WO2012080083A1 - Anschlussvorrichtung mit beweglichem betätigungsmittel - Google Patents

Anschlussvorrichtung mit beweglichem betätigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2012080083A1
WO2012080083A1 PCT/EP2011/072218 EP2011072218W WO2012080083A1 WO 2012080083 A1 WO2012080083 A1 WO 2012080083A1 EP 2011072218 W EP2011072218 W EP 2011072218W WO 2012080083 A1 WO2012080083 A1 WO 2012080083A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical
contact
connection device
electrical conductor
conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/072218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Feige
Volker Schröder
Klaus Holterhoff
Bernd KÜPPERS
Jörg Richts
Hans Schlingmann
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Publication of WO2012080083A1 publication Critical patent/WO2012080083A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5837Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable specially adapted for accommodating various sized cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5066Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw mounted in an insulating housing having a cover providing clamping force

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connection device which is provided for connecting an electrical conductor to an electrical assembly, wherein the connection device comprises an electrical contact part for connecting the electrical conductor to the electrical assembly.
  • the object of the invention is to provide a connecting device of the abovementioned type, which is designed as a push-in contact in direct connection technology and is particularly easy to handle, which further for connecting an electrical conductor to an electrical module, in particular to a housing of electrical assembly, is suitable, and ensures a secure contact even under tensile load and a very good dust and moisture protection.
  • the inventively provided actuating means allows the application of the contact spring to the electrical conductor, so that this contacts the electrical contact part. For connecting the electrical conductor to the electrical connection device therefore no additional tools are needed. The connection of the electrical conductor is therefore very easily possible and the electrical connection device thus particularly easy to handle.
  • An electrical assembly according to the invention is for example an electrical conductor or a single electrical component or a circuit of a plurality electrical components. It is protected in a preferred embodiment by a housing. Particularly preferably, the electrical connection device can be arranged on the housing.
  • the electrical contact part preferably has a contact region, which contacts the electrical conductor in the mounted state. Particularly preferably, the electrical conductor rests in the mounted state at least partially on the contact area.
  • the electrical contact part is also preferably made of a highly conductive material, for example of copper or a copper alloy.
  • the electrical connection device has the contact connection housing into which the electrical conductor can be inserted in an insertion direction. Further preferably, the electrical contact part is arranged in the contact connection housing. Particularly preferably, the contact connection housing comprises a receiving space in which the contact area is arranged.
  • the electrical contact part is preferably designed as a plug contact part or as a socket contact part, so that a corresponding socket or plug contact part can be connected to the electrical contact part.
  • the contact connection housing also preferably has a passage which is provided for receiving the electrical contact part and terminates in the receiving space.
  • the contact connection housing is therefore preferably provided concentrically around the electrical conductor and / or the electrical contact part. It is particularly preferably provided at least in sections cylindrical, so that it is easy and inexpensive to produce.
  • the contact spring is arranged on the contact area.
  • the contact spring is designed and / or positioned so that it does not obstruct the electrical conductor during insertion into the electrical connection device.
  • the contact spring is preferably made of a material with good spring properties educated. Their spring force makes it possible to adjust a contact force with which the electrical conductor is held in the electrical connection device. The contact force allows the electrical conductor is pressed in the mounted state on the contact area.
  • the actuating means is preferably arranged pivotably on the contact connection housing.
  • the contact connection housing preferably has a pivoting means and the actuating means has a pivoting countermember which cooperates in such a way that the actuating means can be pivoted along a pivot axis.
  • the pivot axis is preferably provided at an angle to the insertion direction of the electrical conductor in the electrical connection direction, in a preferred embodiment, transversely to the insertion direction. It is also preferred that the pivot axis is provided parallel to the insertion direction.
  • the pivoting means is preferably formed as a molding, in particular a web, a bolt or a pin, and the pivot counter-means as a recess, in particular a bore formed, or vice versa.
  • the contact connection housing has a passage through which a pressure means of the actuating means in the receiving space can be inserted.
  • the pressure medium is provided so that it comes into contact with the contact spring during pivoting and presses it on the head.
  • the pressure medium in the assembled state is applied to the contact spring.
  • the contact area preferably has a latching means for latching the contact spring in the assembled state, so that it is latched in the mounted state on the contact area and is not pressed onto the actuating means.
  • the electrical conductor comprises a, in particular electrically insulating, sheath and an electrically conductive wire.
  • the contact spring in the mounted state preferably rests against the wire.
  • the contact spring presses the wire of the electrical conductor in the mounted state on the contact region of the electrical contact part, so that the electrical contact between the electrical Contact part and the electrical conductor is ensured in the assembled state and the electrical conductor is held securely in the electrical connection device at the same time.
  • a relief spring ring is preferably provided which at least partially absorbs a tensile load acting on the electrical conductor, that is to say a load of the conductor against the insertion direction of the conductor. Furthermore, it is preferred that the relief spring ring is arranged in the mounted state in the insertion direction in front of the electrical contact part, in particular in front of the contact spring. Due to the strain relief by the relief spring ring, the tensile load of the conductor to the contact spring is therefore reduced. Therefore, the holding force of the contact spring can be provided comparatively smaller.
  • the relief spring ring preferably has springs, wherein an opening formed between the spring is smaller than the outer diameter of the electrical conductor.
  • the springs of the relief spring ring are bent during insertion of the electrical conductor in the insertion direction, so that they rest in a contact region on the electrical conductor, in particular on the sheathing of the electrical conductor. They are also preferably resilient, so that they are bent against a restoring force. Therefore, the springs, in particular under tensile load of the electrical conductor, pressed onto the sheath.
  • the springs of the relief spring ring are already bent, at least slightly, in the direction of insertion prior to assembly.
  • the relief spring ring on a rotation preventing means which cooperates with a anti-rotation device of the inner part and prevents rotation of the relief spring ring.
  • the torsion-protection means is formed for example as Anformung or web, wherein the anti-rotation antidote is formed, for example, as a corresponding recess or groove. Since the springs of the relief spring ring in the mounted state, in particular under tensile load, is pressed onto the sheathing of the electrical conductor, the anti-rotation protection prevents the sheath from being damaged during the assembly process. days or in the assembled state, in particular during handling of the electrical conductor or due to a vibration load, is damaged by the springs.
  • first seal and a second seal in the contact connection housing.
