DE10007866A1 - Tragbares elektronisches Gerät (vorzugsweise Mobiltelefon) mit Lichtquelle zur zusätzlichen Funktion als Leuchte (Taschenlampenfunktion) - Google Patents

Tragbares elektronisches Gerät (vorzugsweise Mobiltelefon) mit Lichtquelle zur zusätzlichen Funktion als Leuchte (Taschenlampenfunktion)

Info

Publication number
DE10007866A1
DE10007866A1 DE2000107866 DE10007866A DE10007866A1 DE 10007866 A1 DE10007866 A1 DE 10007866A1 DE 2000107866 DE2000107866 DE 2000107866 DE 10007866 A DE10007866 A DE 10007866A DE 10007866 A1 DE10007866 A1 DE 10007866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
electronic device
portable electronic
emitting diode
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000107866
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Gotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000107866 priority Critical patent/DE10007866A1/de
Publication of DE10007866A1 publication Critical patent/DE10007866A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/21Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0208Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators for combination with other devices having a different main function, e.g. watches, pens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Nutzung einer Lichtquelle traditioneller Form (z. B. Glühlampe) ist nicht mehr zeitgemäß, da diese sich durch mehrere Nachteile auszeichnet. Anzugebende Nachteile sind z. B.: DOLLAR A kurze Lebensdauer der Energiequelle durch hohen Leistungsverbrauch; DOLLAR A Unzuverlässigkeit durch verwendetes Material; DOLLAR A (Kontaktprobleme, kurze Lebensdauer der Lichtquelle, Wechsel der Lichtquelle) DOLLAR A NEU: Die Funktionserweiterung von bekannten oder neuen elektronischen Geräten durch eine Lichtquelle ohne die angegebenen Nachteile. Diese Realisierung sieht die Verwendung von Halbleitermaterialien, welche eine hohe Lebensdauer, einen hohen Wirkungsgrad sowie Erschütterungsunempfindlichkeit besitzen, vor. Da die Lebensdauer der Lichtquelle die des Gerätes übersteigt, ist es nicht zwingend nötig, eine Wechselmöglichkeit vorzusehen. DOLLAR A Die Lösung sieht die Anbringung einer Leuchtdiode (2) an das digitale elektronische Gerät (1) mit einer Aktivierungsmöglichkeit (3) vor. DOLLAR A Verwendungen umfassen die Anbringung dieser Zusatzfunktion an elektronische Geräte. Eine Zusatznutzung zur Alarmsignalisierung ist möglich.

Description

Stand der Technik
Als behelfsmäßige Lichtquelle für Situationen ungenügender Beleuchtung ist seit langem die Taschenlampe ein bekanntes Mittel. Die einfache Kombination einer kleinen Glühbirne mit einer Batterie, ggf. aufladbar, als Energiequelle ist bis heute praktisch unverändert geblieben.
Nachteile der bisherigen Technik
Die Nutzung der Taschenlampe ist allerdings sehr zurückgegangen. Dies liegt einerseits daran, dass die Situationen, in denen man sie brauchen würde, seltener geworden sind, andererseits zeichnet sie sich nicht durch große Zuverlässigkeit aus. Nach einer längeren Zeit der Nichtbenutzung findet man sie in dem Moment der notwendigen Benutzung oft in schlechtem Zustand vor, meist ist die Batterie schwach geworden und die Birne sendet nur noch ein trübes Licht aus, oder die Teile der Stromzuführung sind korrodiert und gaben nur noch unsicheren Kontakt. Ein anderer Nachteil ist, dass die Glühbirne verhältnismäßig viel elektrische Energie benötigt und die Batterie bei längerer Benutzung bald erschöpft ist, auch ist die Lebensdauer der Glühbirne begrenzt. Dies alles hat dazu geführt, dass kaum jemand, etwa bei einem abendlichen Ausgang, noch eine Taschenlampe mit sich führt, obwohl sie evtl. bei der Heimkehr, z. B. zum Auffinden des Schlüssellochs der Haustür, nützlich sein könnte. Auch eine verkleinerte Form der Taschenlampe, etwa als Schlüsselanhänger, hat keine wirkliche Renaissance der Taschenlampe bewirkt, weil die Probleme die gleichen geblieben sind.
Grundgedanke der Erfindung
Es ist nicht so, dass man nicht bereit wäre, ein Gerät von hohem praktischen Nutzen ständig bei sich zu führen, wie z. B. ein Mobiltelefon (Handy), aber auch andere kleinere Geräte wie ein elektronisches Notizbuch oder ein kleines Navigationsgerät für die Wanderung werden mitgenommen. Diese Geräte sind mit leistungsfähigen Energiequellen, meist Akkus, ausgestattet und es ist ohne Schwierigkeiten möglich, ihnen durch Anbringen einer Lichtquelle die Nebenfunktion einer Taschenlampe zu geben. (s. einzige Figur). Dazu wird an dem Gerät (1) an geeigneter Stelle die Lichtquelle (2) angebracht und durch eine Einschaltvorrichtung (3) (Taster oder Schalter) betätigt. Es wäre aber unzeitgemäß, hierfür wieder die Glühhirne mit den bekannten Nachteilen zu verwenden, die Energie des Akkus wäre zu kostbar, um sie mit einer Glühbirne, die zum größten Teil Wärme erzeugt, zu verschwenden. Zu denken ist daher vor allem an eine Leuchtdiode, die einen bekanntermaßen weitaus besseren Wirkungsgrad hat. Insbesondere eignet sich die Leuchtdiode für diesen Zweck, seit es Versionen gibt, die ein weitgehend weißes Licht aussenden. Es gibt hiervon Typen, deren Helligkeit für den vorgesehenen Zweck groß genug ist, außerdem ist ihre Lebensdauer praktisch unbegrenzt. Es ist natürlich auch möglich, mehrere, ggf. auch verschiedenfarbige oder farblich veränderbare Lichtquellen anzuordnen, wenn an Signalfunktionen gedacht wird.
Vorteil der Erfindung
Ein Mobiltelefon oder ein anderes tragbares elektronisches Gerät, das in der beschriebenen Weise mit einer oder evtl. mehreren Leuchtdioden ausgestattet wird, wird sich in der Herstellung nur unmerklich verteuern. Die nützlich Nebenfunktion kann aber zu einem ausschlaggebenden Verkaufsargument werden.
Bezugsquellenliste
1
Tragbares elektronisches Gerät (Mobiltelefon/elektronisches Notizbuch)
2
Lichtquelle
3
Einschaltvorrichtung

Claims (4)

1. Tragbares elektronisches Gerät, das mit einer eigenen elektrischen Energiequelle ausgestattet ist. Vorzugsweise Mobiltelefon, dadurch gekennzeichnet, dass ihm durch Anbringen einer Lichtquelle die zusätzliche Funktion einer Leuchte (Taschenlampenfunktion) gegeben wird.
2. Tragbares elektronisches Gerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Lichtquelle eine Leuchtdiode ist.
3. Tragbares elektronisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Leuchtdiode ein weitgehend weißes Licht aussendet.
4. Tragbares elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gegebenenfalls verschiedenfarbige oder farblich veränderliche Lichtquellen verwendet werden.
DE2000107866 2000-02-21 2000-02-21 Tragbares elektronisches Gerät (vorzugsweise Mobiltelefon) mit Lichtquelle zur zusätzlichen Funktion als Leuchte (Taschenlampenfunktion) Ceased DE10007866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000107866 DE10007866A1 (de) 2000-02-21 2000-02-21 Tragbares elektronisches Gerät (vorzugsweise Mobiltelefon) mit Lichtquelle zur zusätzlichen Funktion als Leuchte (Taschenlampenfunktion)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000107866 DE10007866A1 (de) 2000-02-21 2000-02-21 Tragbares elektronisches Gerät (vorzugsweise Mobiltelefon) mit Lichtquelle zur zusätzlichen Funktion als Leuchte (Taschenlampenfunktion)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007866A1 true DE10007866A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7631719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000107866 Ceased DE10007866A1 (de) 2000-02-21 2000-02-21 Tragbares elektronisches Gerät (vorzugsweise Mobiltelefon) mit Lichtquelle zur zusätzlichen Funktion als Leuchte (Taschenlampenfunktion)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10007866A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300834U1 (de) * 2003-01-19 2003-05-22 Kubitschek Timo Mobiltelefon mit integrierter Lichtquelle als Funktion einer Taschenlampe
WO2004048847A1 (fr) * 2002-11-28 2004-06-10 Zhigang Qi Eclairage de telephone mobile
DE10305477A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Kastriot Merlaku Handy mit einem Stromausgang
EP1608184A1 (de) * 2002-03-15 2005-12-21 Sharp Kabushiki Kaisha Mobiltelefon mit LEDs
DE10321930B4 (de) * 2002-05-15 2008-10-09 Sharp K.K. Mobiltelefon

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1608184A1 (de) * 2002-03-15 2005-12-21 Sharp Kabushiki Kaisha Mobiltelefon mit LEDs
EP1610564A1 (de) * 2002-03-15 2005-12-28 Sharp Kabushiki Kaisha Mobiltelefon mit LEDs
US7076162B2 (en) 2002-03-15 2006-07-11 Sharp Kabushiki Kaisha Mobile equipment and mobile phone with shooting function
US7085489B2 (en) 2002-03-15 2006-08-01 Sharp Kabushiki Kaisha Mobile device and mobile telephone device having imaging function
US7139474B2 (en) 2002-03-15 2006-11-21 Sharp Kabushiki Kaisha Mobile equipment and mobile phone with shooting function
US7277630B2 (en) 2002-03-15 2007-10-02 Sharp Kabushiki Kaisha Mobile equipment and mobile phone with shooting function
US7480454B2 (en) 2002-03-15 2009-01-20 Sharp Kabushiki Kaisha Mobile equipment and mobile phone with shooting function
DE10321930B4 (de) * 2002-05-15 2008-10-09 Sharp K.K. Mobiltelefon
WO2004048847A1 (fr) * 2002-11-28 2004-06-10 Zhigang Qi Eclairage de telephone mobile
DE20300834U1 (de) * 2003-01-19 2003-05-22 Kubitschek Timo Mobiltelefon mit integrierter Lichtquelle als Funktion einer Taschenlampe
DE10305477A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Kastriot Merlaku Handy mit einem Stromausgang
DE10305477B4 (de) * 2003-02-11 2006-05-18 Kastriot Merlaku Mobiltelefon mit einem Stromausgang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN201188301Y (zh) 可任意扩充的发光二极管显示模块
HK1129164A1 (en) Illumination light communication device
WO2007055998A3 (en) Enhanced portable battery powered electrical appliance
DE10007866A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät (vorzugsweise Mobiltelefon) mit Lichtquelle zur zusätzlichen Funktion als Leuchte (Taschenlampenfunktion)
DE202006012661U1 (de) Handtasche, Tasche o.dgl. mit LED Beleuchtung
EP1962391A3 (de) Installationsgerät mit integrierter Not- und Orientierungsbeleuchtung
ES2154087B1 (es) Juego de cerradura.
CN201018552Y (zh) 带照明和激光指示功能的手机
EP1371896A3 (de) Tauchleuchte
DE20120541U1 (de) Zellentelephon-Gehäuse mit Taschenlampen-Funktion
CN204571514U (zh) 带灯钥匙套
CN201047506Y (zh) 辅助照明器
DE19708397A1 (de) Solarakkukerzen
CN2834242Y (zh) 纽扣
DE10305477A1 (de) Handy mit einem Stromausgang
US20190323701A1 (en) System and method for cell phone cases with charging port illumination
CN201103274Y (zh) 夜间照明钥匙
CN204571517U (zh) 一种发光钥匙
CN106090688A (zh) 一种便携式灯具及发光手套
DE20119460U1 (de) Lichtgriffel für einen Sensorbildschirm
CN201280840Y (zh) 一种照明钥匙
CN110916272A (zh) 皮带灯
EP1738105A1 (de) Kabel-lose elektrische christbaumkerze
CN102345416A (zh) 方便夜晚使用的钥匙
KR940007417A (ko) 자기발전 전후방랜턴

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection