DE10314564A1 - Weichmagnetisches Pulvermaterial, weichmagnetischer Grünling und Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling - Google Patents

Weichmagnetisches Pulvermaterial, weichmagnetischer Grünling und Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling Download PDF

Info

Publication number
DE10314564A1
DE10314564A1 DE10314564A DE10314564A DE10314564A1 DE 10314564 A1 DE10314564 A1 DE 10314564A1 DE 10314564 A DE10314564 A DE 10314564A DE 10314564 A DE10314564 A DE 10314564A DE 10314564 A1 DE10314564 A1 DE 10314564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft magnetic
resin
powder material
magnetic powder
polyamide system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10314564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314564B4 (de
Inventor
Yoshiharu Okazaki Iyoda
Kota Toyoake Maruyama
Naoki Chiryu Kamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Hoganas AB
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Hoganas AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2001385039A priority Critical patent/JP2003183702A/ja
Priority to US10/321,377 priority patent/US7033413B2/en
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Hoganas AB filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Priority to DE10314564A priority patent/DE10314564B4/de
Publication of DE10314564A1 publication Critical patent/DE10314564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314564B4 publication Critical patent/DE10314564B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/103Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material containing an organic binding agent comprising a mixture of, or obtained by reaction of, two or more components other than a solvent or a lubricating agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/148Agglomerating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Ein weichmagnetisches Pulvermaterial, welches pulverisierte eisenhaltige Partikel mit einer Isolationsschicht mit hoher Isolationsleistung enthält, ein Polyamidsystemharz und ein thermoplastisches Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200 DEG C.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein weichmagnetisches Pulvermaterial, einen weichmagnetischen Grünling, einschließlich des weichmagnetischen Pulvermaterials, und ein Herstellungsverfahren für den weichmagnetischen Grünling. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein weichmagnetisches Pulvermaterial, einen weichmagnetischen Grünling, einschließlich des weichmagnetischen Pulvermaterials, und ein Herstellungsverfahren für den weichmagnetischen Grünling, welcher in einer Umgebung mit hoher Temperatur verwendet wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt ein weichmagnetisches Pulvermaterial, welches ein pulverisiertes weichmagnetisches Material (d.h. Hauptbestandteil ist ein hochreines Eisenpulver) und ein pulverisiertes Harz als ein Material zur Herstellung eines magnetpfadbildenden Elements, wie etwa einen Motorkern (z.B. ein Rotorkern und ein Statorkern) zu verwenden. Durch Anlegen von Druck und Wärme an das weichmagnetische Pulvermaterial wird ein weichmagnetischer Grünling gebildet. Das pulverisierte Harz enthält eine Bindungswirkung, um die pulverisierten eisenhaltigen Partikel (pulverisierte Partikel des Eisensystems; iron system powdered particles) zu verbinden, und eine Isolationswirkung zur elektrischen Isolierung zwischen den pulverisierten eisenhaltigen Partikeln. Durch die elektrische Isolation zwischen den pulverisierten eisenhaltigen Partikeln wird eine elektrische Eigenschaft (z.B. der spezifische Widerstand) günstig, falls ein Wechselstrommagnetfeld den weichmagnetischen Grünling beeinflusst, und der Wirbelstromverlust des weichmagnetischen Grünlings kann reduziert werden.
  • Die Vorteile der Bildung des weichmagnetischen Pulvermaterials mit einer Form sind folglich, eine hohe Ausbeute, welche die Herstellungskosten verringert; die hohe Flexibilität des weichmagnetischen Grünlings verglichen zu einem Verfahren der Akkumulation der Stahlplatte, welche die Größe des weichmagnetischen Grünlings verringert und die Herstellungskosten verringert; Verringerung der Herstellungsvorgänge, was die Herstellungskosten verringert; und die hohe Recyclingeffizienz, verglichen mit dem Verfahren zur Akkumulation der Stahlplatten, was zum Umweltschutz beiträgt und zur effektiven Nutzung der Ressourcen.
  • Trotzdem gibt es Nachteile der Bildung des weichmagnetischen Pulvermaterials. Zunächst ist es schwierig, die Festigkeit des mit dem weichmagnetischen Pulvermaterial gebildeten weichmagnetischen Grünlings sicherzustellen, insbesondere unter Hochtemperaturbedingungen, aufgrund des in dem weichmagnetischen Pulvermaterial enthaltenen Harzes.
  • Zweitens, da das in dem weichmagnetischen Pulvermaterial enthaltene Harz wenn Wärme angelegt wird an eine Matrizenoberfläche der Form anhaftet, ist es notwendig Vorrichtungen zu treffen, um den aus dem weichmagnetischen Pulvermaterial hergestellten weichmagnetischen Grünling, einfach aus der Form zu entfernen.
  • Drittens, obwohl die elektrischen Eigenschaften (z.B. der spezifische Widerstand) des weichmagnetischen Materials durch die Zugabe des pulverisierten Harzes zu dem weichmagnetischen Material verbessert wird, werden die magnetischen Eigenschaften (z.B. die magnetische Permeabilität, die Sättigungsflussdichte) verschlechtert, da das Harz keine magnetische Permeabilität aufweist. Folglich ist es erforderlich, ein Gleichgewicht zwischen der elektrischen Eigenschaft und der magnetischen Eigenschaft auf einem hohen Niveau zu erreichen.
  • Wie vorher beschrieben, da die hohe Festigkeit unter hohen Temperaturbedingungen nicht erreicht wird, wurde der bekannte weichmagnetische Grünling, hergestellt aus dem bekannten weichmagnetischem Pulvermaterial, nicht an Elemente wie etwa einen Motorkern angewendet, welcher eine hohe Festigkeit unter hohen Temperaturbedingungen erfordert.
  • Der zweite Nachteil der Bildung des weichmagnetischen Grünlings, hergestellt aus den weichmagnetischen Pulvermaterial, kann durch Schmieren der Hohlraumoberfläche der Form und durch Mischen des Schmierstoffs in das weichmagnetische Pulvermaterial als solches überwunden werden. Jedoch gibt es in diesem Fall die Nachteile, dass die Herstellungskosten ansteigen, die Produktivität vermindert und die Festigkeit des weichmagnetischen Grünlings durch Zugabe und Anwendung des Schmierstoffs vermindert werden.
  • Folglich besteht eine Notwendigkeit für ein weichmagnetisches Pulvermaterial, einen weichmagnetischen Grünling, welcher das weichmagnetische Pulvermaterial enthält, und ein Herstellungsverfahren des weichmagnetischen Grünlings, welches es ermöglicht, die hohe Festigkeit unter den hohen Temperaturbedingungen zu erzielen, einfach von einer Form ablösbar ist und ein Gleichgewicht zwischen der magnetischen Eigenschaft und der elektrischen Eigenschaft aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Lichte des vorhergehenden, stellt die vorliegende Erfindung ein weichmagnetisches Pulvermaterial zur Verfügung, welches pulverisierte eisenhaltige Partikeln mit einer isolierenden Beschichtung mit hoher Isolationsleistung, ein Polyamidsystemharz (Harz des Polyamidsystems) und ein thermoplastisches Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C enthält.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung enthält ein weichmagnetischer Grünling pulverisierte eisenhaltige Partikel mit einer isolierenden Beschichtung mit hoher Isolationsleistung, ein Polyamidsystemharz und ein thermoplastisches Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C, und ein weichmagnetisches Pulvermaterial, welches die pulverisierten eisenhaltigen Partikel, das Polyamidsystemharz und das thermoplastische Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C enthält. Der weichmagnetische Grünling wird durch unter Druck setzen und Erwärmen des weichmagnetischen Pulvermaterials gebildet.
  • Gemäß noch eines weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling zur Verfügung gestellt, welcher pulverisierte eisenhaltige Partikel mit einer Isolationsschicht mit hoher Isolationsleistung, ein Polyamidsystemharz, ein thermoplastisches Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C enthält, und ein weichmagnetischen Pulvermaterial, welches die pulverisierten eisenhaltigen Partikeln mit der Isolationsschicht mit hoher Isolationsleistung, das Polyamidsystemharz und das thermoplastische Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C enthält. Das Herstellungsverfahren des weichmagnetischen Grünlings enthält einen ersten Schritt der Bildung eines Grünlings durch unter Druck setzen des weichmagnetischen Pulvermaterials, und einen zweiten Schritt des Erwärmens des Grünlings.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling zur Verfügung gestellt, welches einen Mischvorgang zur Bildung eines weichmagnetischen Pulvermaterials, welches pulverisierte eisenhaltige Partikel mit einer Isolationsschicht mit hoher Isolationsleistung, ein Polyamidsystemharz und ein thermoplastischen Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C enthält, einen Vorgang des Unter Druck setzen zur Bildung eines Grünlings durch Ausüben eines Drucks auf das weichmagnetische Pulvermaterial und ein Erwärmungsvorgang zum Erwärmen des Grünlings. Der Vorgang des Unter Druck setzen und der Erwärmungsvorgang werden in dieser Reihenfolge durchgeführt.
  • Gemäß eines noch weiteren Gesichtspunktes der vorliegenden Erfindung wird ein Motor einschließlich eines Gehäuses, einer Welle, drehbar an dem Gehäuse vorgesehen, einem durch die Welle gestützten Anker, einem Kern, enthalten in dem Anker zur Bildung eines Magnetpfades gebildet durch einen weichmagnetischen Grünling, und einer Ankerspule, enthalten in dem durch den Kern gestützten Anker. Der weichmagnetische Grünling enthält pulverisierte eisenhaltige Partikel mit einer Isolationsschicht mit hoher Isolationsleistung, ein Polyamidsystemharz, ein thermoplastischen Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C und ein weichmagnetisches Pulvermaterial welches die pulverisierten eisenhaltigen Partikeln, das Polyamidsystemharz und das thermoplastische Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C enthält. Der weichmagnetische Grünling wird durch Unter Druck setzen und Erwärmen des weichmagnetischen Pulvermaterials gebildet.
  • Ein elektromagnetisches Stellglied enthält ein Gehäuse, einen Betriebsabschnitt, betriebsfähig an dem Gehäuse vorgesehen, und einen Kern zur Bildung eines Magnetpfades, wobei der Kern einen weichmagnetischen Grünling enthält. Der weichmagnetische Grünling enthält pulverisierte eisenhaltige Partikeln mit einer Isolationsschicht mit hoher Isolationsleistung, ein Polyamidsystemharz, ein thermoplastisches Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C und ein weichmagnetisches Pulvermaterial, welches die pulverisierten eisenhaltigen Partikeln, das Polyamidsystemharz und das thermoplastische Harzes mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C enthält. Der weichmagnetische Grünling wird durch unter Druck setzen und Erwärmen des weichmagnetischen Pulvermaterials erzeugt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Die vorhergehenden und zusätzliche Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, berücksichtigt mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungsfiguren, in welcher gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
  • 1 zeigt eine Verfahrensansicht, welche ein Herstellungsverfahren für ein weichmagnetisches Pulvermaterial und einen weichmagnetischen Grünling gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die 2 zeigt einen durch EPMA beobachteten inneren Aufbau des weichmagnetischen Grünlings gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die 3 ist eine grafische Darstellung, welche eine Beziehung zwischen der Menge eines Polyamidsystemharzes und einem Ausstoßdruck zeigt.
  • Die 4 ist eine grafische Darstellung, welche eine Beziehung zwischen der Menge an PPS-Harz und dem Ausstoßdruck zeigt.
  • Die 5 ist eine grafische Darstellung, welche eine Beziehung zwischen der Menge an dem PPS-Harz und einer Zugfestigkeit des weichmagnetischen Grünlings bei normaler Temperatur und bei 200°C zeigt.
  • Die 6 ist eine grafische Darstellung, welche ein Beziehung zwischen der Menge des PPS-Harzes und der Zugfestigkeit des weichmagnetischen Grünlings bei 200°C zeigt.
  • Die 7 ist eine grafische Darstellung, welche ein Verhältnis zwischen der Menge des Polyamidsystemharzes und des PPS-Harzes in dem weichmagnetischen Pulvermaterial und einer Dichte eines Untersuchungsstücks zeigt, und welche eine Beziehung zwischen einem Verhältnis des PPS-Harzes in einer Gesamtharzmenge und der Dichte des Untersuchungsstücks zeigt.
  • Die 8 ist eine grafische Darstellung, welche ein Verhältnis des Polyamidsystemharzes und des PPS-Harzes in dem weichmagnetischen Pulvermaterial und einem spezifischen Widerstand des Untersuchungsstücks nach dem Aushärten zeigt.
  • Die 9 ist eine grafische Darstellung, welche eine Beziehung zwischen der Dichte des Untersuchungsstücks nach dem Aushärten und eine effektive magnetische Permeabilität zeigt.
  • Die 10 ist eine grafische Darstellung, welche eine Beziehung zwischen einer Gesamtharzmenge des weichmagnetischen Porenmaterials und der effektiven magnetischen Permeabilität des Untersuchungsstücks nach dem Aushärten zeigt.
  • Die 11 ist eine grafische Darstellung, welche eine Beziehung zwischen der Dichte des Untersuchungsstücks nach dem Aushärten und einem Eisenverlust pro Gewicht des Untersuchungsstücks zeigt.
  • Die 12 ist eine Querschnittsansicht eines Motors, versehen mit einem Kern, welcher das weichmagnetische Pulvermaterial gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Pulverisierte Partikel vom Eisentyp stellen die magnetischen Eigenschaften (z.B. die magnetische Permeabilität, die Sättigungsflussdichte) des weichmagnetischen Grünlings sicher. Es ist bevorzugt, dass der durchschnittliche Partikeldurchmesser der pulverisierten Partikel vom Eisentyp so groß wie möglich in dem Bereich ist, der nicht die Kompressionsbildungsleistung verschlechtert, um die magnetische Eigenschaft sicherzustellen. Der durchschnittliche Partikeldurchmesser der pulverisierten eisenhaltigen Partikel kann von 30 – 2000 μm oder 70 – 1000 μm oder insbesondere 70 – 500 μm oder 100 – 350 μm sein. Der durchschnittliche Partikeldurchmesser ist nicht auf das Vorhergehende beschränkt. Um die magnetischen Eigenschaften sicherzustellen, wird hochreines Eisen in den pulverisierten eisenhaltigen Partikel eingesetzt, und es ist bevorzugt, dass das magnetische Pulvermaterial 90 Gew.-% – 95 Gew.-% Eisen enthält. Als die pulverisierten eisenhaltigen Partikel können Fe-Si-Systeme oder Fe-Co-Systeme verwendet werden. Die pulverisierten eisenhaltigen Partikel können so konfiguriert werden, dass sie nicht sphärisch sind, was einen unregelmäßige konkaven Abschnitte oder konvexe Abschnitte beinhaltet. In diesem Fall kann der unregelmäßige konkave Abschnitt oder der konvexe Abschnitt der pulverisierten eisenhaltigen Partikel den Harzbestandteil halten. Die pulverisierten eisenhaltigen Partikel können gemäß dem folgenden Herstellungsverfahren hergestellt werden, welches das Wasserverdüsungsverfahren oder das Gasverdüsungsverfahren, das Reduktionsverfahren (z.B. das Gasreduktionsverfahren) und das mechanische Zerkleinern einschließt. Bei dem Gasverdüsungsverfahren kann ein inertes Gas, wie etwa Stickstoff- und Argon-Gas, und Luft verwendet werden.
  • In dem Fall, dass die pulverisierten eisenhaltigen Partikel, welche eine sphärische Konfiguration haben, Polyamidsystemharz und das thermoplastische Harz mit dem Schmelzpunkt gleich oder größer als 200°C (worauf hiernach als ein zweites thermoplastisches Harz Bezug genommen wird) gemischt werden, werden der Harzbestandteil und die pulverisierten eisenhaltigen Partikel aufgrund der spezifischen Schwerkraftunterschiede getrennt, wobei die Gleichmäßigkeit der Mischung der pulverisierten eisenhaltigen Partikel und der Harzbestandteile aufgrund der großen spezifischen Schwerkraftunterschiede zwischen dem Harz und den pulverisierten eisenhaltigen Partikel verschlechtert wird. Auf der anderen Seite, kann durch Verwendung der pulverisierten eisenhaltigen Partikel, welche eine Konfiguration mit dem unregelmäßigen konkaven Abschnitt oder dem konvexen Abschnitt haben, das Harzpulver durch die pulverisierten eisenhaltigen Partikel gehalten werden, wenn das Polyamidsystemharz, das zweite thermoplastische Harz und die pulverisierten eisenhaltigen Partikel gemischt werden. Dadurch kann die Trennung der Harzbestandteile und der pulverisierten eisenhaltigen Partikel aufgrund der Schwerkraftunterschiede bei der Bildung des Mischpulvers der pulverisierten eisenhaltigen Partikel, des Polyamidsystemharzes und des zweiten thermoplastischen Harzes unterdrückt werden. Folglich ist es vorteilhaft, die gleichmäßige Dispersionsfähigkeit des gemischten Pulvers sicherzustellen. Demgemäß ist es bevorzugt, dass der durchschnittliche Partikeldurchmesser der pulverisierten eisenhaltigen Partikel größer als der durchschnittliche Partikeldurchmesser des Polyamidsystemharzes und der durchschnittliche Partikeldurchmesser des zweiten thermoplastischen Harzes ist.
  • Eine isolierende Beschichtung mit hoher elektrischer Isolation wird auf der Oberfläche der pulverisierten eisenhaltigen Partikel gebildet. Die isolierende Schicht erhöht den spezifischen Widerstand des weichmagnetischen Pulvermaterials, verringert die durch den weichmagnetischen Grünling erzeugte Wirbelstromschleife, welche von dem Wechselstrommagnetfeld herrührt, wenn das Wechselstrommagnetfeld den weichmagnetischen Grünling beeinflusst, und vermindert den Wirbelstromverlust. Folglich ist es bevorzugt, dass die Isolationsbeschichtung eine hohe elektrische Isolation aufweist. Es ist bevorzugt, dass gleich oder mehr als eine Hälfte der Oberfläche der pulverisierten eisenhaltigen Partikel, insbesondere zwei Drittel der Oberfläche der pulverisierten eisenhaltigen Partikel, mit der isolierenden Beschichtung bedeckt ist. Es ist bevorzugt, dass nahezu die gesamte Oberfläche der pulverisierten eisenhaltigen Partikel mit der isolierenden Beschichtung bedeckt ist.
  • Die isolierende Beschichtung enthält eine Beschichtung des Phosphorsäuresystems, gebildet durch die Phosphorsäureumwandlungsbehandlung. Eine bekannte Beschichtung des Phosphorsäuresystems wird als die Beschichtung des Phosphorsäuresystems angewendet, und die isolierende Phosphorsäuresystembeschichtung kann einen Phosphorbestandteil, einen Borsäurebestandteil und einen Magnesiumoxidbestandteil enthalten. In diesem Fall kann die isolierende Phosphorsäurebeschichtung auf der Oberfläche der pulverisierten eisenhaltigen Partikel in einem ersten Schritt des in Kontaktbringens der Oberfläche der pulverisierten eisenhaltigen Partikel und der Phosphorsäuresystembehandlungsflüssigkeit einschließlich Phosphorsäure, Borsäure und Magnesiumoxid gebildet werden. Ferner kann die isolierende Beschichtung des Phosphorsäuresystems, die isolierende Beschichtung des Zinkphosphatsystems und die isolierende Beschichtung des Phosphorsäuremangansystems angewendet werden. Ebenfalls wird die Dicke der isolierenden Beschichtung eingestellt, wobei eine Dicke der Beschichtung einschließlich 5 – 500 nm, 5 100 nm, 5 – 500 nm verwendet werden kann, um die magnetische Permeabilität sicherzustellen. Die Dicke der isolierenden Beschichtung ist nicht auf den vorhergehenden Bereich beschränkt. Falls die Dicke der isolierenden Beschichtung zu dünn ist, wird, obwohl die magnetische Eigenschaft wie etwa die magnetische Permeabilität verbessert wird, der spezifische Widerstand gesenkt, was dazu führen kann, dass der Wirbelstromverlust des weichmagnetischen Grünlings erhöht wird. Auf der anderen Seite, falls die isolierende Beschichtung zu dick ist, wird, obwohl der Wirbelstromverlust aufgrund der Sicherstellung des spezifischen Widerstands unterdrückt wird, die magnetische Eigenschaft der magnetischen Permeabilität verringert. Die Dicke der isolierenden Beschichtung wird eingestellt, um die vorhergehenden Dinge in ein Gleichgewicht zu bringen.
  • Das Polyamidsystemharz (d.h. PA-Systemharz) enthält eine Amidgruppe in der Molekülstruktur, welche zu dem thermoplastischen Harz korrespondiert, welches einen relativ niedrigen Schmelzpunkt und eine hohe Schmierstoffeigenschaft hat. Das Polyamidsystemharz enthält PA6, PA66, PA11, PA12, PA46 und Copolymere mit wenigstens zwei von ihnen. Im Allgemeinen können Polyamidsystemharze mit einem Schmelzpunkt von 100 – 200°C oder 130 – 180°C verwendet werden.
  • Das zweite thermoplastische Harz enthält ein thermoplastisches Harz mit dem Schmelzpunkt gleich oder größer als 250°C, ein thermoplastisches Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder größer als 260° und ein thermoplastisches Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder größer als 270°. Der Schmelzpunkt des zweiten thermoplastischen Harzes wird eingestellt, um größer als der Schmelzpunkt des Polyamidsystemharzes zu sein. Polyphenylensulfidsystemharz (hiernach als PPS bezeichnet) kann als das zweite thermoplastische Harz verwendet werden. Polyphenylensulfid ist ein thermoplastisches Material mit einem hohen Schmelzpunkt und einer hohen Kristallinität mit hoher Wärmebeständigkeit. Das PPS hat eine hervorragende Wärmebeständigkeit und elektrische Isolation unter Hochtemperaturbedingungen. Das PPS kann unverzweigt oder vom Brückentyp sein.
  • Um im Allgemeinen die Bindungsstärke der pulverisierten eisenhaltigen Partikel aufrecht zu erhalten, ist es bevorzugter jede isolierende Beschichtung direkt mit den der pulverisierten eisenhaltigen Partikel zu verbinden, verglichen zum Intervenieren des Harzbestandteils. Jedoch ist in diesem Fall, da der Harzbestandteil nicht enthalten ist, die Entfernbarkeit nicht ausreichend (d.h. es ist schwierig den Grünling aus der Form zu entfernen) und der Grünling kann beschädigt werden, wenn er von der Form ausgestoßen wird und die Produktivität kann sinken. Auf der anderen Seite, falls der Schmelzpunkt des zweiten thermoplastischen Harzes höher als der Schmelzpunkt des Polyamidsystemharzes ist, da das zweite thermoplastische Harz verglichen zu dem Polyamidsystemharz unwahrscheinlicher schmilzt, wirkt das zweite thermoplastische Harz, um die übermäßige Verflüssigung des Polyamidsystemharzes an der Grenze zu den pulverisierten eisenhaltigen Partikel unter erwärmten Bedingungen oder beim Betrieb zu blockieren. Folglich wird mit diesem Aufbau das Polyamidsystemharz an der Grenze zu den pulverisierten eisenhaltigen Partikel nicht übermäßig flüssig und es wird unterdrückt, dass das Polyamidsystemharz die isolierende Beschichtung der pulverisierten eisenhaltigen Partikel übermäßig bedeckt.
  • Es ist bevorzugt, dass das Polyamidsystemharz und das zweite thermoplastische Harz des weichmagnetischen pulverisierten Materials in pulverisierter Form sind. Im Fall, dass der durchschnittliche Partikeldurchmesser des pulverisierten Harzes des Polyamidsystemharzes und des zweiten thermoplastischen Harzes zu groß ist, ist es schwierig, die Festigkeit bei hoher Temperatur aufrecht zu erhalten, und es ist schwierig, ein Gleichgewicht zwischen den hohen magnetischen Eigenschaften (z.B. magnetische Permeabilität, Sättigungsflussdichte) und den elektrischen Eigenschaften (z.B. spezifischer Widerstand) einzustellen. Es ist bevorzugt, dass der Partikeldurchmesser des Polyamidsystemharzes und des zweiten thermoplastischen Harzes kleiner als der Partikeldurchmesser der pulverisierten eisenhaltigen Partikel ist. Die Größe des Polyamidsystemharzes und des zweiten thermoplastischen Harzes ist bevorzugt eingestellt um gleich oder kleiner als 200 μm zu sein, bevorzugt eingestellt um gleich oder kleiner als 100 μm, weiter eingestellt um gleich oder kleiner als 50 μm zu sein und kann bestimmt werden, um gleich oder kleiner als 10 μm zu sein. Insbesondere haben mehr als 80 Gew.-% des Polyamidsystemharzes bzw. des zweiten thermoplastischen Harzes einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser, welcher eingestellt wird gleich oder kleiner als 200 μm, bevorzugter eingestellt wird gleich oder kleiner als 100 μm und weiter bevorzugt eingestellt gleich oder kleiner als 50 μm zu sein. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser des Polyamidsystemharzes als D1 eingestellt wird, und der durchschnittliche Partikeldurchmesser des zweiten thermoplastischen Harzes als D2 eingestellt wird, kann D1 gleich groß wie D2 sein, D1 kann nahezu gleich D2 sein, D1 kann weniger als D2 sein und D1 kann größer als D2 sein. In diesem Fall wird der durchschnittliche Partikeldurchmesser der pulverisierten eisenhaltigen Partikel größer als der durchschnittliche Partikeldurchmesser des pulverisierten Harzes eingestellt. Falls die Gesamtharzmenge des weichmagnetischen Pulvermaterials erhöht wird, wird der Anteil der pulverisierten eisenhaltigen Partikel relativ reduziert, die magnetischen Eigenschaften (d.h. magnetische Permeabilität, Sättigungsflussdichte) sinken und die Festigkeit bei hoher Temperatur wird gesenkt. Falls die Gesamtharzmenge in dem weichmagnetischen Pulvermaterial gesenkt wird, wird die magnetische Eigenschaft erhöht, da der Anteil der pulverisierten eisenhaltigen Partikel erhöht wird. Da jedoch die relative Menge des Polyamidsystemharzes gesenkt wird, wird die Bindungswirkung zur Haftung zwischen den pulverisierten eisenhaltigen Partikel gesenkt, und die Schmierfähigkeit hinsichtlich der Form wird gesenkt. Mit Blick auf das vorhergehende, falls das weichmagnetische Pulvermaterial 100% ist, ist es bevorzugt, dass die Gesamtharzmenge des Polyamidsystemharzes und des zweiten thermoplastischen Harzes gleich oder weniger als 3 Gew.-%, mehr bevorzugt gleich oder weniger als 1 Gew.-%, ferner bevorzugt gleich oder weniger 0,8 Gew.-% oder 0,7 Gew.-% ist. Zum Beispiel ist die Gesamtharzmenge 0,1 – 3,0 Gew.-%, 0,1 – 2,0 Gew.-% oder 0,1 – 1,0 Gew.-%. Trotzdem ist die Gesamtharzmenge in dem weichmagnetischen Pulvermaterial nicht auf das vorhergehende Verhältnis beschränkt.
  • Falls das Polyamidsystemharz und das zweite thermoplastische Harz 100% sind, ist das Verhältnis des Polyamidsystemharzes an der Gesamtmenge 1 – 99 Gew.-%, insbesondere 20 – 80 Gew.-%. In diesem Fall ist das Verhältnis des zweiten thermoplastischen Harzes zu der Gesamtharzmenge 1 – 99 Gew.-%, insbesondere 20 – 80 Gew.-%. Obwohl das zweite thermoplastische Harz vorteilhaft ist, um die Festigkeit des weichmagnetischen Grünlings bei hoher Temperatur sicherzustellen, da der Anteil des Polyamidsystemharzes durch Anheben des Anteils des zweiten thermoplastischen Harzes relativ gesenkt wird, die Schmierfähigkeit mangelhaft ist und der Nachteil entstehen kann, dass der Druck ansteigt, wenn der Grünling aus der Matrize der Form ausgestoßen wird. Obwohl die Schmierfähigkeit verbessert wird und die Ausstoßkraft, wenn der Grünling aus der Matrize der Form entfernt wird, verringert wird, da die relative Menge des Polyamidsystemharzes steigt, wenn eine geringere Menge des zweiten thermoplastischen Harzes hinzugegeben wird, kann der Nachteil entstehen, dass die Festigkeit des weichmagnetischen Grünlings bei hoher Temperatur abnimmt. Daher ist es bevorzugt, dass vorhergehende Verhältnis des Polyamidsystemharzes und des zweiten thermoplastischen Harzes zu enthalten.
  • Der vorhergehende weichmagnetische Grünling wird durch unter Druck setzen und Erwärmen des vorhergehenden weichmagnetischen Pulvermaterials gebildet. Das unter Druck setzen und das Erwärmen kann entweder getrennt oder gleichzeitig durchgeführt werden. In diesem Fall kann das Herstellungsverfahren für den weichmagnetischen Grünling einen ersten Schritt der Bildung eines Grünlings durch Kompressionsformen des weichmagnetischen Pulvermaterials durch die Form und einen zweiten Schritt des Erwärmens des Grünlings und des Aushärtens des Grünlings. Es ist bevorzugt, den ersten Schritt unter Verwendung der Form in einem normalen Temperaturbereich durchzuführen. Durch das unter Druck setzen des weichmagnetischen Pulvermaterials in einem normalen Temperaturbereich, kann die Adhäsion des Harzbestandteils zu der Matrizenoberfläche der Form vermieden werden und der Grünling kann gut von der Matrizenoberfläche der Form entfernt werden. Obwohl der ausgeübte Druck im ersten Schritt in Übereinstimmung mit der Variation pulverisierten eisenhaltigen Partikel und der Konfiguration des weichmagnetischen Grünlings ausgewählt werden kann, können 50 MPa – 1000 MPa (d.h. etwa 500 kgf/cm2 – 10000 kgf/cm2, falls 1 kgf/cm2 nahezu gleich zu 0,1 MPa sind) insbesondere 100 MPa – 800 MPa (d.h. etwa 1000 kgf/cm2 – 8000 kgf/cm2) für den ausgeübten Druck des ersten Schritts verwendet werden. Vorausgesetzt, dass das weichmagnetische Pulvermaterial in dem ersten Schritt gleichzeitig unter Druck gesetzt und erwärmt wird, kann es schwierig sein, den Grünling aus der Form zu entfernen, da das in dem weichmagnetischen Pulvermaterial enthaltene Harz an die Matrizenoberfläche der Form, wie etwa eine Metallform, anhaften kann, wodurch die Produktivität reduziert wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zeit für das unter Druck setzen des ersten Schritts 0,1 – 20 Sekunden, 0,5 – 10 Sekunden oder 0,5 – 5 Sekunden ist. Kürzere Unterdrucksetzungszeiten sind bevorzugt, um die Produktivität zu verbessern. Der angelegte Druck und die Unterdrucksetzungszeit ist nicht auf die vorhergehenden Beispiele beschränkt. Obwohl die Umgebungsatmosphäre als die Umgebung eingesetzt werden kann, kann ein inaktives Gas als die Umgebung angewendet werden. Im zweiten Schritt ist es bevorzugt, sowohl das Polyamidsystemharz als auch das zweite thermoplastische Harz zur Erhöhung der Adhäsionsleistung bezüglich der pulverisierten eisenhaltigen Partikel s zu schmelzen. Folglich kann der zweite Schritt unter der Bedingung durchgeführt werden, dass der Grünling erwärmt wird. Da der Schmelzpunkt des Polyamidsystemharzes relativ niedrig ist, wird sich das Polyamidsystemharz wahrscheinlich entlang der Korngrenzen der pulverisierten eisenhaltigen Partikel bei Erwärmungsbedingungen bewegen. Folglich, durch Vorsehen des bewegten Polyamidsystemharzes auf der Oberfläche der pulverisierten eisenhaltigen Partikel in Flockenform oder Membranform, wirkt das Polyamidsystemharz wahrscheinlich wirkungsvoller als die isolierende Beschichtung, wie etwa die Phosphorsäurebeschichtung, im Vergleich zu dem Fall, dass das Polyamidsystemharz in Partikelform gebildet wird. Demgemäß ist der vorhergehende Aufbau vorteilhaft, um den Wirbelstromverlust durch Ansteigen des spezifischen Widerstandes des weichmagnetischen Grünlings und des weichmagnetischen pulverisierten Materials zu vermeiden. Falls jedoch das Polyamidsystemharz übermäßig an den Korngrenzen zwischen den pulverisierten eisenhaltigen Partikeln verflüssigt wird, kann wahrscheinlich die magnetische Eigenschaft des weichmagnetischen Grünlings abnehmen und ferner die Festigkeit der pulverisierten eisenhaltigen Partikel s abnehmen. Folglich, um die magnetischen Eigenschaften des weichmagnetischen Grünlings sicherzustellen, und um die Festigkeit des weichmagnetischen Grünlings sicherzustellen, muss die übermäßige Verflüssigung des Polyamidsystemharzes vermieden werden.
  • Falls die Erwärmungstemperatur zu hoch ist, kann das in dem weichmagnetischen Pulvermaterial enthaltene Harz verschlechtert werden, und die isolierende Beschichtung kann verschlechtert werden. Falls die Erwärmungstemperatur zu niedrig ist, kann die Adhäsionskraft zwischen dem in dem weichmagnetischen Pulvermaterial enthaltenden Harz nicht verbessert werden. Im Lichte des Vorhergehenden kann die Erwärmungstemperatur gleich oder weniger als 450°C, mehr bevorzugt gleich oder weniger als 350°C sein. Folglich kann in dem zweiten Schritt die Temperatur gleich oder weniger als 450°C, mehr bevorzugt gleich oder weniger als 350°C sein. Es ist bevorzugt, dass die untere Temperaturbegrenzung in dem zweiten Schritt den Schmelzpunkt des zweiten thermoplastischen Harzes übersteigt. Folglich ist , in Übereinstimmung mit den Variationen des zweiten thermoplastischen Harzes, die untere Temperaturbeschränkung in dem zweiten Schritt gleich oder höher als 250°C, gleich oder höher als 270°C, gleich oder höher als 280°C oder gleich oder höher als 290°C. Demgemäß kann die Erwärmungstemperatur bei der Erwärmung des weichmagnetischen Pulvermaterials 250 – 450°C, insbesondere 270 – 350°C sein. Obwohl die umgebende Atmosphäre als die Umgebung für den zweiten Schritt angewendet werden kann, kann ein inaktives Gas als die Umgebung für den zweiten Schritt angewendet werden. Im Allgemeinen, da der zweite Schritt nicht in der Form, wie etwa der Metallform, durchgeführt wird, sondern im ungebundenen Zustand durchgeführt wird, ist es notwendig, die Entfernbarkeit beim Ausstoß aus der Form, wie etwa der Metallform, in Betracht zu ziehen. Das Aushärten kann durch Erwärmen des unter Druck gesetzten Pulvers gleichzeitig mit der Bildung des Grünlings aus dem weichmagnetischen Pulvermaterial in der Form, wie etwa der Metallform erfolgen, deren Temperatur eingestellt wird.
  • Der weichmagnetische Grünling kann für ein Magnetpfad-bildendes Element in elektromagnetischen Stellgliedern wie Motoren und elektromagnetischen Ventilen, eingesetzt werden. Das in dem Motor eingesetzte Magnetpfad-bildende Element enthält einen Rotorkern und einen Statorkern. Der mit dem Magnetpfad-bildenden Element versehene Motor enthält einen Motor für ein Antiblockiersystem, einen Motor für Kraftlenken, einen Motor für eine Wischer, einen Motor für eine Windensteuerung, einen Motor für ein Sonnendach usw. Der weichmagnetische Grünling kann in dem Magnetpfad-bildenden Element eingesetzt werden, verwendet für verschiedene Sensoren, wie etwa einem Verdrängungssensor und einem Drehmomentsensor. Obwohl der weichmagnetische Grünling, hergestellt aus dem weichmagnetischen Pulvermaterial des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, für einen unter hohen Temperaturbedingungen verwendeten Grünling geeignet ist, wie etwa im Maschinenraum, ist der weichmagnetische Grünling des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung nicht auf einen in einer Umgebung mit hoher Temperatur verwendeten weichmagnetischen Grünling beschränkt, da die Entfernungsfähigkeit aus der Formvertiefung der Form bevorzugt ist.
  • Die 1 zeigt ein Herstellungsverfahren für ein weichmagnetisches Pulvermaterial und einen weichmagnetischen Grünling. Die folgenden Materialien (1), (2), (3) werden verwendet.
  • (1) Somaloy 550 von Hoganas wird als das Metallpulver eingesetzt. Das Metallpulver enthält hochreine pulverisierte eisenhaltige Partikel s (d.h. Eisenpulver; Fe enthält weniger als 0,01 Gew.-% C; H2-Verlust 0,08 Gew.-%, Partikeldurchmesser etwa 20 – 200 μm), deren Oberfläche mit der Phosphorbeschichtung mit der Phosphorumwandlungs- Beschichtungsbehandlung beschichtet wird. Die Phosphorsystembeschichtung wirkt als die isolierende Beschichtung, welche eine hohe elektrische Isolation hat, und die Phosphorsystembeschichtung wird nahezu auf der gesamten Oberfläche der pulverisierten eisenhaltigen Partikel gebildet. Die pulverisierten eisenhaltigen Partikel stellen die weichmagnetischen Eigenschaften sicher. Da die Phosphorbeschichtung einen hohen elektrischen Isolationswiderstand enthält, ist es vorteilhaft den Wirbelstromverlust des weichmagnetischen Grünlings zu verringern, wenn das Wechselstrommagnetfeld beeinflusst wird.
  • (2) Polyamidsystemharz (d.h. durchschnittlicher Partikeldurchmesser entspricht etwa 10 μm) wird eingesetzt. Der durchschnittliche Partikeldurchmesser entspricht dem häufigsten Wert der Granulometrie. Das Polyamidsystemharz entspricht dem thermoplastischen Harz, welches eine gute Schmierfähigkeit hat und als das Pulverschmiermittel wirkt. Das Polyamidsystemharz trägt ebenfalls zur Sicherstellung der Adhäsionsstärke zwischen dem Polyamidsystemharz und den pulverisierten eisenhaltigen Partikel s im normalen Temperaturbereich bei. Der Schmelzpunkt des in diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyamidsystemharzes ist etwa 140°C.
  • (3) PPS-Harz (d.h. durchschnittlicher Partikeldurchmesser entspricht etwa 18 μm). Der durchschnittliche Partikeldurchmesser entspricht dem häufigsten Wert der Granulometrie. Das PPS-Harz dient als das zweite thermoplastische Harz und trägt zur Erhöhung der Adhäsionsstärke zwischen den pulverisierten eisenhaltigen Partikeln s insbesondere unter Hochtemperaturbedingungen bei. Der Schmelzpunkt des PPS-Harzes entspricht etwa 280°C.
  • Wie in der 1 gezeigt, werden das Eisensystempulver aus (1) und das Harzpulver (2), (3) in einer zu mischenden vorbestimmten Menge abgemessen und für 60 Minuten durch Rühren eines Mischers 10 gemischt, um so ein gemischtes Pulver 20 zu erzeugen. Unter Verwendung des weichmagnetischen Pulvermaterials des gemischten Pulvers 20 in welchem die pulverisierten eisenhaltigen Partikel, das Polyamidsystemharz und das PPS-Harz gemischt werden, wird der erste Schritt durchgeführt. Das heißt, das weichmagnetische Pulvermaterial wird in die Matrize einer Metallform 30 gegeben, das weichmagnetische Pulvermaterial wird unter Druck gesetzt, um in der Metallform 30 bei Raumtemperatur geformt zu werden, und ein Grünling 40, welcher der unter Druck gesetzte Pulverkörper ist, wird erhalten. Die Metallform 30 enthält eine zylindrische Form 31, eine an die Form 31 angebrachte Bodenform und eine Kopfform 36, angebracht an die Form 31. Die Bodenform enthält eine zylindrische Außenbodenform und eine innere Bodenform. Die Kopfform enthält eine zylindrische Außenkopfform 37 und eine innere Kopfform 38.
  • Durch die Art und Weise dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, da das gemischte Pulver 20, welches das weichmagnetische Pulvermaterial in der Vertiefung der Metallform 30 ist, bei Raumtemperatur unter Druck gesetzt wird, wird der Harzbestandteil des gemischten Pulvers 20 nicht geschmolzen und dies ist vorteilhaft, um den Nachteil zu überwinden, dass der Harzbestandteil an der Matrizenoberfläche der Metallform 30 anhaftet. Die Bedingungen beim unter Druck setzen des gemischten Pulvers 20 des weichmagnetischen Pulvermaterials ist die Ausübung einer Druckkraft von 600 MPa (d.h. etwa 6000 kgf/cm2) für etwa eine Sekunde.
  • Dann wird das Aushärten des Grünlings 40 durch Erwärmen des Grünlings 40 durchgeführt, welcher der unter Druck gesetzte, aus der Matrize der Metallform 30 entfernte Pulverkörper ist, in einem Wärmebehandlungsofen 50 in der Atmosphäre, der zweite Schritt, um einen weichmagnetischen Grünling 42 zu erhalten (d.h. zweiter Schritt). In dem zweiten Schritt wird das Polyamidsystemharz und das PPS-Harz durch die Wärme geschmolzen und erhöht die Wirkung zur Bindung der pulverisierten eisenhaltigen Partikel. Die Erwärmungsbedingung des zweiten Schritts ist das Anlegen der Erwärmungstemperatur von 300°C für sechzig Minuten. Das unter Druck setzen wird in dem zweiten Schritt nicht durchgeführt und der Grünling 40 ist im ungebundenen Zustand. Folglich kann die Adhäsion des Grünlings 40 und des weichmagnetischen Grünlings 42 an die Form in dem zweiten Schritt vermieden werden.
  • Die 2 zeigt den inneren Aufbau des weichmagnetischen Grünlings nach Durchführung des Aushärtens, welcher mit einem EPMA untersucht wurde. In dem untersuchten weichmagnetischen Grünling 42 enthalten gemäß dem Gewichtsverhältnis 100% des weichmagnetischen Pulvermaterials 1 0,3% des Polyamidsystemharzes und 0,3% des PPS-Harzes. Wie in der 2 gezeigt, wird eine Phosphorsäuresystembeschichtung 410 als dünne Membran auf der Gesamtoberfläche der pulverisierten eisenhaltigen Partikel s 400 gebildet. Die pulverisierten eisenhaltigen Partikel 400, beschichtet mit der Phosphorsäurebeschichtung 410, sind miteinander verbunden. In diesem Fall sind die Phosphorsystembeschichtungen 410 in den meisten Abschnitten direkt zur Verbindung der pulverisierten eisenhaltigen Partikel 400 verbunden. Flockenphasen 420 (gezeigt mit gestrichelter Linie) des Polyamidsystemharzes und Flockenphasen 430 (d.h. ausgebackene Bereiche) des PPS-Harzes werden in den Grenzbereichen der pulverisierten eisenhaltigen Partikel s 400 vorgesehen, welcher mit der Phosphorsystembeschichtung 410 beschichtet sind. Gemäß der 2 werden die Flockenphasen 420 des Polyamidsystemharzes und die Flockenphasen 430 des PPS-Harzes wahrscheinlich nicht miteinander verschmolzen und ziemlich unabhängig voneinander angeordnet. Gemäß der 2 sind die Flockenphasen 420 des Polyamidsystemharzes und die Flockenphasen 430 des PPS-Harzes an zurückgesetzten Abschnitten der pulverisierten eisenhaltigen Partikel s 400 angeordnet. Ferner wird gemäß der 2 beobachtet, dass die übermäßige Verflüssigung der Phase 420 des Polyamidsystemharzes durch die Phase 430 des PPS-Harzes blockiert wird. Folglich ist es wirkungsvoll, dass der Partikeldurchmesser des PPS-Harzes größer als der Partikeldurchmesser des Polyamidsystemharzes ist, um die übermäßige Verflüssigung der Phase 420 des Polyamidsystemharzes zu blockieren.
  • Gemäß der durch die Anmelder durchgeführten Experimente, ist die Adhäsionsstärke zwischen den Phosphorsystembeschichtungen hoch, da die Festigkeit des Grünlings nach dem Aushärten hoch ist, obwohl die Entfernbarkeit des Grünlings aus der Metallform 30 bei dem Untersuchungsstück, welches unter den gleichen Bedingungen aber ohne Hinzugabe des Harzes hergestellt wurde, nicht vorteilhaft ist. Wie vorhergehend kann, durch Blockierung der übermäßigen Verflüssigungen der Phase 420 des Polyamidsystemharzes mit der Phase 430 des PPS-Harzes, die Adhäsionsfähigkeit zwischen den Phosphorsäuresystembeschichtungen, welche eine hohe Adhäsionsfestigkeit zur Beschichtung der pulverisierten eisenhaltigen Partikel 400 haben, sichergestellt werden, und zur Sicherstellung der Festigkeit des weichmagnetischen Grünlings 42 beitragen.
  • Die Entfernbarkeit (d.h. der Grad der bei Entfernen des Grünlings 40 angewendeten Ausstoßkraft) des Grünlings 40 aus der Matrize der Metallform 30 ist in dem Ausführungsbeispiel signifikant. In diesem Fall ist es erforderlich, die Ausstoßkraft zu reduzieren, wenn der Grünling 40 aus der Vertiefung der Metallform 30 entfernt wird. Im Allgemeinen wird die Ausstoßkraft durch Anwendung des Schmiermittels an die Oberfläche der Vertiefung der Metallform 30 und durch Mischen des weichmagnetischen Pulvermaterials mit dem Schmiermittel verringert. Trotzdem enthält dieses Verfahren Nachteile bezüglich der Herstellungskosten und der Produktivität. Zusätzlich kann mit den vorhergehenden Einrichtungen die Leistungsfähigkeit und die Festigkeit des weichmagnetischen Grünlings 42 nach Durchführen des Aushärtens verringert sein. Auf der anderen Seite wird durch Zugabe eines vorbestimmten Verhältnisses des Polyamidsystemharz mit der Schmierwirkung, welche anders als die Bindungswirkung in dem weichmagnetischen Material ist, die Bindungswirkung erhöht, und die bei Entfernung des Grünlings 40 aus der Vertiefung der Metallform 30 angewendete Ausstoßkraft kann wirkungsvoll vermindert werden.
  • Trotzdem kann in dem Fall der Zugabe nur des Polyamidsystemharzes von den Harzen des weichmagnetischen Pulvermaterials, die Festigkeit des weichmagnetischen Grünlings signifikant vermindert sein, falls er in einer Hochtemperaturumgebung (z.B. 180 – 260°C) verwendet wird, wie etwa der in dem Maschinenraum verwendeten Motor. Dies ist deshalb so, da die Umgebungstemperatur den Schmelzpunkt des Polyamidsystemharzes übersteigt. Die Adhäsionsfestigkeit durch das Polyamidsystemharz kann unter Hochtemperaturbedingungen nicht sichergestellt werden. Um den vorhergehenden Nachteil zu überwinden, wird das PPS-Harz eingesetzt. Der Schmelzpunkt des PPS-Harzes entspricht 270 – 290°C welcher höher als die Temperatur der vorhergehenden Hochtemperaturumgebung ist. Da folglich das PPS-Harz nicht unter den vorhergehenden Hochtemperaturbedingungen schmilzt, wird die Adhäsionsfestigkeit des PPS-Harzes als die Adhäsionsfestigkeit wirken, wenn der weichmagnetische Grünling 42 bei Hochtemperaturbedingungen verwendet wird. Zusätzlich, da das PPS-Harz eine Wirkung der Blockierung der Verflüssigung zur Verhinderung der übermäßigen Bewegung des geschmolzenen Polyamidharzes verflüssigt an den Oberflächen der pulverisierten eisenhaltigen Partikel bei den Hochtemperaturbedingungen aufweist, trägt das PPS-Harz dazu bei, die Festigkeit des Grünlings und damit des mit dem Grünling hergestellten Produkts in einer Hochtemperaturumgebung zu verbessern.
  • Ein dem weichmagnetischen Grünling 42 entsprechendes Untersuchungsstück wird aus dem weichmagnetischen Pulvermaterial hergestellt, um Experimente zur Bewertung durchzuführen. Das Untersuchungsstück wird im Wesentlichen in der vorhergehenden Art und Weise hergestellt. Die Beziehung zwischen den Mengen des Harzes, einschließlich des in dem weichmagnetischen Pulvermaterial enthaltenen Polyamidsystemharzes und PPS-Harzes, und jeder Eigenschaftswert wird gemäß den Experimenten gezeigt. Das Polyamidsystemharz wird in den Zeichnungsfiguren als PA und das PPS als PS bezeichnet.
  • Die Entfernbarkeit des Grünlings 40, welche der unter Druck gesetzte Pulverkörper aus der Metallform 30 nach Durchführung des ersten Schrittes ist, wird mit Bezugnahme auf die 34 der vorliegenden Erfindung erläutert. Die horizontale Achse der 3 zeigt die Menge des zugegebenen Polyamidsystemharzes. Die vertikale Achse der 3 zeigt eine angewendete Ausstoßkraft, wenn das Untersuchungsstück, gebildet als der dem unter Druck gesetzten Pulverkörper entsprechende Grünling aus der Metallform 30 entfernt wird. Wie in der 3 gezeigt, zeigt ein Kreis den Fall, dass die Gesamtharzmenge 0,4 Gew.-% ist, ein Dreieck zeigt den Fall, dass die Gesamtharzmenge 0,6 Gew.-% entspricht und ein umgedrehtes Dreieck zeigt den Fall, dass die Gesamtharzmenge 0,8 Gew.-% entspricht. Eine Gesamtharzmenge von 0,4 Gew.-% bedeutet, dass wenn das gesamte gemischte Pulver 100% ist, dass die Gesamtharzmenge 0,4 Gew.-% beansprucht, und die pulverisierten eisenhaltigen Partikel, beschichtet mit der Phosphorsäurebeschichtung, 99,6 Gew.-% beanspruchen. Wenn die Gesamtharzmenge 0,4 Gew.-% ist, und die Menge des Polyamidsystemharzes 0,1 Gew.-% ist, zeigt dies, dass 0,1 Gew.-% des Polyamidsystemharzes und 0,3 Gew.-% des PPS-Harzes enthalten sind. Falls die Gesamtharzmenge 0,6 Gew.-% und die Menge des Polyamidsystemharzes 0,3 Gew.-% ist, wird gezeigt, dass 0,3 Gew.-% des Polyamidsystemharzes und 0,3 Gew.-% des PPS-Harzes enthalten sind. Ein schwarz gefülltes Viereck zeigt ein ersten Vergleichsbeispiel 1. Das erste Vergleichsbeispiel 1 enthält die mit der Phosphorsäurebeschichtung beschichteten pulverisierten eisenhaltigen Partikel, mit zugesetztem Polyamidsystemharz aber ohne PPS-Harz, und in welchem die Menge des Polyamidsystemharzes schwankt. Wie in der 3 gezeigt, falls die Menge des Polyamidsystemharzes ansteigt, wird die bei der Entfernung des Untersuchungsstücks angewendete Kraft vermindert, was zeigt, dass das Polyamidsystemharz stark zu der Reduktion der Ausstoßkraft, angewendet wenn der Grünling aus der Form entfernt wird, beiträgt.
  • Die horizontale Achse der 4 zeigt die Menge an PPS-Harz. Die vertikale Achse der 4 zeigt die Ausstoßkraft, angewendet, wenn das Untersuchungsstück gebildet als der Grünling entsprechend dem unter Druck gesetzten Pulverkörper aus der Metallform 30 entfernt wird. Gemäß dem in der 4 gezeigten Experiment, enthält ein zweites Vergleichsbeispiel 2 die pulverisierten eisenhaltigen Partikel beschichtet mit der Phosphorsäurebeschichtung, welchen 0,6 Gew.-% des Polyamidsystemharzes zugegeben wird, aber kein PPS-Harz enthalten. Wie in der 4 gezeigt, beeinflusst die Menge des PPS-Harzes nicht die angewendete Ausstoßkraft, wenn das Untersuchungsstück entfernt wird, welches der Grünling aus der Metallform 30 ist. Folglich ist es nur bei Betrachtung der angewandten Ausstoßkraft bei Entfernung des Grünlings bevorzugt, mehr Polyamidsystemharz hinzuzugeben.
  • Die Zugfestigkeit des dem weichmagnetischen Grünling entsprechenden Untersuchungsstücks nach Durchführung des Aushärtens, wird mit Bezugnahme auf die 56 erläutert. Die horizontale Achse der 5 zeigt die Menge an PPS-Harz, wenn das weichmagnetische Pulvermaterial 100% ist. Die vertikale Achse der 5 zeigt die Zugfestigkeit bei normaler Temperatur und die Zugfestigkeit bei einer Temperatur von 200°C. Die Zugfestigkeit zeigt die Zugfestigkeit des Untersuchungsstücks, gebildet mit dem weichmagnetischen Grünling nach durchgeführtem Aushärten (d.h. 300°C für eine Stunde) durch Erwärmen des Grünlings gebildet durch unter Druck setzen des weichmagnetischen Pulvermaterials unter der vorhergehenden Druckbedingung und der vorhergehenden Erwärmungsbedingung. Das Zugfestigkeitsexperiment wird basierend auf einem „Metallmaterialzug-Experimentalverfahren" des JIS-Standards Z-2241 durchgeführt. Wie aus der 5 ersichtlich, obwohl die Untersuchungsstücke M1, in welchen nur das Polyamidsystemharz hinzugegeben ist, d.h. das Untersuchungsstück M1 mit keinem zugegebenen PPS-Harz, einen hohen Wert der Zugfestigkeit bei Raumtemperatur zeigt, die Zugfestigkeit in einer Hochtemperaturumgebung (d.h. 200°C) niedrig ist, welche nicht 1 kgf/mm2 (d.h. nahezu gleich zu 9,8 MPa) übersteigen kann. Mit den Untersuchungsstücken M2, M3 und M4 zu denen nur das PPS-Harz hinzugegeben ist, ist die Stärke in einer Hochtemperaturbedingung nicht ausreichend.
  • Trotzdem, wie aus der 5 ersichtlich, wird durch Einsatz des weichmagnetischen Pulvermaterials mit sowohl zugegebenen Polyamidsystemharz als auch zugegebenem PPS-Harz, die Festigkeit in einer Hochtemperaturumgebung verbessert. Gemäß den experimentellen Ergebnissen, ist es entscheidend, um die Festigkeit in einer Hochtemperaturumgebung sicherzustellen, sowohl das Polyamidsystemharz als auch das PPS-Harz hinzuzugeben.
  • Der weichmagnetische Grünling, welcher das weichmagnetische Pulvermaterial enthält, welches die pulverisierten eisenhaltigen Partikel, beschichtet mit der Phosphorsäurebeschichtung enthält (d.h. welcher weder das Polyamidsystemharz noch das PPS-Harz enthält) hat eine Zugfestigkeit von etwa 2,6 kgf/mm2 bei normaler Temperatur und eine Zugfestigkeit von etwa 2,6 kgf/mm2 bei einer Temperatur von 200°C.
  • Die horizontale Achse der 6 zeigt die hinzugegebene PPS-Harzmenge. Die vertikale Achse der 6 zeigt die Zugfestigkeit des dem weichmagnetischen Grünling entsprechenden Untersuchungsstücks bei einer Temperatur von 200°C. Wie mit einem Peakbereich A1 einer charakteristischen Linie A gezeigt, ist die Zugfestigkeit bei hoher Temperatur hoch, wenn der Gesamtharzgehalt 0,4 Gew.-% und der Anteil des PPS-Harzes 0,1 Gew.-% ist (d.h. der Anteil des Polyamidsystemharzes 0,3 Gew.-% ist). Wie durch einen Peakbereich B1 einer charakteristischen Linie B gezeigt, wird die Zugfestigkeit bei hoher Temperatur hoch, wenn die Gesamtharzmenge 0,6 Gew.-% ist, und der Anteil des PPS-Harzes 0,3 Gew.-% ist (d.h. der Anteil des Polyamidsystemharzes ist 0,3 Gew.-%). Wie mit einem Peakbereich C1 einer charakteristischen Linie C der 6 gezeigt, wird die Zugfestigkeit hoch, wenn die Gesamtharzmenge 0,8 Gew.-% und der Anteil des PPS-Harzes etwa 0,5 Gew.-% ist (d.h. der Anteil des Polyamidsystemharzes 0,3 Gew.-% ist). Im Licht des Vorhergehenden, wird festgestellt, dass die hohe Zugfestigkeit bei hoher Temperatur erzielt werden kann, wenn der Anteil des Polyamidsystemharzes etwa 0,3 Gew.-% ist, und das bevorzugte Mischungsverhältnis wird eingestellt, wenn das Mischpulver des weichmagnetischen Pulvermaterials als 100% ist.
  • Die Dichte des Untersuchungsstücks nach dem Aushärten des dem Grünling entsprechenden Untersuchungsstücks wird mit Bezugnahme auf die 7 erläutert. Die horizontale Achse der 7 zeigt den Anteil des PPS-Harzes an der Gesamtharzmenge, wenn die Gesamtharzmenge 100% ist. Die horizontale Achse der 7 zeigt ebenfalls die Menge des Polyamidsystemharzes und des PPS-Harzes in dem weichmagnetischen Pulvermaterial, wenn die Menge des weichmagnetischen Pulvermaterials 100% ist. Die vertikale Achse der 7 zeigt die Dichte des Untersuchungsstücks nach dem Aushärten. In diesem Fall ist die Gesamtharzmenge 0,4 Gew.-% und der angelegte Druck in dem ersten Schritt ist 6000 kgf/cm2 (d.h. 600 MPa). Wie in der 7 gezeigt, wenn die Gesamtharzmengen identisch sind, wird die Dichte des dem weichmagnetischen Grünling entsprechenden Untersuchungsstücks, vorteilhaft, selbst unter der Bedingung, dass der Anteil des PPS-Harzes an der Gesamtharzmenge ansteigt. Insbesondere ist die Dichte des Untersuchungsstücks vorteilhaft, wenn das PPS-Harz 0,1 Gew.-%, 0,2 Gew.-% oder 0,3 Gew.-% entspricht. Das zweite Vergleichsbeispiel 2 wird durch unter Druck setzen und Erwärmen der pulverisierten eisenhaltigen Partikel gebildet, welcher mit der Phosphorsäurebeschichtung beschichtet ist und 0,6 Gew.-% des Polyamidsystemharzes und kein PPS-Harz enthält.
  • Der spezifische Widerstand nach Aushärten des dem Grünling entsprechenden Untersuchungsstück wird mit Bezugnahme auf die 8 erläutert. Die horizontale Achse der 8 zeigt den Anteil des PPS-Harzes an der Gesamtharzmenge (d.h. gezeigt mit der Achse mit einem Wert von 0%, 25%, 50%, 75% und 100% wenn die Gesamtharzmenge 100% ist. Die horizontale Achse der 8 zeigt ebenfalls die Menge des PPS-Harzes und des Polyamidsystemharzes (d.h. gezeigt mit der Achse mit 0,4%, 0,3%, 0,2% und 0,1%) in dem weichmagnetischen Pulvermaterial, wenn die Gesamtmenge des weichmagnetischen Pulvermaterials 100% ist. Die vertikale Achse der 8 zeigt den spezifischen Widerstand des dem Grünling entsprechenden Untersuchungsstücks nach dem Aushärten. In diesem Experiment ist der in dem ersten Schritt ausgeübte Druck 6000 kgf/cm2 (d.h. 600 MPa). Wie in der 8 gezeigt, wenn die Gesamtharzmengen identisch sind, steigt der spezifische Widerstand an, wie die Menge an Polyamidsystemharz ansteigt. Das heißt, der spezifische Widerstand nimmt ab, wie die Menge an PPS-Harz ansteigt. Wie in der 8 gezeigt, ist der spezifische Widerstand beträchtlich vermindert, wenn das Polyamidsystemharz 0% entspricht. Folglich, um den Wirbelstromverlust durch Anheben des spezifischen Widerstands des Untersuchungsstücks zu unterdrücken, ist es bevorzugt einen größeren Anteil des Polyamidsystemharzes zu haben.
  • Als Grund dafür, warum der spezifische Widerstand ansteigt mit der Menge des Polyamidsystemharzes ansteigt, wie in dem Experiment in der 8 gezeigt, wird angenommen, dass da der Schmelzpunktes des Polyamidsystemharzes niedriger als der des PPS-Harzes ist, das Polyamidsystemharz wahrscheinlich zwischen den mit der Phosphorsäurebeschichtung beschichteten pulverisierten eisenhaltigen Partikeln beim Erwärmen verflüssigt wird, und wahrscheinlich in der Form von Flocken oder der Membran im Vergleich zu dem PPS-Harz vorgesehen wird. Da das Polyamidsystemharz eine hohe elektrische Isolation zeigt, ist es vorteilhaft den elektrischen Durchfluss zu beschränken, falls das Polyamidsystemharz vorgesehen wird, um die pulverisierten eisenhaltigen Partikel in der Form von Flocken oder der Membran zu beschichten, und den spezifischen Widerstand des dem weichmagnetischen Grünling entsprechenden Untersuchungsstück anzuheben.
  • Die wirksame magnetische Permeabilität wird mit Bezug auf die 910 erläutert. Die horizontale Achse der 9 zeigt die Dichte des dem weichmagnetischen Grünling entsprechenden Untersuchungsstücks nach dem Aushärten. Die vertikale Achse der 9 zeigt die wirksame Permeabilität des dem weichmagnetischen Grünling entsprechenden Untersuchungsstücks nach dem Aushärten. Die Gesamtheitsmenge ist innerhalb von 0,4 – 0,8 Gew.-%. In diesem Fall, wenn die Gesamtmenge des Polyamidsystemharzes und des PPS-Harzes als 100% gesetzt wird, wird der Anteil des PPS-Harzes als 0%, 25%, 50%, 62,5%, 75% und 100% variiert. Die wirksame Permeabilität wird unter der Bedingung gemessen, dass Wechselstrom mit 400 Hz an die ringförmige Spule angelegt wird und das Wechselstrommagnetfeld (d.h. 1,3 T) erzeugt wird. Wie in der 9 gezeigt, obwohl die Dichte des dem weichmagnetischen Grünlings entsprechenden Untersuchungsstücks nach dem Aushärten die wirksame Permeabilität beeinflusst, kann die vorteilhafte wirksame Permeabilität erzielt werden, selbst wenn die Dichte des Untersuchungsstücks durch Variation des zugegebenen Anteils des Polyamidsystemharzes und des PPS-Harzes, oder durch Variation der Gesamtharzmenge variiert wird.
  • Die horizontale Achse der 10 zeigt die Gesamtharzmenge in dem weichmagnetischen Pulvermaterial. Die vertikale Achse der 10 zeigt die wirksame Permeabilität. des dem weichmagnetischen Grünling entsprechenden Untersuchungsstücks nach dem Aushärten. In diesem Fall, wenn die Gesamtmenge des Polyamidsystemharzes und des PPS-Harzes 100% ist, wird die Menge des PPS-Harzes als 0%, 25%, 50%, 62,5%, 75% und 100% variiert. Wie in der 10 gezeigt gibt es eine Tendenz, dass die wirksame Permeabilität des Untersuchungsstücks abnimmt, wenn die Gesamtharzmenge ansteigt. Dies ist deshalb so, da der Anteil der weichmagnetischen pulverisierten eisenhaltigen Partikel abnimmt. Daher, wenn das weichmagnetische Pulvermaterial 100% ist, ist es bevorzugt, dass die Gesamtharzmenge weniger als 1,5 Gew.-% und insbesondere weniger als 1,0 Gew.-% ist.
  • Der Eisenverlust pro Gewicht wird mit Bezugnahme auf die 11 erläutert. Die horizontale Achse der 11 zeigt die Dichte des dem weichmagnetischen Grünling entsprechenden Untersuchungsstücks nach dem Aushärten. Die vertikale Achse der 11 zeigt den Eisenverlust pro Gewicht. In diesem Fall, wenn die Gesamtharzmenge 100% ist, wird der Anteil des PPS-Harzes an der Gesamtharzmenge als 0%, 25%, 62,5%, 75% und 100% variiert. In diesem Experiment wird die Messung in dem Zustand durchgeführt, dass das Wechselstrommagnetfeld (d.h. 1,3 T) durch Anlegen des Wechselstroms mit 400 Hz an die ringförmige Spule erzeugt wird. Die Gesamtharzmenge ist zwischen 0,4 – 0,8 Gew.-%. Der Eisenverlust pro Gewicht (w/kg) ist die Gesamtheit des Wirbelstromverlusts und des Hystereseverlustes. Wie in der 11 gezeigt, wird der Eisenverlust nicht sehr beeinflusst, selbst wenn die Dichte des Untersuchungsstücks durch Variation des Verhältnisses des Polyamidsystemharzes und des PPS-Harzes variiert wird.
  • Wie vorher erläutert, kann durch Steuerung der Menge des PPS-Harzes und des Polyamidsystemharzes in Übereinstimmung mit den erforderlichen Eigenschaften des weichmagnetischen Grünlings, ein weichmagnetischer Grünling mit hoher Festigkeit in einer Hochtemperaturumgebung, vorteilhaften elektrischen Eigenschaften (d.h. spezifischer Widerstand), vorteilhaften magnetischen Eigenschaften und der einfach aus der Matrize der Form ausgestoßen werden kann, erhalten werden.
  • Die 12 zeigt ein Beispiel für die Anwendung des magnetischen Grünlings, gebildet auf die vorhergehende Art und Weise an den Bürstenmotor (d.h. elektromagnetisches Stellglied). Ein Bürstenmotor 500 enthält ein Gehäuse 501, eine Welle 502, rotierbar auf dem Gehäuse 501 vorgesehen, um als ein Betriebsabschnitt zu dienen, und einen Anker 503 gestützt durch die Welle 502. Der Anker 503 enthält einen Kern 504 zur Bildung eines Magnetpfads, eine Ankerspule 505, gestützt durch den Kern 504 zur Erzeugung von Magnetfeldlinien, und einen Stützabschnitt, welcher den Kern 504 relativ zu dem Wellenabschnitt 502 stützt. Eine Bürste 600 in einem gespannten Zustand durch eine Spulenfeder 602 wird durch einen Bürstenhalter 603 gehalten, so dass die Bürste 600 von der inneren Seite zu der äußeren Seite relativ zu einem Bürstenkontaktabschnitt 601 in Kontakt tritt. Wenn die Welle 502 sich dreht, beeinflusst die Zentrifugalkraft den Kern 504. Dieser Motor kann unter Hochtemperaturbedingungen, wie in dem Maschinenraum, verwendet werden. Wenn der Motor in einem Gefährt angewendet wird, beeinflusst nicht nur die Zentrifugalkraft sondern auch die Fahrzeugschwingungen den Kern 504.
  • Der Kern 504 entspricht dem Magnetpfad bildenden Element zur Bildung einer Magnetpfadschleife, gebildet mit dem weichmagnetischen Grünling des Ausführungsbeispiels und weist eine hohe Festigkeit in der Hochtemperaturumgebung auf. Selbst wenn der Kern 504 in dem Zustand verwendet wird, dass die Zentrifugalkraft und die Schwingung den Kern 504 in der Hochtemperaturumgebung beeinflusst, kann die Festigkeit des Kerns 504 ausreichend sichergestellt werden.
  • Da der Kern 504 mit dem weichmagnetischen Grünling gemäß dem Ausführungsbeispiel gebildet wird, weist der Kern 504 die Wirkungen auf, dass die Entfernbarkeit des Grünlings ausgestoßen aus der Form, wie etwa der Metallform, vorteilhaft wird, und die magnetischen Eigenschaften (d.h. Permeabilität, Sättigungsflussdichte) und die elektrischen Eigenschaften (d.h. spezifischer Widerstand) können ein Gleichgewicht auf einem hohen Niveau erreichen. Das weichmagnetische Pulvermaterial und der weichmagnetische Grünling, versehen mit dem weichmagnetischen Pulvermaterial des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, kann nicht nur in dem Bürstenmotor sondern auch in anderen Motoren und anderen elektromagnetischen Stellgliedern verwendet werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weisen das weichmagnetische Pulvermaterial, der mit dem weichmagnetischen Pulvermaterial versehene weichmagnetische Grünling und das Herstellungsverfahren für den weichmagnetischen Grünling die hohe Festigkeit unter Hochtemperaturbedingungen auf, enthalten eine vorteilhafte Entfernbarkeit des Grünlings aus der Form, und erzielen ein Gleichgewicht zwischen den magnetischen Eigenschaften (d.h. Permeabilität, Sättigungsflussdichte) und den elektrischen Eigenschaften (d.h. spezifischer Widerstand) auf einem hohen Niveau.
  • Insbesondere mit dem Herstellungsverfahren zur Durchführung des ersten Schritts zur Bildung des Grünlings durch unter Druck setzen des weichmagnetischen Pulvermaterials, und dem zweiten Schritt zur Erwärmung des Grünlings in dieser Reihenfolge, kann die Entfernbarkeit des Grünlings aus der Form im ersten Schritt vorteilhafterweise sichergestellt werden, die Produktivität wird verbessert, und es ist vorteilhaft für den Anstieg der Qualität des weichmagnetischen Grünlings, da die Anwendung eines Schmierstoffs an die Matrizenoberfläche der Form und die Mischung des Schmierstoffs in das weichmagnetische Pulvermaterial vermindert oder vermieden werden kann.
  • Falls das thermoplastische Harz mit einem Schmelzpunkt von gleich oder größer als 200°C dem Polyphenylensulfidsystemharz entspricht, ist es vorteilhaft, die Festigkeit des weichmagnetischen Grünling sicherzustellen, falls der weichmagnetische Grünling in einer Hochtemperaturumgebung verwendet wird. Falls ferner das weichmagnetische pulverisierte Material 100% ist, und die Gesamtheit des Polyaamidsystemharzes und des thermoplastischen Harzes mit dem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C die Gesamtharzmenge ist, sind 0,1 – 3,0 Gew.-% der Gesamtharzmenge der angemessene Anteil des Harzbestandteils relativ zu den pulverisierten eisenhaltigen Partikeln. In diesem Fall kann die Festigkeit in einer Hochtemperaturumgebung verbessert werden, die Entfernbarkeit des Grünlings von der Form kann verbessert werden und die magnetischen Eigenschaften und die elektrischen Eigenschaften können auf einem hohen Niveau in ein Gleichgewicht gebracht werden.
  • Die Prinzipien, bevorzugten Ausführungsbeispiele und der Betriebsmodus der vorliegenden Erfindung wurden in der vorhergehenden Beschreibung erklärt. Jedoch ist die Erfindung, von der beabsichtigt wird sie zu schützen, nicht als begrenzt auf das spezifische offenbarte Ausführungsbeispiel zu interpretieren. Ferner ist das hierin beschriebene Ausführungsbeispiel eher als darstellend denn als beschränkend anzusehen. Variationen und Änderungen können durch andere erfolgen und Äquivalente eingesetzt werden, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Demgemäß ist es ausdrücklich beabsichtigt, dass derartige Variationen, Änderungen und Äquivalente, welche in den Geist und den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen, wie in den Ansprüchen definiert, dadurch umfasst werden.
  • Ein weichmagnetisches Pulvermaterial welches pulverisierte eisenhaltige Partikel mit einer Isolationsschicht mit hoher Isolationsleistung enthält, ein Polyamidsystemharz und ein thermoplastisches Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C.

Claims (19)

  1. Weichmagnetisches Pulvermaterial mit: pulverisierten eisenhaltigen Partikeln mit einer isolierenden Beschichtung mit hoher Isolationsleistung; einem Polyamidsystemharz; und einem thermoplastischen Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C.
  2. Weichmagnetisches Pulvermaterial nach Anspruch 1, wobei das thermoplastische Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C ein Polyphenylensulfidharz enthält.
  3. Weichmagnetisches Pulvermaterial nach Anspruch 1, wobei das Polyamidsystemharz und das thermoplastische Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C zusammen die Gesamtharzmenge sind; wobei die Gesamtharzmenge 0,1 – 3,0 Gew.-% entspricht, wenn das weichmagnetische Pulver 100% ist.
  4. Weichmagnetisches Pulvermaterial nach Anspruch 2, wobei das Polyamidsystemharz und das thermoplastische Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C zusammen die Gesamtharzmenge sind; wobei die Gesamtharzmenge 0,1 – 3,0 Gew.-% entspricht, falls das weichmagnetische Pulvermaterial 100% ist.
  5. Weichmagnetisches Pulvermaterial nach Anspruch 1, wobei das Polyamidsystemharz und das thermoplastische Harz mit dem Schmelzpunkt gleich oder höher 200°C zusammen die Gesamtharzmenge sind, wobei der Anteil des Polyamidsystemharzes an der Gesamtharzmenge 1 – 99 Gew.-% und ein Anteil des thermoplastischen Harzes mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C 1 – 99 Gew.-% ist, wenn das weichmagnetische Pulver 100% ist.
  6. Weichmagnetisches Pulvermaterial nach Anspruch 2, wobei das Polyamidsystemharz und das thermoplastische Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C zusammen die Gesamtharzmenge sind, wobei der Anteil des Polyamidsystemharzes an der Gesamtharzmenge 1 – 99 Gew.-% und der Anteil des thermoplastischen Harzes mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C 1 – 99 Gew.-% ist, wenn das weichmagnetische Pulver 100% ist.
  7. Weichmagnetisches Pulvermaterial nach Anspruch 3, wobei das Polyamidsystemharz und das thermoplastische Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C zusammen die Gesamtharzmenge sind, wobei der Anteil des Polyamidsystemharzes an der Gesamtharzmenge 1 – 99 Gew.-% und der Anteil des thermoplastischen Harzes mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C 1 – 99 Gew.-% ist, wenn das weichmagnetische Pulver 100% ist.
  8. Weichmagnetischer Grünling mit: pulverisierten eisenhaltigen Partikeln mit einer isolierenden Beschichtung mit hoher Isolationsleistung; einem Polyamidsystemharz; und einem thermoplastischen Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher 200°C; einem weichmagnetischen Pulvermaterial einschließlich der pulverisierten eisenhaltigen Partikel, dem Polyamidsystemharz und dem thermoplastischen Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C; wobei der weichmagnetische Grünling durch unter Druck setzen und Erwärmen des weichmagnetischen Pulvermaterials gebildet wird.
  9. Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling mit pulverisierten eisenhaltigen Partikeln mit einer isolierenden Beschichtung mit hoher Isolationsleistung; einem Polyamidsystemharz; einem thermoplastischen Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C; und einem weichmagnetischen Pulvermaterial einschließlich der pulverisierten eisenhaltigen Partikel mit der isolierenden Beschichtung mit hoher Isolationsleistung, dem Polyamidsystemharz und dem thermoplastischen Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C; mit den Schritten von einem ersten Schritt zur Bildung eines Grünlings durch unter Druck setzen des weichmagnetischen Pulvermaterials; und einem zweiten Schritt zur Erwärmung des Grünlings.
  10. Ein weichmagnetischer Grünling nach Anspruch 8, wobei der weichmagnetische Grünling unter Hochtemperaturbedingungen verwendet wird.
  11. Weichmagnetischer Grünling nach Anspruch 8, wobei der weichmagnetische Grünling, welcher als ein Magnetpfad-bildendes Element dient, unter Hochtemperaturbedingungen verwendet wird.
  12. Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling mit den Vorgängen: einem Mischvorgang zur Bildung eines weichmagnetischen Pulvermaterials einschließlich pulverisierter eisenhaltiger Partikel mit einer isolierenden Beschichtung mit hoher Isolationsleistung, einem Polyamidsystemharz und einem thermoplastischen Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C; einem Vorgang des unter Druck setzen zur Bildung eines Grünlings durch Anlegen eines Drucks an das weichmagnetische Pulvermaterial; und einem Erwärmungsvorgang zur Erwärmung des Grünlings; wobei der Vorgang des unter Druck setzen und der Erwärmungsprozess in dieser Reihenfolge durchgeführt werden.
  13. Ein Motor mit: einem Gehäuse; einer Welle, drehbar auf dem Gehäuse vorgesehen; einem Anker, gestützt durch die Welle; einem Kern, enthalten in dem Anker zur Bildung eines Magnetpfads gebildet mit einem weichmagnetischen Grünling; und einer Ankerspule, enthalten in dem durch den Kern gestützten Anker; wobei der weichmagnetische Grünling pulverisierte eisenhaltige Partikel mit einer isolierenden Schicht mit hoher Isolationsleistung; ein Polyamidsystemharz; ein thermoplastisches Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C und ein weichmagnetisches Pulvermaterial einschließlich der pulverisierten eisenhaltigen Partikel, dem Polyamidsystemharz und dem thermoplastischen Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C umfasst; und wobei der weichmagnetische Grünling durch unter Druck setzen und Erwärmen des weichmagnetischen Pulvermaterials gebildet ist.
  14. Elektromagnetisches Stellglied mit: einem Gehäuse; einem Betriebsabschnitt betreibbar auf dem Gehäuse angeordnet; und einem Kern zur Bildung eines Magnetpfads, wobei der Kern einen weichmagnetischen Grünling enthält; wobei der weichmagnetische Grünling pulverisierte eisenhaltige Partikel mit einer isolierenden Beschichtung mit hoher Isolationsleistung; ein Polyamidsystemharz; ein thermoplastisches Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C und ein weichmagnetisches Pulvermaterial einschließlich der pulverisierten eisenhaltigen Partikel, dem Polyamidsystemharz und dem thermoplastischen Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C umfasst; und wobei der weichmagnetische Grünling durch unter Druck setzen und Erwärmen des weichmagnetischen Pulvermaterials gebildet wird.
  15. Weichmagnetisches Pulvermaterial nach Anspruch 1, wobei ein durchschnittlicher Partikeldurchmesser des thermoplastischen Harzes mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C größer als ein durchschnittlicher Partikeldurchmesser des Polyamidsystemharzes ist.
  16. Weichmagnetisches Pulvermaterial nach Anspruch 1, wobei ein durchschnittlicher Partikeldurchmesser des thermoplastischen Harzes mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C größer als ein durchschnittlicher Partikeldurchmesser des Polyamidsystemharzes ist, und ein durchschnittlicher Partikeldurchmesser der pulverisierten eisenhaltigen Partikel größer als der durchschnittliche Partikeldurchmesser des thermoplastischen Harzes mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C ist.
  17. Weichmagnetisches Pulvermaterial nach Anspruch 1, wobei die pulverisierten eisenhaltigen Partikel gleich oder mehr als 90 Gew.-% Eisen enthalten.
  18. Weichmagnetisches Pulvermaterial nach Anspruch 1, wobei die pulverisierten eisenhaltigen Partikel eine nichtsphärische Form mit unregelmäßigen konkaven oder konvexen Bereichen haben.
  19. Weichmagnetisches Pulvermaterial nach Anspruch 1, wobei das Polyamidsystemharz und das thermoplastische Harz mit einem Schmelzpunkt gleich oder höher als 200°C, zusammen 100% der Gesamtharzmenge sind, wobei der Anteil des Polyamidsystemharzes an der Gesamtharzmenge 20 – 80 Gew.-% ist.
DE10314564A 2001-12-18 2003-03-31 Weichmagnetisches Pulvermaterial, weichmagnetischer Grünling und Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling Expired - Lifetime DE10314564B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001385039A JP2003183702A (ja) 2001-12-18 2001-12-18 軟磁性粉末材料、軟磁性成形体及び軟磁性成形体の製造方法
US10/321,377 US7033413B2 (en) 2001-12-18 2002-12-18 Soft magnetic powder material, soft magnetic green compact, and manufacturing method for soft magnetic green compact
DE10314564A DE10314564B4 (de) 2001-12-18 2003-03-31 Weichmagnetisches Pulvermaterial, weichmagnetischer Grünling und Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001385039A JP2003183702A (ja) 2001-12-18 2001-12-18 軟磁性粉末材料、軟磁性成形体及び軟磁性成形体の製造方法
DE10314564A DE10314564B4 (de) 2001-12-18 2003-03-31 Weichmagnetisches Pulvermaterial, weichmagnetischer Grünling und Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314564A1 true DE10314564A1 (de) 2004-12-02
DE10314564B4 DE10314564B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=34081623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314564A Expired - Lifetime DE10314564B4 (de) 2001-12-18 2003-03-31 Weichmagnetisches Pulvermaterial, weichmagnetischer Grünling und Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7033413B2 (de)
JP (1) JP2003183702A (de)
DE (1) DE10314564B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8216393B2 (en) 2006-07-12 2012-07-10 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for the production of powder composite cores and powder composite core

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7273135B2 (en) * 2001-02-15 2007-09-25 Integral Technologies, Inc. Low cost magnetic brakes and motion control devices manufactured from conductive loaded resin-based materials
JP4325793B2 (ja) 2002-09-30 2009-09-02 日立粉末冶金株式会社 圧粉磁心の製造方法
JP2004197212A (ja) * 2002-10-21 2004-07-15 Aisin Seiki Co Ltd 軟磁性成形体、軟磁性成形体の製造方法、軟磁性粉末材料
KR101077155B1 (ko) * 2003-08-06 2011-10-27 니뽄 가가쿠 야킨 가부시키가이샤 연자성 복합분말 및 그 제조방법과 연자성 성형체의제조방법
JP2005079509A (ja) * 2003-09-03 2005-03-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 軟磁性材料およびその製造方法
JP4062221B2 (ja) * 2003-09-17 2008-03-19 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ、電磁アクチュエータの製造方法、および燃料噴射弁
JP2005133148A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Mitsubishi Materials Corp 高強度および高比抵抗を有する複合軟磁性材の製造方法
JP2005307336A (ja) 2004-03-22 2005-11-04 Aisin Seiki Co Ltd 軟磁性粉末材料及び軟磁性粉末材料成形体の製造方法
JP4635000B2 (ja) 2004-03-31 2011-02-16 日本科学冶金株式会社 機能性材料の組成物及びその製造方法及び製造装置
JP4586399B2 (ja) * 2004-04-12 2010-11-24 住友電気工業株式会社 軟磁性材料、圧粉磁心、および軟磁性材料の製造方法
CN2726077Y (zh) * 2004-07-02 2005-09-14 郑长茂 电感器
DE102005013836A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Ag Magnetischer Nutverschluss
JP4516471B2 (ja) * 2005-04-14 2010-08-04 アスモ株式会社 電機子用コア、電機子、電機子用コアの製造方法及び電機子の製造方法
DE102005049541A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine
US20070186722A1 (en) 2006-01-12 2007-08-16 Hoeganaes Corporation Methods for preparing metallurgical powder compositions and compacted articles made from the same
JP2008016670A (ja) * 2006-07-06 2008-01-24 Hitachi Ltd 磁性粉、圧粉磁心の製造方法、及び圧粉磁心
JP2008270285A (ja) * 2007-04-16 2008-11-06 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 圧粉磁心の製造方法
JP5650928B2 (ja) * 2009-06-30 2015-01-07 住友電気工業株式会社 軟磁性材料、成形体、圧粉磁心、電磁部品、軟磁性材料の製造方法および圧粉磁心の製造方法
JP6026889B2 (ja) * 2010-02-18 2016-11-16 ホガナス アクチボラゲット 強磁性粉末組成物、及びその製造方法
JP5027945B1 (ja) * 2011-03-04 2012-09-19 住友電気工業株式会社 圧粉成形体、圧粉成形体の製造方法、リアクトル、コンバータ、及び電力変換装置
JP5189691B1 (ja) * 2011-06-17 2013-04-24 株式会社神戸製鋼所 圧粉磁心用鉄基軟磁性粉末およびその製造方法、ならびに圧粉磁心
JP5234207B2 (ja) * 2011-09-17 2013-07-10 Tdk株式会社 ボンド磁石用コンパウンド、及び、ボンド磁石
JP6090165B2 (ja) * 2011-09-20 2017-03-08 大同特殊鋼株式会社 射出成形リアクトル及びこれに用いるコンパウンド
US9196413B2 (en) 2011-09-20 2015-11-24 Daido Steel Co., Ltd. Reactor and compound used in same
JP6653420B2 (ja) * 2014-07-22 2020-02-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 複合磁性材料とこれを用いたコイル部品ならびに複合磁性材料の製造方法
DE102015211911A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für einen Rotor und entsprechender Rotor
US10898951B2 (en) * 2015-12-11 2021-01-26 National University Corporation Toyohashi University Of Technology Powder particles comprising thermoplastic resin particles and process for producing green body using the same
US10632532B2 (en) 2016-01-15 2020-04-28 Jfe Steel Corporation Mixed powder for powder metallurgy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982689A (en) * 1931-03-16 1934-12-04 Johnson Lab Inc Magnetic core material
DE3907090A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines weichmagnetischen koerpers
US5888416A (en) * 1992-05-12 1999-03-30 Seiko Epson Corporation Rare-earth bonded magnet composition, rare-earth bonded magnet and process for producing said rare-earth bonded magnet

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065519A (en) * 1975-07-03 1977-12-27 Rilsan Corporation Process for coating fine powders with a nylon and products made therewith
JPS6033285B2 (ja) 1979-12-20 1985-08-02 住友ベークライト株式会社 プラスチック磁石組成物
US5211896A (en) * 1991-06-07 1993-05-18 General Motors Corporation Composite iron material
US5268140A (en) * 1991-10-03 1993-12-07 Hoeganaes Corporation Thermoplastic coated iron powder components and methods of making same
US5563001A (en) * 1992-11-16 1996-10-08 General Motors Corporation Encapsulated ferromagnetic particles suitable for high temperature use
JPH06306286A (ja) * 1993-02-26 1994-11-01 Kureha Chem Ind Co Ltd 軟磁性樹脂組成物
JP2588085Y2 (ja) * 1993-10-14 1999-01-06 自動車電機工業株式会社 回転検出付小型モータ
SE9402497D0 (sv) * 1994-07-18 1994-07-18 Hoeganaes Ab Iron powder components containing thermoplastic resin and methods of making same
US5567746A (en) * 1994-12-16 1996-10-22 General Motors Corporation Moldable ferromagnetic particles and method
US5607768A (en) * 1995-05-15 1997-03-04 General Motors Corporation Lubricous polymer-encapsulated ferromagnetic particles and method of making
DE19639117A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
SE9702744D0 (sv) * 1997-07-18 1997-07-18 Hoeganaes Ab Soft magnetic composites
US6136265A (en) * 1999-08-09 2000-10-24 Delphi Technologies Inc. Powder metallurgy method and articles formed thereby
JP3629390B2 (ja) 1999-11-25 2005-03-16 日立粉末冶金株式会社 高周波用圧粉磁心およびその製造方法
JP2002043125A (ja) * 1999-12-09 2002-02-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 電磁アクチュエータ及びこれを用いた内燃機関用弁開閉機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982689A (en) * 1931-03-16 1934-12-04 Johnson Lab Inc Magnetic core material
DE3907090A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines weichmagnetischen koerpers
US5888416A (en) * 1992-05-12 1999-03-30 Seiko Epson Corporation Rare-earth bonded magnet composition, rare-earth bonded magnet and process for producing said rare-earth bonded magnet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8216393B2 (en) 2006-07-12 2012-07-10 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for the production of powder composite cores and powder composite core

Also Published As

Publication number Publication date
US20030127157A1 (en) 2003-07-10
DE10314564B4 (de) 2005-06-23
US7033413B2 (en) 2006-04-25
JP2003183702A (ja) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314564B4 (de) Weichmagnetisches Pulvermaterial, weichmagnetischer Grünling und Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling
EP1444706B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10348615A1 (de) Weichmagnetischer Grünling, Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling und weichmagnetisches Pulvermaterial
EP1282903B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE69821278T2 (de) Magnetkern und Herstellungsverfahren
WO2002101763A1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10348810B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern mit Körnern im Nanomaßstab und einer hervorragenden Hochfrequenzcharakteristik sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenz-Weichmagnetkerns unter Verwendung solcher Pulver
DE10207133B9 (de) Pulverhaltiger Magnetkern und Herstellung desselben
EP1514282B1 (de) Weichmagnetischer pulververbundwerkstoff; verfahren zu dessen hersellung und dessen verwendung
DE68922911T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzgebundenen magnetischen Gegenstandes.
DE102006032517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulververbundkernen und Pulververbundkern
DE112016000232T5 (de) Verbundmaterial, Magnetkern für Magnetkomponente, Drossel, Wandler und Stromwandlervorrichtung
DE112015004229T5 (de) Verbundmaterial, magnetische Komponente und Drossel
DE10224738A1 (de) Stromführendes Element für einen Gleichstrommotor bei einer Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Herstellen von selbigem und Kraftstoffpumpe
DE102011089787A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Verbundmagneten mittels mit seltenen Erden Pulver
EP2582477B1 (de) Bauelement aus einer eisenbasierten sinterlegierung mit reduzierter metallhaftung und verfahren zu dessen herstellung
DE102016203739A1 (de) Paketsystem einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
EP1231003B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff
DE102021113180A1 (de) Anisotroper gebundener magnet und verfahren zu seiner herstellung
DE19605264C2 (de) Verfahren zur Herstellung anisotroper verbundener Magnete
DE102017223268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials, magnetisches Material, Hartmagnet, Elektromotor, Starter und Generator
EP1125307A1 (de) Spritzgegossener weichmagnetischer pulververbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4021990A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permamentmagneten aus metall der seltenerden und einer eisenkomponente
WO2014000916A1 (de) Weichmagnetische komponente und verfahren zur herstellung einer solchen
WO2015003850A1 (de) Hochgefüllte matrixgebundene anisotrope hochleistungspermanentmagnete und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right