DE10321736B3 - Baukastensystem für einen Förderer zum Längs-oder Querfördern von Stückgutträgern - Google Patents

Baukastensystem für einen Förderer zum Längs-oder Querfördern von Stückgutträgern Download PDF

Info

Publication number
DE10321736B3
DE10321736B3 DE10321736A DE10321736A DE10321736B3 DE 10321736 B3 DE10321736 B3 DE 10321736B3 DE 10321736 A DE10321736 A DE 10321736A DE 10321736 A DE10321736 A DE 10321736A DE 10321736 B3 DE10321736 B3 DE 10321736B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
modular system
plastic hollow
conveyor
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10321736A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes-G. Spöler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10321736A priority Critical patent/DE10321736B3/de
Priority to EP04007438A priority patent/EP1477437A3/de
Priority to US10/843,817 priority patent/US6983838B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10321736B3 publication Critical patent/DE10321736B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/04Roller-ways having driven rollers all rollers driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/07Roller driving means having endless driving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/16Convertible to another type of conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/30Modular constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem für einen Förderer zum Längs- oder Querfördern von Stückgutträgern, mit seitlichen Längsträgern, mit diese verbindenden Querrahmenelementen und mit angetriebenen lastabtragenden Fördermitteln für die Stückgutträger. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Baukastensystem zu schaffen, das gegenüber bisherigen Lösungen hinsichtlich Herstellkosten, Montagekosten, Prozesskosten und Lieferzeit für den Förderer deutlich verbessert ist. Zur Lösung wird vorgeschlagen, dass der die Fördermittel aufnehmende Längsträger jeweils ein lösbar mit dem Querrahmenelement (23) verbindbares verwindungssteifes Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil (4, 5) ist, dass zur wahlweisen Aufnahme von angetriebenen Tragrollen (7) oder von einlegbaren Gleitblechen (11) für einen Traggurt (10) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem für einen Förderer zum Längs- oder Querfördern von Stückgutträgern, wie Paletten, Skids oder dgl. mit seitlichen Längsträgern, mit die Längsträger verbindenden Querrahmenelementen mit Stützfüßen und mit angetriebenen lastabtragenden Fördermitteln für die Stückgutträger.
  • Zum Fördern von Stückgutträgern sind unterschiedliche Systeme bekannt; im wesentlichen unterscheidet man rollende Abtragung der Lastträger auf Rollenförderern und gleitende Abtragung, wobei der Lastträger auf Tragelementen aufliegt, die gleitend auf einem Untergrund abgetragen werden. Die Lastträger für gleitende Abtragung kann man grob unterscheiden in Traggurte und Ketten. Traggurt- oder Kettenförderer sind besonders geeignet, um einen sog. Quertransport von Paletten zu ermöglichen, der häufig erforderlich ist und für den Rollenförderer wegen des zu überbrückenden Rollenabstandes ungeeignet sind. Für die Herstellung von Förderern der vorbeschriebenen Art entsteht ein erheblicher Aufwand, dadurch, dass praktisch beide Förderprinzipien nebeneinander zur Verfügung gestellt werden müssen, was ein sehr großes Sortiment von Bauteilen mit entsprechender Lager- und Ersatzteilhaltung bedeutet und was dadurch letztlich den Förderer deutlich verteuert. Individuelle Kundenlösungen und spezielle Konstruktionen verteuern grundsätzlich durch hohe Herstellungs- und Konstruktionskosten, auch entstehen Nachteile für den Kunden durch lange Lieferzeiten.
  • Die DE 28 15 351 A1 offenbart einen Bauelementensatz zur Herstellung von variablen Traggerüsten, die für Rollenförderer und Kettenförderer wahlweise zusammengesetzt werden können. Wesentlicher Bestandteil ist dabei ein im wesentlichen als L-förmiges Profil ausgebildeter Längsträger, an dessen Breitseite Lagerlöcher zur Aufnahme von Rollenlagern angeordnet sind. Bei Verwendung in einem Kettenförderer wird außen auf die Schmalseite des L-Profils ein zusätzliches U-Profil zur Kettenführung angeschraubt.
  • Aus der DE 39 22 397 C2 sind Hohlprofile als Längsträger für einen Gurtförderer bzw. einen angetriebenen Röllchenförderer mit jeweils zwei Tragspuren (Duplex-Förderer) bekannt, wobei die Umlenkrollen für den Fördergurt des Gurtförderers bzw. den Antriebsgurt des Röllchenförderers bei jeder Tragspur jeweils in einem Lagerbock gelagert sind, der an den stirnseitigen Enden des jeweiligen Längsträgers über in das Hohlprofil eintauchende Bolzen befestigt ist. Für die Ausführung als Gurtförderer unterscheidet sich das Hohlprofil in seiner Gestaltung von derjenigen, die für die Ausführung als Röllchenförderer vorgesehen ist, durch einen Tragsteg, auf dem eine Gleitschiene für den Fördergurt anbringbar ist.
  • Die DE 25 15 022 A12 befasst sich mit einem Bauelementensatz zur Herstellung von Traggerüsten für Förderanlagen. Das dabei als Längsträger verwendete Profil wird bei Rollenförderern für die Aufnahme der Rollenlager eingesetzt. Im Falle eines Bandförderers ist für das Förderband eine Bandführungsplatte zum Abtragen der Last des Fördergurtes vorgesehen, die auf einer zwischen zwei parallelen Längsträgern angeordneten Halterung ruht, also außerhalb des Längsträgerprofils liegt.
  • Aus der DE 100 01 703 A1 ist ein Fördersystem-Baukasten bekannt, der unterschiedlich gestaltete Fördervorrichtungen ermöglichen soll und bei dem ein Standardprofil als Längsträger eingesetzt wird, über dessen Gestaltung ansonsten keine näheren Angaben gemacht werden.
  • Die DE 199 39 197 A1 zeigt ein Traggerüst für einen Stetigförderer mit als Fachwerk gestalteten Längsträgern. Das dabei eingesetzte Förderband ist auf Tragrollen abgestützt. Ein Einsatz von Gleitblechen zur Lastabtragung wird nicht in Erwägung gezogen.
  • Die EP 0 409 381 A1 offenbart einen Staurollenkettenförderer für den Einsatz in Reinräumen, der zwei Hohlprofile als Längsträger vorsieht. Die Staurollenkette wird dabei jeweils in einem Schlitz an der Oberseite des Hohlprofils geführt. Im Bereich der Förderbahn sind Gleitleisten für Stückgutträger angeordnet, die über spezielle Haltelaschen mit den Hohlprofilen verschraubt sind.
  • Schließlich ist aus der DE 196 37 353 C2 ein Gurtförderer für Werkstückträger mit zwei Tragspuren bekannt, die jeweils auf einem als Längsträger vorgesehenen Hohlprofil angeordnet sind. Dabei ist ein spezieller Gleitkörper mit seitlichem Führungsband für die Werkstückträger vorgesehen, der jeweils in eine breite Längsnut an der Oberseite der Hohlprofile eingerastet wird und den Fördergurt abstützt. Ein Einsatz dieses Hohlprofils bei einem Rollenförderer wird nicht erwogen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein vereinfachendes Baukastensystem für einen Förderer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das gegenüber bisherigen Lösungen hinsichtlich Herstellkosten, Montagekosten, Prozesskosten und Lieferzeit für den Förderer deutlich verbessert ist und möglichst wenige unterschiedliche Teile benötigt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass bei einem gattungsgemäßen Förderer der die Fördermittel aufnehmende Längsträger jeweils ein lösbar mit dem Querrahmenelement verbindbares verbindungssteifes Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil ist, das zur wahlweisen Aufnahme von angetriebenen Tragrollen oder von einlegbaren Gleitblechen für einen Traggurt ausgebildet ist. Kern der vorliegenden Erfindung ist das verwindungssteife Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil, das sowohl für Tragrollen als auch für Traggurte gestaltet ist. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil an einer seiner Längsseiten zur Aufnahme der Tragrollen zwischen seinen Schenkeln offen ist und auf der gegenüberliegenden Seite zur Bildung einer Auflage für das Gleitblech weitgehend geschlossen ist, und dass durch Drehung des Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofils um 180° um seine Längsachse die für den jeweils erforderlichen Zweck benötigte Seite in Gebrauchslage mit dem Querrahmenelement verbindbar ist. Damit wird es möglich, mit ein- und demselben Längsträger des Förderers beide Förderprinzipien durchzuführen, nämlich sowohl das Längs- als auch das Querfördern von Stück-gutträgern. Die universell verwendbaren Längsträger werden lediglich durch das Einsetzen entweder von Tragrollen oder das Einlegen von Gleitblechen dem jeweils gewünschten Zweck angepasst und an die Querrahmenelemente angeschraubt. Der Förderer kann so wie bei einem Baukasten zusammengestellt werden, die Zahl der verwendeten Bauteile wird auf ein Minimum reduziert, die Montage des Förderers ist sehr einfach.
  • Das Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil ist also erfindungs-gemäß im Querschnitt an zwei gegenüberliegenden Längsseiten so geformt, dass es auf der einen Längsseite die Tragrollen aufnehmen und auf der gegenüberliegenden Seite die Gleitbleche für einen Traggurt abstützen kann. Durch einfaches Drehen des Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofils um 180° um seine Längsachse und Anschrauben an die Querrahmenelemente kann in einfacher Weise mit ein- und demselben Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil ein Rollenförderer oder ein Traggurtförderer gebildet werden; besondere unterschiedliche Profile sind nicht erforderlich.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil im Querschnitt H-förmig ausgebildet ist, wobei die Tragrollen zwischen den beiden Schenkeln des H-förmigen Querschnitts gelagert sind und die gegenüberliegenden Schenkel des H-förmigen Querschnitts in ihrem Endbereich durch ein Querschott verschlossen sind, das die Auflage für das Gleitblech bildet, wobei das Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil symmetrisch ausgebildet ist. Die symmetrische Ausbildung ist sinnvollerweise erforderlich, um die Befestigung des Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofils an den Längsträgern zu vereinfachen. So können einheitliche Befestigungspunkte für beide Förderprinzipien vorgesehen werden, die ein Drehen des Profils um seine Längsachse und Befestigen ermöglichen.
  • Der H-förmige Querschnitt eignet sich besonders gut für die Lagerung der Tragrollen zwischen den beiden Schenkeln dieses H-Profils. Ein Querschott zwischen den Schenkeln des H-Profils auf der gegenüberliegenden Seite bietet eine günstige Auflage für das Gleitblech, auf dem der Traggurt aufliegt bzw. abgetragen wird. Gleichzeitig wird durch den Profilquerschnitt eine hohe Festigkeit in Querrichtung erreicht, die zusätzlich verstärkt werden kann, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Bereich zwischen dem Querschott und dem Steg des im Querschnitt H-förmigen Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofils eine zusätzliche Querversteifung enthält.
  • Die Querversteifung kann nach einem günstigen Merkmal der Erfindung auch durch ein in Längsrichtung des Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofils verlaufendes Rohrprofil gebildet werden, gegen das sich die Innenseiten der Schenkel des Aluprofils abstützen. Rohrprofile haben bekanntlich eine hohe Stabilität in Querrichtung; wird ein solche Rohrprofil in das Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil mit eingeformt, so ergibt sich eine für den vorgesehenen Zweck hohe Stabilität bei geringem Gewicht des Aluminium- oder Kunststoffmaterials.
  • Es ist besonders günstig, wenn das Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil und dessen Querversteifungen aus einem hochgenauen Strangpressprofil gebildet werden. Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofile lassen sich im Strangpressverfahren sehr formgenau herstellen, wobei die Formgebung nahezu unbeschränkt ist. Dies macht sich die vorliegende Erfindung zu nutze.
  • Um die Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofile mit dem Querrahmenelement verbinden zu können, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass mindestens in den querversteiften, sich gegenüberliegenden Seitenbereichen des Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofils T-Nuten für Befestigungsmittel vorgesehen sind. Diese T-Nuten können selbstverständlich auch für andere Bauteile verwendet werden, die am Förderer zu befestigen sind, z.B. Initiatoren oder Sensoren.
  • Als besonders günstig wird es angesehen, wenn erfindungsgemäß das Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil als Rollenleiste mit den eingesetzten Tragrollen vorgefertigt montierbar ist. Auf diese Weise wird die Montage des Förderers, auch vor Ort sehr vereinfacht, die Rollenleisten können dem Verwendungszweck entsprechend vorbereitet sein und bedarfsgerecht schnell und einfach mit dem Querrahmenelement verbunden werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rollenleiste im Bereich der Tragrollen mit einer Abdeckplatte verschließbar ist, die mit von Segmenten der Tragrollen durchdringbaren Ausnehmungen versehen ist. Diese Platte stellt sicher, dass die Bereiche zwischen den Rollen geschützt sind, beispielsweise vor unbeabsichtigtem Hineingreifen oder vor dem Hineinfallen von irgendwelchen Gegenständen.
  • Die Tragrollen der Rollenleiste können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem abgelängten, rohrförmig ausgebildeten Alu-Strangpressprofil gebildet sein, in das beidseitig Naben zur Aufnahme der Tragrollenlagerung einpressbar sind. Die Herstellung der Tragrollen wird durch diesen Vorschlag erheblich vereinfacht. Rollen werden in der erforderlichen Rollenbreite von dem rohrförmigen Strangpressprofil abgetrennt. Die Naben werden in das Rohr rechts und links eingepresst und bilden das Festlager für die Achsen der Rollen. Gleichzeitig kann nach einem ausgestalteten Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, an den Naben Spurkränze zur Führung der Stückgutträger anzuformen.
  • Zum Antrieb der Tragrollen ist es denkbar, die Tragrollen zentral umlaufend oder, geschützt durch den Obergurt des Alu-Strangpressprofils seitlich vesetzt, mit einer Nut zu versehen, in die ein für alle Tragrollen einer Rollenleiste gemeinsamer Transmissionsriemen einlegbar ist. Vorzugsweise ist dieser Transmissionsriemen ein Zahnriemen und die Tragrollen sind im Abtragbereich des Transmissionsriemens mit entsprechend gezahnter Umfangsfläche versehen. Auf diese Weise lässt sich ein hohes Antriebsmoment übertragen.
  • Es ist nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung aber auch denkbar, dass um alle Tragrollen einer Rollenleiste ein Transportriemen umläuft, der, auf den Tragrollen aufliegend, den Stückgutträger fördert. Diese Lösung eignet sind besonders für den Quertransport von Paletten, wenn die Verwendung von gleitend abgetragenen Traggurten wegen hoher Lasten nicht möglich ist.
  • Die Querrahmenelemente, an die die Längsträger anschraubbar sind, sind nach einem anderen Merkmal der Erfindung aus einem abgewinkelten Kantblech mit angeformten Stützbeinen geformt. Dadurch wird ein sehr einfaches und preiswert herzustellendes Element geschaffen, das ebenfalls baukastenartig mit den Längsträgern verschraubbar ist und mit dem Förderer vorgefertigt geliefert werden kann. In die Stützbeine der Querrahmenelemente sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bodenseitig höhenjustierbare Stützfüße eingebracht, mit denen der Förderer auf dem Boden ausgerichtet werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Querrahmenelemente sind in Förderrichtung der Stückgutträger mit Ausnehmungen versehen, in die längs des Förderers verlaufende Kabelkanäle einsetzbar sind. Auch diese Kabelkanäle sind baukastenartig in die Querrahmenelemente einsetzbar und bestehen aus vorgefertigten Teilen. Die Verlegung der Kabel wird dadurch vereinfacht, die Zugänglichkeit wird erleichtert.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, an die Querrahmenelemente Aufnahmen für Steuerungs-Boxen anzuformen, diese Boxen werden dort fixiert und mit dem Antrieb der Förderer verdrahtet.
  • Eine besonders günstige Lösung zur Erleichterung des Transports und zur Verringerung des Transportvolumens sieht vor, dass die Querrahmenelemente der vorzugsweise kurzen Fördererabschnitte um je eine der Befestigungsschrauben um 90° in die Längsebene der beidseitigen Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofile verschwenkbar sind und nach Zurückschwenken und Festschrauben der Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofile an den Querrahmenelementen mit mindestens einer weiteren Befestigungsschraube in der Betriebslage festlegbar sind. Die Stützbeine der Querrahmenelemente werden so zum Transport angeklappbar, so dass die Bauhöhe der Förderer praktisch auf die Höhe der Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofile beschränkt ist. Ohne großen Montageaufwand lassen sich die Stützbeine der Querrahmenelemente um 90° zum Förderer in die Betriebsstellung verschwenken, wo sie mit wenigen Handgriffen fixiert werden.
  • Der erfindungsgemäße Förderer ist modular aufgebaut, wobei jeder Förderer aus mindesten zwei Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofilen mit Gleitblechen oder Rollenleisten, mindestens einem Querrahmenelement, mindestens einem Antriebsmodul und mindestens zwei Transport- oder Transmissionsriemen besteht. Hieraus wird deutlich, dass der neuartige Förderer mit extrem wenigen Bauteilen auskommt, von denen die wesentlichen Bauteile Baukastenteile sind, die universell für unterschiedliche Förderprinzipien verwendbar sind. Alle Bauteile können in der Werkstatt vorgefertigt und zu einem Förderer montiert werden, der dann praktisch einsatzfertig an seinen Einsatzort gebracht und mit wenigen Handgriffen dort aufgebaut werden kann. Dadurch ergeben sich sehr geringe Montagezeiten, die Fertigung wird deutlich vereinfacht, der Transport verbilligt. All diese Maßnahmen ergeben einen sehr kostengünstigen Förderer.
  • Als Antrieb für die Fördermittel ist nach einem Merkmal der Erfindung ein Integralantrieb vorgesehen, d. h. ein Direktantrieb der Transport- oder Transmissionsriemen. Vorzugsweise ist dieser Integralantrieb ein Trommelmotor, der an der letzten Rolle des Förderers installiert ist.
  • Um den Transport- oder Transmissionsriemen des Förderers stets unter Spannung zu halten, was erforderlich ist, um das nötige Antriebsmoment zu übertragen, ist nach einem günstigen Merkmal der Erfindung vorgesehen, eine Umlenkrolle für den Transport- oder Transmissionsriemen am Ende des Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofiles unterhalb der Transportebene anzuordnen und durch Verschwenken oder Verschieben in Förderrichtung zum Spannen des Transport- oder Transmissionsriemen zu verwenden.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Rollenleisten der Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofile mit, abhängig von den unterschiedlichen Verwendungszwecken, in unterschiedlichen Achsabständen positionierten Tragrollen vorgefertigt sind. Beispielsweise wird für die Förderung von Skids ein anderer (größerer) Achsabstand für Tragrollen benötigt, als das bei der Längsförderung von Paletten üblich ist. Entsprechend vorgefertigte Leisten werden je nach Bedarf an die Querrahmenelemente angeschraubt.
  • Zusammenfassend weist die Erfindung eine Reihe von Vorteilen auf. Sie ersetzt die bisher üblichen Rollen oder Wellen durch eine Tragrollenleiste, die überhaupt erst das neuartige Baukastensystem ermöglicht. Der wesentliche Bestandteil dieses Systems ist das Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil, das vorzugsweise im Strangpressverfahren hergestellt wird. Dieses Profil ist so gestaltet, dass durch eine 180° Drehung wahlweise Abstützflächen oder Rollen zur Wirkung kommen, die Querrahmenelemente sind einfach preiswert und funktionell hergestellt, leicht zu montieren und während des Transportes wegzuklappen, um Transportraum zu sparen. Das einfache Baukastensystem schafft einen preiswerten und wirtschaftlichen Förderer, der auch dem Betreiber erhebliche Vorteile bringt, nämlich Preisvorteile und technische Vorteile. So ermöglicht der erfindungsgemäße Förderer beispielsweise den schnellen Wechsel von Traggurt und Rollenleiste ohne die Demontage des kompletten Förderers.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • 1 den im Baukastensystem erstellten erfindungsgemäßen Förderer in perspektivischer Ansicht,
  • 2 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil mit gleitend abgetragenem Traggurt (schematisch),
  • 3 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil um 180° gegenüber der 3 gedreht,
  • 4 die Versteifung des Alu-Hohlprofils durch einen in Längsrichtung verlaufenden Rohrprofilquerschnitt,
  • 5 das Alu-Hohlprofil nach 4, um 180° gedreht, mit Tragrollen und Transmissionsriemen,
  • 6 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Förderer,
  • 7a7c die erfindungsgemäßen Querrahmenteile in perspektivischer Ansicht,
  • 8a den Förderer in Transportstellung,
  • 8b den Förderer in Arbeitsstellung,
  • 9a eine vergrößerte Darstellung des Integralantriebs als Trommelmotor,
  • 9b und 9c eine Draufsicht und eine Seitenansicht des Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofils und
  • 10 das vorgefertigte Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil mit den Lagerungen der Tragrollenachsen.
  • In 1 ist insgesamt mit 1 ein Förderer bezeichnet, der aus zwei Fördererabschnitten 2 und 3 aus dem erfindungsgemäßen Baukastensystem zusammengesetzt ist. Dieses Baukastensystem bzw. der Förderer besteht im wesentlichen aus den Längsträgern, die im Ausführungsbeispiel als Alu-Hohlprofile 4 und 5 ausgebildet sind. Diese Alu-Hohlprofile 4 und 5 sind seitlich an Querrahmenelementen 6 angeschraubt, die aus gekanteten Blechteilen bestehen. Die Querrahmenelemente haben angeformte Beine 6a, an denen höhenverstellbare Füße 6b angeordnet sind.
  • In den Alu-Hohlprofilen 4 und 5 sind in engem Achsabstand Tragrollen 7 gelagert, wie später noch näher beschrieben wird. Alle im Zusammenhang der 1 beschriebenen Bauteile sind leicht lösbar miteinander verbunden und baukastenartig austauschbar. So können zum Beispiel die Querrahmenelemente gegen andere Querrahmenelemente anderer Breite ausgetauscht werden, wenn eine größere Fördererbreite gewünscht ist. Die Alu-Hohlprofile 4 und 5 können gegen solche ausgetauscht werden, die andere Achsabstände der Tragrollen aufweisen oder in erfindungsgemäßer Weise gedreht werden, um Traggurte gleitend abzutragen.
  • Die zuletzt beschriebene Möglichkeit ist am besten in 2 erkennbar. Dort ist ein Querschnitt durch ein Alu-Hohlprofil 4, 5 der Erfindung dargestellt. Erkennbar ist das Profil im wesentlichen H-förmig ausgebildet, wobei die oberen, das große H bildenden Schenkel 8 in ihren Endbereichen durch ein Querschott 9 miteinander verbunden sind, auf dem der bei 10 angedeutete Traggurt unter Zwischenschaltung eines Gleitbleches 11 abgestützt ist. Die auf der anderen Seite des Steges 12 des H-förmigen Alu-Hohlprofils sich erstreckenden Schenkel 13 sind nach außen nicht geschlossen, zwischen ihnen werden, wie später noch erläutert wird, die Tragrollen eingesetzt. Dazu wird das Alu-Hohlprofil um 180° gedreht, wie es in 3 dargestellt ist. Dort sind gleiche Teile gleich bezeichnet. Mit 14 sind in den 2 und 3 sich längs des Alu-Hohlprofils erstreckende Bohrungen bezeichnet, in denen Befestigungs- oder Zentrierelemente zum Zusammenfügen benachbarter Förderer einbringbar sind.
  • Wie in 4 erkennbar, kann der Querschnitt des Alu-Hohlprofils vielfältig gestaltet sein. In 4 ist zur Versteifung des Alu-Hohlprofils ein in Längsrichtung verlaufender Rohrprofilquerschnitt 15 erkennbar, gegen den sich die Seitenwände 8 und 13 des H-förmigen Querschnitts über Rippen 15a abstützen. Im Bereich seitlich des Rohrquerschnitts 15 sind in den Seitenwänden 8 und 13 Befestigungsnuten 16 vorgesehen, mit denen die Alu-Hohlprofile an den Querrahmenelementen, vorzugsweise mit Hilfe von Hammerkopfschrauben, anschraubbar sind. Im oberen Bereich der 4 ist ein Traggurt bei 10 im Querschnitt erkennbar, dessen Untertrum innerhalb des Alu-Hohlprofils, wie bei 10a gekennzeichnet, rückführbar ist. Zwischen dem Traggurt 10 und dem Querschott 9 ist das Gleitblech 11 erkennbar, auf dem der Traggurt gleitet. Im unteren Bereich der Schenkel 13 des H-Profils sind Aufnahmenuten 17 erkennbar, in denen Achsen der Tragrollen beidseitig lagerbar sind.
  • Die Lagerung der Tragrollen 7 kann man besser in 5 erkennen, wo man auch die Enden der die Tragrolle lagernden Achse 18 sehen kann. Erkennbar wurde das in 4 dargestellte Alu-Hohlprofil um 180° um seine Längsachse gedreht, so dass nun die rohrförmige Querversteifung unterhalb der Tragrolle liegt, die zwischen den Schenkeln 13 gelagert ist. Die Tragrolle 7 ist beidseitig mit Spurkränzen 19 zur Führung von Stückgutträgern versehen, die Tragrolle 7 selbst ist im Zentrum mit einer Umfangsnut 20 versehen, in der ein Transmissionsriemen 21 geführt ist, mit dem die Tragrollen über den (hier nicht dargestellten) Antrieb antreibbar sind. Die Rückführung des Transmissionsriemens 21 im Untertrum erfolgt bei 22, wo das Querschott 9 eine Durchlassöffnung für den Transmissionsriemen 22 aufweist.
  • 6 zeigt in einem schematischen Querschnitt die Anordnung der beiden Alu-Hohlprofile 4 und 5 an dem Querrahmenelement 23, das aus einem abgekanteten Blech geformt ist. Das Querrahmenelement 23 hat fluchtend mit (in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene gesehen) benachbarten Querrahmenelementen 23 Ausnehmungen 24 im Blech, in die ein Kabelkanal einsetzbar ist, sowie Durchbrüche 25 für Installationen, Aufnahmen für Schaltboxen 26 und an den Beinen 6a höhenverstellbare Stützfüße 6b. Die Alu-Hohlprofile 4 und 5 werden an die abgekanteten Blechteile des Querrahmenelementes 23 (in nicht dargestellter Weise) angeschraubt. Die Alu-Hohlprofile 4 und 5 sind symmetrisch und können beidseitig und auch um 180° gedreht angebaut werden.
  • In den 7a7c sind die erfindungsgemäßen Querrahmenteile in perspektivischer Ansicht zu erkennen. Wie bereits ausgeführt, bestehen die Querrahmenelemente 22 aus abgekanteten Blechteilen, die seitlich bei 27 Anlageflächen für die Alu-Hohlprofile 4, 5 bilden und dort mit Bohrungen 28a und 28b für die Befestigungsschrauben dieser Alu-Hohlprofile versehen sind. Günstigerweise werden dazu Hammerkopfschrauben verwendet, die in den längsverlaufenden T-Nuten 16 der Alu-Hohlprofile eingesetzt sind. Die Ausrichtung des Förderers erfolgt über die Stützfüße 6a.
  • Die Verwendung von zwei benachbarten Bohrungen 28a und 28b ermöglicht einen raumsparenden Transport des Förderers, wenn, wie die Erfindung vorschlägt, die Querrahmenelemente 23 in eine Richtung geklappt werden, in der die Stützbeine 6a parallel zu den Alu-Hohlprofilen 4, 5 positioniert sind. Dazu wird vorzugsweise auf jeder Seite eines Querrahmenelementes 23 nur eine Befestigungsschraube etwa bei 28a eingedreht, um die das Querrahmenelement 23 verschwenkbar ist. Sobald der Förderer aufgestellt werden soll, wird durch Zurückschwenken des Querrahmenelementes 23 um die beiden beidseitig vorgesehenen Schrauben in den Bohrungen 28a das Querrahmenelement 23 in die aufrechte Betriebsposition gebracht, wo die zweite Schraube zum Fixieren in dieser Lage in die Bohrung 28b eingebracht und festgezogen wird. Durch Befestigung beider Schrauben in den Bohrungen 28a und 28b entsteht ein sehr stabiler Fördererrahmen.
  • Der Förderer ist in 8a in Transportstellung gezeigt, wo drei Fördererelemente übereinander gestapelt dargestellt sind. Die Betriebsstellung des Förderers ist in 8b dargestellt. Erkennbar ist hier auch ein relativ großer Abstand der Tragrollen 7, was darauf deutet, dass mit diesem Förderer ein Lastträger in Längsrichtung transportiert wird, beispielsweise ein Skid.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist in den 9a9c dargestellt. In den 9b und 9c ist, jeweils in der Seitenansicht und in der Draufsicht, ein Alu-Hohlprofil 4, 5 mit darin gelagerten Tragrollen 7 isoliert dargestellt, die alle über einen gemeinsamen, als Zahnriemen 30 ausgebildeten Transmissionsriemen 21 von einem Integralantrieb 29 angetrieben werden. Dieser ist als Trommelmotor ausgebildet (9a), um den der Zahnriemen 30 zur Übertragung des Antriebsmomentes geführt ist. Am entgegengesetzten Ende der aus den Tragrollen 7 und dem Alu-Hohlprofil 4, 5 gebildeten Rollenleiste ist unterhalb der Tragebene eine Umlenkrolle 31 verschwenk- oder verschiebbar vorgesehen, mit deren Hilfe der Transmissionsriemen 30 spannbar ist.
  • In 10 schließlich ist noch einmal ein erfindungsgemäßer H-förmiger Alu-Hohlprofil-Abschnitt dreidimensional dargestellt. Erkennbar sind in der unteren Profildarstellung die vorbereiteten Bohrungen 32, die später die Achsen der Tragrollen 7 aufnehmen. In der oberen Darstellung sind diese Achsen in die Bohrungen 32 eingesteckt dargestellt, auf ihnen drehen sich die Tragrollen 7. Erkennbar sind auch die längs des Alu-Hohlprofils verlaufenden T-Nuten 16 zur Befestigung der Alu-Hohlprofile an den Querrahmenelementen 23, aber auch zur Befestigung von Anbauteilen, wie Initiatoren, Schaltkästen usw.

Claims (23)

  1. Baukastensystem für einen Förderer (1) zum Längs- oder Querfördern von Stückgutträgern wie Paletten, Skids oder dergl. mit seitlichen Längsträgern, mit die Längsträger verbindenden Querrahmenelementen (23) mit Stützfüssen (6b) und mit angetriebenen lastabtragenden Fördermitteln für die Stückgutträger, dadurch gekennzeichnet, dass der die Fördermittel aufnehmende Längsträger jeweils ein lösbar mit dem Querrahmenelement (23) verbindbares verwindungssteifes Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil (4, 5) ist, das zur wahlweisen Aufnahme von angetriebenen Tragrollen (7) oder von einlegbaren Gleitblechen (11) für einen Traggurt (10) ausgebildet ist, dass das Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil (4, 5) an einer seiner Längsseiten offen ist zur Aufnahme der Tragrollen (7) zwischen seinen Schenkeln (13) und auf der gegenüberliegenden Längsseite zur Bildung einer Auflage für das Gleitblech (11) weitgehend geschlossen ist und dass durch Drehung des Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofils (4, 5) um 180° um seine Längsachse die für den jeweils erforderlichen Zweck benötigte Seite in Gebrauchslage mit dem Querrahmenelement (23) verbindbar ist.
  2. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil (4, 5) im Querschnitt H-förmig ausgebildet ist, wobei die Tragrollen (7) zwischen den Schenkeln (13) des H-förmigen Querschnittes gelagert sind und die gegenüberliegenden Schenkel (8) des H-förmigen Querschnittes in ihrem Endbereich durch ein Querschott (9) verschlossen sind, das die Auflage für das Gleitblech (11) bildet, und dass das Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil (4, 5) symmetrisch ausgebildet ist.
  3. Baukastensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen dem Querschott (9) und dem Steg (12) des im Querschnitt H-förmigen Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil (4, 5) eine zusätzliche Querversteifung (15) enthält.
  4. Baukastensystem nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querversteifung (15) durch ein in Längsrichtung des Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofils (4, 5) verlaufendes Rohrprofil gebildet wird, gegen das sich die Innenseiten der Schenkel (8) des Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofils (4, 5) abstützen.
  5. Baukastensystem nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil (4, 5) und dessen Querversteifungen (15) aus einem Strangpressprofil gebildet werden.
  6. Baukastensystem nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in den querversteiften, sich gegenüberliegenden Seitenbereichen des Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofils (4, 5) T-Nuten (16) für Befestigungsmittel vorgesehen sind, mit denen die Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofile (4, 5) mit dem Querrahmenelement (23) verbindbar ist.
  7. Baukastensystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofil (4, 5) als Rollenleiste mit eingesetzten Tragrollen (7) vorgefertigt montierbar ist.
  8. Baukastensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenleiste im Bereich der Tragrollen (7) mit einer Abdeckplatte verschließbar ist, die mit von Segmenten der Tragrollen (7) durchdringbaren Ausnehmungen versehen ist.
  9. Baukastensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrollen (7) aus einem abgelängten rohrförmig ausgebildeten Aluminium- oder Kunststoff-Strangpreßprofil gebildet sind, in das beidseitig Naben zur Aufnahme der Tragrollenlagerung einpressbar sind.
  10. Baukastensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Naben der Tragrollen (7) Spurkränze (19) zur Führung der Stückgutträger angeformt sind.
  11. Baukastensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrollen (7) zentral umlaufend genutet sind und in der Nut (20) ein für alle Tragrollen (7) einer Rollenleiste gemeinsamer Transmissionsriemen (21) geführt ist.
  12. Baukastensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Transmissionsriemen (21) ein Zahnriemen (30) ist und die Tragrollen (7) in Abtragbereich des Transmissionsriemens (21) mit entsprechend gezahnter Umfangsfläche versehen sind.
  13. Baukastensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle Tragrollen (7) einer Rollenleiste von einem Transportriemen umlaufen werden, der auf den Tragrollen (7) aufliegend den Stückgutträger fördert.
  14. Baukastensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrahmenelemente (23) aus einem abgewinkelten Kantblech mit angeformten Stützbeinen (6a) geformt sind, an das beidseitig die Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofile (4, 5) anschraubbar sind.
  15. Baukastensystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stützbeinen (6a) der Querrahmenelemente (23) bodenseitig mit höhenjustierbaren Stützfüssen (6b) versehen sind.
  16. Baukastensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrahmenelemente (23) in Förderrichtung der Stückgutträger mit Ausnehmungen (24, 25) versehen sind, in die längs des Förderers (1) verlaufende Kabelkanäle einsetzbar sind.
  17. Baukastensystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an die Querrahmenelemente (23) Aufnahmen (26) für Steuerungs-Boxen angeformt sind.
  18. Baukastensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrahmenelemente (23) zum Transport der vorzugsweise kurzen Fördererabschnitte um je eine der Befestigungsschrauben um 90° in die Längsebene der beidseitigen Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofile (4, 5) verschwenkbar sind und nach Zurückschwenken und Festschrauben der Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofile (4, 5) an den Querrahmenelementen (23) mit mindestens einer weiteren Befestigungsschraube in der Betriebsstellung festlegbar sind.
  19. Baukastensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeder modular aufgebaute Förderer (1) aus mindestens zwei Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofilen (4, 5) mit Gleitblechen (11) oder Rollenleisten, mindestens einem Querrahmenelement (23), mindestens einem Antriebsmodul und mindestens zwei Transport- oder Transmissionsriemen (21, 30) besteht.
  20. Baukastensystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Fördermittel als Integralantrieb (29) ausgebildet ist.
  21. Baukastensystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Integralantrieb (29) ein Trommelmotor ist.
  22. Baukastensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlenkrolle (31) für den Transport- oder Transmissionsriemen (21, 30) am Ende des Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofils (4, 5) unterhalb der Transportebene angeordnet ist und durch Verschwenken oder Verschieben in Förderrichtung zum Spannen des Transport- oder Transmissionsriemens (21, 30) verwendbar ist.
  23. Baukastensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenleisten der Aluminium- oder Kunststoff-Hohlprofile (4, 5) mit in, abhängig von den unterschiedlichen Verwendungszwecken, unterschiedlichen Achsabständen positionierten Tragrollen (7) vorgefertigt sind.
DE10321736A 2003-05-14 2003-05-14 Baukastensystem für einen Förderer zum Längs-oder Querfördern von Stückgutträgern Expired - Fee Related DE10321736B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321736A DE10321736B3 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Baukastensystem für einen Förderer zum Längs-oder Querfördern von Stückgutträgern
EP04007438A EP1477437A3 (de) 2003-05-14 2004-03-26 Baukastensystem für einen Förderer zum Längs- oder Querfördern von Stückgutträgern
US10/843,817 US6983838B2 (en) 2003-05-14 2004-05-12 Modular construction system for a conveyor for conveying article carriers longitudinally or transversely

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321736A DE10321736B3 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Baukastensystem für einen Förderer zum Längs-oder Querfördern von Stückgutträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321736B3 true DE10321736B3 (de) 2004-12-16

Family

ID=33016394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321736A Expired - Fee Related DE10321736B3 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Baukastensystem für einen Förderer zum Längs-oder Querfördern von Stückgutträgern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6983838B2 (de)
EP (1) EP1477437A3 (de)
DE (1) DE10321736B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006097A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Marquardt Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken
DE102009023287A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Krones Ag Bandfördereinrichtung
DE102010044692A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Michael Schneider Baukastensystem für Fördertechnik
DE102013000983A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Fred Bauersfeld Stetigförderer
DE102012103130A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Ws Beteiligungs Gmbh Vorrichtung zum Tragen und zum Befördern von Waren, ein Trägerelement dafür sowie Fördersystem mit einer Mehrzahl solcher Vorrichtungen
DE102012214127A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Torsten Hösker Überflurfördereinrichtung mit selbsttragendem Traggerüst
CN108946058A (zh) * 2018-06-28 2018-12-07 湖州吴兴双德输送机械有限公司 一种便于清洁的流利条限位装置

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070256973A1 (en) * 2006-04-04 2007-11-08 Canaleo Frank J Method and apparatus for separation of chemical materials from feces
US7748510B2 (en) * 2007-02-27 2010-07-06 The Boeing Company Torque tube apparatus for moving cargo
JP2011029961A (ja) * 2009-07-27 2011-02-10 Canon Inc 画像読取装置、画像読取装置の制御方法およびプログラム
ES1072920Y (es) * 2010-06-22 2011-02-14 Mecalux Perfil para un transportador de paletas y similares.
CH706033A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-31 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan.
WO2013016833A1 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan
CN103373577B (zh) * 2012-04-27 2016-03-09 珠海格力电器股份有限公司 柜式空调器后板加工用传送装置
ES1077073Y (es) * 2012-05-15 2012-08-29 Merino Casajuana Carles Carril para el transporte de mercancias
FR3017379B1 (fr) * 2014-02-13 2017-11-24 Ceric Table pour convoyeur a bande, procede de montage et procede de demontage d'un convoyeur a bande comprenant la table
CN104386436B (zh) * 2014-11-19 2017-06-06 深圳市宝尔威精密机械有限公司 一种中空式轻载皮带线
CN104440085A (zh) * 2014-11-21 2015-03-25 安徽巨一自动化装备有限公司 一种铝型材为支撑体的机械流水组装线
CN105857722A (zh) * 2016-05-19 2016-08-17 张帆 墨盒输送方法
CN107215610A (zh) * 2017-06-21 2017-09-29 合肥良骏汽车材料有限公司 一种用于汽车顶棚生产的传输装置
WO2019028505A1 (en) * 2017-08-07 2019-02-14 Fortescue Metals Group Ltd RELOCATIBLE MODULAR CARRIER
US10974907B2 (en) 2018-10-11 2021-04-13 Precision, Inc. Horizontal motion conveyors and methods for reversing such conveyors
USD899022S1 (en) 2018-10-12 2020-10-13 Precision, Inc. Conveyor frame
IT201800010457A1 (it) * 2018-11-20 2020-05-20 Triulzi Cesare Special Equipments S R L Un apparato di pulizia di lastre di vetro
IT201800010455A1 (it) * 2018-11-20 2020-05-20 Triulzi Cesare Special Equipments S R L Un apparato di pulizia di lastre di vetro
US11046528B2 (en) 2019-04-25 2021-06-29 Precision, Inc. Horizontal motion conveyors having multiple drives
CN111960046A (zh) * 2020-06-30 2020-11-20 马鞍山和田电子智控系统有限公司 一种汽车线束生产用流水线架空结构
CN113275252A (zh) * 2021-06-21 2021-08-20 旺满智能设备(上海)有限公司 一种大盘分拣机导向滚筒单元侧支撑板
IT202100020288A1 (it) * 2021-07-29 2023-01-29 Fiorenzo Donetti Trasportatore in kit di montaggio
CN115027895A (zh) * 2022-06-23 2022-09-09 中车长江铜陵车辆有限公司 一种集装箱装载车输送系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515022A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Masyc Ag Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
DE2815351A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Masyc Ag Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
DE3623202C1 (en) * 1986-07-10 1987-11-26 Dalferth & Rogale Gmbh Profile rail for roller-ways
EP0409381A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Simplimatic Engineering Company Förderer zur Verwendung in Reinräumen
DE3922397C2 (de) * 1989-07-07 1991-04-25 Protech Automation Gmbh, 5000 Koeln, De
DE19939197A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Hese Gmbh Maschf Ernst Traggerüst für eine Stetigförderanlage
DE10001703A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Georg Kroh Fördersystem-Baukasten
DE19637353C2 (de) * 1996-09-13 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Kodiereinrichtung zur Erfassung von spezifischen Informationen von Werkstücken
US20030000812A1 (en) * 2000-12-05 2003-01-02 Valiant Corporation Modular roller conveyor system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993541A (en) * 1989-05-16 1991-02-19 Roh Jae Y Triple conveyor
US4930623A (en) * 1989-06-19 1990-06-05 Industrial Conveyor Co., Inc. Conveyor system and integral one-piece extended guidetrack

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515022A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Masyc Ag Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
DE2815351A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Masyc Ag Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
DE3623202C1 (en) * 1986-07-10 1987-11-26 Dalferth & Rogale Gmbh Profile rail for roller-ways
DE3922397C2 (de) * 1989-07-07 1991-04-25 Protech Automation Gmbh, 5000 Koeln, De
EP0409381A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Simplimatic Engineering Company Förderer zur Verwendung in Reinräumen
DE19637353C2 (de) * 1996-09-13 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Kodiereinrichtung zur Erfassung von spezifischen Informationen von Werkstücken
DE19939197A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Hese Gmbh Maschf Ernst Traggerüst für eine Stetigförderanlage
DE10001703A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Georg Kroh Fördersystem-Baukasten
US20030000812A1 (en) * 2000-12-05 2003-01-02 Valiant Corporation Modular roller conveyor system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006097A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Marquardt Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken
DE102009023287A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Krones Ag Bandfördereinrichtung
US8708138B2 (en) 2009-05-29 2014-04-29 Krones Ag Belt conveyor equipment
DE102010044692A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Michael Schneider Baukastensystem für Fördertechnik
DE102013000983A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Fred Bauersfeld Stetigförderer
DE102013000983B4 (de) * 2012-01-23 2015-06-03 Fred Bauersfeld Stetigförderer
DE102012103130A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Ws Beteiligungs Gmbh Vorrichtung zum Tragen und zum Befördern von Waren, ein Trägerelement dafür sowie Fördersystem mit einer Mehrzahl solcher Vorrichtungen
DE102012103130B4 (de) * 2012-04-12 2016-07-07 Ws Beteiligungs Gmbh Vorrichtung zum Tragen und zum Befördern von Waren, ein Trägerelement dafür sowie Fördersystem mit einer Mehrzahl solcher Vorrichtungen
DE102012214127A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Torsten Hösker Überflurfördereinrichtung mit selbsttragendem Traggerüst
US9487255B2 (en) 2012-08-09 2016-11-08 Torsten Hösker Overhead conveying device having column gantries
US9493202B2 (en) 2012-08-09 2016-11-15 Torsten Hösker Overhead conveying device having a self-supporting supporting framework
CN108946058A (zh) * 2018-06-28 2018-12-07 湖州吴兴双德输送机械有限公司 一种便于清洁的流利条限位装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1477437A3 (de) 2004-12-08
EP1477437A2 (de) 2004-11-17
US6983838B2 (en) 2006-01-10
US20040251115A1 (en) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321736B3 (de) Baukastensystem für einen Förderer zum Längs-oder Querfördern von Stückgutträgern
EP1931580B1 (de) Rollenbahnförderer
AT508172B1 (de) Handhabungsgerät und mast hierfür
AT408090B (de) Ausziehvorrichtung zur aufnahme von schwerlasten, insbesondere für ein lastfahrzeug, wie ein einsatzfahrzeug
DE102006010974B4 (de) Förderband, insbesondere für ein Fliessband
EP2501632B1 (de) Führungsanordnung mit einem transportorgan
EP3180277A1 (de) Fördervorrichtung für transportstrukturen
DE2838974C2 (de) Rollenförderbahn mit nach oben offenem U-förmigen Trägern
EP1810868B1 (de) Fördersystem
DE3148177A1 (de) Tragkettenfoerderer mit staurollenfoerderketten
EP0607957B1 (de) Bausatz zur Standardisierung und Bildung eines Baukastensystems für Kettenförderer, Kettenstauförderer und/oder Zahnriemenförderer
EP1473259A1 (de) Förderer zum Transportieren von Lastträgern
DE3790593C2 (de)
DE102007004619A1 (de) Modul-Wechselrahmen
EP2610099B1 (de) Transportvorrichtung für leichte Fördergüter, insbesondere Fahrzeugteile
DE2918007A1 (de) Foerderrinne fuer einen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer
EP0121920B1 (de) Bandfördervorrichtung
DE10340867A1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, und Führungsmittel für ein solches Fördersystem
WO2019110323A1 (de) Laufbahn, fördereinrichtung und verfahren zur montage einer laufbahn
DE19917368C2 (de) Stetigförderer
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE3901895A1 (de) Nutzfahrzeug mit reversierbarem ladeboden
EP0862975B1 (de) Ummantelungsmaschine für längliche Werkstücke
DE102005010319A1 (de) Transportfahrzeug-Schienen-System
DE8126440U1 (de) Rahmen fuer bandfoerdervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee