DE19637353C2 - Kodiereinrichtung zur Erfassung von spezifischen Informationen von Werkstücken - Google Patents

Kodiereinrichtung zur Erfassung von spezifischen Informationen von Werkstücken

Info

Publication number
DE19637353C2
DE19637353C2 DE1996137353 DE19637353A DE19637353C2 DE 19637353 C2 DE19637353 C2 DE 19637353C2 DE 1996137353 DE1996137353 DE 1996137353 DE 19637353 A DE19637353 A DE 19637353A DE 19637353 C2 DE19637353 C2 DE 19637353C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding device
conveyor
read
data
support profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996137353
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637353A1 (de
Inventor
Peter Rothfuss
Stefan Reitmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996137353 priority Critical patent/DE19637353C2/de
Publication of DE19637353A1 publication Critical patent/DE19637353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637353C2 publication Critical patent/DE19637353C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/128Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers the workpiece itself serves as a record carrier, e.g. by its form, by marks or codes on it

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine zur Erfassung von spezifischen Informationen Kodiereinrichtung von Werkstücken.
Derartige Kodiereinrichtungen bestehen aus Datenträgern und Schreib-/Leseeinheiten und dienen der Erfassung von werkstückgebundenen Informationen. Die Werkstücke sind üblicherweise auf Werkstückträgern angeordnet, die von einer Fördereinrichtung durch eine Fertigungsstraße transportiert werden. Auch eine Anordnung mehrerer gleichartiger Werkstücke auf einem gemeinsamen Werkstückträger ist denkbar. In verschiedenen Stationen dieser Fertigungsstraße erfolgen an den Werkstücken beispielsweise Einstell-, Prüf-, Montagearbeitsgänge oder dergleichen. Die Ergebnisse dieser Arbeitsgänge bzw. der Montagefortschritt werden zur Steuerung des weiteren Fertigungsablaufs der Werkstücke benötigt. Die Ergebnisse werden deshalb von Schreib-/Lese­ einheiten, die bei den Stationen angeordnet sind, in Datenträgern, die sich an den mobilen Werkstückträgern befinden, abgespeichert bzw. aus diesen ausgelesen.
In einer aus der EP 0 103 730 bekannten Kodiereinrichtung sind diese Informationen als Bitmuster abgelegt. Dies ermöglicht bei relativ kleinem Platzbedarf das Speichern einer relativ großen Datenmenge. Diese kann zudem schnell in den Datenträger eingeschrieben bzw. aus diesem ausgelesen werden.
Aus der DE 30 12 358 A1 ist ferner eine mechanisch arbeitende Kodiereinrichtung bekannt. Zur Speicherung der Informationen werden bei dieser Kodiereinrichtung Kodierbolzen in ihrer Lage verändert, so daß die gespeicherten Informationen auch mit dem Auge erkennbar sind. Allerdings ist aufgrund des Platzbedarfs derartiger Kodiereinrichtungen nur ein entsprechend geringes Datenvolumen erfaßbar.
Die in der DE 32 31 868 C2 offenbarte Förderbahn umfaßt Schreib­ /Leseeinheiten, die mittels eines Halters seitlich am Tragprofil befestigt, und Kodiereinrichtungen, die als Anbauteil an den Werkstückträgern angeordnet sind.
In der DE 35 18 134 A1 ist ein Führungsprofil für einen Fördergurt beschrieben.
Aus der EP 0 633 207 A1 ist weiterhin ein Transportsystem in Form eines Doppelgurtförderers bekannt, bei dem eine vor äußeren Einflüssen ungeschützte Schreib-/Lesestation zwischen den beiden Fördergurten angeordnet ist. Dabei sind die Werkstückträger mit Datenträgern ausgestattet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kodiereinrichtung zur Erfassung von spezifischen Informationen von durch eine Fördereinrichtung transportierten Werkstücken bereitzustellen, die vor äußeren Einflüssen wie Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, u. a. dadurch, daß die sich zwischen dem Last- und Leerlauftrum in einer Ausnehmung des Tragprofils angeordneten Schreib-/Leseeinheiten mit dem Führungselement gegenüber dem Fördermittel abgedeckt sind.
Vorteile der Erfindung
Die der Erfindung zugrunde liegende Kodiereinrichtung weist den Vorteil auf, daß die Datenträger in die Werkstückträger und die Schreib-/Leseeinheiten in die Fördereinrichtung integriert sind. Dadurch lassen sich Störkanten in den einzelnen Stationen der Fertigungsstraße vermeiden. Durch eine solche Anordnung ist die Kodiereinrichtung besonders gut gegen Beschädigungen und Schmutz geschützt, was beim Kunden den Aufwand für Wartung und Instandhaltung für die Kodiereinrichtung verringert. Ferner vermindert eine derartige Anordnung den für die Anbringung der Kodiereinrichtung erforderlichen Aufwand an Montagezeit und Teilen. Der den Datenträgern zur Verfügung stehende Platz am Werkstückträger erlaubt zudem die Anbringung eines Datenträgers mit großer Speicherkapazität.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen oder der Beschreibung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Fördereinrichtung in einer perspektivischen Darstellung, in Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch diese Fördereinrichtung entlang der Linie II-II nach Fig. 1 dargestellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Fördereinrichtung 10, die im wesentlichen aus zwei parallel zueinander verlaufenden Tragprofilen 11 und einem auf den Tragprofilen 11 transportierten Werkstückträger 12 besteht. Die Tragprofile 11 sind als Hohlprofile ausgebildet, besitzen den Querschnitt von hochkantstehenden Rechtecken und weisen an ihren Außenflanken jeweils eine Ausnehmung 13 auf. Diese Ausnehmungen 13 sind hinterschnitten und besitzen eine Öffnung nach außen. Aufgrund dieser Ausbildung eignen sich die Hohlprofile zur Herstellung in einem Strangpreßverfahren. Vorzugsweise sind sie aus einem Aluminiumwerkstoff gefertigt.
Der Transport des Werkstückträgers 12 erfolgt durch geschlossene Förderbänder 14, die von nicht erkennbaren Antriebsmotoren in eine Umlaufbewegung versetzt werden. Das Lasttrum 14a dieser Förderbänder 14 ist an den dem Werkstückträger zugewandten Stirnflächen 15 der Tragprofile 11 geführt, während das Leerlauftrum 14b dieser Förderbänder 14 im Inneren der Tragprofile 11 zu ihrem Anfang zurückgeführt werden. Zur Reduzierung der zwischen den Tragprofilen 11 und den Förderbändern 14 entstehenden Reibung sind Gleitkörper 16, die aus einem Elastomerwerkstoff hergestellt sind, vorhanden. Diese Gleitkörper 16 sind mittels Rastverbindungen in den Öffnungen der dem Werkstückträger zugewandten Ausnehmungen 13 der Tragprofile 11 verankert, die dadurch nach außen verschlossen werden. Dabei entstehen in den Tragprofilen 11 geschlossene Hohlkanäle 17. An einem seiner Außenkanten bildet der Gleitkörper 16 einen aus der Ebene der des Förderbandes 14 herausragenden Führungsbund 18 aus. Der Führungsbund 18 verläuft entlang den voneinander abgewandten Außenflanken der beiden Tragprofile 11 und verhindert, insbesondere in Kurven, ein Herunterfallen der Werkstückträger 12 von der Fördereinrichtung 10. Gleichzeitig dient der Führungsbund 18 als seitliche Anlage für das Lasttrum 14a der Förderbänder 14.
Der mit seinen Randzonen auf diesem Lasttrum 14a aufliegende und von den Tragprofilen 11 getragene Werkstückträger 12 ist als ebene Platte ausgebildet, die zur Anordnung von nicht dargestellten Werkstücken Aufnahmen 19 aufweist.
Im Längsschnitt nach Fig. 2 ist eine Kodiereinrichtung 20 dargestellt. Diese Kodiereinrichtung 20 besteht aus einem am mobilen Werkstückträger 12 angeordneten Datenträger 21 und einer mit dem Datenträger 21 in Wechselwirkung stehenden und am Tragprofil 11 ortsfest fixierten Schreib-/Leseeinheit 22. Der Datenträger 21 ist in der Auflagefläche des Werkstückträgers 12 versenkt angeordnet - die Schreib-/Leseeinheit 22 ist in den Hohlkanal 17 des Tragprofils 11 eingebaut. Dabei befindet sich die Schreib-/Leseeinheit 22 zwischen dem außerhalb des Tragprofils 11 geführten Lasttrum 14a und dem innerhalb des Tragprofils zurücklaufenden Leerlauftrum 14b des Förderbandes 14. Es ist auch eine Anordnung der Schreib-/Leseeinheit 22 unterhalb des Leerlauftrums 14b vorstellbar. Die Befestigung der Schreib-/Leseeinheit 22 im Hohlkanal 17 des Tragprofils 11 kann mittels nicht dargestellten Halteklammern, die auf den Querschnitt des Hohlraums 17 abgestimmt sind, mittels Clipverbindungen oder auf konventionelle Weise durch Schraubverbindungen erfolgen. Der Datenträger 21 ist vorteilhafter Weise bei der Herstellung des Werkstückträgers 12 bereits in diesen eingespritzt.
Die Wechselwirkung zwischen dem Datenträger 21 und der Schreib-/Leseeinheit 22 besteht darin, daß die Schreib-/Leseeinheit 22 werkstückgebundene Daten, wie beispielsweise Ergebnisse einer am Werkstück durchgeführten Messung oder Prüfung, Angaben über den erfolgten Fertigungsfortschritt oder dergleichen in den Datenträger 21 einschreibt bzw. zur Steuerung der nachfolgenden Fertigungsschritte durch einen Leitrechner aus dem Datenträger 21 ausliest. Der Datenträger 21 ist dazu mit unprogrammierbaren nichtflüchtigen Halbleiterspeicher­ elementen ausgestattet, in denen diese Informationen in Form eines Bitmusters erfaßbar sind. Die Schreib-/Leseeinheit 22 verfügt über licht-, magnefeld- oder druckempfindliche Sensoren, wie z. B. Fotodioden oder Hallelementen, die berührungslos mit diesen Halbleiterspeicherelementen zusammenwirken können. Die individuelle und auf einen Werkstückträger 12 abgestimmte Steuerung erfolgt durch den mit der Schreib-/Leseeinheit 22 verbundenen Leitrechner, der abhängig vom Dateninhalt Weichen in der Fertigungsstraße ansteuert. Für den Datenaustausch zwischen dem Datenträger 21 und der Schreib-/Leseeinheit 22 reicht ein kurzzeitiges Gegenüberstehen von Datenträger 21 und Schreib-/Leseeinheit 22 aus. Im Normalfall genügt hierzu die beim Überqueren des Werkstückträgers 12 vergehende Zeitspanne.
Mit einer derartigen Kodiereinrichtung 20 ist es auch möglich während eines Fertigungsverfahrens lediglich Kenngrößen von Werkstücken zu erfassen, ohne daß diese Kenngrößen Steuerbefehle am Leitrechner auslösen. Die Kenngrößen lassen sich beispielsweise für statistische Zwecke auswerten oder zur Qualitätsüberwachung eines Fertigungsprozesses heranziehen.
Desweiteren ist es denkbar, daß beide Tragprofile 11 und beide auf diesen Tragprofilen 11 aufliegende Randzonen eines Werkstückträgers 12 mit Schreib-/Leseeinheiten 22 bzw. mit Datenträgern 21 bestückt sind.

Claims (7)

1. Kodiereinrichtung (20) zur Erfassung von spezifischen Informationen von Werkstücken, die auf mobilen Werkstückträgern (12) angeordnet sind, die von einer Fördereinrichtung (10) aus wenigstens einem Tragprofil (11) und aus zumindest einem am Tragprofil (11) geführten umlaufenden Fördermittel (14), das sich in ein Last- (14a) und ein Leerlauftrum (14b) gliedert, transportiert werden, mit Datenträgern (21), die in der Auflagefläche der Werkstückträger (21) versenkt angeordnet sind und mit zum Datenaustausch mit den Datenträgern (21) in Wechselwirkung stehenden und am Tragprofil (11) der Fördereinrichtung (10) ortsfest fixierten Schreib-/Leseeinheiten (22), wobei die in eine Ausnehmung (13) des Tragprofils (10) eingebauten Schreib-/Leseeinheiten (22) zwischen dem Lasttrum (14a) und dem Leerlauftrum (14b) des Fördermittels (14) angeordnet und mit dem Führungselement (16) gegenüber dem Fördermittel (14, 14a) abgedeckt sind.
2. Kodiereinrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kodiereinrichtung (20) aufnehmende Ausnehmung (13) des Tragprofils (11) eine Nut ist, deren Öffnung den Werkstückträgern (12) zugewandt ist, und daß die Öffnung der Nut von einem Führungselement (16) für das Fördermittel (14) verschlossen ist.
3. Kodiereinrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (16) des Fördermittels (14) einteilig mit dem Tragprofil (11) verbunden ist und aus verschleißarmem Elastomer besteht.
4. Kodiereinrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (16) Rastverbindungsmittel zum formschlüssigen Hintergreifen der Öffnung der Ausnehmung (13) des Tragprofils (11) aufweist.
5. Kodiereinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenspeicher (21) am Werkstückträger (12) und die Schreib-/Leseeinheiten (22) am Tragprofil (11) sich wenigstens zum Zeitpunkt des Datenaustauschs gegenüberliegen.
6. Kodiereinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Datenträgern (21) um elektronische Speicher mit jeweils einer Ein- und einer Ausgabeeinrichtung handelt, die u. a. mit programmierbaren, nichtflüchtigen Halbleiterspeichern in Form von integrierten Schaltungen ausgestattet sind.
7. Kodiereinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreib-/Leseeinheiten (22) zur Aussendung bzw. zum Empfang von Informationen aus den Datenträgern (21) über Sensoren verfügen, die in einer elektronischen Schaltung zusammenwirken.
DE1996137353 1996-09-13 1996-09-13 Kodiereinrichtung zur Erfassung von spezifischen Informationen von Werkstücken Expired - Fee Related DE19637353C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137353 DE19637353C2 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Kodiereinrichtung zur Erfassung von spezifischen Informationen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137353 DE19637353C2 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Kodiereinrichtung zur Erfassung von spezifischen Informationen von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637353A1 DE19637353A1 (de) 1998-03-19
DE19637353C2 true DE19637353C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7805550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137353 Expired - Fee Related DE19637353C2 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Kodiereinrichtung zur Erfassung von spezifischen Informationen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637353C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321736B3 (de) * 2003-05-14 2004-12-16 Siemens Ag Baukastensystem für einen Förderer zum Längs-oder Querfördern von Stückgutträgern
CN111448151A (zh) * 2017-12-08 2020-07-24 Khs有限责任公司 输送设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005811U1 (de) 2014-07-18 2014-08-13 Bochenek Maschinenbau UG (haftungsbeschränkt) Werkstückträger
CN108161577A (zh) * 2017-12-25 2018-06-15 南通同洲电子有限责任公司 一种用于连接两设备的工装及使用方法
DE102018119914A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Khs Gmbh Transportvorrichtung
DE102018010385A1 (de) 2018-08-16 2020-05-14 Khs Gmbh Transportvorrichtung
DE102020204720A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Führungsprofil und Fördersystem
CN112623636B (zh) * 2021-03-10 2021-07-09 广东金玻智能装备有限公司 导向压块、压块总成和压块总成装配结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012358A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kodiersystem
EP0103730A2 (de) * 1982-09-16 1984-03-28 Robert Bosch Gmbh Kodiersystem zur Erfassung von Informationen an Werkstückträgern und dergleichen
DE3518134A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fuehrungsprofil fuer einen foerdergurt
DE3231868C2 (de) * 1982-08-27 1989-09-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0633207A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Transportsystem zum Transport von Proben zu unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012358A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kodiersystem
DE3231868C2 (de) * 1982-08-27 1989-09-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0103730A2 (de) * 1982-09-16 1984-03-28 Robert Bosch Gmbh Kodiersystem zur Erfassung von Informationen an Werkstückträgern und dergleichen
DE3518134A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fuehrungsprofil fuer einen foerdergurt
EP0633207A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Transportsystem zum Transport von Proben zu unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321736B3 (de) * 2003-05-14 2004-12-16 Siemens Ag Baukastensystem für einen Förderer zum Längs-oder Querfördern von Stückgutträgern
US6983838B2 (en) 2003-05-14 2006-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Modular construction system for a conveyor for conveying article carriers longitudinally or transversely
CN111448151A (zh) * 2017-12-08 2020-07-24 Khs有限责任公司 输送设备
US11084659B2 (en) 2017-12-08 2021-08-10 Khs Gmbh Transport device
CN111448151B (zh) * 2017-12-08 2022-02-18 Khs有限责任公司 输送设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637353A1 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung einer seitenposition eines servosystems in bezug zur langseitigen servospuren eines magnetbandes
DE19637353C2 (de) Kodiereinrichtung zur Erfassung von spezifischen Informationen von Werkstücken
DE3244616C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Vorschubbewegungen
DE202007010339U1 (de) Haltevorrichtung für Rollelemente
EP0404787B1 (de) Anlage zur bearbeitung und bzw. oder montage von bauteilen
DE19502433A1 (de) Druckvorrichtung
DE4206751A1 (de) Linearantrieb
DE19524810A1 (de) Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
DD280001A7 (de) Manipulator
DE3122410C2 (de)
EP0157353B1 (de) Fördervorrichtung
DE10208259A1 (de) Chipkarten-Aufnahmevorrichtung mit einem eine Chipkarte halternden Schlitten
EP0462425B1 (de) Gekapselte Messeinrichtung
DE2804992C3 (de) Aufzeichnungsanordnung zum Schreiben von Daten auf einem Streifenförmigen Aufzeichnungsträger
DE3439006A1 (de) Magnetkartenlese- und -schreibsystem
DE3136719A1 (de) Eine magnetscheibe aufweisende vorrichtung
DE19614513B4 (de) Linearwälzlager mit einer U-förmigen Führungsschiene
DE4042137C2 (de) Bandladevorrichtung für ein eine sich drehende Magnetkopftrommel aufweisendes Videobandgerät
DE4406368C1 (de) Transportsystem mit mehreren Transportgutträgern
EP1172574A2 (de) Führungsgestell
DE2607639A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder abtastung einer information auf einem magnetband
EP0632447A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer mechanischen Spannung auf ein in eine Kassette eingelegtes Band
EP0761385B1 (de) Positioniereinrichtung mit Abdeckung
DD219708A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von werkzeugen fuer automatische werkzeugmaschinen
DE2429272A1 (de) Fuehrungsstueck fuer einen lese- und/oder schreibkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403