  • the first seal concentrically surrounds the electrical conductor in the mounted state. It prevents in the assembled state, the penetration of dust and moisture in the contact terminal housing, in particular in the receiving space of the contact terminal housing, and from the side of the electrical conductor.
  • the second seal is provided around the passage of the contact terminal housing and prevents in the assembled state, the penetration of dust and moisture into the contact terminal housing, in particular into the receiving space of the contact terminal housing, from the side of the implementation. As a result, the contact area of the electrical contact part is protected against dust and moisture.
  • the electrical conductor After passing through the conductor connection housing, the electrical conductor is preferably guided first through the relief spring ring and then through the seal into the receiving space, and is finally clamped on the contact region of the electrical contact part by means of the contact spring, by pivoting the actuating means about the pivot axis, so that applies the contact spring to the conductor and the conductor to the contact area.
  • the electrical conductor is therefore preferably introduced only by the aforementioned components in the electrical connection device and fixed upon pivoting of the actuating means with the contact spring on the contact region of the electrical contact part. Such assembly is very easy and quick to carry out.
  • the contact connection housing and the actuating means are latched to each other, so that the actuating means, even under vibration load, does not detach from the contact terminal housing.
  • the contact connection housing has a latching means and the actuating means has a corresponding latching countermeasure which cooperate in the mounted state.
  • the latching means is preferably formed as a Anformung, which cooperates with the formed as a recess detent countermeasure, or vice versa.
  • Fig. 1 in Fig. 1 (a) is a perspective view of an electrical connection device according to the invention with a contact part housing and an actuating means in an exploded view
  • Fig. 1 (b) is a perspective view of the electrical connection device of Fig. 1 (a) in mounted Status
  • Fig. 2 in Figs. 2 (a) and (b) is a perspective view of the electrical connection device of Fig. 1 (a), in Fig. 2 (a) before insertion of an electrical conductor in the electrical connection device and in FIG. 2 (b) after insertion of the electrical conductor into the electrical connection device, FIG.
  • Fig. 3 in Fig. 3 (a) is a view of the electrical connection device of FIG.
  • FIG. 3 (b) a section BB of the view of FIG. 3 (a)
  • FIG. 3 (c) a view of this electrical connection device from above, but in an assembled state
  • FIG. 3 (d) a section AA of the view of FIG. 3 (c)
  • FIGS. 4 to 6 show various embodiments of contact areas and contact springs, with FIGS. 4 to 6 (a) each showing a perspective view, FIGS. 4 to 6 (b) each showing a side view, in FIGS. 4 to 6 (FIGS. c) in each case a view from above, in FIGS. 4 to 6 (d) in each case a view from the rear, and in FIG. 6 (e) a view from the front is shown, and
  • Fig. 7 in Fig. 7 (a) shows a further embodiment of an electrical contact part, to which an electrical conductor is connected, and in Fig. 7 (b) a section of the electrical contact part of Fig. 7 (a).
  • the electrical connection device 10 is provided for connection to an electrical assembly (not shown).
  • it has a contact connection housing 6, on which fastening grooves 67 are provided, with which it can be fastened to a housing (not shown) of the electrical assembly.
  • the electrical contact part 1 is formed as a pin contact, wherein the pin contact is provided here as a male contact part, so that a corresponding to him socket contact part (not shown) of the electrical see assembly to the electrical contact part 1, and thus the contact terminal housing 6, can be connected.
  • the electrical contact part 1 is designed as a socket contact part, to which a corresponding plug contact part of the electrical assembly can be connected.
  • the electrical contact part 1 can be connected to the electrical assembly with another connection technique, for example by a material connection or by a spring or IDC contact (insulation displacement connector).
  • the contact connection housing 6 has a passage 65.
  • the bushing 65 ends in a receiving space 66 (see Fig. 3 (b), (d)) of the contact terminal housing 6.
  • the contact terminal housing 6 is therefore at least partially cylindrical.
  • the electrical contact part 1 extends from the bushing 65 into the receiving space 66. In the receiving space 66, a contact area 11 of the electrical contact part 1 is provided.
  • the contact area 1 1 is here cage-like design with two side legs 1 10 and a basic leg 1 1 1 connecting them.
  • a contact spring 12 is arranged, with which a guided in the contact area 1 1 electrical conductor 4 can be pressed against this, so that the electrical conductor 4, the electrical contact part 1 electrically contacted.
  • the contact spring 12 has a plant leg 121 for this purpose.
  • a bearing recess 1 13 is provided in the side legs 1 10, in which a bearing bar 121 of the contact spring 12 is arranged. In principle, however, it is also possible to fix the contact spring 12 on the contact connection housing 6.
  • an actuating means 5 is pivotally mounted about a pivot axis 53, with which the contact spring 12 can be applied to the electrical conductor 4.
  • the pivot axis 53 is provided here transversely to an insertion direction 43 of the electrical conductor 4 into the contact connection housing 6.
  • the actuating means 5 is provided outside the contact terminal housing 6, so that it is accessible to an operator.
  • a passage 63 is provided in the receiving space 66, wherein the actuating means 5 is arranged so that the passage 63 is closable with the actuating means 5.
  • a pressure means 52 is arranged, that when pivoting the actuating means 5 around the pivot axis 53 engages the contact spring 12 and this presses with imported electrical conductor 4 to this.
  • Verrastallestoff 122 of the contact spring 12 locked to the Verraststoff 1 12 of the contact area 1 1 when the contact leg 121 of the contact spring 12 rests on the conductor 4.
  • the electrical connection device 10 is then in the assembled state M.
  • the contact spring has a bend 125 (see Fig. 3 (b)). The bending also causes the contact spring 21 is positioned so that it does not interfere with the electrical conductor 4 when inserted into the electrical connection device 10.
  • the electrical conductor 4 preferably has an electrically conductive wire 42 and a particular insulating sheath 41. Therefore, the contact spring 21 is provided so that it pushes the wire 41 on the contact area 1 1 with stripped electrical conductor 4, so that the electrical conductor the contact area 1 1 of the electrical contact part 1 contacted electrically.
  • the contact connection housing 6 and the actuating means 5 can be locked together by means of a latching connection.
  • the contact terminal housing 6 for locking means 61 are formed here as projections, and the actuating means 5 corresponding locking counter-51, which are designed here as latching recesses, on, which engage with each other, so that the actuating means 5 does not detach from the contact terminal housing 6.
  • a first seal 8 is provided which is arranged concentrically around the electrical conductor 4 in the assembled state M of the connection device 10.
  • the first seal 8 is arranged in the insertion direction of the electrical conductor 4 in front of the contact area and ensures that neither dust nor moisture from the side of the electrical conductor penetrates into the receiving space 66.
  • the electrical contact part 1 is at least partially sealingly against the contact terminal housing 6.
  • a second seal 2 is provided around the passage 63 around, which seals the passage 63 at latched actuating means 5.
  • an insertion groove 62 is provided around the passage 63, so that the second seal 2 does not slip during pivoting of the actuating means 5.
  • a relief spring ring 3 is provided.
  • the relief spring ring 3 is arranged in the assembled state M in the insertion direction 43 in front of the contact spring 12.
  • the conductor cross section of the electrical conductor 4 is larger than an opening formed between the springs 32 of the relief spring ring 3, so that the springs 32 of the relief spring ring 3 bend in the insertion direction 43 when the conductor 4 is inserted.
  • the springs 32 are applied to the electrical conductor, in particular to a sheathing of the electrical conductor.
  • the relief spring ring 3 is resiliently provided, so that the springs 32 against a return Bending force and be pressed with the restoring force in the casing 41 of the conductor 4.
  • the relief spring ring 3 is arranged immovable in the assembled state M in the electrical connection device 10. Therefore, the springs 32 are bent back in the assembled state M at a tensile load and further pressed into the casing 41, so that the relief spring ring 3 causes a strain relief.
  • the release spring ring 3 preferably has an anti-rotation means (not shown) which can be counteracted with an anti-rotation device (FIG. not shown), which is arranged here on the contact connection housing, cooperates, and which prevents rotation of the relief spring ring 3 in the circumferential direction of the electrical conductor 4.
  • the connecting device 10 is, only by moving the electrical conductor 4 in the insertion direction 43 through the relief spring ring 3 and the first seal 8 in the receiving space 66 and then pivoting the actuating means 5 until it is latched to the contact terminal housing 6, mounted and guaranteed on the one hand the strain relief effected by means of the relief spring ring 3 and, on the other hand, by the restoring force of the contact spring 12 acting on the conductor 4 and the contact area 11, secure electric contact of the electrical conductor 4 with the contact area 11 of the electrical contact part 1.
  • the connection device 10 ensures that the conductor 4 does not come off during handling of the connection device 10 from this. He is determined without the use of additional tools on the electrical contact part 1.
  • the assembly of the electrical conductor 4 in the connection device 10 is therefore very simple and quick to carry out.
  • the electrical conductor 4 is detachable by loosening and pivoting back of the actuating means 5 and the contact spring 12 and the electrical connection device 10 can be removed again.
  • 1, 2 and 3 (a), (b) show the electrical connection device 10 in the unmon- t striv state U. Only the Fig. 3 (c), (d) show them in the assembled state M, in which the contact spring 12 on the contact area 1 1, and preferably the actuating means 5 is latched to the contact terminal housing 6.
  • the embodiments of the contact area 11 and the contact spring 12 shown in FIGS. 4-6 and 7 differ in the design of the bearing means 13, and latching means 12 on the contact area 11 and the bearing counterpart 123 and latching means 122 on the contact spring 12th
  • Verrastfeder 1 14 in addition to a Verrastnut 1 12 Verrastfeder 1 14 is provided which is formed in each case by a bend of the abutment leg 1 10 and is pressed into a plane of the respective abutment leg 1 10 when the contact spring 12 on the head 4 is pressed. Subsequently, the latching spring 1 14 is pushed back and the contact spring 12 is locked to her.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussvorrichtung, die zum Anschluss eines elektrischen Leiters an eine elektrische Baugruppe vorgesehen ist, wobei die Anschlussvorrichtung ein elektrisches Kontaktteil zum Verbinden des elektrischen Leiters mit der elektrischen Baugruppe, und eine Kontaktfeder zum Festlegen des elektrischen Leiters am elektrischen Kontaktteil umfasst, und wobei sie ein Betätigungsmittel umfasst, mit dem die Kontaktfeder an den elektrischen Leiter anlegbar ist.

Description

Anschlussvorrichtung mit beweglichem Betätigungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussvorrichtung, die zum An- schluss eines elektrischen Leiters an eine elektrische Baugruppe vorgesehen ist, wobei die Anschlussvorrichtung ein elektrisches Kontaktteil zum Verbinden des elektrischen Leiters mit der elektrischen Baugruppe umfasst.
Für elektrische Anschlussvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter an einen Stecker oder an elektrische Baugruppen, insbesondere an Gehäuse elektrischer Baugruppen, werden hohe Anforderungen in Bezug auf ihre einfache Handhabbarkeit und sichere Kontaktierung gestellt. Weiterhin sind die Anforderungen bezüglich der Zugbelastbarkeit der angeschlossenen elektrischen Leiter sowie den Schutz der elektrischen Kontakte gegen Staub und Feuchtigkeit, insbesondere für den Gebrauch in industriel- ler Umgebung, sehr hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anschlussvorrichtung der oben genannten Art zu schaffen, die als Push In- Kontakt in Direktanschlusstechnik ausgebildet und besonders einfach handhabbar ist, die sich weiterhin zum Anschluss eines elektrischen Lei- ters an eine elektrische Baugruppe, insbesondere an ein Gehäuse der elektrischen Baugruppe, eignet, und die eine sichere Kontaktierung auch unter Zugbelastung sowie einen sehr guten Staub- und Feuchtigkeitsschutz gewährleistet.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Betätigungsmittel ermöglicht das Anlegen der Kontaktfeder an den elektrischen Leiter, so dass dieser das elektrische Kontaktteil kontaktiert. Zum Anschließen des elektrischen Leiters an die elektrische Anschlussvorrichtung werden daher keine zusätzlichen Hilfsmittel benötigt. Das Anschließen des elektrischen Leiters ist daher sehr einfach möglich und die elektrische Anschlussvorrichtung somit besonders einfach handhabbar.
Eine elektrische Baugruppe im Sinne der Erfindung ist beispielsweise ein elektrischer Leiter oder ein einzelnes elektrisches Bauteil oder eine Schaltung aus einer Vielzahl elektrischer Bauteile. Sie ist in einer bevorzugten Ausführungsform durch ein Gehäuse geschützt. Besonders bevorzugt ist die elektrische Anschlussvorrichtung an das Gehäuse anordbar. Das elektrische Kontaktteil weist bevorzugt einen Anlagebereich auf, der den elektrischen Leiter im montierten Zustand kontaktiert. Besonders bevorzugt liegt der elektrische Leiter im montierten Zustand zumindest teilweise am Anlagebereich an. Dabei ist das elektrische Kontaktteil ebenfalls bevorzugt aus einem gut leitfähigen Material, beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, gebildet. Dadurch wird der elektri- sehe Kontakt zwischen der elektrischen Baugruppe und dem elektrischen Leiter über das elektrische Kontaktteil hergestellt.
Dabei weist die elektrische Anschlussvorrichtung das Kontaktanschlussgehäuse aus, in das der elektrische Leiter in einer Einführrichtung einführbar ist. Weiterhin bevorzugt ist das elektrische Kontaktteil im Kontaktanschlussgehäuse angeordnet. Besonders bevorzugt umfasst das Kontaktanschlussgehäuse einen Aufnahmeraum, in dem der Anlagebereich angeordnet ist.
Das elektrische Kontaktteil ist bevorzugt als Steckerkontaktteil oder als Buchsenkon- taktteil ausgebildet, so dass ein korrespondierendes Buchsen- oder Steckerkontaktteil an das elektrische Kontaktteil anschließbar ist.
Zum Anschließen des korrespondierenden Buchsen- oder Steckerkontaktteils weist das Kontaktanschlussgehäuse ebenfalls bevorzugt eine Durchführung auf, die zur Aufnahme des elektrischen Kontaktteils vorgesehen ist und im Aufnahmeraum endet. Bevorzugt ist das Kontaktanschlussgehäuse daher konzentrisch um den elektrischen Leiter und/oder das elektrische Kontaktteil vorgesehen. Besonders bevorzugt ist es zumindest abschnittsweise zylindrisch vorgesehen, so dass es einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Es ist bevorzugt, dass die Kontaktfeder am Anlagebereich angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Kontaktfeder so ausgebildet und/oder positioniert, dass sie den elektrischen Leiter beim Einführen in die elektrische Anschlussvorrichtung nicht behindert. Die Kontaktfeder ist bevorzugt aus einem Material mit guten Federeigenschaften gebildet. Über ihre Federkraft ist eine Kontaktkraft, mit der der elektrische Leiter in der elektrischen Anschlussvorrichtung gehalten wird, einstellbar. Die Kontaktkraft ermöglicht, dass der elektrische Leiter im montierten Zustand auf den Anlagebereich gedrückt wird.
Das Betätigungsmittel ist bevorzugt verschwenkbar am Kontaktanschlussgehäuse angeordnet. Dafür weist das Kontaktanschlussgehäuse bevorzugt ein Schwenkmittel und das Betätigungsmittel ein Schwenkgegenmittel auf, die so zusammenwirken, dass das Betätigungsmittel entlang einer Schwenkachse verschwenkbar ist. Die Schwenk- achse ist bevorzugt in einem Winkel zur Einführrichtung des elektrischen Leiters in die elektrische Anschlussrichtung vorgesehen, in einer bevorzugten Ausführungsform quer zur Einführrichtung. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Schwenkachse parallel der Einführrichtung vorgesehen ist. Das Schwenkmittel ist bevorzugt als eine Anformung, insbesondere ein Steg, ein Bolzen oder ein Stift, und das Schwenkgegenmittel als eine Ausnehmung, insbesondere eine Bohrung, ausgebildet, oder umgekehrt. Es ist aber auch eine Ausführungsform bevorzugt, die ein Verschieben des Betätigungsmittels entlang dem Kontaktanschlussgehäuse vorsieht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kontaktanschlussgehäuse einen Durchgriff auf, durch den ein Druckmittel des Betätigungsmittels in den Aufnahmeraum einführbar ist. Bevorzugt ist das Druckmittel so vorgesehen, dass es beim Verschwenken in Anlage an die Kontaktfeder gerät und diese auf den Leiter drückt. Besonders bevorzugt liegt das Druckmittel im montierten Zustand an der Kontaktfeder an.
Der Anlagebereich weist bevorzugt ein Verrastmittel zum Verrasten der Kontaktfeder im montierten Zustand auf, so dass diese im montierten Zustand am Anlagebereich verrastet ist und nicht auf das Betätigungsmittel gedrückt wird. Weiterhin bevorzugt umfasst der elektrische Leiter eine, insbesondere elektrisch isolierende, Ummantelung sowie eine elektrisch leitende Ader. Dabei liegt die Kontaktfeder im montierten Zustand bevorzugt an der Ader an. Dadurch drückt die Kontaktfeder die Ader des elektrischen Leiters im montierten Zustand auf den Anlagebereich des elektrischen Kontaktteils, so dass der elektrische Kontakt zwischen dem elektrischen Kontaktteil und dem elektrischen Leiter im montierten Zustand sichergestellt ist und der elektrische Leiter gleichzeitig in der elektrischen Anschlussvorrichtung sicher gehalten ist. Im Kontaktanschlussgehäuse ist bevorzugt ein Entlastungsfederring vorgesehen, der eine auf den elektrischen Leiter wirkende Zugbelastung, dass heißt eine Belastung des Leiters entgegen der Einführrichtung des Leiters, zumindest teilweise aufnimmt. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Entlastungsfederring im montierten Zustand in Einführrichtung vor dem elektrischen Kontaktteil, insbesondere vor der Kontaktfeder, angeordnet ist. Aufgrund der Zugentlastung durch den Entlastungsfederring ist die Zugbelastung des Leiters an der Kontaktfeder daher reduziert. Daher kann die Haltekraft der Kontaktfeder vergleichsweise kleiner vorgesehen sein.
Der Entlastungsfederring weist bevorzugt Federn auf, wobei eine zwischen den Fe- dem gebildete Öffnung kleiner ist, als der Außendurchmesser des elektrischen Leiters. Bevorzugt werden die Federn des Entlastungsfederrings dadurch beim Einführen des elektrischen Leiters in Einführrichtung verbogen, so dass sie in einem Kontaktbereich am elektrischen Leiter, insbesondere an der Ummantelung des elektrischen Leiters, anliegen. Sie sind ebenfalls bevorzugt federnd ausgebildet, so dass sie dabei entge- gen einer Rückstellkraft verbogen werden. Daher werden die Federn, insbesondere unter Zugbelastung des elektrischen Leiters, auf die Ummantelung gedrückt.
Um die Rückstellkraft, insbesondere unter Zugbelastung, zu erhöhen, ist es außerdem bevorzugt, dass die Federn des Entlastungsfederringes bereits vor der Montage in Einführrichtung, zumindest geringfügig, gebogen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Entlastungsfederring ein Verdrehschutzmittel auf, welches mit einem Verdrehschutzgegenmittel des Innenteils zusammen wirkt und ein Verdrehen des Entlastungsfederrings verhindert. Das Verdreh- Schutzmittel ist beispielsweise als Anformung oder Steg ausgebildet, wobei das Verdrehschutzgegenmittel beispielsweise als korrespondierende Ausnehmung oder Nut ausgebildet ist. Da die Federn des Entlastungsfederrings im montierten Zustand, insbesondere unter Zugbelastung, auf die Ummantelung des elektrischen Leiters gedrückt wird, verhindert der Verdrehschutz, dass die Ummantelung während der Mon- tage oder im montierten Zustand, insbesondere während der Handhabung des elektrischen Leiters oder aufgrund einer Vibrationsbelastung, durch die Federn beschädigt wird. Es ist weiterhin bevorzugt, im Kontaktanschlussgehäuse eine erste Dichtung sowie eine zweite Dichtung vorzusehen. Die erste Dichtung umgibt den elektrischen Leiter im montierten Zustand konzentrisch. Sie verhindert im montierten Zustand das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in das Kontaktanschlussgehäuse, insbesondere in den Aufnahmeraum des Kontaktanschlussgehäuses, und zwar von der Seite des elektrischen Leiters aus. Die zweite Dichtung ist um die Durchführung des Kontaktanschlussgehäuses vorgesehen und verhindert im montierten Zustand das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in das Kontaktanschlussgehäuse, insbesondere in den Aufnahmeraum des Kontaktanschlussgehäuses, und zwar von der Seite der Durchführung aus. Dadurch ist der Anlagebereich des elektrischen Kontaktteils gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt.
Der elektrische Leiter ist nach dem Durchführen durch das Leiteranschlussgehäuse bevorzugt erst durch den Entlastungsfederring und dann durch die Dichtung in den Aufnahmeraum geführt, und wird abschließend am Anlagebereich des elektrischen Kontaktteils mittels der Kontaktfeder verklemmt, indem das Betätigungsmittel um die Schwenkachse verschwenkt wird, so dass sich die Kontaktfeder an den Leiter und der Leiter an den Anlagebereich anlegt. Zum Montieren der elektrischen Anschlussvorrichtung wird der elektrische Leiter daher bevorzugt lediglich durch die vorgenannten Bauteile in die elektrische Anschlussvorrichtung eingeführt und beim Verschwenken des Betätigungsmittels mit der Kontaktfeder am Anlagebereich des elektrischen Kontaktteils festgelegt. Eine solche Montage ist sehr einfach und schnell durchführbar.
Es ist außerdem bevorzugt, dass das Kontaktanschlussgehäuse und das Betätigungsmittel miteinander verrastbar sind, so dass sich das Betätigungsmittel, auch un- ter Vibrationsbelastung, nicht vom Kontaktanschlussgehäuse löst. Dafür weist das Kontaktanschlussgehäuse ein Rastmittel und das Betätigungsmittel ein korrespondierendes Rastgegenmittel auf, die im montierten Zustand zusammenwirken. Das Rastmittel ist bevorzugt als eine Anformung ausgebildet, die mit dem als Ausnehmung ausgebildeten Rastgegenmittel zusammenwirkt, oder umgekehrt. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden.
Es zeigt:
Fig. 1 in Fig. 1 (a) eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussvorrichtung mit einem Kontaktteilgehäuse und einem Betätigungsmittel in einer Explosionsdarstellung, und in Fig. 1 (b) eine perspektivische Ansicht der elektrischen Anschlussvorrichtung der Fig. 1 (a) im montierten Zustand,
Fig. 2 in den Fig. 2(a) und (b) eine perspektivische Ansicht der elektrischen Anschlussvorrichtung der Fig. 1 (a), und zwar in der Fig. 2(a) vor dem Einführen eines elektrischen Leiters in die elektrische Anschlussvorrichtung und in der Fig. 2(b) nach dem Einführen des elektrischen Leiters in die elektrische Anschlussvorrichtung,
Fig. 3 in der Fig. 3(a) eine Ansicht der elektrischen Anschlussvorrichtung der Fig.
1 (a) von oben, und zwar in einem unmontierten Zustand, und in der Fig. 3(b) einen Schnitt B-B der Ansicht der Fig. 3(a), und in der Fig. 3(c) eine Ansicht dieser elektrischen Anschlussvorrichtung von oben, aber in einem montierten Zustand, und in der Fig. 3(d) einen Schnitt A-A der Ansicht der Fig. 3(c),
Fig. 4 - 6 verschiedene Ausführungsformen von Anlagebereichen und Kontaktfedern, wobei in den Fig. 4 - 6(a) jeweils eine perspektivische Ansicht, in den Fig. 4 - 6(b) jeweils eine Seitenansicht, in den Fig. 4 - 6(c) jeweils eine Ansicht von oben, in den Fig. 4 - 6(d) jeweils eine Ansicht von hinten, und in der Fig. 6(e) eine Ansicht von vorne gezeigt ist, und
Fig. 7 in der Fig. 7(a) eine weitere Ausführungsform eines elektrischen Kontaktteils, an das ein elektrischer Leiter angeschlossen ist, und in der Fig. 7(b) einen Ausschnitt aus dem elektrischen Kontaktteil der Fig. 7(a).
Die elektrische Anschlussvorrichtung 10 ist zum Anschluss an eine elektrische Baugruppe (nicht gezeigt) vorgesehen. Dafür weist sie ein Kontaktanschlussgehäuse 6 auf, an dem Befestigungsnuten 67 vorgesehen sind, mit denen sie an einem Gehäuse (nicht gezeigt) der elektrischen Baugruppe befestigbar ist. Um die Anschlussvorrichtung 10 an die elektrische Baugruppe anzuschließen, weist sie ein elektrisches Kontaktteil 1 auf. Das elektrische Kontaktteil 1 ist als ein Stiftkontakt ausgebildet, wobei der Stiftkontakt hier als Steckerkontaktteil vorgesehen ist, so dass ein zu ihm korrespondierendes Buchsenkontaktteil (nicht gezeigt) der elektri- sehen Baugruppe an das elektrische Kontaktteil 1 , und somit das Kontaktanschlussgehäuse 6, anschließbar ist. Alternativ ist es bevorzugt, dass das elektrische Kontaktteil 1 als ein Buchsenkontaktteil ausgebildet ist, an den ein dazu korrespondierendes Steckerkontaktteil der elektrischen Baugruppe anschließbar ist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass das elektrische Kontaktteil 1 mit einer anderen Verbindungstechnik an die elektrische Baugruppe anschließbar ist, beispielsweise durch einen Stoffschluss oder durch einen Feder- oder IDC-Kontakt (insulation displacement connector).
Um das elektrische Kontaktteil 1 nach außen zu führen, weist das Kontaktanschlussgehäuse 6 eine Durchführung 65 auf. Die Durchführung 65 endet in einem Aufnahme- räum 66 (s. Fig. 3(b), (d)) des Kontaktanschlussgehäuses 6. Das Kontaktanschlussgehäuse 6 ist daher zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgebildet.
Das elektrische Kontaktteil 1 erstreckt sich von der Durchführung 65 in den Aufnahmeraum 66. Im Aufnahmeraum 66 ist ein Anlagebereich 1 1 des elektrischen Kontaktteils 1 vorgesehen. Der Anlagebereich 1 1 ist hier käfigartig ausgebildet mit zwei Seitenschenkeln 1 10 und einem diese verbindenden Grundschenkel 1 1 1 .
Am Anlagebereich 1 1 ist eine Kontaktfeder 12 angeordnet, mit der ein in den Anlagebereich 1 1 geführter elektrischer Leiter 4 an diesen andrückbar ist, so dass der elektri- sehe Leiter 4 das elektrische Kontaktteil 1 elektrisch kontaktiert. Die Kontaktfeder 12 weist dafür einen Anlageschenkel 121 auf. Weiterhin ist hier in den Seitenschenkeln 1 10 dafür jeweils eine Lagerausnehmung 1 13 vorgesehen, in die ein Lagersteg 121 der Kontaktfeder 12 angeordnet ist. Prinzipiell ist aber auch ein Festlegen der Kontaktfeder 12 am Kontaktanschlussgehäuse 6 möglich.
An dem Kontaktanschlussgehäuse 6 ist ein Betätigungsmittel 5 um eine Schwenkachse 53 verschwenkbar angeordnet, mit dem die Kontaktfeder 12 an den elektrischen Leiter 4 anlegbar ist. Die Schwenkachse 53 ist hier quer zu einer Einführrichtung 43 des elektrischen Leiters 4 in das Kontaktanschlussgehäuse 6 vorgesehen. Außerdem ist das Betätigungsmittel 5 außerhalb des Kontaktanschlussgehäuses 6 vorgesehen, so dass es für einen Bediener zugänglich ist.
Am Kontaktanschlussgehäuse 6 ist eine Durchgriff 63 in den Aufnahmeraum 66 vor- gesehen, wobei das Betätigungsmittel 5 so angeordnet ist, dass der Durchgriff 63 mit dem Betätigungsmittel 5 verschließbar ist.
Am Betätigungsmittel 5 ist ein Druckmittel 52 angeordnet, dass beim Verschwenken des Betätigungsmittels 5 um die Schwenkachse 53 in Eingriff mit der Kontaktfeder 12 gerät und diese bei eingeführtem elektrischem Leiter 4 an diesen andrückt. Beim Andrücken der Kontaktfeder 12 an den elektrischen Leiter 4 wird diese gegen eine Rückstellkraft verbogen. Damit die aufgebaute Rückstellkraft erhalten bleibt, ist an den Seitenschenkeln 1 10 des Anlagebereiches 1 1 jeweils ein Verrastmittel 1 12, hier in Form einer Rastnut, vorgesehen, wobei an der Kontaktfeder 12 ein Verrastgegenmittel 122, hier in Form eines Steges, vorgesehen ist, das mit dem Verrastmittel 1 12 beim Verschwenken des Betätigungsmittels 5 in Eingriff gerät. Dadurch verrastet das Verrastgegenmittel 122 der Kontaktfeder 12 an dem Verrastmittel 1 12 des Anlagebereiches 1 1 , wenn der Anlageschenkel 121 der Kontaktfeder 12 am Leiter 4 anliegt. Die elektrische Anschlussvorrichtung 10 befindet sich dann im montierten Zustand M.
Um die Rückstellkraft zu erhöhen, weist die Kontaktfeder eine Biegung 125 (s. Fig. 3(b)) auf. Die Biegung bewirkt außerdem, dass die Kontaktfeder 21 so positioniert ist, dass sie den elektrischen Leiter 4 beim Einführen in die elektrische Anschlussvorrichtung 10 nicht behindert.
Der elektrische Leiter 4 weist bevorzugt eine elektrisch leitende Ader 42 und eine insbesondere isolierende Ummantelung 41 auf. Daher ist die die Kontaktfeder 21 so vorgesehen, dass sie bei abisoliertem elektrischem Leiter 4 die Ader 41 auf den Anlagebereich 1 1 drückt, so dass der elektrische Leiter den Anlagebereich 1 1 des elektri- sehen Kontaktteils 1 elektrisch kontaktiert.
Das Kontaktanschlussgehäuse 6 und das Betätigungsmittel 5 sind im montierten Zustand (s. Fig. 3) mittels einer Rastverbindung miteinander verrastbar. In der vorliegenden Ausführungsform weist das Kontaktanschlussgehäuse 6 dafür Rastmittel 61 , die hier als Anformungen ausgebildet sind, und das Betätigungsmittel 5 korrespondierende Rastgegenmittel 51 , die hier als Rastausnehmungen ausgebildet sind, auf, die miteinander verrasten, so dass sich das Betätigungsmittel 5 nicht von dem Kontaktanschlussgehäuse 6 löst.
Im Kontaktanschlussgehäuse 6 ist eine erste Dichtung 8 vorgesehen, die im montieren Zustand M der Anschlussvorrichtung 10 konzentrisch um den elektrischen Leiter 4 angeordnet ist. Die erste Dichtung 8 ist in Einführrichtung des elektrischen Leiters 4 vor dem Anlagebereich angeordnet und gewährleistet, dass weder Staub noch Feuch- tigkeit von der Seite des elektrischen Leiters aus in den Aufnahmeraum 66 eindringt.
Damit kein Staub und keine Feuchtigkeit durch die Durchführung 65 des Kontaktanschlussgehäuses 6 in den Aufnahmeraum 66 eindringen, liegt das elektrische Kontaktteil 1 zumindest teilweise dichtend am Kontaktanschlussgehäuse 6 an.
Und damit weder Staub noch Feuchtigkeit durch den Durchgriff 63 in den Aufnahmeraum 66 gelangen, ist um den Durchgriff 63 herum eine zweite Dichtung 2 vorgesehen, die den Durchgriff 63 bei verrastetem Betätigungsmittel 5 abdichtet. Um die zweite Dichtung 2 zu platzieren, ist um den Durchgriff 63 eine Einlegenut 62 (s. Fig. 1 (a)) vorgesehen, so dass die zweite Dichtung 2 beim Verschwenken des Betätigungsmittels 5 nicht verrutscht.
Damit der elektrische Leiter 4 - beispielsweise ein Leiter an einer Solaranlage - im montierten Zustand M auf Zug, d. h. entgegen der Einführrichtung 43, belastbar ist, ist ein Entlastungsfederring 3 vorgesehen. Der Entlastungsfederring 3 ist im montierten Zustand M in Einführrichtung 43 vor der Kontaktfeder 12 angeordnet.
Es ist bevorzugt, dass der Leiterquerschnitt des elektrischen Leiters 4 größer als eine zwischen den Federn 32 des Entlastungsfederringes 3 gebildete Öffnung ist, so dass sich die Federn 32 des Entlastungsfederringes 3 beim Einführen des Leiters 4 in die Einführrichtung 43 verbiegen. Dadurch liegen die Federn 32 am elektrischen Leiter, insbesondere an einer Ummantelung des elektrischen Leiters, an. Der Entlastungsfederring 3 ist federnd vorgesehen, so dass sich die Federn 32 dabei gegen eine Rück- Stellkraft verbiegen und mit der Rückstellkraft in die Ummantelung 41 des Leiters 4 gedrückt werden.
Der Entlastungsfederring 3 ist im montierten Zustand M unverschieblich in der elektri- sehen Anschlussvorrichtung 10 angeordnet. Daher werden die Federn 32 im montierten Zustand M bei einer Zugbelastung zurückgebogen und weiter in die Ummantelung 41 gedrückt, so dass der Entlastungsfederring 3 eine Zugentlastung bewirkt.
Um zu verhindern, dass der elektrische Leiter 4 durch die Federn 30 des Entlastungs- federrings 3 während der Montage oder bei der Handhabung der elektrischen Anschlussvorrichtung 10 beschädigt wird, weist der Entlastungsfederring 3 bevorzugt ein Verdrehschutzmittel (nicht gezeigt) auf, das mit einem Verdrehschutzgegenmittel (nicht gezeigt), welches hier am Kontaktanschlussgehäuse angeordnet ist, zusammenwirkt, und welches ein Verdrehen des Entlastungsfederrings 3 in Umfangsrichtung des elektrischen Leiters 4 verhindert.
Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung 10 ist, lediglich durch Verschieben des elektrischen Leiters 4 in Einführrichtung 43 durch den Entlastungsfederring 3 und die erste Dichtung 8 in den Aufnahmeraum 66 und durch anschließendes Verschwenken des Betätigungsmittels 5, bis dieses am Kontaktanschlussgehäuse 6 verrastet ist, montierbar und gewährleistet einerseits durch die mittels des Entlastungsfederrings 3 bewirkte Zugentlastung und andererseits durch die auf den Leiter 4 und den Anlagebereich 1 1 wirkende Rückstellkraft der Kontaktfeder 12 eine sichere elektrische Kon- taktierung des elektrischen Leiters 4 mit dem Anlagebereich 1 1 des elektrischen Kon- taktteils 1 . Außerdem gewährleistet die Anschlussvorrichtung 10, dass sich der Leiter 4 nicht bei der Handhabung der Anschlussvorrichtung 10 aus dieser löst. Dabei wird er ohne die Nutzung zusätzlicher Werkzeuge am elektrischen Kontaktteil 1 festgelegt. Die Montage des elektrischen Leiters 4 in die Anschlussvorrichtung 10 ist daher sehr einfach und schnell durchführbar.
Außerdem ist der elektrische Leiter 4 durch Lösen und Zurückschwenken des Betätigungsmittels 5 sowie der Kontaktfeder 12 lösbar und der elektrischen Anschlussvorrichtung 10 wieder entnehmbar. Die Fig. 1 , 2 und 3(a), (b) zeigen die elektrische Anschlussvorrichtung 10 im unmon- tierten Zustand U. Lediglich die Fig. 3(c), (d) zeigen sie im montierten Zustand M, in dem die Kontaktfeder 12 am Anlagebereich 1 1 , und bevorzugt das Betätigungsmittel 5 am Kontaktanschlussgehäuse 6 verrastet ist.
Die in den Fig. 4 - 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen des Anlagebereiches 1 1 und der Kontaktfeder 12 unterscheiden sich in der Ausgestaltung der Lagermittel 1 13, und Verrastmittel 1 12 am Anlagebereich 1 1 und der Lagergegenmittel 123 und Verrastge- genmittel 122 an der Kontaktfeder 12.
In der Fig. 6 (b) ist neben einer Verrastnut 1 12 eine Verrastfeder 1 14 vorgesehen, die jeweils durch eine Biegung des Anlageschenkels 1 10 gebildet ist und in eine Ebene des jeweiligen Anlageschenkels 1 10 gedrückt wird, wenn die Kontaktfeder 12 auf den Leiter 4 gedrückt wird. Anschließend wird die Verrastfeder 1 14 zurückgedrückt und die Kontaktfeder 12 an ihr verrastet.
Bezugszeichenliste
10 Elektrische Anschlussvorrichtung
1 Elektrisches Kontaktteil
1 1 Anlagebereich
1 10 Seitenschenkel
1 1 1 Grundschenkel
1 12 Verrastmittel
1 13 Lagerausnehmung
1 14 Verrastfeder
12 Kontaktfeder
121 Anlageteil
122 Verrastgegenmittel
123 Lagersteg
125 Biegung
2 Zweite Dichtung
3 Entlastungsfederring
30 Federn
4 Elektrischer Leiter
41 Ummantelung des elektrischen Leiters
42 Ader des elektrischen Leiters
43 Leitereinführrichtung
5 Betätigungsmittel
51 Rastgegenmittel, Rastausnehmung
52 Druckmittel, Anformung
53 Schwenkachse
54 Verschwenkmittel, Ausnehmung, Bohrung
55 Durchführung
6 Kontaktteilanschlussgehäuse
61 Rastmittel, Anformung
62 Einlegenut
63 Durchgriff
64 Verschwenkgegenmittel, Anformung, Stift
65 Durchführung
66 Aufnahmeraum
67 Befestigungsnut
8 Erste Dichtung
U Unmontierter Zustand
M Montierter Zustand

Claims

Elektrische Anschlussvorrichtung (10), die zum Anschluss eines elektrischen Leiters (4) an eine elektrische Baugruppe vorgesehen ist, wobei die Anschlussvorrichtung (10) ein elektrisches Kontaktteil (1 ) zum Verbinden des elektrischen Leiters (4) mit der elektrischen Baugruppe, und eine Kontaktfeder (12) zum Festlegen des elektrischen Leiters (4) am elektrischen Kontaktteil (1 ) umfasst, gekennzeichnet durch ein Betätigungsmittel (5), mit dem die Kontaktfeder (1 ) an den elektrischen Leiter (4) anlegbar ist, und ein Kontaktanschlussgehäuse (6), an dem das Betätigungsmittel (5) verschwenkbar angeordnet ist.
Elektrische Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktteil (1 ) einen Anlagebereich (1 1 ) aufweist, der den elektrischen Leiter (4) im montierten Zustand (M) kontaktiert.
Elektrische Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (1 1 ) im montierten Zustand (M) in einem Aufnahmeraum (66) des Kontaktanschlussgehäuses (6) angeordnet, und der elektrische Leiter (4) in einer Einführrichtung (43) in den Aufnahmeraum (66) geführt ist.
Elektrische Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (12) am Anlagebereich (1 1 ) angeordnet ist.
Elektrische Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktanschlussgehäuse (6) einen Durchgriff (63) aufweist, durch den ein Druckmittel (52) des Betätigungsmittels (5) in den Aufnahmeraum (66) einführbar ist.
Elektrische Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel (52) im montierten Zustand (M) an der Kontaktfeder (12) anliegt.
7. Elektrische Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (1 1 ) ein Verrastmittel (1 12) zum Verrasten der Kontaktfeder (12) im montierten Zustand (M) aufweist.
Elektrische Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (4) eine, insbesondere elektrisch isolierende, Ummantelung (41 ) sowie eine elektrisch leitende Ader (42) umfasst.
Elektrische Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (21 ) im montierten Zustand (M) an der Ader (41 ) anliegt.
10. Elektrische Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktanschlussgehäuse (6) und das Betätigungsmittel (5) miteinander verrastbar sind.
PCT/EP2011/072218 2010-12-17 2011-12-08 Anschlussvorrichtung mit beweglichem betätigungsmittel WO2012080083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016710.8 2010-12-17
DE202010016710U DE202010016710U1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Anschlussvorrichtung mit beweglichem Betätigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012080083A1 true WO2012080083A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45971464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072218 WO2012080083A1 (de) 2010-12-17 2011-12-08 Anschlussvorrichtung mit beweglichem betätigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010016710U1 (de)
WO (1) WO2012080083A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110431A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
DE102014117699B4 (de) 2014-12-02 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiterklemmeneinrichtung
DE202017105162U1 (de) * 2017-08-28 2018-11-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202018105524U1 (de) * 2018-09-26 2020-01-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder
GB202106935D0 (en) * 2021-05-14 2021-06-30 Milner Daniel Electrical connector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002500A1 (en) * 1983-11-28 1985-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bioelectrode connector
WO1987001244A1 (en) * 1985-08-20 1987-02-26 Chugai Denshi Sangyo Kabushiki Kaisha Connector
GB2282494A (en) * 1993-09-22 1995-04-05 Nifco Inc Plug for electric wire
DE10152520A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Wieland Electric Gmbh Klemmanschluss
EP1394901A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 SMK Corporation Stecker

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4929016Y1 (de) * 1969-09-24 1974-08-07
DE3523446A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Metz Albert Ria Electronic Klemme zum loesbaren anschliessen wenigstens eines leiters
US4759726A (en) * 1985-08-13 1988-07-26 Reed Devices, Inc. Screwless type electrical terminal block
US5098317A (en) * 1990-12-31 1992-03-24 Switchcraft Inc. Slip resistant connective device
FR2750803B1 (fr) * 1996-07-05 1998-09-11 Schneider Electric Sa Dispositif de connexion pour conducteurs electriques
DE102008061268B4 (de) * 2008-12-10 2017-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme
DE102009054373A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002500A1 (en) * 1983-11-28 1985-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bioelectrode connector
WO1987001244A1 (en) * 1985-08-20 1987-02-26 Chugai Denshi Sangyo Kabushiki Kaisha Connector
GB2282494A (en) * 1993-09-22 1995-04-05 Nifco Inc Plug for electric wire
DE10152520A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Wieland Electric Gmbh Klemmanschluss
EP1394901A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 SMK Corporation Stecker

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010016710U1 (de) 2012-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP2932566B1 (de) Autoladestecker
DE102007008465A1 (de) Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung
WO2013004738A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
WO2018153862A1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
WO2012080083A1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem betätigungsmittel
AT504850B1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
BE1026171B1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung an einen Erdungsabschnitt
EP2559112B1 (de) Elektrisches steckverbindungselement und steckverbindungsteil mit mehreren steckverbindungselementen
EP2559105B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil
DE102007042194A1 (de) Elektrisches Steckverbinderelement
EP0427022B1 (de) Elektrischer Leitungsverbinder für ein mehradriges Heizkabel
WO2012084541A1 (de) Anschlussvorrichtung mit federklemme
EP2559110B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
DE10152519A1 (de) Klemmanschluss
DE102019116140B3 (de) Kabelstecker mit Rasthebel
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
WO2019025402A1 (de) Elektrischer steckkontakt für hochstromanwendungen und steckverbindersystem für hochstromanwendungen
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP3504760B1 (de) Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement
DE202010016711U1 (de) Anschlussvorrichtung mit Ferring zur Kontaktkrafterzeugung
DE10113063B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102004048059B3 (de) Elektrisches Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11794716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11794716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1