Leiter 31 des Kabels 30, das sich von dem Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 erstreckt, wird durch die Isolierung 32, die aus einem Vinylchloridpolymer oder dergleichen Material hergestellt ist, geschützt, so dass der Leiter aufgrund elektrischer Undichtigkeit, Störungen oder dergleichen nicht nachteilig beeinflusst wird.
  • Der Leiter 31 des Kabels 30 wird aus einem Werkstoff mit sehr guter Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, der zu der gleichen Gruppe wie der Werkstoff des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 gehört, hergestellt. Der Leiter 31 des Kabels 30 wird ferner aus einem Nichteisenmetallwerkstoff, der zur gleichen Gruppe wie der Werkstoff des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 gehört, hergestellt.
  • Da der Leiter 31 des Kabels aus einem Werkstoff besteht, der zur gleichen Gruppe wie der Werkstoff des Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 gehört, wird verhindert, dass sich elektrische Korrosion aufgrund eines elektrischen Differenzpotential an dem Verbindungsabschnitt, an dem sich der Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 und der Leiter 31 des Kabels 30 kontaktieren, bildet. Diese Abschnitte des Steckbuchsenkörpers 10 (der Steckbuchse 1) und des Leiters 31 (des Kabels 30), die einander kontaktieren, korrodieren daher nicht, so dass sich kein Rost an dem Verbindungsabschnitt zwischen den beiden bildet.
  • Der Leiter 31 des Kabels 30 wird aus einem Aluminiumwerkstoff (Nichteisenmetallwerkstoff), der zu der gleichen Gruppe wie der Werkstoff des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 gehört, hergestellt. Ein Beispiel für solch einen Leiter ist ein elektrisches hartgezogenes Aluminiumkabel, das in der „JIS C 3108" definiert ist. Da der Leiter 31 des Kabels 30 aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt wird, wird die Oberfläche des Leiters 31 des Kabels 30 durch eine Oxidschicht, die auf der Oberfläche des geformten Körpers aus Aluminiumwerkstoff gebildet wird, geschützt.
  • Es wird daher verhindert, dass die Leiterquetschabschnitte 13a des Steckbuchsenkörpers 10 der Steckbuchse 1 aufgrund elektrischer Korrosion korrodieren, wodurch ferner verhindert wird, dass sich Rost an diesem Abschnitt bildet. Es wird ferner verhindert, dass der freigelegte Leiter 31 an dem freien Endabschnitt des Kabels 30 aufgrund elektrischer Korrosion korrodiert, wodurch verhindert wird, dass sich Rost an diesem Abschnitt bildet.
  • Eine bevorzugte Kombination sieht vor, dass der Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 und der Leiter 31 des Kabels 30 aus der gleichen Art Werkstoff hergestellt sind. Ein spezifisches Beispiel solch einer Kombination sieht einen Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 aus einem Aluminiumwerkstoff und einem Leiter 31 des Kabels 10 aus einem ähnlichen Aluminiumwerkstoff vor, wobei diese elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Mehrere der Steckbuchsen 1, die in 1 und 3 gezeigt ist, werden in ein Steckverbindergehäuse (nicht dargestellt) eingeführt, um einen nicht dargestellten Steckverbinder zu bilden, und mehrere Kabel 30, die einen nicht dargestellten Steckverbinder aufweisen, werden vorbereitet. Diese Kabel 30 werden zu einem Bündel mittels eines Bündelungselements, beispielsweise eines Klebebands (nicht dargestellt) oder eines Wellrohrs mit einem Längsschlitz (nicht dargestellt) zusammengefasst. Die Kabel 30 werden daher zu einer Einheit zusammengefasst, wodurch ein sogenannter Kabelstrang gebildet wird.
  • Da das spezifische Gewicht eines Aluminiumwerkstoffs geringer ist als das spezifische Gewicht sonstiger Metalle, wird, wenn der Steckbuchsenkörper 10 der Steckbuchse 1 aus dem Aluminiumwerkstoff, der aus Aluminium oder der Aluminiumlegierung besteht, hergestellt wird, und der Leiter 31 des Kabels 30 ebenfalls ein Aluminiumkabel ist, das aus dem Aluminium oder der Aluminiumlegierung hergestellt ist, gebildet ist, ein geringes Gewicht für das Kabel 30 erzielt, an dem die Steckbuchse befestigt ist. Es kann also ein Kabelstrang mit geringem Gewicht vorgesehen werden.

Claims (5)

  1. Steckbuchse (1) umfassend einen Steckbuchsenkörper (10), der einen Eingriffsabschnitt (15) aufweist und aus einem gegen Korrosion widerstandsfähigen Nichteisenmetallwerkstoff besteht, und ein elastisches Kontaktelement (20), das einen Halteabschnitt (25) aufweist und aus einem Eisenmetallwerkstoff mit Federeigenschaften besteht und an dem Steckbuchsenkörper (10) durch Eingriff des Halteabschnitts (25) mit dem Eingriffsabschnitt (15) festgelegt ist, wobei der Steckbuchsenkörper (10) eine Einführöffnung (11), durch die das elastische Kontaktelement (20) in den Steckbuchsenkörper (10) einführbar ist, und einen Aufnahmeraum (12), der das elastische Kontaktelement (20) aufnimmt, umfasst, und das elastische Kontaktelement (20) einen ersten Kontaktabschnitt (21), der sich von der Einführöffnung (11) in den Aufnahmeraum (12) derart erstreckt, dass er mit einem Steckerstift (41) elektrisch in Kontakt bringbar ist, einen Biegeabschnitt (23), der in dem Aufnahmeraum (12) zu der Einführöffnung (11) zurückgebogen ist, und einen zweiten Kontaktabschnitt (22), der sich von dem Biegeabschnitt (23) zu der Einführöffnung (11) derart erstreckt, dass er den Steckerstift (41) elektrisch kontaktiert, umfasst.
  2. Steckbuchse gemäß Anspruch 1, wobei der Nichteisenmetallwerkstoff ein Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist und wobei der Eisenmetallwerkstoff ein Edelstahl, ein Federstahl, ein Kohlenstoffstahl oder ein Kohlenstoffwerkzeugstahl ist.
  3. Steckbuchse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt ein gebogen verlaufendes Eingriffloch (15) und der Halteabschnitt ein Haltevorsprung (25) ist, der entsprechend gebogen ist.
  4. Verbindungsanordnung umfassend eine Steckbuchse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und ein Kabel (30), das an der Steckbuchse (1) befestigt ist, wobei ein Leiter (31) des Kabels (30) aus einem Werkstoff besteht, der zur gleichen Gruppe von Werkstoffen gehört, aus dem der Steckbuchsenkörper (10) hergestellt ist.
  5. Kabelstrang umfassend mehrere Verbindungsanordnungen gemäß Anspruch 4, wobei die Kabel (30) zu einem Bündel geformt sind.
DE10323106A 2002-05-20 2003-05-20 Steckbuchse, Verbindungsanordnung mit derselben und Kabelstrang Expired - Fee Related DE10323106B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-145247 2002-05-20
JP2002145247A JP2003338334A (ja) 2002-05-20 2002-05-20 雌端子およびその接続構造ならびにワイヤハーネス

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10323106A1 DE10323106A1 (de) 2003-12-18
DE10323106A8 DE10323106A8 (de) 2004-10-28
DE10323106B4 true DE10323106B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=29561179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323106A Expired - Fee Related DE10323106B4 (de) 2002-05-20 2003-05-20 Steckbuchse, Verbindungsanordnung mit derselben und Kabelstrang

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6910925B2 (de)
JP (1) JP2003338334A (de)
DE (1) DE10323106B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015345A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Steckhülsenkontakt für Hochstromanwendungen
DE102004018492B3 (de) * 2004-04-14 2006-02-09 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
US7594832B2 (en) * 2005-12-28 2009-09-29 Hitachi Cable, Ltd. Connector structure with a u-shaped cross section having a male terminal and a female terminal
US7377809B2 (en) * 2006-04-14 2008-05-27 Extreme Broadband Engineering, Llc Coaxial connector with maximized surface contact and method
US7766707B2 (en) * 2007-01-19 2010-08-03 Astec International Limited Hybrid electrical pins
KR101598633B1 (ko) * 2009-11-11 2016-02-29 타이코에이엠피 주식회사 커넥터용 단자
JP5138118B2 (ja) 2010-12-08 2013-02-06 古河電気工業株式会社 圧着端子及び、接続構造体並びに、これらの製造方法
JP5710996B2 (ja) * 2011-02-04 2015-04-30 矢崎総業株式会社 電線と端子の接続構造およびその製造方法
US8485853B2 (en) * 2011-11-03 2013-07-16 Delphi Technologies, Inc. Electrical contact having knurl pattern with recessed rhombic elements that each have an axial minor distance
JP6150370B2 (ja) * 2012-04-06 2017-06-21 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP5817700B2 (ja) * 2012-04-23 2015-11-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子および端子付き電線
JP2014089810A (ja) * 2012-10-29 2014-05-15 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子金具
JP5657179B1 (ja) * 2013-02-23 2015-01-21 古河電気工業株式会社 接続構造体、コネクタ、接続構造体の製造方法、電線接続構造体、並びに管状端子
US9937583B2 (en) 2013-12-24 2018-04-10 Innovative Weld Solutions Ltd. Welding assembly and method
US9649717B2 (en) 2013-12-24 2017-05-16 Innovative Weld Solutions, Ltd. Welding assembly and method
WO2019142459A1 (ja) * 2018-01-16 2019-07-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子
JP6820290B2 (ja) * 2018-06-11 2021-01-27 矢崎総業株式会社 接続端子及び端子接続構造
JP7065061B2 (ja) * 2019-08-29 2022-05-11 矢崎総業株式会社 電線付き端子及びその製造方法
JP7314012B2 (ja) * 2019-10-07 2023-07-25 日本航空電子工業株式会社 ソケットコンタクト及びコネクタ
JP2024021632A (ja) * 2022-08-04 2024-02-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 雌端子

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206717A (en) * 1962-06-12 1965-09-14 Amp Inc Connector assembly
JPH0547429A (ja) * 1991-08-15 1993-02-26 Fujikura Ltd 電気接続子
EP1089387A2 (de) * 1999-09-27 2001-04-04 F.C.I. - Framatome Connectors International Modulare elektrische Anschlussbuchse
US6283802B1 (en) * 1999-08-04 2001-09-04 Yazaki Corporation Receptacle terminal and forming method of the same
DE69806224T2 (de) * 1997-12-23 2002-10-24 Connecteurs Cinch Montigny Le Elektrischer Buchsenkontakt

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5722621Y2 (de) * 1978-03-15 1982-05-17
JPS5984773U (ja) * 1982-11-30 1984-06-08 矢崎総業株式会社 雌型電気接続子
FR2559624B1 (fr) * 1984-02-14 1986-05-23 Labinal Organe de contact electrique
JP2583012Y2 (ja) * 1992-08-21 1998-10-15 菱星電装株式会社 接続端子
FR2711853B1 (fr) * 1993-10-26 1995-12-01 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact électrique femelle.
US5630738A (en) * 1994-07-21 1997-05-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Female terminal, metal fixture
DE4439105C1 (de) * 1994-11-02 1996-04-25 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Steckverbindung
JPH10302866A (ja) * 1997-04-28 1998-11-13 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 嵌合型接続端子
US6024612A (en) * 1997-09-23 2000-02-15 The Whitaker Corporation Receptacle contact
JP2000311738A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Yazaki Corp 電気コンタクト
JP2001266989A (ja) * 2000-03-23 2001-09-28 Tyco Electronics Amp Kk 電気コンタクト
JP2002063961A (ja) * 2000-06-07 2002-02-28 Yazaki Corp 雌端子、及び、雌端子と雄端子との接続構造
JP3923367B2 (ja) * 2002-02-26 2007-05-30 古河電気工業株式会社 電線の固定構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206717A (en) * 1962-06-12 1965-09-14 Amp Inc Connector assembly
JPH0547429A (ja) * 1991-08-15 1993-02-26 Fujikura Ltd 電気接続子
DE69806224T2 (de) * 1997-12-23 2002-10-24 Connecteurs Cinch Montigny Le Elektrischer Buchsenkontakt
US6283802B1 (en) * 1999-08-04 2001-09-04 Yazaki Corporation Receptacle terminal and forming method of the same
EP1089387A2 (de) * 1999-09-27 2001-04-04 F.C.I. - Framatome Connectors International Modulare elektrische Anschlussbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003338334A (ja) 2003-11-28
DE10323106A1 (de) 2003-12-18
US20040009714A1 (en) 2004-01-15
DE10323106A8 (de) 2004-10-28
US6910925B2 (en) 2005-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10323106B4 (de) Steckbuchse, Verbindungsanordnung mit derselben und Kabelstrang
DE60017058T2 (de) Verriegelungsmechanismus zum Verhindern des sich Lösens von Stecker und Buchse
DE102010042056B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE602005000624T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69827715T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69920376T2 (de) Anschluss und Anpressverfahren
DE102008028325B4 (de) Fluiddichter Verbinder und Verbinderanordnung
DE102009042710A1 (de) Crimpanschluss und Drahtfixierungsaufbau
DE2456977C3 (de) Verbinder für eine Anzahl von einzelnen isolierten Leitern
DE10231044B4 (de) Halteanordnung für ein flaches Schaltkreiselement
DE2828588A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer leiterplatten mit gedruckten schaltkreisen
DE102005033973A1 (de) Verbinder vom platinenmontierten Typ
DE202008004428U1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE1962231B2 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102007006645A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102004019027B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE60317612T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung, Stecker und Buchse
EP0427022B1 (de) Elektrischer Leitungsverbinder für ein mehradriges Heizkabel
WO2012080083A1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem betätigungsmittel
DE112013005249T5 (de) Mit einem Anschluss versehener Draht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1277409B (de) Elektrische Vielfachsteckverbindung
DE102019215827A1 (de) Anschluss und Verfahren zum Verbinden von elektrischem Draht mit Anschluss
DE102023108585A1 (de) Federklammerleiste für flaches flexibles Kabel
DE102015007536B4 (de) Buchsenanschlussstück, Federbaugruppe zum Kontaktieren einer Kontaktplatte mit einem Gegenkontakt und Verfahren zum Ausbilden eines Buchsenanschlussstücks
DE102007037283B4 (de) Kontaktsystem mit einer Kabelaufnahmevorrichtung und mit einem Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8716 Sentence in annex german patentblatt annex 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee