DE10321930B4 - Mobiltelefon - Google Patents

Mobiltelefon Download PDF

Info

Publication number
DE10321930B4
DE10321930B4 DE10321930A DE10321930A DE10321930B4 DE 10321930 B4 DE10321930 B4 DE 10321930B4 DE 10321930 A DE10321930 A DE 10321930A DE 10321930 A DE10321930 A DE 10321930A DE 10321930 B4 DE10321930 B4 DE 10321930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led chip
led
color rgb
color
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10321930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321930A1 (de
Inventor
Masaharu Kitano
Sadao Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE10321930A1 publication Critical patent/DE10321930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321930B4 publication Critical patent/DE10321930B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00307Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a mobile telephone apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • H04M19/048Arrangements providing optical indication of the incoming call, e.g. flasher circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras

Abstract

Mobiltelefon mit mindestens einer Kamera (10) und mit mindestens einer als Kamerablitz verwendbaren LED (11), die an mindestens einer Seite des Mobiltelefon angeordnet ist und in die Richtung zeigt, in der durch die Kamera (10) Bilder aufgenommen werden können,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine LED (11) eine Dreifarben-RGB-LED (11) ist, die mindestens einen Rot-LED-Chip (22a), mindestens einen Grün-LED-Chip (23a) und mindestens einen Blau-LED-Chip (24a) enthält
und dass die als Kamerablitz verwendbare LED (11) auch als Anzeigelampe für eingehende Anrufe dient.

Description

    • Priorität: 15. Mai 2002, Japan, 2000-140398
  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon, das mit einer Anzeigelampe für eingehende Anrufe, einer Kamera und einem Kamerablitz versehen ist.
  • Zu Beispielen herkömmlicher Mobiltelefone gehört ein solches mit eingebauter Kamera, wie es von Toshiba Corp. für J-PHONS (Abkürzung für J-PHONS Co., Ltd.) hergestellt wird. Dieses Mobiltelefon ist mit einem Blitz versehen, der am Gehäuse desselben extern an einer Stelle anzubringen ist, die für den Anschluss eines Kopfhörers vorgesehen ist.
  • Ein anderes Beispiel für herkömmliche Mobiltelefone ist ein solches, wie es von cdmaONE (digitaler Dienst für Mobiltele fone, der von der DDI Cellular Group und IDO) bereitgestellt wird. Zu Digitalkameras für dieses Mobiltelefon gehört eine von Kyocera Corp. hergestellte, die an eine Schnittstelle des Mobiltelefons anzuschließen ist, so dass weder die Kamera noch der Blitz in das Gehäuse des Mobiltelefons eingebaut sind.
  • Weder der Blitz, der für das Mobiltelefon mit eingebauter Kamera, wie von Toshiba Corp. für J-PHONS hergestellt, noch der Blitz für die digitale Kamera für das von cdmaONE gelieferte Mobiltelefon sind unter Verwendung mindestens einer LED (Licht emittierende Diode) realisiert.
  • Zu Beispielen von Geräten, die LEDs als Licht emittierende Elemente verwenden, gehören Photoapparate und Bildkommunikationsgeräte, wie sie z. B. in JP-A-11-112953 (1999) offenbart sind. Bei diesen ist der LED-Gesichtswinkel durch Anbringen einer konvexen Linse vor der LED eingeengt, und mit Hilfe derselben wird geklärt, ob sich ein zu photografierendes Objekt innerhalb des fotografierfähigen Bereichs befindet.
  • Da die oben genannten herkömmlichen Mobiltelefone dergestalt sind, dass ein Blitz oder eine mit einem solchen versehene Kamera extern daran angebracht werden müssen, besteht ein Problem dahingehend, dass der Benutzer außer einem Mobiltelefon auch einen Blitz oder eine Digitalkamera mit einem solchen mitführen muss.
  • Ferner besteht beim Verfahren unter Verwendung einer Linse im Photoapparat und Bildkommunikationsgerät, wie in JP-A-11-112953 (1999) offenbart, ein Problem dahingehend, dass es unter Verwendung einer Linse zum Einengen des LED-Gesichtswinkels schwierig ist, dafür zu sorgen, dass das Licht von der LED den gesamten Feldwinkel der Kamera ausfüllt, so dass keine gleichmäßige LED-Ausleuchtung innerhalb des Feldwinkels der Kamera erzielt werden konnte.
  • Aus der JP 11-112953 A ist ein Mobiltelefon mit einer Kamera und einer als Kamerablitz verwendbaren Leuchtdiode bekannt, die an einer Seite des Mobiltelefons angebracht ist, die in die Richtung zeigt, in der durch die Kamera Bilder aufgenommen werden.
  • Die WO 99/59312 A2 beschreibt ein mobiles Bildschirmtelefon mit einer Kamera. Das Bildschirmtelefon weist einen transparenten Anrufknopf auf, der mit einer dreifarbigen Leuchtdiode versehen ist. Durch unterschiedliche Farben zeigt die Leuchtdiode unterschiedliche Zustände an. Beispielsweise wird ein eingehender Anruf durch ein grünes Leuchten der Leuchtdiode angezeigt.
  • Ein Mobiltelefon mit einer Kamera und einer Leuchtdiode zum Ausleuchten der Umgebung bei der Bildaufnahme ist auch aus der JP 2002-107805 A bekannt. Ferner beschreibt die US 2001/0053703 A1 ein Mobiltelefon mit einer Kamera und einem elektronischen Blitzlicht.
  • Die DE 100 07 866 A1 offenbart ein Mobiltelefon mit einer als Leuchtdiode ausgebildeten Lichtquelle, die als Leuchte, beispielsweise als Taschenlampe verwendet wird. Eine Kamera ist bei diesem Mobiltelefon nicht vorgesehen und damit wird die Lichtquelle auch nicht als Blitzlicht verwendet.
  • Die EP 1 211 869 A1 beschreibt ein Video-Kommunikationsendgerät mit einer Kamera und einer aus Leuchtdioden gebildeten Beleuchtungseinheit. Die Leuchtdioden sind vorzugsweise Infrarot-Leuchtdioden ausgebildet.
  • Ein Gerät zur Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten ist aus der DE 199 13 019 A1 bekannt. Dieses Gerät enthält eine Kamera und ein Blitzlicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mobiltelefon mit eingebautem Kamerablitz zu schaffen mittels dem ein gewünschter Beleuchtungszustand erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist durch das Mobiltelefon gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Am erfindungsgemäßen Mobiltelefon ist mindestens eine LED angebracht, die als Dreifarben-RGB-LED ausgebildet ist, die mindestens einen Rot-LED-Chip, mindestens einen Grün-LED-Chip und mindestens einen Blau-LED-Chip enthält und sowohl als Kamerablitz als auch als Anzeigelampe für engehende Anrufe dient. Die Kamera und der zugehörige Blitz zeigen jeweils in dieselben Richtung, so dass der Feldwinkel der Kamera besonders gut mit dem von der LED abgestrahlten Licht ausgeleuchtet werden kann. Als LED ist eine Dreifarben-RGB-LED vorgesehen, die mindestens einen Rot-LED-Chip, mindestens einen Grün-LED-Chip und mindestens einen Blau-LED-Chip enthält, so dass Farbbilder aufgenommen werden können.
  • Wenn entsprechend dem Anspruch 2 die LED-Chips in einem einzelnen Gehäuse untergebracht sind, ist eine Miniaturisierung erzielbar. Vorzugsweise ist der Gesichtswinkel einer als Blitz verwendeten Dreifarben-RGB-LED gemäß dem Anspruch 3 größer als der Feldwinkel der zugehörigen Kamera. Dadurch kann der Feldwinkel der Kamera sicher ausgeleuchtet werden. Vorzugsweise ist, gemäß dem Anspruch 4, die Leuchtstärke der als Blitz verwendeten Dreifarben-RGB-LED innerhalb des Feldwinkels der zugehörigen Kamera gleichmäßig. Dadurch können Bilder hoher Qualität aufgenommen werden. Durch in selektiver Weise kombiniertes Leuchten der einzelnen LED-Chips der Dreifarben-RGB-LED ist es möglich, einen gewünschten Beleuchtungszustand zu erzielen. Gemäß dem Anspruch 6 können durch das Steuern von Ein- und Aus-Zuständen von Schaltern für die mehreren LED-Chips einer Dreifarben-RGB-LED gewünschte Beleuchtungszustände und eine angemessene Lichtstärke während der Benutzung des Blitzes erzielt werden. Dasselbe gilt für die Ausführungsform gemäß dem Anspruch 7. Von besonderem Vorteil ist es, wenn, gemäß dem Anspruch 8, während des Gebrauchs einer LED als Blitz mehr Strom durch diese geschickt wird als dann, wenn sie zur Anzeige eingehender Anrufe verwendet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher beschrieben.
  • 1 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mobiltelefons zeigt.
  • 2 ist ein schematisches Schnittbild, das als ein Beispiel einer Linse zum Einstellen der Richtcharakteristik einer Dreifarben-RGB-LED, die beim in der 1 dargestellten Mobiltelefon als Komponente dient, verwendet werden kann, wozu sie vor dieser angebracht wird.
  • 3 ist eine vergrößerte Draufsicht, die ein Beispiel einer Dreifarben-RGB-LED zeigt, die beim in der 1 dargestellten Mobiltelefon als Komponente verwendet wird.
  • 4 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen beispielhaften Aufbau der in der 3 dargestellten Dreifarben-RGB-LED zeigt.
  • 5 und 6 sind Schaltbilder, die zwei verschiedene Beispiele dafür zeigen, wie die in der 3 dargestellte Dreifarben-RGB-LED angeschlossen werden kann.
  • Das in der 1 dargestellte Mobiltelefon zum Ausführen von Kommunikationsvorgängen über ein drahtloses Kommunikationsnetz verfügt über eine Displaykomponente 1 und eine Bedienkonsolenkomponente (nicht dargestellt). Das dargestellte Mobiltelefon ist vom klappbaren Typ, und in der Zeichnung ist nur die Rückseite der Displaykomponente 1 dargestellt. An dieser Displaykomponente 1 sind eine Antenne 14 sowie mehrere in der Zeichnung nicht dargestellte Komponenten vorhanden, wie ein Flüssigkristalldisplay, mindestens ein Lautsprecher usw. Ferner ist an der nicht dargestellten Bedienkonsolenkomponente eine Tastatur mit Zifferntasten, Symboltasten und Funktionstasten zur Verwendung durch den Benutzer beim Einstellen verschiedener Vorgaben, zum Schreiben einer E-Mail, zum Wählen usw. sowie ein Mikrophon und verschiedene andere Komponenten vorhanden.
  • Die Displaykomponente 1 und die Bedienkonsolenkomponente sind über ein Scharnier oder dergleichen verbunden, wobei das Flüssigkristalldisplay der Displaykomponente 1 und die Bedientastatur der Bedienkonsolenkomponente im zusammengeklappten Zustand einander zugewandt sind.
  • Ferner sind an der Rückseite der Displaykomponente 1 eine Kameralinse 12 und eine Dreifarben-RGB-LED 11 angebracht, die als Anzeigelampe für eingehende Anrufe und als Kamerablitz dient. Da die Dreifarben-RGB-LED 11 und die Kameralinse 12 an derselben Seite des Mobiltelefons (im vorliegenden Fall der Rückseite der Displaykomponente 1) angebracht sind, stimmt die Richtung des von der Dreifarben-RGB-LED 11 abgestrahlten Lichts immer mehr oder weniger mit der Richtung überein, in die die Kameralinse 12 zeigt. Darüber hinaus ist im Inneren der Displaykomponente 1 an einer Stelle unmittelbar unter der Kamerlinse 12 eine Kamera 10 angebracht. Diese Kamera 10 kann ein Kleingehäuse-Kameramodul sein, das z. B. eine CMOS(Complementary Metal-Oxide Semiconductor)-Bildaufnahmeeinrichtung enthält, wobei jedoch keine Beschränkung hierauf besteht. Als Bildaufnahmeeinrichtung kann z. B. ein CCD (Charge Coupled Device) verwendet werden. Ferner kann der LED-Chip, der eine geringe Dicke in der Größenordnung von 0,25 mm und Außenabmessungen in der Größenordnung von 0,3 mm × 0,3 mm aufweist, in das Gehäuse des Mobiltelefons eingebaut werden. "RGB" bezeichnet drei Primärfarben, wobei R die Abkürzung für Rot ist, G die Abkührung für Grün ist und B die Abkürzung für Blau ist. Die Dreifarben-RGB-LED 11 ist eine LED, die mit drei Lichtquellen versehen ist, die rotes, grünes bzw. blaues Licht ausgeben können.
  • Ferner weist, da es unmöglich ist, die Kameralinse 12 und die Dreifarben-RGB-LED 11 an derselben Stelle zu positionieren, das als Dreifarben-RGB-LED 11 verwendete Bauteil einen Gesichtswinkel auf, der größer als der Feldwinkel der Kameralinse 12 ist; wenn z. B. der Feldwinkel der Kameralinse 12 ungefähr 60° beträgt, kann als Dreifarben-RGB-LED 11 ein Bauelement mit einem Gesichtswinkel von 120° verwendet werden. Darüber hinaus gewährleistet die Verwendung eines Dreifarben-RGB-LED 11 mit großem Gesichtswinkel eine sichere Ausleuchtung des Bildaufnahmebereichs, da die Leuchtstärke einer Dreifarben-RGB-LED 11 am Rand geringer als im Zentrum des bestrahlten Bereichs ist.
  • Es ist zu beachten, dass der Gesichtswinkel denjenigen Winkel bezeichnen soll, der zwischen der Richtung, in der die relative Leuchtstärke der LED den Spitzenwert aufweist (optische Achse) und derjenigen Richtung gebildet wird, in der die Leuchtstärke auf einen vorgegebenen Wert abgenommen hat; insbesondere wird derjenige Winkel zur optischen Achse, entlang dem die Leuchtstärke ab 50% des Spitzenwerts beträgt, als halber Gesichtswinkel bezeichnet. Je kleiner der halbe Gesichtswinkel ist, desto enger ist die Richtwirkung. Ferner betrifft der Feldwinkel den Bereich, in dem eine Kamera aufnehmen kann, wobei dieser Bereich abhängig von Variationen der Brennweite der Kameralinse variiert; je kleiner die Brennweite der Kameralinse ist, desto größer ist ihr Feldwinkel. Bei gleichen Brennweiten verfügen Kameras mit größeren Bildsensoren über größere Feldwinkel.
  • Außerdem kann zum Beseitigen einer Ungleichmäßigkeit der Leuchtstärke einer Dreifarben-RGB-LED 11 die Form des zum Einschließen derselben verwendeten Harzes eingestellt werden, oder es kann eine Linse 13 zum Einstellen der Richtwirkung gesondert von der Dreifarben-RGB-LED 11 bereitgestellt und vor dieser angebracht werden.
  • Die 2 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Beispiel einer Linse 13 zum Einstellen der Richtwirkung zeigt, wie sie vor einer Dreifarben-RGB-LED 11 angebracht werden kann, die als Komponente im in der 1 dargestellten Mobiltelefon dient. Damit diese Linse die Leuchtstärke am Rand des durch die Dreifarben-RGB-LED 11 beleuchteten Bereichs erhöhen kann, hat sie asphärische Form, so dass ihre Dicke am Rand relativ größer als im Zentrum ist.
  • Gemäß den 3 und 4 ist eine beispielhafte Dreifarben-RGB-LED 11 mit einem im Zentrum der Fläche eines Substrats 21 angeordneten Rot-LED-Chip 22a, einem rechts davon angeordneten Grün-LED-Chip 23a und einem links vom Rot-LED-Chip 22a angeordneten Blau-LED-Chip 24a versehen. Ferner sind diese drei LED-Chips durch einen ersten Rahmen 22b, einen zweiten Rahmen 23b bzw. einen dritten Rahmen 24b auf der Oberfläche des Substrats 21 angebracht. Dabei sind der jeweilige LED-Chip und der jeweilige Rahmen über Diebonden miteinander verbunden. Darüber hinaus ist der Rot-LED-Chip 22a durch einen ersten Golddraht 22d durch Drahtbonden mit einem vierten Rahmen 22c verbunden, der Grün-LED-Chip 23a ist durch einen zweiten Golddraht 23d durch Drahtbonden mit einem fünften Rahmen 23c verbunden, und der Blau-LED-Chip 24a ist mit einem dritten Golddraht 24d durch Drahtbonden mit einem sechsten Rahmen 24c verbunden.
  • Außerdem sind dieses Substrat 21, die drei LED-Chips 22a, 23a und 24a, der erste bis sechste Rahmen 22b, 23b, 24b, 22c, 23c und 24c dadurch zusammengefasst, dass sie in einen Harzbereich 25 eingekapselt sind, der aus einem für Licht durchlässigen Harz besteht. An den Seitenflächen dieses einkapselnden Harzbereichs 25 existieren ein erster Anschluss 22e, der elektrisch mit dem ersten Rahmen 22b verbunden ist, ein zweiter Anschluss 23e, der elektrisch mit dem zweiten Rahmen 23b verbunden ist, ein dritter Anschluss 24e, der elektrisch mit dem dritten Rahmen 24b verbunden, ein vierter Anschluss 22f, der elektrisch mit dem vierten Rahmen 22c verbunden ist, ein fünfter Anschluss 23f, der elektrisch mit dem fünften Rahmen 23c verbunden ist, und ein sechster Anschluss 24f, der elektrisch mit dem sechsten Rahmen 24c verbunden ist.
  • Damit in der 3 die Struktur im Inneren des einkapselnden Harzbereichs 25 deutlicher erkennbar ist, ist der als Bereich A gekennzeichnete Bereich weggeschnitten, um das Substrat 21, die drei LED-Chips und die sechs Rahmen deutlicher zu zeigen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Ausführungsform als LED eine mit drei LED-Chips für R, G und B versehene Dreifarben-RGB-LED 11 verwendet ist, dass jedoch für die Erfindung keine Beschränkung hierauf besteht. Zum Beispiel kann das von der Kamera erfasste Bild monochromatisch (schwarz/weiß, sepia usw.) sein. In diesem Fall reicht es aus, da die mindestens eine Farbe der mindestens einen als Lichtquelle verwendeten LED nicht weiß oder sepia sein muss, dass alleine die Intensität des reflektierten Lichts Unterschiede entsprechend der Form und/oder der Farbe der Stellen zeigt, von denen das Licht reflektiert wird, so dass die Lichtquelle z. B. eine rote oder gelbe sein kann. Darüber hinaus kann dieses reflektierte Licht durch eine Kamera erfasst werden, die, an einen Monitor, ein Signal ausgibt, das der erfassten Intensität des reflektierten Lichts entspricht. Auf dem Monitor kann, entsprechend dem von der Kamera ausgegebenen Signal, ein Bild in Schwarz/Weiß, Sepia oder einer anderen Farbe angezeigt werden.
  • Als Nächstes werden unter Bezugnahme auf die 5 und 6 Ansteuerungsarten für die Dreifarben-RGB-LED beschrieben.
  • Als Erstes wird anhand der 5 die Situation beschrieben, dass der Rot-LED-Chip 22a, der Grün-LED-Chip 23a und der Blau-LED-Chip 24a im Inneren der Dreifarben-RGB-LED 11 parallel verbunden sind.
  • Der Aufbau ist hierbei dergestalt, dass die Anodenanschlüsse der drei LED-Chips parallel mit einem nicht dargestellten Spannungsversorgungsanschluss verbunden sind, wobei ein Rot-Treiber 30, ein Grün-Treiber 40 und ein Blau-Treiber 50 zwischen Masse und den jeweils zugehörigen Kathodenanschluss geschaltet sind.
  • Der Rot-Treiber 30 verfügt über einen ersten Widerstand 31, einen zweiten Widerstand 32, einen ersten Schalter 33 und einen zweiten Schalter 34. Genauer gesagt, sind ein Ende des ersten Widerstands 31 und ein Ende des zweiten Widerstands 32 mit dem Kathodenanschluss des Rot-LED-Chips 22a verbunden, das andere Ende des ersten Widerstands 31 ist mit einem Ende des ersten Schalters 33 verbunden, das andere Ende des zweiten Widerstands 32 ist mit dem einen Ende des zweiten Schalters 34 verbunden, und das andere Ende des ersten Schalters 33 und das andere Ende des zweiten Schalters 34 sind geerdet (d. h. mit Masse verbunden).
  • In ähnlicher Weise verfügt der Grün-Treiber 40 über einen dritten Widerstand 41, einen vierten Widerstand 42, einen dritten Schalter 43 und einen vierten Schalter 44. Genauer gesagt, sind ein Ende des dritten Widerstands 41 und ein Ende des vierten Widerstands 42 mit dem Kathodenanschluss des Grün-LED-Chips 23a verbunden, das andere Ende des dritten Widerstands 41 ist mit einem Ende des dritten Schalters 43 verbunden, das andere Ende des vierten Widerstands 42 ist mit einem Ende des vierten Schalters 44 verbunden, und das andere Ende des dritten Schalters 43 und das andere Ende des vierten Schalters 44 sind geerdet (d. h. mit Masse verbunden).
  • In ähnlicher Weise verfügt der Blau-Treiber 50 über einen fünften Widerstand 51, einen sechsten Widerstand 52, einen fünften Schalter 53 und einen sechsten Schalter 54. Genauer gesagt, sind ein Ende des fünften Widerstands 51 und ein Ende des sechsten Widerstands 52 mit dem Kathodenanschluss des Blau-LED-Chips 24a verbunden, das andere des fünften Widerstands 51 ist mit einem Ende des fünften Schalters 53 verbunden, des andere Ende des sechsten Widerstands 52 ist mit einem Ende des sechsten Schalters 54 verbunden, und das andere Ende des fünften Schalters 53 und das andere Ende des sechsten Schalters 54 sind geerdet (d. h. mit Masse verbunden).
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Pfeile D1 bis D6 in der Zeichnung Durchlassströme kennzeichnen.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung für den Fall, dass der Rot-Treiber 30, der Grün-Treiber 40 und der Blau-Treiber 50 auf die beschriebene Weise aufgebaut sind, wobei eine Gesamtspannung von 5 V an diese angelegt wird und die Ansteuerung der Dreifarben-RGB-LED 11 auf solche Weise erfolgt, dass ein Durchlassstrom von jeweils 40 mA durch den Rot-LED-Chip 22a, den Grün-LED-Chip 23a und den Blau-LED-Chip 24a fließt, so dass diese während des Blitzlichtgebrauchs aufleuchten. Dagegen wird zur Anzeige eingehender Anrufe ein Durchlassstrom von 20 mA durch diese LED-Chips geschickt.
  • Bei einem Durchlassstrom von 20 mA liegt am Rot-LED-Chip 22a eine Durchlassspannung von 1,9 V an, während am Grün-LED-Chip 23a und am Blau-LED-Chip 24a eine Durchlassspannung von 3,1 V anliegt. Dann liegt am ersten Widerstand 31 und am zweiten Widerstand 32 eine Spannung von 3,1 V an, und am dritten Widerstand 41, am vierten Widerstand 42, am fünften Widerstand 51 und am sechsten Widerstand 52 liegt eine Spannung von 1,15 V an. Demgemäß sind die Widerstands Werte des ersten Widerstands 31 und des zweiten Widerstands 32 auf 155 Ω (= 3,1/0,02) einzustellen, und die Widerstandswerte des dritten Widerstands 41, des vierten Widerstands 42, des fünften Widerstands 51 und des sechsten Widerstands 52 sind auf 57,5 Ω (= 1,15/0,02) einzustellen.
  • Ferner werden der erste Schalter 33, der zweite Schalter 34, der dritte Schalter 43, der vierte Schalter 44, der fünfte Schalter 53 und der sechste Schalter 54 alle eingeschaltet, wenn die Dreifarben-RGB-LED 11 als Blitz verwendet wird, während dann, wenn sie als Anzeigelampe für eingehende Anrufe verwendet wird, durch Kombination geeignet ausgewählter Ein/Aus-Zustände der einzelnen LED-Chips dafür gesorgt wird, dass Licht mit verschiedenen Mustern und Farben emittiert wird.
  • Die Durchlassstrom-Durchlassspannung-Charakteristik einer LED ist normalerweise dergestalt, dass die Durchlassspannung bei zunehmendem Durchlassstrom allmählich zunimmt, wobei für die oben genannte Schaltungsstruktur davon ausgegangen werden kann, dass die Spannungen an den Widerständen dement sprechend abnehmen. Ferner kann diese Charakteristik für den Rot-LED-Chip 22a, den Grün-LED-Chip 23a und den Blau-LED-Chip 24a verschieden sein. Wenn z. B. sowohl der erste Widerstand 31 als auch der zweite Widerstand 32 auf Widerstandswerte eingestellt wurden, die auf Grundlage der erwarteten Durchlassspannung bei einem Durchlassstrom von 20 mA berechnet wurden, besteht die Tendenz, dass beim Einschalten des zweiten Schalters 34 dann, wenn der erste Schalter 33 bereits eingeschaltet ist, der durch den Rot-LED-Chip 22a fließende Strom über 20 mA ansteigt. Da dann die Durchlassspannung desselben über 1,9 V ansteigen würde, was bewirken würde, dass die an den zwei Enden des ersten Widerstands 31 des zweiten Widerstands 32 abfallenden Spannungen unter 3,1 V fallen würden, würde der Durchlassstrom D1 unter 20 mA fallen. Ferner wäre, da der Durchlassstrom D2 dem Durchlassstrom D1 entspricht, der Strom, der die Kombination der beiden repräsentiert, kleiner als der erwartete Wert des Doppelten von 20 mA, d. h. kleiner als 40 mA. Daher sollte dieses Ansteigen der Durchlassspannung bei ansteigendem Durchlassstrom berücksichtigt werden, wenn der Widerstand des zweiten Widerstands 32 eingestellt wird, jedoch ist der Zweckdienlichkeit der Beschreibung halber angenommen, dass die Durchlassspannungen der jeweiligen LED-Chips im Bereich der hier beschriebenen Durchlassströme (20 mA–60 mA) konstant sind.
  • Da z. B. das Einschalten des ersten Schalters 33, des zweiten Schalters 34, des dritten Schalters 43, des vierten Schalters 44, des fünften Schalters 53 und des sechsten Schalters 54 dafür sorgt, dass die Durchlassströme D1 bis D6 jeweils 20 mA betragen, leuchtet der Rot-LED-Chip 22a entsprechend einem Stromfluss von 40 mA, was die Kombination der Durchlassströme D1 und D2 repräsentiert; der Grün-LED-Chip 23a leuchtet entsprechend einem Strom von 40 mA, was die Kombination der Durchlassströme D3 und D4 repräsentiert; außerdem leuchtet der Blau-LED-Chip 24a entsprechend einem Strom von 40 mA, der die Kombination der Durchlassströme D5 und D6 repräsentiert. Im Ergebnis leuchtet die Dreifarben-RGB-LED 11 insgesamt mit weißer Farbe.
  • Ferner leuchtet, wenn der erste Schalter 33 und der dritte Schalter 43 eingeschaltet werden und die anderen Schalter alle ausgeschaltet werden, der Rot-LED-Chip 22a aufgrund des durch ihn fließenden Durchlassstroms D1 von 20 mA, und der Grün-LED-Chip 23a leuchtet aufgrund des durch ihn fließenden Durchlassstroms D3 von 20 mA, jedoch leuchtet der Blau-LED-Chip 24a nicht, da kein Strom durch ihn fließt. Im Ergebnis emittiert die Dreifarben-RGB-LED 11 Licht mit insgesamt gelber Farbe. Alternativ leuchtet, wenn der erste Schalter 33 und der fünfte Schalter 53 eingeschaltet sind und alle anderen Schalter ausgeschaltet sind, der Rot-LED-Chip 22a aufgrund des durch ihn fließenden Durchlassstroms D1 von 20 mA, der Grün-LED-Chip 23a leuchtet nicht, und der Blau-LED-Chip 24a leuchtet, da der Durchlassstrom D5 von 20 mA durch ihn fließt. Im Ergebnis emittiert die Dreifarben-RGB-LED 22 insgesamt purpurfarbiges Licht.
  • Darüber hinaus reicht es zum Ändern der Stärke der Ströme, die durch den Rot-LED-Chip 22a, den Grün-LED-Chip 23a bzw. den Blau-LED-Chip 24a fließen, aus, die jeweiligen Widerstandswerte des ersten Widerstands 31, des zweiten Widerstands 32, des dritten Widerstands 41, des vierten Widerstands 42, des fünften Widerstands 51 und des sechsten Widerstands 52 zu ändern. Durch Ändern der Widerstandswerte ist es möglich, den Weißausgleich einzustellen, wie er durch die Farbkoordinaten des Rot-LED-Chips 22a, des Grün-LED-Chips 23a und des Blau-LED-Chips 24a, wenn sie leuchten, bestimmt ist.
  • Ferner sind zwar gemäß der vorstehenden Beschreibung die Widerstandswerte des ersten Widerstands 31 und des zweiten Widerstands 32 gleich, und andererseits sind die Widerstandswerte des dritten Widerstands 41, des vierten Widerstands 42, des fünften Widerstands 51 und des sechsten Widerstands 52 gleich, jedoch besteht keine Beschränkung hierauf. Durch Ändern des Widerstandswerts des zweiten Widerstands 52 in solcher Weise, dass er kleiner als derjenige des ersten Widerstands 31 ist, durch Ändern des Widerstandswerts des vierten Widerstands 42 in solcher Weise, dass er kleiner als derjenige des dritten Widerstands 41 ist, und durch Ändern des Widerstandswerts des sechsten Widerstands 52 in solcher Weise, dass er kleiner als derjenige des fünften Widerstands 51 ist, ist es möglich, den während des Blitzgebrauchs fließenden Strom so einzustellen, dass er das Doppelte oder Mehrfache des Stroms ist, wie er während des Empfangs eingehender Anrufe fließt. Wenn z. B. der Widerstandswert des ersten Widerstands 51 unverändert auf 155 Ω belassen wird, der Widerstandswert des zweiten Widerstands 52 auf die Hälfte von 155 Ω, oder 77,5 Ω, geändert wird, die Widerstandswerte des dritten Widerstands 41 und des fünften Widerstands 51 unverändert auf 57,5 Ω belassen werden, und die Widerstandswerte des vierten Widerstands 42 und des sechsten Widerstands 52 so geändert werden, dass sie die Hälfte von 57,5 Ω, oder 28,75 Ω, betragen, bleiben die Durchlassströme D1, D3 und D5 unverändert auf 20 mA, jedoch nehmen die Durchlassströme D2, D4 und D6 auf das Doppelte von 20 mA, d. h. auf 40 mA zu. Der während des Blitzgebrauchs fließende Strom ist die Kombination aus den Durchlassströmen D1 und D2 für den Rot-LED-Chip 22a, der Durchlassströme D3 und D4 für den Grün-LED-Chip 23a und der Durchlassströme D5 und D6 für den Blau-LED-Chip 24a, wobei jeder dieser kombinierten Ströme 60 mA beträgt. Anders gesagt, ist der während des Blitzgebrauchs fließende Strom auf das Dreifache desjenigen erhöht, wie er während des Empfangs eingehender Anrufe fließt.
  • Ferner wird bei allen oben beschriebenen Situationen nur einer der zwei Schalter in jeder der Bänke von Schaltern, die jeweils den Rot-LED-Chip 22a, den Grün-LED-Chip 23a und den Blau-LED-Chip 24a anschließen, während eingehender Anrufe selektiv eingeschaltet, während beide Schalter in diesen Bänken von Schaltern während des Blitzgebrauchs eingeschaltet wurden; jedoch besteht keine Beschränkung hierauf. Zum Beispiel kann die Schaltung so aufgebaut sein, dass während des Empfangs eingehender Anrufe nur einer der zwei Schalter in jeder der Bänke von Schaltern selektiv eingeschaltet wird, während bei Blitzgebrauch nur der andere der zwei Schalter in jeder dieser Bänke eingeschaltet wird. Es ist jedoch zu beachten, dass es in diesem Fall erforderlich ist, die Widerstandswerte so einzustellen, dass während des Blitzgebrauchs für einen größeren Strom als während des Empfangs eingehender Anrufe gesorgt ist.
  • Darüber hinaus kann anstelle des ersten bis sechsten Widerstands eine Konstantstromquelle verwendet werden.
  • Als Nächstes wird anhand der 6 die Situation beschrieben, dass der Rot-LED-Chip 22a, der Grün-LED-Chip 23a und der Blau-LED-Chip 24a innerhalb der Dreifarben-RGB-LED 11 in Reihe geschaltet sind.
  • Im vorliegenden Fall verwendete Treiber sind Einschalter 61 zum gleichzeitigen Steuern dreier Farben, Schalter zum Steuern einer Einzelfarbe, nämlich ein Rot-Steuerschalter 62, ein Grün-Steuerschalter 63 und ein Blau-Steuerschalter 64, sowie eine Konstantstromquelle 65.
  • Genauer gesagt, sind der Rot-LED-Chip 22a, der Grün-LED-Chip 23a, der Blau-LED-Chip 24a und der Schalter 61 zum gleichzeitigen Steuern dreier Farben in Reihe zwischen eine oder mehrere Spannungsversorgungen und Masse geschaltet. Der Rot-Steuerschalter 62 ist parallel zum Rot-LED-Chip 22a geschaltet, der Grün-Steuerschalter 63 ist parallel zum Grün-LED-Chip 23a geschaltet, und der Blau-Steuerschalter 64 ist parallel zum Blau-LED-Chip 24a geschaltet. Außerdem emittiert, während des Empfangs eingehender Anrufe, die Dreifarben-RGB-LED 11 Licht mit vorgegebenem Muster oder vorgegebenen Mustern und mit vorgegebener Farbe oder vorgegebenen Farben, was dadurch erfolgt, dass der Schalter 61 zum gleichzeitigen Steuern dreier Farben eingeschaltet wird und der Rot-Steuerschalter 62, der Grün-Steuerschalter 63 und/oder der Blau-Steuerschalter 64 selektiv auf kombinierte Weise eingeschaltet werden. Während des Blitzgebrauchs emittiert die Dreifarben-RGB-LED 11 Licht als Ergebnis dadurch, dass der Schalter 61 zum gleichzeitigen Steuern dreier Farben eingeschaltet wird, während der Rot-Steuerschalter 62, der Grün-Steuerschalter 63 und der Blau-Steuerschalter 64 alle ausgeschaltet sind.
  • Wenn der Rot-LED-Chip 22a, der Grün-LED-Chip 23a und der Blau-LED-Chip 24a auf diese Weise in Reihe geschaltet sind, kann eine Konstantstromquelle 65 dazu verwendet werden, für die Treiber einen Konstantstrom aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus ermöglicht es das Anbringen des Schalters 61 zum gleichzeitigen Steuern dreier Farben des Rot-Steuerschalters 62, des Grün-Steuerschalters 63 und des Blau-Steuerschalters 64, dafür zu sorgen, dass der Rot-LED-Chip 22a, der Grün-LED-Chip 23a und der Blau-LED-Chip 24a auf jeweils unabhängige Weise leuchten.
  • Außerdem ist es möglich, wenn die Konstantstromquelle zwischen zwei oder mehr verschiedenen Stromstärken geschaltet werden kann, die Ansteuerung so zu betreiben, dass dafür gesorgt wird, dass die Intensität des von der Dreifarben-RGB-LED 11 abgestrahlten Lichts während des Blitzgebrauchs grö ßer als während des Empfangs eingehender Anrufe ist. Darüber hinaus ermöglicht es dies auch, die Stärke des im Blitzgebrauch durch die Dreifarben-RGB-LED 11 fließenden Stroms so einzustellen, dass sie der Empfindlichkeit der CCD- und/oder CMOS-Bildaufnahmeeinrichtung entspricht, wie sie in der Kamera 10 (siehe die 1) verwendet wird. Wenn eine CMOS-Bildaufnahmeeinrichtung verwendet wird, wird die Stärke des durch die Dreifarben-RGB-LED 11 fließenden Stroms typischerweise so eingestellt, dass an einer Stelle 50 cm entfernt vom Lichtemissionsbereich der Dreifarben-RGB-LED 11 eine Leuchtstärke von 20 lx (Lux) erzielt wird.
  • Es ist nicht nur möglich, dafür zu sorgen, dass die Konstantstromquelle zwischen verschiedenen Stromstärken umschaltet, sondern der Schalter 61 zum gleichzeitigen Steuern dreier Farben kann z. B. auch auf periodische Weise ein- und ausgeschaltet werden, um zwischen Perioden und/oder Einschaltdauern umzuschalten, was es ermöglicht, den durch den Rot-LED-Chip 22a, den Grün-LED-Chip 23a und den Blau-LED-Chip 24a fließenden Strom zwischen verschiedenen Perioden und/oder Tastzyklen umzuschalten. Während des Gebrauchs als Anzeigelampe für eingehende Anrufe kann die Periode so eingestellt werden, dass eine niedrige Frequenz, z. B. in der Größenordnung von 10 Hz, erzielt wird, und der Tastzyklus kann so eingestellt werden, dass die Energie für eine halbe Periode zugeführt wird. Andererseits ist es wünschenswert, dass der Tastzyklus während des Blitzgebrauchs einem Einzelimpuls entspricht, der der Geschwindigkeit eines Verschlusses entspricht, wobei die Spitzenhelligkeit des Impulses auf einen hohen Wert eingestellt ist. Da mindestens eine LED verwendet wird, kann dafür gesorgt werden, dass diese sowohl als Anzeigelampe als auch als Blitz dient bzw. dienen, und darüber hinaus kann jede derartige LED in das Gehäuse des Mobiltelefons eingebaut sein.

Claims (8)

  1. Mobiltelefon mit mindestens einer Kamera (10) und mit mindestens einer als Kamerablitz verwendbaren LED (11), die an mindestens einer Seite des Mobiltelefon angeordnet ist und in die Richtung zeigt, in der durch die Kamera (10) Bilder aufgenommen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine LED (11) eine Dreifarben-RGB-LED (11) ist, die mindestens einen Rot-LED-Chip (22a), mindestens einen Grün-LED-Chip (23a) und mindestens einen Blau-LED-Chip (24a) enthält und dass die als Kamerablitz verwendbare LED (11) auch als Anzeigelampe für eingehende Anrufe dient.
  2. Mobiltelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rot-LED-Chip (22a), der mindestens eine Grün-LED-Chip (23a) und der mindestens eine Blau-LED-Chip (24a) innerhalb eines einzelnen Gehäuses (25) enthalten sind.
  3. Mobiltelefon nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesichtswinkel der Dreifarben-RGB-LED (11) größer als der Feldwinkel der zugehörigen Kamera (10) ist.
  4. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Lichtemissionsbereich der Dreifarben-RGB-LED (11) eine Linse (13) angeordnet ist, um dafür zu sorgen, dass die Leuchtstärke der Dreifarben-RGB-LED (11) innerhalb des Feldwinkels der zugehörigen Kamera (10) gleichmäßig ist.
  5. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreifarben-RGB-LED (11) während des Empfangs eingehender Anrufe Licht mit mindestens einem vorgegebenen Muster und/oder mindestens einer vorgegebenen Farbe emittiert, was das Ergebnis einer selektiven Kombination der Lichtemission durch den mindestens einen Rot-LED-Chip (22a), den mindestens einen Grün-LED-Chip (23a) und/oder den mindestens einen Blau-LED-Chip (24a) ist; und dass während des Blitzgebrauchs der Dreifarben-RGB-LED (11) diese durch gleichzeitige Lichtemission des mindestens einen Rot-LED-Chips (22a), des mindestens einen Grün-LED-Chips (23a) und/oder des mindestens einen Blau-LED-Chips (24a) leuchtet.
  6. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des mindestens einen Rot-LED-Chips (22a), ein Ende des mindestens einen Grün-LED-Chips (23a) und ein Ende des mindestens einen Blau-LED-Chips (22a) parallel mit mindestens einer Spannungsversorgung verbunden sind und mindestens ein Satz jeweils zweier Schalter (33, 34; 43, 44; 53, 54) in Reihe zu Widerstanden (31, 32; 41, 42; 51,52) geschaltet ist, die parallel zwischen Masse und jedes andere Ende der Chips (22a, 23a, 24a) geschaltet sind, wobei während des Empfangs eingehender Anrufe die Dreifarben-RGB-LED (11) mit mindestens einem vorgegebenen Muster und/oder mindestens einer vorgegebenen Farbe als Ergebnis dessen leuchtet, dass die jeweiligen Schalter (33, 34; 43, 44; 53, 54) auf selektiv kombinierte Weise eingeschaltet werden, und während des Blitzgebrauchs die Dreifarben-RGB-LED (11) als Ergebnis dessen leuchtet, dass alle Schalter (33, 34; 43, 44; 53, 54) gleichzeitig eingeschaltet werden.
  7. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rot-LED-Chip (22a), mindestens ein Grün-LED-Chip (23a) und mindestens ein Blau-LED-Chip (24a) sowie ein oder mehrere Schalter (61) zum gleichzeitigen Steuern dreier Farben zwischen mindestens eine Spannungsversorgung und Masse in Reihe geschaltet sind und mindestens ein Steuerschalter (62, 63, 64) für eine Einzelfarbe parallel zum mindestens einen LED-Chip (22a, 23a, 24a) für jede Farbe geschaltet ist, wobei während des Empfangs eingehender Anrufe die Dreifarben-RGB-LED (11) mit mindestens einem vorgegebenen Muster und/oder mindestens einer vorgegebenen Farbe als Ergebnis dessen leuchtet, dass der Schalter (61) zum gleichzeitigen Steuern dreier Farben eingeschaltet wird und die jeweiligen Steuerschalter (62, 63, 64) für die Einzelfarben auf selektiv kombinierte Weise eingeschaltet werden, und wobei während des Blitzgebrauchs der Dreifarben-RGB-LED (11) als Ergebnis dessen leuchtet, dass nur der Schalter (61) zum gleichzeitigen Steuern dreier Farben eingeschaltet wird.
  8. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Dreifarben-RGB-LED (11) während des Blitzgebrauchs fließende Strom größer als der Strom ist, der bei der Anzeige eingehender Anrufe durch sie fließt.
DE10321930A 2002-05-15 2003-05-15 Mobiltelefon Expired - Fee Related DE10321930B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002140398A JP3856221B2 (ja) 2002-05-15 2002-05-15 携帯電話機
JP2002-140398 2002-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321930A1 DE10321930A1 (de) 2003-12-04
DE10321930B4 true DE10321930B4 (de) 2008-10-09

Family

ID=29416936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321930A Expired - Fee Related DE10321930B4 (de) 2002-05-15 2003-05-15 Mobiltelefon

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7136672B2 (de)
JP (1) JP3856221B2 (de)
KR (2) KR100582977B1 (de)
CN (1) CN1233190C (de)
DE (1) DE10321930B4 (de)
TW (1) TWI318068B (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4040358B2 (ja) * 2002-03-15 2008-01-30 シャープ株式会社 撮影機能を有した携帯電話機
TWI225743B (en) * 2002-03-19 2004-12-21 Mitsubishi Electric Corp Mobile telephone device having camera and illumination device for camera
JP3744872B2 (ja) * 2002-03-27 2006-02-15 三洋電機株式会社 カメラ付き携帯電話機
US7734168B2 (en) * 2003-01-21 2010-06-08 Fujifilm Corporation Lighting apparatus, electronic flash apparatus and camera
JP2004271981A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Kyocera Corp フラッシュユニット、撮影装置および携帯端末
JP2004317891A (ja) 2003-04-17 2004-11-11 Nec Saitama Ltd カメラ付き携帯型電子機器
KR20040090577A (ko) 2003-04-17 2004-10-26 주식회사 팬택앤큐리텔 무선통신 단말기의 스트로보 자동 감지 장치 및 그 방법
JP4284701B2 (ja) * 2003-07-28 2009-06-24 カシオ計算機株式会社 複合機器、電源供給制御方法、及び、電源供給制御プログラム
JP3833646B2 (ja) * 2003-09-25 2006-10-18 ローム株式会社 画像撮影装置
EP1542436A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 Dialog Semiconductor GmbH ASIC mit Lichteffekten
US7667766B2 (en) * 2003-12-18 2010-02-23 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Adjustable spectrum flash lighting for image acquisition
KR100677303B1 (ko) 2003-12-26 2007-02-05 엘지전자 주식회사 휴대 단말기
JP2005208333A (ja) 2004-01-22 2005-08-04 Sharp Corp フラッシュ装置、フラッシュ装置を備えるカメラ、および半導体レーザ装置とその製造方法
DE102004004839A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Siemens Ag Anordnung mit wenigstens einer LED und Anwendung dieser Anordnung
GB2411065A (en) * 2004-02-11 2005-08-17 Vodafone Plc Mobile telephone terminal with camera and using display to illuminate scene.
US20050199784A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Rizal Jaffar Light to PWM converter
KR100600750B1 (ko) 2004-07-27 2006-07-14 엘지전자 주식회사 듀얼카메라가 장착된 이동통신 단말기
JP4449679B2 (ja) 2004-09-29 2010-04-14 日本電気株式会社 携帯型電子機器
US7522211B2 (en) * 2005-02-10 2009-04-21 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Studio light
JP4743844B2 (ja) * 2005-04-14 2011-08-10 シチズン電子株式会社 光源体
KR100638566B1 (ko) * 2005-05-19 2006-11-23 크루셜텍 (주) 휴대폰용 카메라 보조광원으로 사용되는 발광다이오드의광량을 증가시킬 수 있는 특수 렌즈를 사용한 파워발광다이오드 플래시 모듈
DE102005030123B4 (de) 2005-06-28 2017-08-31 Austriamicrosystems Ag Stromversorgungsanordnung und deren Verwendung
US7425100B2 (en) * 2005-10-06 2008-09-16 Motorola, Inc. Integrated selectively angled camera for clam style products
DE102005048013B4 (de) * 2005-10-07 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität
US20070139316A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Led module with integrated controller
US8791645B2 (en) * 2006-02-10 2014-07-29 Honeywell International Inc. Systems and methods for controlling light sources
US7768216B2 (en) 2006-06-28 2010-08-03 Austriamicrosystems Ag Control circuit and method for controlling light emitting diodes
JP2008119400A (ja) * 2006-11-15 2008-05-29 Kyoraku Sangyo Kk 遊技機
US20100030592A1 (en) * 2006-11-30 2010-02-04 Mobilocity Solutions LLC Transmitting information from a mobile device to a point of sale or point of use
KR100876821B1 (ko) 2007-02-12 2009-01-09 삼성전자주식회사 촬영 영역 내에서 정확하게 얼굴 영상을 촬영하는 장치
JP5346448B2 (ja) * 2007-06-07 2013-11-20 シャープ株式会社 発光装置およびそれを搭載したカメラ付き携帯電話
DE102008020817A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchteinheit
TWI386748B (zh) 2008-07-18 2013-02-21 E Pin Optical Industry Co Ltd Camera with an array of light emitting diode (LED) flash
US7829831B2 (en) * 2008-09-05 2010-11-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Control of output voltage provided to a flash unit
US9008112B1 (en) * 2009-02-19 2015-04-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Network switch
DE102009047788A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung für eine Kamera sowie Verfahren zum Betrieb derselben
US8937930B2 (en) * 2009-11-19 2015-01-20 Qualcomm, Incorporated Virtual peripheral hub device and system
GB2475705A (en) 2009-11-26 2011-06-01 Sharp Kk Camera flash
US20110151940A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Frohlich Stuart Daniel Alternative ringtones for mobile telephones
US20100134679A1 (en) * 2010-02-03 2010-06-03 Peter Yuanyu Lin Method and apparatus for synchronizing a camera flash accessory for mobile electronic device using a display and optical sensor
US20110293185A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-01 Silverbrook Research Pty Ltd Hybrid system for identifying printed page
US8771085B1 (en) 2010-08-06 2014-07-08 Arthur C. Clyde Modular law enforcement baton
JP2012058495A (ja) * 2010-09-09 2012-03-22 Panasonic Corp ストロボ装置および携帯機器
US20120182939A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Qualcomm Incorporated Telehealth wireless communication hub and service platform system
CA2824694C (en) * 2011-03-24 2016-04-12 Research In Motion Limited System and method for providing notifications on a mobile device
US9071740B1 (en) 2011-10-28 2015-06-30 Google Inc. Modular camera system
US11632520B2 (en) * 2011-11-14 2023-04-18 Aaron Chien LED light has built-in camera-assembly to capture colorful digital-data under dark environment
CN104272868A (zh) * 2011-12-05 2015-01-07 高通股份有限公司 远程医疗无线通信集线器设备和服务平台系统
US9197686B1 (en) 2012-01-06 2015-11-24 Google Inc. Backfill of video stream
US9537968B1 (en) 2012-01-06 2017-01-03 Google Inc. Communication of socket protocol based data over a storage protocol based interface
CN103676408A (zh) * 2012-09-10 2014-03-26 富泰华工业(深圳)有限公司 电子装置
DE102014104234B4 (de) * 2014-03-26 2023-08-17 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Klasseneinteilung von Licht emittierenden Halbleiterbauelementen und Bildsensoranwendung mit einem Bildsensor und einem Halbleiterbauelement
US9544485B2 (en) * 2015-05-27 2017-01-10 Google Inc. Multi-mode LED illumination system
US9386230B1 (en) 2015-06-12 2016-07-05 Google Inc. Day and night detection based on one or more of illuminant detection, lux level detection, and tiling
US9554063B2 (en) 2015-06-12 2017-01-24 Google Inc. Using infrared images of a monitored scene to identify windows
US9886620B2 (en) 2015-06-12 2018-02-06 Google Llc Using a scene illuminating infrared emitter array in a video monitoring camera to estimate the position of the camera
US9626849B2 (en) 2015-06-12 2017-04-18 Google Inc. Using scene information from a security camera to reduce false security alerts
US9235899B1 (en) 2015-06-12 2016-01-12 Google Inc. Simulating an infrared emitter array in a video monitoring camera to construct a lookup table for depth determination
US9613423B2 (en) 2015-06-12 2017-04-04 Google Inc. Using a depth map of a monitored scene to identify floors, walls, and ceilings
US9454820B1 (en) 2015-06-12 2016-09-27 Google Inc. Using a scene illuminating infrared emitter array in a video monitoring camera for depth determination
US20160005362A1 (en) * 2015-09-08 2016-01-07 Mediatek Inc. Determination Of Optical Condition And Adjustment Of Display
US10097968B2 (en) 2015-12-22 2018-10-09 Elizabeth McHugh Event-based interactive device system
TW201736931A (zh) * 2016-04-01 2017-10-16 楊偉毅 外掛閃光燈以及使用其之拍照系統
WO2018038340A2 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device including light-emitting elements and method of operating electronic device
RU2668343C2 (ru) * 2016-08-24 2018-09-28 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Электронное устройство, содержащее светоизлучающие элементы, и способ его функционирования
US10180615B2 (en) 2016-10-31 2019-01-15 Google Llc Electrochromic filtering in a camera
CN106686287A (zh) * 2016-11-28 2017-05-17 维沃移动通信有限公司 移动终端
CN107205065A (zh) * 2017-07-25 2017-09-26 珠海市魅族科技有限公司 闪光灯组件及终端设备
US11165969B1 (en) 2020-08-03 2021-11-02 Sky Castle Toys LLC System and method for adding auxiliary lights to a camera to create fluorescence in selected features of a captured image

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11112953A (ja) * 1997-09-29 1999-04-23 Sharp Corp 撮影装置および画像通信装置
WO1999059312A2 (en) * 1998-05-08 1999-11-18 Orange Personal Communications Services Limited Mobile communications
DE19913019A1 (de) * 1999-03-23 2001-02-15 Adam Walter Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten
DE10007866A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Florian Gotter Tragbares elektronisches Gerät (vorzugsweise Mobiltelefon) mit Lichtquelle zur zusätzlichen Funktion als Leuchte (Taschenlampenfunktion)
US20010053703A1 (en) * 2000-05-11 2001-12-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Portable phone with camera
JP2002107805A (ja) * 2000-10-02 2002-04-10 Sharp Corp カメラ付き携帯装置
EP1211869A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Videokamera mit integriertem Beleuchtungssystem für mobile Kommunikationsendgeräte

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2592455B2 (ja) * 1987-06-11 1997-03-19 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用光源装置
US5374988A (en) * 1991-06-14 1994-12-20 Ball Corporation System for non-contact identification and inspection of color patterns
US5339159A (en) * 1991-10-02 1994-08-16 Olympus Optical Co., Ltd. Color misregistration detector and color misregistration easing system
US6449006B1 (en) * 1992-06-26 2002-09-10 Apollo Camera, Llc LED illumination system for endoscopic cameras
US5532848A (en) * 1992-11-25 1996-07-02 Canon Information Systems, Inc. Method and apparatus for adjusting correlated color temperature
US5523786A (en) * 1993-12-22 1996-06-04 Eastman Kodak Company Color sequential camera in which chrominance components are captured at a lower temporal rate than luminance components
US5694203A (en) * 1995-01-31 1997-12-02 Kabushikikaisha Wacom Distance camera device having light gate for extracting distance information
CA2251750C (en) * 1997-03-03 2004-06-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Communication terminal apparatus
US6031655A (en) * 1997-09-12 2000-02-29 Canon Kabushiki Kaisha Spatial light modulator and picture-forming apparatus including same
US7224962B1 (en) * 1997-10-03 2007-05-29 Karen Jeanne Kite Remote operational screener
US7630006B2 (en) * 1997-10-09 2009-12-08 Fotonation Ireland Limited Detecting red eye filter and apparatus using meta-data
US6205244B1 (en) * 1998-06-23 2001-03-20 Intel Corporation Method for imager device color calibration utilizing light-emitting diodes or other spectral light sources
JP2000253303A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Minolta Co Ltd 電池駆動されるデジタルカメラ及び電子機器
JP2001013559A (ja) * 1999-06-28 2001-01-19 Asahi Optical Co Ltd カメラのフラッシュ制御装置
KR100818193B1 (ko) * 2000-07-05 2008-04-01 롤리크 아게 네마틱 액정 전기광학 소자 및 장치
US6577378B1 (en) * 2000-08-22 2003-06-10 Eastman Kodak Company System and method for light falloff compensation in an optical system
US7031034B2 (en) * 2000-10-02 2006-04-18 Eastman Kodak Company Articulating camera for digital image acquisition
JP3644388B2 (ja) * 2001-01-17 2005-04-27 株式会社デンソー 携帯端末およびプログラム
JP2002290793A (ja) * 2001-03-28 2002-10-04 Mitsubishi Electric Corp 撮像装置付携帯電話器
US7173665B2 (en) * 2001-03-30 2007-02-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Folding mobile communication terminal
EP1276308A3 (de) * 2001-07-12 2005-05-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Mobiles Kommunikationsendgerät mit Kamera
KR20030054947A (ko) * 2001-12-26 2003-07-02 (주)넥스지텔레콤 사진 촬영 기능을 갖는 휴대전화기의 플래쉬 부설 장치
US20040078299A1 (en) * 2002-01-31 2004-04-22 Kathleen Down-Logan Portable color and style analysis, match and management system
US7146179B2 (en) * 2002-03-26 2006-12-05 Parulski Kenneth A Portable imaging device employing geographic information to facilitate image access and viewing
US7080266B2 (en) * 2002-05-13 2006-07-18 Advanced Analogic Technologies, Inc Single wire network for sending data in predetermined periods and next register address immediately thereafter and storing data in register identified in last cycle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11112953A (ja) * 1997-09-29 1999-04-23 Sharp Corp 撮影装置および画像通信装置
WO1999059312A2 (en) * 1998-05-08 1999-11-18 Orange Personal Communications Services Limited Mobile communications
DE19913019A1 (de) * 1999-03-23 2001-02-15 Adam Walter Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten
DE10007866A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Florian Gotter Tragbares elektronisches Gerät (vorzugsweise Mobiltelefon) mit Lichtquelle zur zusätzlichen Funktion als Leuchte (Taschenlampenfunktion)
US20010053703A1 (en) * 2000-05-11 2001-12-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Portable phone with camera
JP2002107805A (ja) * 2000-10-02 2002-04-10 Sharp Corp カメラ付き携帯装置
EP1211869A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Videokamera mit integriertem Beleuchtungssystem für mobile Kommunikationsendgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030088880A (ko) 2003-11-20
TWI318068B (en) 2009-12-01
KR100582976B1 (ko) 2006-05-25
JP2003333155A (ja) 2003-11-21
KR100582977B1 (ko) 2006-05-24
TW200402226A (en) 2004-02-01
KR20050111548A (ko) 2005-11-25
CN1233190C (zh) 2005-12-21
US20070030340A1 (en) 2007-02-08
US20030216151A1 (en) 2003-11-20
US7136672B2 (en) 2006-11-14
JP3856221B2 (ja) 2006-12-13
CN1461165A (zh) 2003-12-10
DE10321930A1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321930B4 (de) Mobiltelefon
DE602004001707T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit einer Kamera
DE102007022155B4 (de) Mobile phone
DE60130856T2 (de) Treiberschaltung für ein organisches elektrolumineszierendes Element, elektronische Apparatur und elektrooptische Anordnung
DE102006020828B4 (de) Multifunktionale Hintergrundbeleuchtungseinheit und Informationsgerät, das diese Hintergrundbeleuchtungseinheit verwendet
DE112006000573B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005058877A1 (de) Verbessertes Studiolicht
DE102006016992B4 (de) Licht aussendende Vorrichtung
DE102005045076A1 (de) Licht-Emittierende-Diode-Blitzmodul mit verbesserter Spektralemission
DE102004035500A1 (de) Blitzbeleuchtung zur Bilderfassung
DE60016480T2 (de) Anzeigen-Beleuchtungsvorrichtung und damit ausgestattetes tragbares Informationsgerät
DE60224640T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrixanzeigetafel
EP2169965B1 (de) System mit einer Operationsleuchte, einer Kamera und einem Monitor
DE102007047207B4 (de) Mobiltelefon
EP0399173A2 (de) Farbige Anzeigevorrichtung
DE202007007054U1 (de) System mit einer Operationsleuchte und mit einer Kamera
DE102004056978A1 (de) LED-Beleuchtungssystem mit einem Intensitätsüberwachungssystem
DE102006029438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtdioden einer Beleuchtungsvorrichtung
DE10212600A1 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit Lichtquellen unterschiedlicher Richtschärfe
DE3922422C2 (de) Abtastanordnung zum Lesen eines Farbbildes
DE102013203429B4 (de) Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung, Beleuchtungsvorrichtung und Kamera mit Beleuchtungsvorrichtung
DE102009004117A1 (de) Projektionsmodul
DE102005053276A1 (de) Digitalkamera
DE10246368B4 (de) Kameramodul und Verfahren zum elektronischen Aufnehmen von Bildern
DE102005042082A1 (de) Schaltungsanordnung mit Leuchtdiode und Verfahren zur Steuerung einer Leuchtdiode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee