DE19913019A1 - Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten

Info

Publication number
DE19913019A1
DE19913019A1 DE1999113019 DE19913019A DE19913019A1 DE 19913019 A1 DE19913019 A1 DE 19913019A1 DE 1999113019 DE1999113019 DE 1999113019 DE 19913019 A DE19913019 A DE 19913019A DE 19913019 A1 DE19913019 A1 DE 19913019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
transmission
image
recording
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999113019
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999113019 priority Critical patent/DE19913019A1/de
Publication of DE19913019A1 publication Critical patent/DE19913019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19669Event triggers storage or change of storage policy
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19621Portable camera
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19658Telephone systems used to communicate with a camera, e.g. PSTN, GSM, POTS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/004Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives using portable personal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/04Protocols for data compression, e.g. ROHC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0055By radio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten. Nach Betätigung einer Auslöseeinrichtung durch einen Benutzer wird wenigstens ein Bild vollautomatisch aufgezeichnet und an eine externe Empfangseinrichtung übertragen. Die Vorrichtung weist eine Steuereinrichtung (12), eine der Steuereinrichtung zugeordnete Auslöseeinrichtung (11) und integrierte Mittel (14) zum Aufzeichnen eines Bildmotivs, Mittel (15) zum Umwandeln des Bildmotivs in digitale Bilddaten, Mittel (18) zum Codieren der Bilddaten in einer telekommunikationskanalspezifischen Form, Mittel (20) zum Anwählen einer vorgegebenen, einem Telekommunikationskanal zugeordneten Rufnummer einer externen Empfangseinrichtung für die Bilddaten und Mittel (21) zum Übertragen der Bilddaten über den Telekommunikationskanal zu der angewählten, externen Empfangseinrichtung auf. Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung sind insbesondere für Frauen und Kinder zur Abschreckung von Angreifern geeignet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten und die Verwendung einer derartigen Vorrichtung als Notfallgerät.
In den letzten Jahren haben mobile Kommunikationssysteme weltweit eine stürmischen Entwicklung erlebt. In zahlreichen Ländern sind Mobilfunknetze mittlerweile soweit ausgebaut, daß eine nahezu flächendeckende Versorgung der Bevölkerung gewährleistet ist. Dementsprechend haben drahtlose Telekommunkationssysteme wie Mobiltelefone, Pager o. ä. auch bei Privatpersonen große Verbreitung gefunden.
Insbesondere kleine und leichte Kommunikationseinrichtungen wie Mobiltelefone, die vom Benutzer ohne große Last überallhin mitgenommen werden können, sind in herausragender Weise geeignet, in Notfallsituationen, etwa bei einer Autopanne oder einem Autounfall oder auch bei einem Bergunfall in einsamem Gelände, schnell geeignete Hilfsorganisationen zu alarmieren.
Für bestimmten Einsatzbereichen sind aber beispielsweise Mobiltelefone als Notfallgeräte noch mit Nachteilen behaftet. So muß üblicherweise die anzuwählende Rufnummer entweder über Tastatur eingegeben oder über ein intern gespeichertes Telefonverzeichnis abgerufen werden, was zu Zeitverlusten führen kann, wenn eine sofortige Alarmierung erforderlich ist. Zudem sind verletzte Personen oder kleinere Kinder häufig nicht in der Lage, ein Mobiltelefon fachgerecht zu bedienen. Es sind zwar Mobiltelefone bekannt, die einen Notfallknopf aufweisen, welcher bei Betätigung automatisch eine vorgegebene, einprogrammierte Telefonnummer anwählt. Auch derartige Notfallsysteme sind nicht besonders hilfreich, wenn Personen, insbesondere Frauen und Kinder, von einem Angreifer bedroht werden.
Normalerweise wird es der angegriffenen Person noch möglich sein, etwa einen Notfallknopf am Mobiltelefon zu betätigen. Unwahrscheinlicher ist es jedoch, daß es gelingt, genauere Informationen, wie etwa den gegenwärtigen Aufenthaltsort, an die angewählte Hilfseinrichtung durchzugeben. Selbst bei einer erfolgreichen Alarmierung vergeht jedoch im Regelfall ein längerer Zeitraum, bis Polizei oder andere Sicherheitskräfte den durchgegebenen Ort erreichen können.
Normalerweise ist daher ein Mobiltelefon denkbar ungeeignet, um Personen vor Angriffen Dritter zu schützen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Notfallsystem bereitzustellen, welches Personen, insbesondere Frauen und Kinder, wirksam vor Angriffen und Bedrohungen durch dritte Personen schützt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Verwendung einer drahtlosen Telekommunikationseinrichtung mit integrierter Kamera zur automatischen Bildübertragung in Notfallsituationen gelöst.
Telekommunikationseinrichtungen mit integrierter Kamera sind bekannt. Beispielsweise wird in der internationalen Patentanmeldung WO 95/30301 der Fa. Siemens eine Telekommunikationsanordnung zum Übertragen von Einzelbildern beschrieben. Die bekannte Telekommunikationseinrichtung ist insbesondere für Überwachungsaufgaben geeignet. Zur Alarmierung in Notfallsituationen, insbesondere unter Zeitdruck im Fall einer Bedrohung durch einen Angreifer, ist die dort beschriebene Telekommunikationsanordnung nicht geeignet, da zunächst über eine Tastatur ein Empfänger für die Bildnachrichten angewählt und anschließend die Übertragung von Bildnachrichten separat initiiert werden muß.
Im Gegensatz dazu schlägt die vorliegende Erfindung vor, mit Betätigung einer einzelnen Auslöseeinrichtung durch den Benutzer ohne weiteren äußeren Eingriff eine automatische Aufzeichnung wenigstens eines Bildmotivs und die Übertragung des aufgezeichneten Bildmotivs zu einer vorbestimmten Empfangseinrichtung durchzuführen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten, wobei nach Betätigung einer Auslöseeinrichtung durch einen Benutzer folgende Schritte durch eine Aufzeichnungs- und Übertragungseinrichtung vollautomatisch ausgeführt werden: Aufzeichnen eines Bildmotivs, Umwandeln des Bildmotivs in digitale Bilddaten, Codieren der Bilddaten in einer telekommunikationskanalspezifischen Form, Anwählen einer vorgegebenen, einem Telekommunikationskanal zugeordneten Rufnummer einer externen Empfangseinrichtung für die Bilddaten und Übertragen der Bilddaten über den Telekommunikationskanal zu der angewählten Empfangseinrichtung.
Dabei werden vorteilhaft das Aufzeichnen, Umwandeln und Codieren der Bilddaten einerseits und der Verbindungsaufbau durch Anwählen einer externen Empfangseinrichtung andererseits gleichzeitig erfolgen. Sobald die Bilddaten in einer übertragbaren Form aufbereitet und die Verbindung hergestellt wurden, beginnt automatisch die Übertragung an die externe Empfangseinrichtung.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es einer angegriffenen Person ermöglicht, in kürzester Zeit ein Bild des Angreifers aufzuzeichnen und zu einer externen Empfangseinrichtung zu übertragen. Der Angreifer hat dabei keine Möglichkeit mehr, die Übertragung des Bildes zu verhindern, da der gesamte Vorgang nur wenige Sekunden beansprucht und nur durch eine Zerstörung der Sendeeinrichtung unterbrochen werden könnte.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt daher ein Konzept des Personenschutzes durch eine neue Art der Täterabschreckung zugrunde: Ein Angreifer, der damit rechnen muß, daß sein Bild bereits vor der Tat an einen für ihn unzugänglichen Ort übertragen und dort gespeichert wird, wird im Normalfall vor der Durchführung der geplanten Tat auch dann zurückschrecken, wenn er davon ausgehen kann, daß nicht unmittelbar mit dem Eintreffen von Hilfe für die angegriffene Person zu rechnen ist. Selbst wenn ein Angreifer vermummt auftreten sollte, stellt das erfindungsgemäße Verfahren ein gewisses Abschreckungspotential bereit, da bereits die unmittelbare Übertragung von groben Täterinformation, wie Größe, Kleidung u. ä. einen raschen Erfolg der Sicherheitskräfte bei einer sofort eingeleiteten Fahndung erwarten läßt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Bilddaten vor der Codierung automatisch komprimiert. Damit kann die Übertragungsgeschwindigkeit der Bilddaten weiter erhöht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer ortsfesten Aufnahme- und Übertragungseinrichtung durchgeführt werden. Eine denkbare Anwendung sind beispielsweise Überwachungskameras in Banken, welche bei Auslösen eines Alarm automatisch Bilder an die nächste Polizeidienststelle übertragen. Durch eine integrierten Empfänger für das Alarmierungssignal und einen integrierten Sender für die Bilddaten entfallen aufwendige Verkabelungen.
Besonders vorteilhaft eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren jedoch zur Übertragung von Bilddaten über einen drahtlosen Telekommunikationskanal, wie etwa ein Mobilfunknetz, so daß man eine entsprechende Bildaufzeichnungs- und Übertragungseinrichtung als kleines, mobiles Gerät stets mit sich führen kann.
Da es im Normalfall unwahrscheinlich ist, daß es der angegriffenen Person in einer Bedrohungssituation gelingt, den Angreifer mit einem Einzelbild hinreichend genau zu erfassen, werden vorteilhaft nach einmaliger Betätigung der Auslöseeinrichtung automatisch mehrere Einzelbilder aufgezeichnet, digitalisiert, codiert, ggf. komprimiert und an die Empfangseinrichtung übertragen. Die angegriffene Person muß sich daher nicht um die Einstellung des richtigen Bildfeldes kümmern, da es, insbesondere bei Verwendung einer Weitwinkeloptik mit hoher Tiefenschärfe ausreicht, die Aufnahmeoptik grob in Richtung Angreifer zu orientieren. Auf eine Sucheroptik zur Kontrolle des Bildfeldes kann bei der hier in Rede stehenden Anwendung daher verzichtet werden.
Vorteilhaft werden die Bilddaten vor der Übertragung im Gerät zwischengespeichert. Wenn die Aufzeichnungs- und Übertragungseinrichtung in einem stabilen Gehäuse angeordnet ist, kann auf diese Weise auch eine längere Übertragungsdauer in Kauf genommen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich daher auch zur Übertragung von hoch aufgelösten, detailreichen Farbbildern.
Vorteilhaft wird bei Aufzeichnung jedes Bildmotivs ein Blitzlicht ausgelöst, so daß die Aufzeichnung weitgehend unabhängig von der natürlichen Beleuchtungssituation erfolgen kann. Wenn beispielsweise das Bildmotiv durch eine einfache Optik auf einen CCD-Chip abgebildet wird, kann der Dynamikbereich des Chips auf die durch das Blitzlicht zu erwartende Lichtmenge abgestimmt werden. Außerdem kann eine relativ kleine, lichtschwache Optik mit hoher Tiefenschärfe verwendet werden, weil das Blitzlicht für ausreichende Beleuchtung sorgt. Damit kann die Bildaufzeichnungseinrichtung äußerst kompakt ausgebildet werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten mit einer Steuereinrichtung, einer der Steuereinrichtung zugeordneten Auslöseeinrichtung, und mit integrierten Mitteln zum Aufzeichnen eines Bildmotivs, Mitteln zum Umwandeln des Bildmotivs in digitale Bilddaten, Mitteln zum Codieren der Bilddaten in einer telekommunikationskanalspezifischen Form, Mitteln zum Anwählen einer vorgegebenen, einem Telekommunikationskanal zugeordneten Rufnummer, einer externen Empfangseinrichtung für die Bilddaten und Mitteln zum Übertragen der Bilddaten über den Telekommunikationskanal zu der angewählten, externen Empfangseinrichtung. Eine derartige Anordnung ist in der WO 95/30301 ausführlicher beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie durch ein Signal der Auslöseeinrichtung aktivierbar ist und nach Aktivierung Steuersignale aussendet die eine vollautomatische Aufzeichnung und Übertragung wenigstens eines Bildmotivs an die externe Empfangseinrichtung bewirkt.
Der Benutzer muß dazu die Auslöseeinrichtung nur ein einziges mal betätigen. Die aktivierte Steuereinrichtung wirkt anschließend mit den in die Vorrichtung integrierten Aufzeichnungs- und Übertragungsmitteln vollautomatisch zusammen. Über geeignete Steuersignale wird die Aufzeichnung des Bildmotivs ausgelöst. Vorteilhaft wird gleichzeitig über einen Telekommunikationskanal eine in der Vorrichtung gespeicherte Rufnummer einer externen Empfangseinrichtung angewählt. Während die Verbindung mit der Empfangseinrichtung aufgebaut wird, wird das, beispielsweise über einen CCD-Chip aufgezeichnete Bildmotiv digitalisiert. Anschließend werden die Bilddaten ggf. komprimiert und in einer telekommunikationskanalspezifischen Form codiert. In WO 92/17981 ist beispielsweise ein Verfahren zur Kompression von Bilddaten beschrieben. Denkbar ist beispielsweise eine Codierung gemäß einem Telefaxstandard, falls das externe Empfangsgerät ein Telefaxgerät ist. Vorteilhaft werden die Daten jedoch von einer mit einem Computersystem verbundenen Empfangseinrichtung aufgezeichnet und gespeichert. Dort können Sie anschließend decodiert, ggf. dekomprimiert und an einer Ausgabeeinrichtung, wie einem Bildschirm oder einem Drucker, ausgegeben werden. In an sich bekannter Weise können die empfangenen Bilddaten digital aufbereitet werden, um das Bildmotiv besser darzustellen.
Als Mittel zum Aufzeichnen des Bildmotivs kommen in erster Linie eine relativ einfache Optik und ein CCD-Chip in Frage. Mittel zum Digitalisieren, Komprimieren und Kodieren von Bilddaten sind dem Fachmann geläufig. Hierzu sei exemplarisch wieder auf die Offenbarung der WO 95/30301 verwiesen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon in an sich bekannter Form handeln, bei dem zusätzlich eine Digitalkamera integriert wurde. Wesentlich ist, daß das Mobiltelefon einen leicht zugänglichen, optisch dominanten Notfallknopf aufweist, welcher das erfindungsgemäße Verfahren auslöst. Es ist auch möglich, beispielsweise eine kleine Digitalkamera mit einer geeigneten Sendeeinrichtung zu versehen. Neben einem Auslöseknopf für die herkömmliche Kamerafunktion weist die Digitalkamera dann vorteilhaft einen prägnanten Notfallknopf auf, welcher die erfindungsgemäße Prozedur auslöst.
Besonders vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch als reines Notfallgerät verwendet. Dazu ist in einem kleinen robusten Gehäuse eine Kameraoptik mit CCD-Chip und ein integrierter Funksender angeordnet. An dem Gehäuse ist ein einzelner, einfach zugänglicher Knopf oder Sensor zur Betätigung der Vorrichtung angeordnet. Als reines Notfallgerät eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere für Kinder, da durch den einzelnen Knopf eine Fehlbedienung praktisch ausgeschlossen ist.
Besonders vorteilhaft weist die Vorrichtung abgesehen von Auslöseknopf keine weiteren Tastaturelemente auf und kann daher äußerst kompakt und leicht ausgebildet werden. Die anzuwählende Rufnummer kann in diesem Fall beispielsweise über einen EPROM-Baustein, eine auswechselbare Chipkarte oder drahtlos über einen eingebauten Empfänger einprogrammiert werden.
Als Stromversorgung des Geräts kommen beispielsweise auswechselbare Knopfzellen oder aufladbare Akkumulatoren in Frage.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand eines in der beigefügten Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels ausführlicher erläutert.
In der Figur erkennt man ein schematisch dargestelltes Gehäuse 10, mit einem einzelnen Auslöseknopf 11, der mit einer zentralen Steuereinrichtung 12 verbunden ist. Bei Betätigung des Auslösers 11 sendet die Steuereinrichtung einerseits ein Signal an einen Bildaufnahmecontroller 13, der eine CCD-Kamera 14 ansteuert. Die vom CCD-Chip gelieferten Signale werden über einen Analog/Digitalwandler 15 in einen Zwischenspeicher 16 eingelesen. Eine Datenkompressions-Einrichtung 17 wandelt die Bilddaten in komprimierte Bilddaten um und überträgt die komprimierten Daten zu einer Kanalcodierungseinrichtung 18. Die codierten Bilddaten werden in einem Zwischenspeicher 19 abgelegt, bis die zentrale Steuereinrichtung 12 den Verbindungsaufbau mit einer (nicht dargestellten) externen Empfangseinrichtung bestätigt. Dann werden die komprimierten und codierten Bilddaten über ein Sendemodul 20 und eine integrierte Antenne 21 drahtlos an die externe Empfangseinrichtung übertragen. Die Steuereinrichtung wird über einen Taktgenerator 22 getaktet. Die Stromversorgung erfolgt über einen Akkumulator 23.

Claims (8)

1. Verfahren zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten, wobei nach Betätigung einer Auslöseeinrichtung durch einen Benutzer folgende Schritte durch eine Aufzeichnungs- und Übertragungseinrichtung vollautomatisch ausgeführt werden:
  • a) Aufzeichen eines Bildmotivs,
  • b) Umwandeln des Bildmotivs in digitale Bilddaten,
  • c) Codieren der Bilddaten in einer telekommunikationskanalspezifischen Form,
  • d) Anwählen einer vorgegebenen, einem Telekommunikationskanal zugeordneten Rufnummer einer externen Empfangseinrichtung für die Bilddaten, und
  • e) Übertragen der Bilddaten über den Telekommunikationskanal zu der angewählten Empfangseinrichtung.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddaten vor der Codierung komprimiert werden.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddaten über einen drahtlosen Telekommunikationskanal übertragen werden.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Betätigung des Auslöseeinrichtung automatisch mehrere Einzelbilder aufgezeichnet und übertragen werden.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddaten vor der Übertragung zwischengespeichert werden.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufzeichnung jedes Bildmotivs ein Blitzlicht ausgelöst wird.
7. Vorrichtung zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Steuereinrichtung (12), einer der Steuereinrichtung zugeordneten Auslöseeinrichtung (11), und mit integrierten Mitteln (14) zum Aufzeichnen eines Bildmotivs, Mitteln (15) zum Umwandeln des Bildmotivs in digitale Bilddaten, Mitteln (18) zum Codieren der Bilddaten in einer telekommunikationskanalspezifischen Form, Mitteln (20) zum Anwählen einer vorgegebenen, einem Telekommunikationskanal zugeordneten Rufnummer einer externen Empfangseinrichtung für die Bilddaten und Mitteln (21) zum Übertragen der Bilddaten über den Telekommunikationskanal zu der angewählten, externen Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12) derart ausgebildet ist, daß sie durch ein Signal der Auslöseeinrichtung (11) aktivierbar ist und nach Aktivierung Steuersignale aussendet, die eine vollautomatische Aufzeichnung und Übertragung wenigstens eines Bildmotivs an die externe Empfangseinrichtung bewirkt.
8. Verwendung einer drahtlosen Telekommunikationseinrichtung mit integrierter Kamera zur automatischen Bildübertragung in Notfallsituationen.
DE1999113019 1999-03-23 1999-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten Withdrawn DE19913019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113019 DE19913019A1 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113019 DE19913019A1 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913019A1 true DE19913019A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7902044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999113019 Withdrawn DE19913019A1 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19913019A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380081A (en) * 2001-09-12 2003-03-26 Roderick Matthew Shears Secure image mobile telephone.
GB2386795A (en) * 2002-01-21 2003-09-24 Nec Corp Portable alarm device for crime prevention which at push of button emits alarm, flashlight and photographs attacker and sends photo to electronic mail address
US7196718B1 (en) 2004-08-26 2007-03-27 Sprint Spectrum L.P. Method and apparatus for transmission of digital image to destination associated with voice call participant
US7408660B1 (en) 2002-08-08 2008-08-05 Sprint Spectrum L.P. Method and system for managing delivery of digital image files to image processing labs
US7424282B2 (en) 2004-08-26 2008-09-09 Sprint Spectrum L.P. Method and system for delivering photos to called destinations
US7424310B1 (en) 2004-08-26 2008-09-09 Sprint Spectrum L.P. System, method, and apparatus for automatic transmission of recently captured images
DE10321930B4 (de) * 2002-05-15 2008-10-09 Sharp K.K. Mobiltelefon
US7525578B1 (en) 2004-08-26 2009-04-28 Sprint Spectrum L.P. Dual-location tagging of digital image files

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380081A (en) * 2001-09-12 2003-03-26 Roderick Matthew Shears Secure image mobile telephone.
GB2386795A (en) * 2002-01-21 2003-09-24 Nec Corp Portable alarm device for crime prevention which at push of button emits alarm, flashlight and photographs attacker and sends photo to electronic mail address
US7091866B2 (en) 2002-01-21 2006-08-15 Nec Corporation Portable telephone set with crime prevention function
DE10321930B4 (de) * 2002-05-15 2008-10-09 Sharp K.K. Mobiltelefon
US7408660B1 (en) 2002-08-08 2008-08-05 Sprint Spectrum L.P. Method and system for managing delivery of digital image files to image processing labs
US7196718B1 (en) 2004-08-26 2007-03-27 Sprint Spectrum L.P. Method and apparatus for transmission of digital image to destination associated with voice call participant
US7424282B2 (en) 2004-08-26 2008-09-09 Sprint Spectrum L.P. Method and system for delivering photos to called destinations
US7424310B1 (en) 2004-08-26 2008-09-09 Sprint Spectrum L.P. System, method, and apparatus for automatic transmission of recently captured images
US7525578B1 (en) 2004-08-26 2009-04-28 Sprint Spectrum L.P. Dual-location tagging of digital image files

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738065B1 (de) Fernüberwachungsvorrichtung
DE19807300B4 (de) Zur Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
EP0814611B1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Aufnahme und Verwaltung digitaler Bilder
USRE44732E1 (en) Video-voicemail solution for wireless communication devices
AT507438B1 (de) Notrufgerät
DE10053683A1 (de) Bild-Überwachung
DE2910016A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen und guetern in einem stadtgebiet
DE10128728A1 (de) Vorrichtung zur persönlichen Sicherung von Information, insbesondere über Rechtsbrüche
DE19913019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Aufzeichnung und Übertragung von Bilddaten
CN102044128A (zh) 紧急事件报警系统及方法
WO2009124678A1 (de) Verfahren zum melden einer notfallsituation per mobile datenkommunikation an eine datenbank
JPH10112855A (ja) 携帯用画像及び音声自動送信装置
DE19523980C1 (de) Verfahren zur Überwachung von Objekten über eine Datenfernübertragungsleitung
DE19629535C2 (de) Handy-Telefon
WO1999052259A1 (de) Digitalkamera mit funkübertragung
WO2006091992A2 (de) Mobiltelefon mit zwei eingabevorri chtungen sowie verfahren zum hinterlegen bzw, sichern von daten
WO2004015951A1 (de) Verfahren zur video-objektüberwachung unter verwendung eines mobilkommunikationssystems
DE10100567A1 (de) Kontaktvermittlungseinrichtung
EP1171857B1 (de) Einbruchserkennung mit einem bildtelefon
DE60312077T2 (de) Tragbares Funkgerät und Funkkommunikationsystem mit diesem Funkgerät
DE10315331A1 (de) Mobiltelefon mit Kamera, Schnappschlußfunktion und automatischer Schnellübertragung des Bildes
DE4121589A1 (de) Zusatzeinrichtung zur automatischen notrufausloesung ueber ein telefon
DE19516810A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Notsignals an einen Notsignalempfänger
DE3315017A1 (de) Fernsprechapparat mit rufnummernspeicher
DE10004348A1 (de) Telekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee