DE1031981B - Magnetkopf zur Erzeugung praktisch punktfoermiger Zeichen - Google Patents

Magnetkopf zur Erzeugung praktisch punktfoermiger Zeichen

Info

Publication number
DE1031981B
DE1031981B DEST7566A DEST007566A DE1031981B DE 1031981 B DE1031981 B DE 1031981B DE ST7566 A DEST7566 A DE ST7566A DE ST007566 A DEST007566 A DE ST007566A DE 1031981 B DE1031981 B DE 1031981B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
loop
magnetic head
cylindrical body
shaped cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST7566A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Otto Leilich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIFTERVERBAND fur DIE DEUTSC
Original Assignee
STIFTERVERBAND fur DIE DEUTSC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL193492D priority Critical patent/NL193492A/xx
Application filed by STIFTERVERBAND fur DIE DEUTSC filed Critical STIFTERVERBAND fur DIE DEUTSC
Priority to DEST7566A priority patent/DE1031981B/de
Priority to CH330884D priority patent/CH330884A/de
Priority to US477256A priority patent/US2939920A/en
Priority to FR1116576D priority patent/FR1116576A/fr
Publication of DE1031981B publication Critical patent/DE1031981B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/17Construction or disposition of windings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/147Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores being composed of metal sheets, i.e. laminated cores with cores composed of isolated magnetic layers, e.g. sheets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei vielen Anwendungen des Prinzips der magnetischen Aufzeichnung von Signalen auf einen bewegten magnetisierbaren Träger, beispielsweise bei den magnetischen Speichern elektronischer Rechenanlagen, besteht die Aufgabe, die Magnetköpfe so auszugestalten, daß der in der Betriebslage parallel zur Schallträgerfläche liegende Querschnitt möglichst gering ist, um eine sehr große Anzahl von Magnetköpfen auf einer vorgegebenen Fläche unterbringen zu können, und daß gleichzeitig der Magnetkopf eine solche Gestalt hat, daß er in seiner Halterung ohne besondere Vorkehrungen einschiebbar und entsprechend dem Betrag dieses Einschiebens in einem definierten Abstand vom Schallträger fixiert werden kann.
Ist etwa die magnetische Schicht auf den Umfang einer rotierenden Trommel aufgebracht, so bewegt sich die Schicht in tangentialer Richtung, während die dazu senkrechte Richtung die axiale ist. Das Magnetfeld eines Signale auf die Schicht aufschreibenden oder von ihr ablesenden Magnetkopfes muß hier in tangentialer Richtung so stark wie möglich gebündelt sein, damit möglichst viele Signale unabhängig voneinander auf einer kreisförmigen Spur untergebracht werden können. Damit andererseits das Magnetfeld genügend Energie enthält, darf es in axialer Richtung nicht zu kurz sein, so daß sich als gewünschte Form des Magnetfeldes eine messerförmige Gestalt ergibt, wobei die Schneide des Messers sich in axialer Richtung erstreckt. Die Erfindung bezweckt, Magnetköpfe zu schaffen, welche dieser Forderung genügen, die aber außerdem auch sowohl in axialer wie in tangentialer Richtung möglichst wenig Platz beanspruchen, damit über den Umfang der Trommel verteilt möglichst viele Köpfe untergebracht werden können.
Es sind Köpfe für die Tonaufzeichnung bekannt, die auf das Tonband in der üblichen Weise schleifend aufgesetzt werden und bei denen ein Streifen aus Mu-Metall in Form einer Schleife gebogen ist. Dieser wird mittels eines Zylinders gehaltert, dessen Achse in einer zum Aufzeichnungsträger parallelen Ebene liegt. Die zylinderförmigen Haiterungsstücke werden durch zwei Klemmringe zusamengehalten, deren Achse ebenfalls in der zum Aufzeichnungsträger parallelen Ebene angeordnet ist. Die ganze Anordnung ähnelt daher den üblichen Rmgköpfen.
Es ist ferner bekannt, zwischen Kupferschienen eine Schleife aus magnetisierbarem Material einzuspannen, deren Enden durch ein Abstandsstück getrennt sind. Infolge der umfangreichen Kupferarmierung ergibt sich jedoch ein sehr schwerer und umfangreicher Kopf.
Bei den Magnetköpfen für die beschriebenen Magnetkopf zur Erzeugung
praktisch punktförmiger Zeichen
Anmelder:
Stifterverband
für die deutsche Wissenschaft e.V.,
Essen-Bredeney, Meisenburgstr. 95
Dipl.-Ing. Hans Otto Leilich, München,
ist als Erfinder genannt worden
Zwecke kommt es im Gegensatz zu den Tonköpfen nicht auf den linearen Zusammenhang zwischen dem Strom in der Wicklung und der auf der Schicht hervorgebrachten Magnetisierung an, da nur zwischen der Polarität der punktförmigen Magnetisierung auf einer bestimmten Stelle unterschieden werden muß. Andererseits sind die für die meisten Anwendungszwecke erforderlichen Geschwindigkeiten des Magnetträgers so hoch, daß Magnetkopf und Magnetträger einen Abstand von einigen Hundertstelmillimetern haben müssen. Unter dieser Voraussetzung erzielt man aber mit den bekannten Köpfen keine scharfe Bündelung.
Gemäß der Erfindung wird die eingangs erwähnte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schleifenhalterung als ein stabförmiger zylindrischer Körper aus unmagnetischem Material mit in der Betriebsstellung senkrecht zum Aufzeichnungsträger stehender Achse ausgebildet ist und daß der stabförmige zylindrische Körper an dem dem Spalt zugewandten Ende derart abgesetzt ist, daß auf dieses Ende eine die Schleife im zylindrischen stabförmigen Körper festlegende, seinen Umfang nicht überragende Festhaltevorrichtung aufsetzbar ist.
Diese Ausführung hat folgende Vorteile:
Das zylindrische Halterungsorgan kann in einer Fassung, die als einfache Bohrung ausgeführt ist, in Richtung seiner Achse verschiebbar angeordnet werden, so daß der Abstand zwischen den Polschuhen der Schleife und dem Aufzeichnungsträger mit außerordentlich großer Genauigkeit eingestellt werden kann. Dadurch, daß die Schleife an der Spitze des Halterungsorgans angeordnet ist, können die Polschuhe der Schleife nach Art einer Sonde dem Aufzeichnungsträger genähert werden, wobei der Raumbedarf der Schleife in der Spitze dieses Halterungsorgans auf ein Mindestmaß reduziert ist.
&09' 530/150
Der Magnetkopf ist vorzugsweise so ausgeführt, daß die Schleifenwicklung sich mit ihrer größten Abmessung in Richtung der Achse des stabförmigen zylindrischen Körpers erstreckt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß es möglich ist, trotz winzigen Bemessungen des Kopfes auf der Schleife eine Wicklung so hoher Windungszahl anzubringen, daß zum Zweck der Signalübertragung zum und vom Magnetkopf in dessen unmittelbarer Xähe kein Übertrager nötig ist.
Vorzugsweise wird ferner das abgesetzte Ende des stabförmigen zylindrischen Körpers als geschlitzter, sich nach dem Spalt zu verjüngender Konus und die Festhaltevorrichtung als gegengleicher Klemmring ausgebildet. 1S
Diese Ausführung hat den Vorteil großer Einfachheit und Zuverlässigkeit. Der Klemmring hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als derjenige des zylindrischen Halterungskörpers, so daß er beim Einführen des Halterungskopfes in die dafür vorgesehene Bohrung nicht stört.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt einen Längsschnitt durch das untere Ende der Halterung des stabförmigen zylindrischen Körpers und die Schleife mit der darauf befindlichen Wicklung. Der untere Teil des stabförmigen Körpers .? aus unmagnetischem Material ist geschlitzt und läuft in Klemmbacken k aus. Ein Klemmring r ist auf die konisch gestaltete Spitze des Kopfes aufgeschoben und drückt die beiden Klemmbacken k des Kopfes gegeneinander, so daß die Polschuhe einer Schleife α aus magnetisierbarem Material zwischen den Klemmbacken eingespannt werden. Hierdurch wird die Schleife gehaltert. Auf der Schleife befindet sich die Wicklung w. Das unmagnetische Abstandsblech im Spalt ist nicht eingezeichnet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Magnetkopf zur Erzeugung praktisch punktförmiger Zeichen auf einem im Abstand von ihm schnell bewegten Signalträger mit einer Schleife aus hochpermeablem magnetischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifenhalterung als ein stabförmiger zylindrischer Körper aus unmagnetischem Material mit in der Betriebsstellung senkrecht zum Aufzeichnungsträger stehender Achse ausgebildet ist und daß der stabförmige zylindrische Körper an dem dem Spalt zugewandten Ende derart abgesetzt ist, daß auf dieses Ende eine die Schleife im zylindrischen stabförmigen Körper festlegende, seinen Umfang nicht überragende Festhaltevorrichtung aufsetzbar ist."
2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 'Schleifenwicklung sich mit ihrer größten Abmessung in Richtung der Achse des stabförmigen zylindrischen Körpers erstreckt.
3. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgesetzte Ende des stabförmigen zylindrischen Körpers als geschlitzter, sich nach dem Spalt zu verjüngender Konus und die Festhaltevorrichtung als gegengleicher Klemmring ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 661428, 675 366, 346.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 530/150 6.
DEST7566A 1953-12-28 1953-12-28 Magnetkopf zur Erzeugung praktisch punktfoermiger Zeichen Pending DE1031981B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL193492D NL193492A (de) 1953-12-28
DEST7566A DE1031981B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Magnetkopf zur Erzeugung praktisch punktfoermiger Zeichen
CH330884D CH330884A (de) 1953-12-28 1954-12-21 Magnetkopf zur Erzeugung praktisch punktförmiger Zeichen
US477256A US2939920A (en) 1953-12-28 1954-12-23 Magnetic heads for recording and reproducing signals
FR1116576D FR1116576A (fr) 1953-12-28 1954-12-27 Tête magnétique à pouvoir séparateur élevé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7566A DE1031981B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Magnetkopf zur Erzeugung praktisch punktfoermiger Zeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031981B true DE1031981B (de) 1958-06-12

Family

ID=7454302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7566A Pending DE1031981B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Magnetkopf zur Erzeugung praktisch punktfoermiger Zeichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2939920A (de)
CH (1) CH330884A (de)
DE (1) DE1031981B (de)
FR (1) FR1116576A (de)
NL (1) NL193492A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153070B (de) * 1958-12-08 1963-08-22 Internat Business Maschines Co Stabmagnetkopf mit getrenntem Polstueck zur Aufzeichnung von Signalen kleiner Flaechenausdehnung und Verfahren zur Herstellung der Schicht des Polstueckes
US11643768B2 (en) 2019-06-25 2023-05-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Wireless sensing device and dryer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171957B (de) * 1960-09-03 1964-06-11 Elektronische Rechenmasch Ind Magnetkopf zur Erzeugung punktfoermiger Zeichen und Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie Vorrichtung zu seiner Halterung
US3140361A (en) * 1960-12-30 1964-07-07 Ampex Magnetic head assembly
GB934898A (en) * 1961-05-30 1963-08-21 Tape Heads Ltd Electro-magnetic transducer heads
DE1234793B (de) * 1961-05-30 1967-02-23 Bsr Ltd Spalt-Loeschkopf
US3633274A (en) * 1966-07-13 1972-01-11 Ncr Co Method of making magnetic head device
US3542971A (en) * 1967-08-21 1970-11-24 Dennis Willard Magnetic transducer having positioning surfaces
US3710362A (en) * 1971-09-13 1973-01-09 A Kronfeld Hand held transducer insensitive to angular orientation
JPS56928B2 (de) * 1972-12-07 1981-01-10
DE3002233A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kurzschlussbringgeber mit mindestens einer hochpermeablen folie
US4894736A (en) * 1987-10-30 1990-01-16 Ampex Corporation Bendable E-shaped transducer
DE4036648B4 (de) * 1989-11-20 2005-07-07 Kropp, Ellen Vorrichtung zur Beeinflussung von Flüssigkeiten durch Magnetfelder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB661428A (en) * 1949-06-09 1951-11-21 Joseph Walter Frank Barker A magnetic sound head and/or erase head
GB675366A (en) * 1948-11-13 1952-07-09 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to magnetic recording, reproducing or erasing heads
GB693346A (en) * 1952-02-01 1953-06-24 Int Research & Dev Co Ltd Improvements in or relating to magnetic recorder head assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US739252A (en) * 1903-05-13 1903-09-15 Hugh R Ashby Wrench.
US789679A (en) * 1904-11-16 1905-05-09 John Turnbull Chuck or tool-holder for rock-drills or other machines.
US2144844A (en) * 1936-08-06 1939-01-24 Bell Telephone Labor Inc Magnetic telegraphone
US2469444A (en) * 1945-04-30 1949-05-10 Rca Corp Magnetic sound recording and reproducing transducer
US2653189A (en) * 1948-02-12 1953-09-22 Armour Res Found Electromagnetic transducer head
US2668878A (en) * 1950-07-29 1954-02-09 Webster Electric Co Inc Transducer
DE844674C (de) * 1950-10-19 1952-07-24 Lois Leitner Magnetkopf fuer Magnettongeraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB675366A (en) * 1948-11-13 1952-07-09 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to magnetic recording, reproducing or erasing heads
GB661428A (en) * 1949-06-09 1951-11-21 Joseph Walter Frank Barker A magnetic sound head and/or erase head
GB693346A (en) * 1952-02-01 1953-06-24 Int Research & Dev Co Ltd Improvements in or relating to magnetic recorder head assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153070B (de) * 1958-12-08 1963-08-22 Internat Business Maschines Co Stabmagnetkopf mit getrenntem Polstueck zur Aufzeichnung von Signalen kleiner Flaechenausdehnung und Verfahren zur Herstellung der Schicht des Polstueckes
US11643768B2 (en) 2019-06-25 2023-05-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Wireless sensing device and dryer

Also Published As

Publication number Publication date
US2939920A (en) 1960-06-07
NL193492A (de)
FR1116576A (fr) 1956-05-09
CH330884A (de) 1958-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520581C3 (de) Anordnung zum loschbaren Aufzeichnen von Meßgrößen
DE1031981B (de) Magnetkopf zur Erzeugung praktisch punktfoermiger Zeichen
DE2831797C2 (de)
DE2351868C3 (de) Verfahren und Gerät zum Messen der Förder- bzw. Durchlauflänge von beweglichem, magnetisierbarem Band- oder Streifenmaterial
DE1244244B (de) Vorrichtung zur Ausrichtung und Halterung einer Magnetspeicherplatte auf der Antriebswelle
DE1574522C3 (de) Löscheinrichtung für bandförmige magnetische Aufzeichnungsträger mit einem Permanentmagneten
DE1424430B2 (de) Magnetplattenspeicher
DE1268674B (de) Magnetspeicher mit mindestens einem roehrenfoermigen Magnetkern aus einem Material mit nahezu rechteckiger Hystereseschleife
DE2062701A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines laufenden Papiers
DE2512897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetisierung eines loeschkopfes
DE2145693B2 (de) Zusammengesetzter magnetkopf
DE1023603B (de) Magnetkopfanordnung
DE1279981B (de) Einrichtung zum Abtasten gelochter Aufzeichnungstraeger
DE2210145C3 (de) Einrichtung zum Zentrieren der axial beweglichen Zylinderspule eines elektromagnetischen Linearmotors
DE2442707C2 (de) Anordnung zur selbständigen Einfädelung eines Magnetbandes
DE972735C (de) Aufnahme-Magnetkopf fuer Magnettongeraete mit Hochfrequenzueberlagerung
DE1269179B (de) Halterung fuer einen Luftkissen-Magnetkopf
DE1222539B (de) Einrichtung zur Speicherung und Abfrage von Signalen auf Magnetogrammtraegern mit Quermagnetisierung
DE1294877B (de) Informationstraeger fuer die magnetische Zielkennzeichnung von Foerderern
DE2554028C3 (de) Video-Magnetkopfeinheit
DE1589889C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur kontinuierlichen Entmagnetisierung von ferromagnetischen Halb- oder Fertigfabrikaten bei Anwesenheit magnetischer Störfelder
DE1213484B (de) Elektromagnetischer UEbertrager
DE1114335B (de) Magnetkopf
DE1966376A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen oder mehrere in einen Sondenkopf einer Ultraschall-Pruefvorrichtung eingebauten zylindrischen piezoelektrischen Schallgeber
CH322691A (de) Magnetisches Aufzeichnungsband und Verfahren zu seiner Herstellung