DE1031624B - Stetig arbeitende Zellstoff-Druckkochanlage - Google Patents

Stetig arbeitende Zellstoff-Druckkochanlage

Info

Publication number
DE1031624B
DE1031624B DEG16334A DEG0016334A DE1031624B DE 1031624 B DE1031624 B DE 1031624B DE G16334 A DEG16334 A DE G16334A DE G0016334 A DEG0016334 A DE G0016334A DE 1031624 B DE1031624 B DE 1031624B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
cooker
blades
cells
digester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG16334A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans John Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Brothers Co
Original Assignee
Bauer Brothers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Brothers Co filed Critical Bauer Brothers Co
Priority to DEG16334A priority Critical patent/DE1031624B/de
Publication of DE1031624B publication Critical patent/DE1031624B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine stetig arbeitende Druckkochanlage mit einem abgedichteten, unter Überdruck stehenden Kocher mit Füllstutzen und Auslaßstutzen sowie einer rotierenden Füllvorrichtung mit Zellen, die so angeordnet sind, daß sie nacheinander mit dem Füllstutzen in Verbindung treten, wobei das zu kochende Gut mittels einer Einfülleinrichtung in die nicht mit dem Kocher verbundenen Zellen eingeführt wird, mit einer zum Austragen des gekochten Gutes dienenden Auslaßvorrichtung mit weiteren Zellen, die fortlaufend mit dem Ablaßstutzen des Kochers verbunden und dann entleert werden, wenn sie nicht mit dem Kocher in Verbindung stehen, und mit einer Vorrichtung zum Mischen und Fördern des Kochgutes innerhalb des Kochers.
Bei einer bekannten, zum Aufbereiten von Stroh und anderem stengeiförmigen Gut dienenden Kocheranlage wird das Abfließen der sich beim Kochvorgang bildenden Flüssigkeit aus dem Kocherauslaß dadurch verhindert, daß der Kocher konisch ausgebildet ist und seine Bodenwand in Richtung auf den Auslaß ansteigt, so daß die Flüssigkeit in Richtung auf den Einlaß zurücklaufen kann. Diese ältere Vorrichtung arbeitet nach Art einer Hammermühle mit kurzen, an Stielen befestigten hammerartigen Schaufeln, die nur das am Umfang des Kochers befindliche Gut erfassen können. Die Schaufeln haben gewundene Flächen, die zueinander so eingestellt werden, daß eine durch alle Schaufeln hindurchgehende Fläche eine Schraube mit in Richtung auf den Auslaß abnehmender Ganghöhe bildet.
Ferner ist eine Niederdruckkochanlage vorgeschlagen worden, bei der das Aufgabegut in einen turmartigen Schacht, in dem es durch Dampf beheizt wird, absinkt, dann eine waagerecht angeordnete schneckenförmige Preßvorrichtung, deren Ganghöhe sich stetig vermindert, durchläuft, um anschließend durch einen senkrechten Schacht durch einen Wasserstrom hochgespült zu werden.
Abweichend von den vorerwähnten, zum Behandeln von Spänen unter Druck wenig geeigneten Kochanlagen soll die Druckkochanlage gemäß der Erfindung in baulich äußerst einfacher Weise so ausgebildet sein, daß die Späne beim Durchgang durch den Kocher über den ganzen Querschnitt des Kochers durchmischt werden, wobei der Fluß der Späne in der Nähe des Auslasses so stark verlangsamt werden soll, daß dort, trotz Fortsetzung des Mischvorgangs, die Spanmasse durch Stauwirkung so verdichtet wird, daß die sich im Kocher ansammelnde Flüssigkeit nicht aus dem schleusenförmigen Auslaß austreten kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Füll- bzw. Auslaßvorrichtung in an sich bekannter Weise so ausgebildet sind, daß sie das Gut unter Luft-Stetig arbeitende Zellstoff-Druckkochanlage
Anmelder:
The Bauer Bros. Co.,
Springfield, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Hans John Knapp, Seattle, Wash. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
abschluß in den Kocher einführen bzw. austragen, und daß eine Anzahl von sich radial erstreckenden Schaufeln an einer Welle verteilt angeordnet ist, wobei die in der Nähe der Einlaßöffnung angebrachten Schaufeln so eingestellt sind, daß sie das Gut in Richtung auf die Auslaßöffnung fördern, während die in der Nähe der Auslaßöffnung liegenden Schaufeln so eingestellt sind, daß sie den Gutfluß zur Auslaßöffnung und den Zellen der Auslaßeinrichtung verlangsamen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden Teil der Beschreibung an Hand von Zeichnungen beschrieben. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Kochanlage,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Kochanlage und
Fig. 3 ein Teilschnitt des Kochers mit verschiedenen Stellungen der Schaufeln.
Bei der Kochanlage wird ein langer zylindrischer Kessel 10 verwendet, der an seinen Stirnenden von Stirnplatten 11 und 12 geschlossen ist, die an Ring^ flanschen des Kessels angeschraubt sind. Diese Stirnflanschen tragen U-förmige Lagerkonsolen 13 und 14 und haben Mittelbohrungen, in denen sich Stopfbüchsen mit Haltemuttern 15 und 16 befinden. In den Lagerkonsolen und den Stopfbüchsen sind die Wellenstümpfe 17 und 18 einer Welle 20 gelagert, die den gesamten Kocher durchsetzt und mehrere L-förmige Schaufeln 21 trägt. Das freie Ende des Wellenstumpfes 17 hält ein Antriebskettenrad 22, während das freie Ende des anderen Wellenstumpfes 18 ein Rad 23 zu einem von Hand erfolgenden Drehen der Welle tragen kann. Die Schaufeln 21 lassen sich über Handöffnungen des Kessels erreichen, die für gewöhnlich von abnehmbaren Deckeln 24 geschlossen werden. Diese
809 529/274
Handöffnungen ermöglichen auch ein Reinigen der Innenseite des Kessels. Rohre 19 führen Dampf und andere gewünschte Kochlaugen dem Kocher zu. Das zu behandelnde Material wird stetig einem Zellenrad eines Füllaufbaus 25 zugeführt, der mit dem Kocher über ein Füllrohr 26 in Verbindung steht, das sich an dem einen Ende des Kochers befindet. Das gekochte Material wird aus dem gegenüberliegenden Ende des Kochers mittels eines ebenfalls mit einem Zellenrad versehenen Auslaßaufbaus 27 stetig entleert, der mit dem Kocher über ein Auslaßrohr 28 in Verbindung steht. Die Förderung des Materials vom Einlaß zum Auslaß des Kochers erfolgt mittels Schaufeln 21 (Fig. 3), die unter verschiedenen Winkeln aufgestellt sind. Die Schaufeln stehen radial von der Welle ab und sind paarweise angeordnet, wobei sic'h die Schaufeln jedes Paares diametral gegenüberstehen und an der Welle mit einem gemeinsamen Schraubenbolzen 29 befestigt sind, der die Welle und die kurzen Schenkel der Schaufeln durchsetzt. Die Schaufelpaare sind um 90° gestaffelt und sind mit Abstand auf der Länge des Kochers verteilt. Wie bei den Schaufelgruppen 21a, 21b und 21c gezeigt, ist der Winkel, den die Ebene der längeren Schenkel der Schaufeln mit der Wellenachse einschließt, geändert, um verschiedene Wirkungen hervorzurufen. Die nahe dem Kochereinlaß befindlichen Schaufeln 21 α verursachen einen Vorschub in Richtung des Pfeiles, so daß das Material von dem Einlaß nach vorn geschoben wird. Die nahe der Mitte des Kochers gelegenen Schaufeln 21 b stehen mit der Ebene ihrer längeren Schenkel parallel zur Wellenachse, so daß die Schaufeln lediglich ein Mischen der Masse bewirken. Die an dem Auslaß befindlichen Schaufeln 21 c sind meist so eingestellt, daß sie rückläufig wirken, um den Vorschub des Materials nahe dem Auslaß zu verlangsamen. Die Aufstellung und die Art der Schaufeln ändert sich etwas entsprechend dem jeweils zu behandelnden Material, der bevorzugten Mischungszeit und der gewünschten Kochdauer.
Der einzige Dampfverlust aus dem Kocher beim stetigen Zuführen und Austragen des Materials ist der Dampf, der in die Zellen des Füllaufbaus und des Auslaßaufbaus einströmt, wenn diese Zellen nacheinander an dem mit dem Kocher verbundenen Rohr vorbeigehen. Die erfindungsgemäße Anlage arbeitet auch einwandfrei, wenn in dem Kocher ein Unterdruck aufrechterhalten werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Stetig arbeitende Zellstoff-Druckkochanlage mit einem abgedichteten, unter Überdruck stehenden Kocher mit Füllstutzen und Auslaßstutzen sowie einer rotierenden Füllvorrichtung mit Zellen, die so angeordnet sind, daß sie nacheinander mit dem Füllstutzen in Verbindung treten, wobei das zu kochende Gut mittels einer Einfülleinrichtung in die nicht mit dem Kocher verbundenen Zellen eingeführt wird, mit einer zum Austragen des gekochten Gutes dienenden Auslaßvorrichtung mit weiteren Zellen, die fortlaufend mit dem Ablaßstutzen des Kochers verbunden und dann entleert werden, wenn sie nicht mit.dem Kocher in Verbindung stehen, und mit einer Vorrichtung zum Mischen und Fördern des Kochgutes innerhalb des Kochers, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllbzw. Auslaßvorrichtung (25 bzw. 27) in an sich bekannter Weise so ausgebildet sind, daß sie das Gut unter Luftabschluß in den Kocher einführen bzw. austragen und daß eine Anzahl von sich radial erstreckenden Schaufeln (21 a, 21 b, 21 c) an einer Welle verteilt angeordnet ist, wobei die in der Nähe der Einlaßöffnung (26) angebrachten Schaufeln (21 a) so eingestellt sind, daß sie das Gut in Richtung auf die Auslaßöffnung (28) fördern, während die in der Nähe der Auslaßöffnung liegenden Schaufeln (21c) so eingestellt sind, daß sie den Gutfluß zur Auslaßöffnung (28) und den Zellen der Auslaßeinrichtung (27) verlangsamen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 704 740;
    französische Patentschrift Nr. 1 026 433;
    britische Patentschrift Nr. 536 339;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 492 460, 2 680 683.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 529/Z74 5.58
DEG16334A 1955-01-27 1955-01-27 Stetig arbeitende Zellstoff-Druckkochanlage Pending DE1031624B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16334A DE1031624B (de) 1955-01-27 1955-01-27 Stetig arbeitende Zellstoff-Druckkochanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16334A DE1031624B (de) 1955-01-27 1955-01-27 Stetig arbeitende Zellstoff-Druckkochanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031624B true DE1031624B (de) 1958-06-04

Family

ID=7120633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16334A Pending DE1031624B (de) 1955-01-27 1955-01-27 Stetig arbeitende Zellstoff-Druckkochanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1031624B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704740C (de) * 1938-10-09 1941-04-05 Miag Muehlenbau Und Ind Akt Ge Vorrichtung zum Speisen von unter Druck stehenden Raeumen mit Holzschnitzeln oder sonstigem Fasergut, z.B. zwecks Zerfaserung
GB536339A (en) * 1938-12-07 1941-05-12 Pomilio Corp Ltd An improved process and apparatus for the continuous digestion of fibres
US2492460A (en) * 1945-06-06 1949-12-27 Fmc Corp Valve for pressure treating chambers
FR1026433A (fr) * 1950-10-23 1953-04-28 Perfectionnements apportés aux installations pour la cuisson en continu de végétaux, en vue de la produiction de pâte à papier
US2680683A (en) * 1951-12-06 1954-06-08 West Virginia Pulp & Paper Co Charging and discharging mechanism for use in continuous cooking of chips in the manufacture of pulp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704740C (de) * 1938-10-09 1941-04-05 Miag Muehlenbau Und Ind Akt Ge Vorrichtung zum Speisen von unter Druck stehenden Raeumen mit Holzschnitzeln oder sonstigem Fasergut, z.B. zwecks Zerfaserung
GB536339A (en) * 1938-12-07 1941-05-12 Pomilio Corp Ltd An improved process and apparatus for the continuous digestion of fibres
US2492460A (en) * 1945-06-06 1949-12-27 Fmc Corp Valve for pressure treating chambers
FR1026433A (fr) * 1950-10-23 1953-04-28 Perfectionnements apportés aux installations pour la cuisson en continu de végétaux, en vue de la produiction de pâte à papier
US2680683A (en) * 1951-12-06 1954-06-08 West Virginia Pulp & Paper Co Charging and discharging mechanism for use in continuous cooking of chips in the manufacture of pulp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241147A1 (de) Sterilisator des zylinderkesseltypus
DE2312679B2 (de) Zuführvorrichtung für Zellstoffkocher
DE584478C (de) Verfahren zum Ausschmelzen von tierischem Material
DE1792528B1 (de) Vorrichtung zur Siebreinigung in Zellstoffkochern od.dgl.
DE2249420C3 (de) Vorrichtung zum Kochen von feststoffhaltigen Flüssigkeiten
DE2263032A1 (de) Verfahren und automatische anlage zum bruehen und schaelen von obst und gemuese
DE4436003C2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
DE2617572C3 (de) Hackschnitzel-Waschapparat
DE1031624B (de) Stetig arbeitende Zellstoff-Druckkochanlage
DE1254566B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Malzwuerze
DE666880C (de) Vorrichtung zum Aufschliessen und bzw. oder Trocknen von Tierkoerpern, Schlachtabfaellen, Fischen u. dgl.
DE1288900B (de) Behaelter zum Behandeln zerkleinerter cellulosehaltiger Feststoffe
DE1953087C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit mittels Ionenaustausch
DE1275998B (de) Druckfilter fuer Fluessigkeiten mit Spritzrohren zur Abloesung des Filterkuchens von den Filterflaechen
DE1567281B2 (de) Maischtrog zur behandlung von zuckerruebenschnitzeln oder zerkleinertem zuckerrohr
DE102900C (de)
DE694151C (de) Vorrichtung zum Abloesen von Nichteisenmetallen von hiermit plattiertem Eisen
DE48359C (de) Saturationsapparat
DE2750788C2 (de) Brühtrog mit einem Entgasungssieb
DE119023C (de)
DE501274C (de) Gegenstromauslaugevorrichtung
DE215607C (de)
DE279167C (de)
DE319355C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von Zellulose u. dgl.
DE83798C (de)