WO2015003850A1 - Hochgefüllte matrixgebundene anisotrope hochleistungspermanentmagnete und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Hochgefüllte matrixgebundene anisotrope hochleistungspermanentmagnete und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2015003850A1
WO2015003850A1 PCT/EP2014/060835 EP2014060835W WO2015003850A1 WO 2015003850 A1 WO2015003850 A1 WO 2015003850A1 EP 2014060835 W EP2014060835 W EP 2014060835W WO 2015003850 A1 WO2015003850 A1 WO 2015003850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
magnetic
powder
matrix
nanoparticles
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Caroline Cassignol
Michael Krispin
Inga ZINS
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2015003850A1 publication Critical patent/WO2015003850A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/083Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0579Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B with exchange spin coupling between hard and soft nanophases, e.g. nanocomposite spring magnets

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of the main claim and a corresponding product.
  • Permanently excited motors and generators place great demands on the magnetic properties of the permanent magnets used. These are achieved in the conventional design only of anisotropic sintered rare earth magnet materials based on neodymium-iron-boron. The hard magnetic properties of magnetic materials are decisively determined by the microstructure or microstructure in addition to an alloy composition. According to the micromagnetic theory and experimental findings, it is known that high coercive field strengths are achieved in so-called nucleation-hardened magnets by means of a microstructural structure of single-nanoscale grain structures. According to the invention, it has been recognized that this in principle makes it possible to dispense with the addition of further expensive additive elements, for example dysprosium or terbium.
  • this nanocrystalline microstructure is achieved by subcooling in the amorphous or nanocrystalline region, and isotropic.
  • a downstream forming process it is possible to form a magnetocrystalline preferential direction in platelets, resulting in anisotropy that can be used as the starting material for compact magnets with high orientation of the crystallite axes, which results in high remanence.
  • Conventional permanent magnets are produced for example by means of a sintering technique (1) or by means of a plastic bond (2).
  • the conventional method of sintering technology allows anisotropic magnets to be produced by aligning the magnetic powder particles in the magnetic field prior to a pressing and sintering operation.
  • the coercive field strength is, however, limited by the microcrystalline grain size, which is in the range of a few ym, and must be compensated by alloying very expensive and scarce heavy rare earth metals such as Dy or Tb. Due to the unfavorable temperature coefficient of the coercive field, this proportion must first be increased, the greater the working temperature. Accordingly, heat due to eddy current losses requires consideration of a larger proportion of expensive heavy rare earth metals.
  • a conventional method of reducing eddy current losses is segmentation of sintered magnets.
  • the magnets are split parallel to the main magnetic field direction and then connected to a thin electrically insulating intermediate layer. This increases the AC resistance of the material and reduces the current flow and thus the eddy current losses. However, the segmentation causes adverse material losses.
  • these magnets are not suitable for many applications due to a reduced compared to sintered magnetic energy density due to the dilution by the polymer used.
  • restrictions may occur due to limited temperature resistance of the polymer.
  • EP1752994A1 discloses manufacturing methods of self-assembling rare earth iron magnet for motors, comprising the steps of mixing a polymer granule and the magnet with a curing agent, compacting the mixture, reacting an oligomer or prepolymer with the polymer, and forming the bonded magnet.
  • magnetic and electrical Risch optimized volume magnets can be produced, which meet in particular the following criteria: a high degree of filling, a homogeneous particle distribution with parallel alignment along the magnetic axis, a stationary binding of the magnetic particles after an alignment and a magnetic and electrical decoupling.
  • the aim is to describe a structure, a method for mixing and production methods for composite magnets. When producing composite magnets with high magnetic fill levels, a homogeneous and thin wetting of magnetic particles with a matrix component should be created.
  • a method of manufacturing a permanent magnet is claimed with the following steps.
  • a high-energy hybridization device in particular under a protective gas atmosphere, at a set operating temperature, in a dry state mechanical mixing of a magnetic anisotropic particles and a nanocrystalline structure having magnetic powder with particles of a matrix powder.
  • Orienting and shaping the matrix-coated particles introduced into an external magnetic field and into a mold.
  • a permanent magnet is claimed, which has been produced by means of a method according to the invention.
  • An advantageously thin matrix layer is deposited on the magnetic particles.
  • the thickness of the matrix layer is in particular in the nanometer range.
  • a composite is in particular a combination of two or more bonded materials.
  • the order of magnitude of a physical quantity denotes the powers of ten with respect to their base unit.
  • a difference of one order of magnitude means in particular a difference in a ratio of 1:10.
  • the particles of the magnetic powder may be microparticles, in particular powder platelets and in particular be produced from a rapid solidification process.
  • the use of anisotropic magnetic plates from a rapid solidification process in permanent magnets that resemble magnetic characteristics of sintered magnets enables a reduction in the proportion of very expensive heavy rare earth metals.
  • the particles of the magnetic powder can be rare earth-free ferromagnetic anisotropic nanoparticles, which have been produced in particular synthetically.
  • rare earth-free anisotropic permanent magnetic nanoparticles can be used whose hard magnetic properties are better than conventional rare earth-free magnetic materials, such as hard ferrites, because of the ideal nanocrystalline structure.
  • the particles of the matrix powder may be microparticles or nanoparticles and in particular be at least one order of magnitude smaller than the particles of the magnetic powder.
  • the matrix powder may consist of organic or inorganic particles.
  • the organic material may be a plastic, in particular
  • the plastic may be a thermoplastic or a thermosetting plastic.
  • the curing and / or crosslinking can be activated, in particular thermally activated.
  • the core of the anisotropic nanoparticles may consist of a soft magnetic material and the shell of a hard magnetic material or vice versa.
  • the protective layer may consist of carbon and be produced by means of storage of the nanoparticles for a period of a few hours and temperatures in the range of about 250 ° C to 350 ° C in an organic liquid.
  • the protective layer can consist of silicon dioxide and be produced by means of hydrolysis and polycondensation of silane bonds in a polar solvent.
  • Fig. 2 shows an embodiment of an inventive
  • Fig. 4 an embodiment of an inventive
  • Fig. 5 shows an embodiment of a conventional end product
  • Fig. 6 an embodiment of an inventive
  • FIG. 1 shows exemplary embodiments of starting materials according to the invention.
  • Figure 1 shows on the left side powder platelets as an embodiment of microparticles 7, which are particles of the magnetic powder.
  • microparticles 7 may, for example, have been produced from a conventional rapid solidification process.
  • a cross section of such a plate is shown.
  • a plan view of such a plate which has been obtained from a rapid solidification process shown. Arrow and circle show the magnetic preferred direction.
  • rare earth-free ferromagnetic anisotropic nanoparticles 9 can be used as starting material. Such anisotropic, magnetic, nanoscale
  • FIG. 1 shows that a composite of an anisotropic magnetic powder having a nanocrystalline structure can be produced.
  • a powder may, for example, consist of the anisotropic powder platelets 7 produced by the rapid-aging process with a lateral extent of several tens to a few hundred micrometers.
  • such Powder of rare earth-free nanoscale Einomänen constitutionteilchen 9 are the nanoparticles, are monocrystalline and may also have a core-shell structure and / or a protective against environmental influences.
  • a high-energy hybridization device H which can also be referred to as a hybridizer
  • a hybridizer under protective gas atmosphere at an adjustable operating temperature by an integrated cooling system magnetic microparticles 7 or magnetic nanoparticles 9 with microparticles 11 or nanoparticles 13 of a suitable matrix, for example, polyamide, polyphenylene sulfide or a low melting glass, to be mixed in a dry state.
  • a suitable matrix for example, polyamide, polyphenylene sulfide or a low melting glass
  • An example of a high-energy hybridization device H is a conventional mixing device, which is offered in particular by the company “Nara Machinery.”
  • the hybridization process fine particles are applied to or in the surface of a core material, the system works with mechanical energies such as impact, pressure
  • the (pre-mixed) powder is dispersed in the gas flow generated by the rotor Due to the mechanical energy input, the matrix particles adhere to the magnetic particles
  • the particle dispersion and surface modification takes place simultaneously APPARATUS FOR SURFACE MODIFICATION OF SOLID PARTICLE "describes a hybridizer.
  • hybridizers which use hybridizers: EP2462199 A1, WO2012105060 A1 and WO2012126600 A2.
  • Large particles are coated on the surface with small particles (so-called baby particles).
  • Hybridizer used which comprises a high-speed rotor, a stator and a spherical vessel, preferably comprising internal knives.
  • ARA hybridization systems which preferably have a rotor outer diameter of 1 18 mm, in particular of a hybridization system with the designation NHS-0 or NHS-1 from Nara Machinery Co. , Ltd. , has proven particularly useful in this context.
  • the mother particles and the baby particles are mixed, preferably finely divided and introduced into the hybridizer.
  • the mixture is preferably further finely divided and preferably repeatedly subjected to mechanical forces, in particular impact forces, compressive forces, frictional forces and shear forces and the mutual interactions of the particles to uniformly embed the baby particles in the mother particles.
  • a high-energy hybridization device H in the form of a conventional hybridizer also advantageously results in the singulation of agglomerates of nanoscale magnetic particles during the mixing and coating process. This is of great importance for achieving a homogeneous particle mixture and a substantial challenge in the coating of nanoparticles 9.
  • the mixture produced by the proposed technique makes it possible, with a suitable size and quantity ratio of magnetic particles 1 to particles of a magnetic powder 3, to use high-pressure permanent magnets To produce fillages that cause a large magnetization.
  • the function of the matrix materials is both the electrical isolation of individual magnetic particles from each other, as well as the connection of the magnetic particles 1 to a solid.
  • FIG. 2 shows how a previously coarsely mixed powder of magnetic particles 1 and matrix particles 3 are mixed in a high-energy hybridization device H and hybridized therewith.
  • a singling of the premix and a coating of the magnetic particles 1 with particles of the matrix powder which may be, for example, microparticles 11 or nanoparticles 13, take place.
  • FIG. 3 shows exemplary embodiments of intermediates according to the invention.
  • a mechanical mixing MI according to the invention effects a homogeneous mixture of the magnetic particles 1 and the nonmagnetic particles of a matrix powder 3.
  • FIG. 3 shows on the left side the advantageous embodiment of the mixture in which the magnetic particles 1 are from a layer of the substantially smaller particles of the matrix powder 3 are completely covered.
  • the matrix-coated particles 5 are here completely covered microparticles 7 or nanoparticles 9 of the magnetic powder.
  • FIG. 3 shows, as an alternative, a further advantageous embodiment of the mixture in which magnetic particles 1 are partially covered by a layer of the substantially smaller particles of the matrix powder 3. Accordingly, the generated microparticles 7 and nanoparticles 9 of the magnetic powder are covered by microparticles or nanoparticles of the matrix powder.
  • FIG. 3 shows once a closed position of matrix particles around magnetic particles 1 or microparticles 7 or nanoparticles 9.
  • FIG. 3 shows alternatively a partially closed layer of matrix particles around magnetic particles 1 which are microparticles 7 or nanoparticles 9.
  • FIG. 3 shows intermediates after mechanical mixing according to the invention, in particular under a protective gas atmosphere and at a preferred mixing temperature. In addition, the mixing can be carried out while rotating or shaking at the same time.
  • FIG. 4 shows exemplary embodiments of additional method steps.
  • FIG. 4 shows how a powder mixture according to FIG. 3 is transferred into a mold, oriented under an external, for example, magnetic field M, preferably transversely to a pressing direction of a pressure P, and in particular pressed simultaneously. Pressures P are generated from a few MPa to GPa.
  • solidification or hardening of the matrix 3 is activated thermally or chemically. In this case, it should be ensured that the thermal energy supplied is below the critical value for the crystallite growth of the magnetic particles 1, so that the advantage of the nanocrystalline structure is retained.
  • bulk specimens with a high degree of filling of oriented, homogeneously distributed magnetic microparticles 7 or nanoparticles 9 are formed in a matrix.
  • the matrix material which is viscous under the process conditions makes it possible for the magnetic particles 1 to be arranged under the applied pressure in the most dense packing possible.
  • Figure 5 shows an embodiment of a conventional plastic-bonded magnetic material.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a matrix-bonded magnetic material according to the invention with a high degree of filling, which is effected according to the invention by a thin coating with matrix particles.
  • the degree of filling can be adjusted by varying the ratio of magnetic particles 1 to particles of the matrix 3. Due to the high degree of filling, the energy product of a magnet according to the invention is significantly larger than that of common plastic-bonded magnets according to FIG. 5. Likewise, in the permanent magnet according to the invention, eddy-current losses are significantly reduced in comparison to conventional sintered magnets
  • FIG. 6 shows a view of end products, for the production of which each magnetic microparticle 7 or nanoparticle 9 is first coated with a layer of microscale matrix particles 11 or nanoscale matrix particles 13.
  • the individual magnetic particles 1 are aligned and compressed in an external magnetic field M, which is preferably oriented transversely to the pressing direction, before the matrix particles 3 are connected by means of an activation.
  • the matrix takes on two functions. Firstly a connection of the individual magnetic particles 1 to a highly filled volume magnet and secondly a magnetic and electrical insulation for the suppression of eddy currents.
  • FIG. 6 shows a magnet composed of micrometer-sized magnetic particles 7 obtained from a rapid solidification process, the magnet having a volume filling degree of more than 90% by volume. This is much larger than the conventional degree of filling of ⁇ 80% by volume for this material.
  • a high-energy hybridization device H in particular under a protective gas atmosphere, at a set operating temperature, mechanical mixing MI performed in a dry state of a magnetic powder consisting of magnetic anisotropic particles 1 and having a nanocrystalline structure with particles of a matrix powder 3 and producing a matrix coating on the magnetic particles 1; Orientation and shaping of the matrix-coated particles 5 introduced into an external force field M and into a mold. High filling levels can be created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten, und einen entsprechender Permanentmagneten, mit den Schritten: mittels einer hochenergetischen Hybridisierungseinrichtung (H), insbesondere unter einer Schutzgasatmosphäre, bei einer eingestellten Betriebstemperatur, in einem trockenen Zustand ausgeführtes mechanischen Mischen (MI) eines aus magnetischen anisotropen Partikeln (1) bestehenden und eine kristalline Struktur aufweisenden Magnetpulvers mit Partikeln eines Matrixpulvers (3); Orientieren und Formgeben der in ein externes Magnetfeld (M) und in eine Form eingebrachten matrixbeschichteten Partikel (5). Es können hohe Füllgrade geschaffen werden.

Description

Patentanmeldung
Hochgefüllte matrixgebundene anisotrope Hochleistungspermanentmagnete und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und ein entsprechendes Erzeugnis.
Permanenterregte Motoren und Generatoren stellen große Anforderungen an die magnetischen Eigenschaften der verwendeten Permanentmagnete. Diese werden im gängigen Aufbau nur von anisotropen gesinterten Seltenerdmagnetwerkstoffen auf Basis von Neodym-Eisen-Bor erreicht. Die hartmagnetischen Eigenschaften von Magnetmaterialien werden neben einer Legierungszusammensetzung entscheidend durch das Gefüge bzw. die Mikrostruktur bestimmt. Entsprechend der mikromagnetischen Theorie sowie experimenteller Befunde ist bekannt, dass in sogenannten keimbildungsgehärteten Magneten mittels eines mikrostrukturellen Aufbaus aus eindomäniqen, nanoskaligen Kornstrukturen hohe Koerzitivfeidstärken erzielt werden. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass dies prinzipiell den Verzicht auf eine Zulegierung weiterer teurer Additivelemente, beispielsweise Dysprosium oder Terbium, ermöglicht.
In Magnetpulver auf Basis einer Rascherstarrungstechnik wird diese nanokristalline Mikrostruktur mittels Unterkühlung in den amorphen oder nanokristallinen Bereich erzielt, und zwar isotrop. In einem nachgeschalteten Umformungsprozess ist es möglich eine magnetokristalline Vorzugsrichtung in Plättchen auszubilden, was zu einer Anisotropie führt, die als Ausgangsmaterial für kompakte Magnete mit hoher Orientierung der Kristallitachsen, was eine hohe Remanenz bewirkt, verwendet werden können .
Aufgrund des intrinsisch niedrigen spezifischen Widerstands von Permanentmagneten auf Basis von Seltenerdmetallen bewirkt die Rotationsbewegung im Betrieb von permanenterregten Motoren und Generatoren eine Induktion von Wirbelströmen in den Magneten, die zum einen dem äußeren magnetischen Moment entgegenwirken und zusätzlich zu einer Erwärmung eines Motors bzw. Generators führen. Beide Effekte bewirken eine effektive Reduzierung des Koerzitivfeldes der betroffenen Permanentmagnete und damit eine Leistungsminderung oder gar ein Versagen eines Produkts.
Herkömmliche Permanentmagneten werden beispielsweise mittels einer Sintertechnik (1) oder mittels einer Kunststoffbindung (2) hergestellt.
Das herkömmliche Verfahren der Sintertechnik erlaubt eine Herstellung anisotroper Magnete mittels Ausrichtung der magnetischen Pulverteilchen im Magnetfeld vor einem Press- und Sintervorgang. Die Koerzitivfeidstärke ist jedoch durch die mikrokristalline Korngröße, die im Bereich von einigen ym liegt, begrenzt und muss durch Zulegierung von sehr teuren und knappen schweren Seltenerdmetallen wie beispielsweise Dy oder Tb ausgeglichen werden. Aufgrund des ungünstigen Temperaturkoeffizienten des Koerzitivfeldes muss dieser Anteil zunächst erhöht werden, je größer die Arbeitstemperatur ist. Eine Wärme infolge Wirbelstromverluste erfordert demnach die Berücksichtigung eines größeren Anteils an teuren schweren Seltenerdmetallen. Ein herkömmliches Verfahren zur Reduktion von Wirbelstromverlusten ist eine Segmentierung von Sintermagneten. Bei einem derartigen teuren und zeitaufwändigen Arbeitsschritt werden die Magnete parallel zur magnetischen Hauptfeldrichtung zerteilt und anschließend mit einer dünnen elektrisch isolierenden Zwischenschicht verbunden. Diese erhöht den Wechselstromwiderstand des Werkstoffs und reduziert den Stromfluss und damit die Wirbelstromverluste. Allerdings bewirkt das Segmentieren nachteiliger weise Materialverluste.
Alternativ zur Sintertechnik wird seltenerdbasiertes Magnetpulver in einer Kunststoffmatrix eingebettet. Mit herkömmlichen Verfahren, wie sie beispielsweise Spritzguss oder Formpressen sind, können Volumenfüllgrade von 60 Vol.-% bzw. 80 Vol.-% erreicht werden. Eine Zugabe von Matrixmaterial be- wirkt eine Reduktion der magnetischen Dichte des Magneten und führt zu einer erheblichen Reduktion der Magnetisierung des Magneten. Jedoch wirkt sich die Matrix vorteilhaft in einer Erhöhung des elektrischen Widerstandes aus. Des Weiteren können die mechanischen Eigenschaften des Produkts verbessert werden .
Es ist bekannt, dass in kunststoffgebundenen Seltenerdmagneten aufgrund der isolierenden Wirkung des Polymers Wirbelströme verringert sind. Hierfür werden mehrere zehn bis mehrere hundert Mikrometer große magnetische Partikel auf Basis seltener Erden in eine duroplastische oder thermoplastische Matrix eingebettet. Dabei wird ein Komposit aus möglichst hohem Anteil an magnetischen Partikeln und der Matrix erzeugt, das anschließend mittels Spritzgießens oder Formpressens zu einem Volumenmagnet verarbeitet wird. Mittels Spritzgießen, das ebenso injection molding genannt wird, kann ein Magnetanteil von bis zu ca. 60 Vol.-% erreicht werden. Mittels Formpressen, das ebenso compression molding genannt wird, kann ein Magnetanteil von bis zu ca. 80 Vol.-% erreicht werden. Nachteiliger weise sind diese Magnete für viele Anwendungen jedoch aufgrund einer im Vergleich zu Sintermagneten reduzierten magnetischen Energiedichte infolge der Verdünnung durch das verwendete Polymer nicht geeignet. Abhängig von der Anwendungstemperatur des Permanentmagneten können zudem Beschränkungen in Folge einer eingeschränkten Temperaturbeständigkeit des Polymers auftreten.
Die EP1752994A1 offenbart Herstellungsverfahren von selbst zusammenfügendem Seltenerd-Eisenmagneten für Motoren, mit den Schritten Mischen eines Polymer-Granulats und des Magneten mit einem Aushärtungsagens, Verdichten der Mischung, Reagieren eine Oligomers oder Präpolymers mit dem Polymer sowie Umformen des gebondeten Magnetens.
Es ist Aufgabe der Erfindung hochwirksame Permanentmagnete mit nanokristalliner Struktur auf einfache Weise zuverlässig herzustellen. Es sollen insbesondere magnetisch und elekt- risch optimierte Volumenmagnete hergestellt werden können, die insbesondere folgende Kriterien erfüllen: einen hohen Füllgrad, eine homogene Partikelverteilung mit paralleler Ausrichtung entlang der magnetischen Achse, eine ortsfeste Bindung der Magnetpartikel nach einer Ausrichtung sowie eine magnetische und elektrische Entkopplung.
Es soll ein Magnet aus magnetisch anisotropen Pulver mit na- nokristalliner Struktur, dessen Pulverpartikel durch eine elektrisch isolierende Schicht verbunden sind hergestellt werden. Zudem soll der Volumenanteil des magnetischen Pulvers am Gesamtvolumen eines Magneten so groß wie möglich sein. Es soll der Anteil an seltenen Erden in Permanentmagneten wirksam verringert werden. Es soll ein Aufbau, ein Verfahren zur Mischung sowie Herstellungsverfahren für Kompositmagnete beschrieben werden. Bei einer Herstellung von Kompositmagneten mit hohen magnetischen Füllgraden soll eine homogene und dünne Benetzung von magnetischen Partikeln mit einer Matrixkomponente geschaffen sein.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Hauptanspruch und einen entsprechenden Permanentmagneten gemäß dem Nebenanspruch gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten mit den folgenden Schritten beansprucht. Mittels einer hochenergetischen Hybridisierungsein- richtung, insbesondere unter einer Schutzgasatmosphäre, bei einer eingestellten Betriebstemperatur, in einem trockenen Zustand ausgeführtes mechanisches Mischen eines aus magnetischen anisotropen Partikeln bestehenden und eine nanokristal- line Struktur aufweisenden Magnetpulvers mit Partikeln eines Matrixpulvers . Orientieren und Formgeben der in ein externes Magnetfeld und in eine Form eingebrachte matrixbeschichteten Partikel . Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Permanentmagnet beansprucht, der mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt worden ist.
Ein Beispiel für eine hochenergetische Hybridisierungsein- richtung ist in der WO2012126600 A2 mit Bezug auf die EP 0 523 372 AI und die JP62083029 A als ein Hybridizer einer Firma Nara beschrieben. Entsprechend beschrieben ist eine Oberflächenmodifizierungseinrichtung, die als Hybridizer bezeichnet ist und beispielsweise einen Hochgeschwindigkeitsrotor, einen Stator und ein kugelförmiges Gefäß vorzugsweise aufweisend innenliegende Messer aufweist.
Auf den magnetischen Partikeln wird eine vorteilhaft dünne Matrixschicht abgeschieden. Die Dicke der Matrixschicht liegt insbesondere im Nanometerbereich .
Für eine Herstellung eines Volumenmagneten ist es notwendig die magnetischen Einzelpartikel geeignet zu verbinden und zu verdichten und zugleich die magnetischen Grundeigenschaften zu erhalten.
Ein Komposit ist insbesondere eine Zusammenstellung aus zwei oder mehr verbundenen Materialien.
Ferromagnetisch heißt insbesondere eine sehr große Permeabilitätszahl und eine positive magnetische Suszeptibilität aufweisend und ein Magnetfeld erheblich verstärkend.
Anisotrop bedeutet insbesondere eine richtungsabhängige Eigenschaft aufweisend.
Nanopartikel weisen insbesondere Abmessungen oder laterale Ausdehnungen auf, die nanoskalig sind oder im Nanometerbereich liegen. Magnetische Nanopartikel sind insbesondere einphasig und erzwingen ein ein-domäniges Verhalten. Nanopartikel können insbesondere einkristallin sein. Mikropartikel weisen mikroskalige Abmessungen oder laterale Ausdehnungen im Mikrometerbereich auf. Die erfindungsgemäßen Mikropartikel weisen eine nanokristalline Unterstruktur oder Mikrostruktur auf, das heißt insbesondere eine Vielzahl von Nanokristallen bilden jeweils ein Mikropartikel aus.
Insbesondere bezeichnet die Größenordnung einer physikalischen Größe, beispielsweise einer Länge, die Zehnerpotenzen bezüglich deren Basiseinheit. Ein Unterschied um eine Größenordnung bedeutet insbesondere einen Unterschied bei einem Verhältnis von 1:10.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in Verbindung mit den Unteransprüchen beansprucht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Partikel des Magnetpulvers Mikropartikel sein, insbesondere Pulver- plättchen sein und insbesondere aus einem Rascherstarrungsverfahren erzeugt worden sein. Die Verwendung von anisotropen magnetischen Plättchen aus einem Rascherstarrungsverfahren in Permanentmagneten, der magnetische Kennwerte denen von Sintermagneten gleichen, ermöglicht eine Reduktion des Anteils an sehr teuren schweren Seltenerdmetallen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Partikel des Magnetpulvers seltenerdfreie ferromagnetische anisotrope Nanopartikel sein, die insbesondere synthetisch hergestellt worden sind. Auf diese Weise können alternativ seltenerdfreie anisotrope permanentmagnetische Nanopartikel verwendet werden, deren hartmagnetische Eigenschaften aufgrund der idealen nanokristallinen Struktur besser sind als herkömmliche seltenerdfreie Magnetwerkstoffe, wie dies beispielsweise Hartferrite sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Partikel des Matrixpulvers Mikropartikel oder Nanopartikel sein und insbesondere um mindestens eine Größenordnung kleiner als die Partikel des Magnetpulvers sein. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Matrixpulver aus organischen oder anorganischen Partikeln bestehen .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das organische Material ein Kunststoff, insbesondere
Polyphenylensulfid, Polyamid oder Epoxid, und das anorganische Material ein Glaspulver sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Kunststoff ein Thermoplast oder ein Duroplast sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können fer- romagnetische anisotrope Nanopartikel synthetisiert worden sein. Anisotropie ist insbesondere hinsichtlich der Form oder der Kristallstruktur.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Nanopartikel einen Kern oder einen Kern-/Schalenaufbau, insbesondere eine Schutzschicht aufweisen. Die Schale kann weichmagnetisch sein. Die möglichst dünne, insbesondere im Nanometerbereich sich erstreckende, Schutzhülle schützt die Nanopartikel vor Korrosion und Oxidation. Zudem reduziert die Hülle die Agglomeration der einzelnen Partikel wodurch einerseits für das Koerzitivfeld ungünstige Kontakte zwischen den Partikeln reduziert werden und andererseits die zu erreichende Anisotropie des Volumenmagneten erhöht wird. Die Schutzhülle kann beispielsweise aus C und/oder Si02 bestehen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann nach dem Mischen ein Komposit in Pulverform vorliegen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Orientieren und Formgeben gleichzeitig ausgeführt werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann beim oder nach dem Formgeben die Matrix erstarren und/oder aushär- ten .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Aushärten und/oder Vernetzen aktiviert, insbesondere thermisch aktiviert, werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Nanopartikel Co, Fe, Ni oder Mn aufweisen. Die Nanopartikel können nasschemisch, aus der Gasphase oder mittels Millings synthetisiert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Kern der anisotropen Nanopartikel aus einem weichmagnetischen und die Schale aus einem hartmagnetischen Material bestehen oder umgekehrt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Schutzschicht aus Kohlenstoff bestehen und mittels Lagerung der Nanopartikel für einen Zeitraum von einigen Stunden und Temperaturen im Bereich von ca. 250°C bis 350°C in einer organischen Flüssigkeit erzeugt worden sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Schutzschicht aus Siliziumdioxid bestehen und mittels Hydrolyse und Polykondensation von Silan- erbindungen in einem polaren Lösungsmittel erzeugt worden sein.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Ausgangsmaterialien ;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Verfahrens ; Fig . 3 Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Zwischenprodukten;
Fig . 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Weiterverarbeitung;
Fig . 5 ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Endprodukts;
Fig . 6 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Endprodukts .
Figur 1 zeigt Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Ausgangsmaterialien. Figur 1 zeigt auf der linken Seite Pulverplättchen als Ausführungsform von Mikropartikeln 7, die Partikel des Magnetpulvers sind. Derartige Mikropartikel 7 können beispielsweise aus einem herkömmlichen Rascherstarrungs- prozess erzeugt worden sein. Oben ist ein Querschnitt eines derartigen Plättchens dargestellt. Darunter ist eine Aufsicht auf ein derartiges Plättchen, das aus einem Rascherstarrungs- prozess gewonnen worden ist, dargestellt. Pfeil und Kreis zeigen die magnetische Vorzugsrichtung. Alternativ zu Mikropartikeln 7 können als Ausgangsmaterial seltenerdfreie ferro- magnetische anisotrope Nanopartikel 9 verwendet werden. Derartige anisotrope, magnetische, nanoskalige
Eindomänenteilchen bilden die Partikel des Magnetpulvers als eine Alternative zu den Mikropartikeln 7 aus. Verfahren zur Synthetisierung dieser Nanopartikel 9 sind bekannt. Bezugszeichen 3 stellt Partikel eines Matrixpulvers 3 dar. Mikropartikel 7 und Nanopartikel 9 sind Alternativen für ein aus magnetischen anisotropen Partikeln 1 bestehendes und eine kristalline Struktur aufweisendes Magnetpulver. Figur 1 zeigt, dass ein Komposit aus einem anisotropen magnetischen Pulver mit nanokristalliner Struktur erzeugt werden kann. Ein derartiges Pulver kann beispielsweise aus dem im Rascherstar- rungsverfahren erzeugten anisotropen Pulverplättchen 7 mit einer lateralen Ausdehnung von mehreren zehn bis einigen hundert Mikrometern bestehen. Alternativ kann ein derartiges Pulver aus seltenerdfreien nanoskaligen Eindomänenteilchen 9 bestehen, die Nanopartikel, einkristallin sind und ebenso eine Kern-Schale-Struktur und/oder eine Schutzhülle gegen Umwelteinflüsse aufweisen können.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Ausgangsprodukte sind ein Magnetpulver, das aus magnetischen anisotropen Partikeln 1 besteht und eine kristalline Struktur aufweist, und ein ebenso Partikel aufweisen- des Matrixpulver 3. Die magnetischen anisotropen Partikel 1 können wie in Verbindung mit Figur 1 dargestellt beispielsweise Mikropartikel 7 oder Nanopartikel 9 sein. Ein erfindungsgemäßes Komposit besteht aus einem anisotropen magnetischen Pulver mit nanokristalliner Struktur und einem organi- sehen oder anorganischen Matrixmaterial. Das organische Material kann beispielsweise Polyphenylensulfid (PPS) , Polyamid (PA) oder ein Epoxid (EP) sein. Das anorganische Material kann beispielsweise ein Glaspulver sein. Mittels einer hochenergetischen Hybridisierungseinrichtung H, die ebenso als ein Hybridizer bezeichnet werden kann, können unter Schutzgasatmosphäre bei einer durch ein integriertes Kühlsystem einstellbaren Betriebstemperatur magnetische Mikropartikel 7 oder magnetische Nanopartikel 9 mit Mikropartikeln 11 oder Nanopartikeln 13 einer geeigneten Matrix, die beispielsweise Polyamid, Polyphenylensulfid oder ein niedrigschmelzendes Glas aufweist, in einem trockenen Zustand gemischt werden. Ein Beispiel für eine hochenergetische Hybridisierungseinrichtung H sei ein herkömmliches Mischungsequipment genannt, die insbesondere von der Firma „Nara Machinery" angeboten wird. Beim Hybridization-Prozess werden Feinpartikel auf oder in die Oberfläche eines Kernmaterials appliziert. Das System arbeitet mit mechanischen Energien wie Prall, Druck und Scherung. Das (vorgemischte) Pulver wird im, durch den Rotor erzeugten Gasstrom, dispergiert. Aufgrund des mechanischen Energieeintrags haften die Matrixpartikel an den Magnetpartikeln. Die Partikeldispersion und Oberflächenmodifikation (der Magnetpartikel) erfolgt simultan. Die JP62083029 „METHOD AND APPARATUS FOR SURFACE MODIFICATION OF SOLID PARTICLE" beschreibt einen Hybridizer.
Folgende Patentliteratur beschreibt Partikelbeschichtungen, die Hybridizer verwenden: Die EP2462199 AI, die WO2012105060 AI und die WO2012126600 A2. Dabei werden große Teilchen (sogenannte Mutterpartikel ) mit kleinen Teilchen ( sogenannte Babypartikel) auf der Oberfläche beschichtet . Zu diesem Zweck wird vorzugsweise eine OberflächenmodifizierungsVorrichtung bzw . Hybridizer eingesetzt, die einen Hochgeschwindigkeitsrotor, einen Stator und ein kugelförmiges Gefäß , vorzugsweise umfassend innenliegende Messer, umfasst . Der Einsatz von ARA Hybridization Systemen, die vorzugsweise einen Rotor- Aussendurchmeser von 1 18 mm aufweisen, insbesondere von einem Hybridization System mit der Bezeichnung NHS-0 oder NHS-1 der Firma Nara Machinery Co . , Ltd . , hat sich in diesem Zusammenhang besonders bewährt . Die Mutterpartikel und die Babypartikel werden gemischt, vorzugsweise feinstverteilt und in den Hybridizer eingebracht . Dort wird die Mischung vorzugsweise weiter feinstverteilt und vorzugsweise wiederholt mechanischen Kräften ausgesetzt, insbesondere Stoßkräften , Kompressionskräften, Reibungskräften und Scherkräften sowie den gegenseitigen Wechselwirkungen der Teilchen, um die Babyteilchen in den Mutterteilchen einheitlich einzubetten .
Das hochenergetische Mischungsverfahren MI bricht die Agglomerate von magnetischen Partikeln sowie von Matrixpartikeln auf und führt zu einer homogenen Mischung der magnetischen und nichtmagnetischen Partikel. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die magnetischen Partikel 1 in einem ersten Schritt trocken und gegebenenfalls zur Vermeidung einer möglichen Selbstentzündung unter einer in Inertgasatmosphäre bzw. Schutzgasatmosphäre, mit Matrixpartikeln eines Matrixpulvers 3 mittels der herkömmlichen Hybridizer-Technik, wie sie beispielsweise von der Firma „Nara Machinery" angeboten wird, gemischt. Partikel des Matrixpulvers 3 können organisch oder anorganisch sein. Organische Materialien sind in bei- spielsweise PPS, PA oder EP. Anorganische Materialien sind beispielsweise niedrigschmelzende Glaspulver. Vorteilhaft erweist sich die Verwendung einer hochenergetischen Hybridisie- rungseinrichtung H in Form eines herkömmlichen Hybridizers ebenso in der Vereinzelung von Agglomeraten aus nanoskaligen magnetischen Partikeln während des Misch- und Beschichtungs- vorgangs . Dies ist von großer Bedeutung für das Erreichen einer homogenen Partikelmischung und eine wesentliche Herausforderung in der Beschichtung von Nanopartikeln 9. Das mit der vorgeschlagenen Technik hergestellte Gemisch ermöglicht, bei geeigneten Größen- und Mengenverhältnis von magnetischen Partikeln 1 zu Partikeln eines Magnetpulvers 3, Permanentmagnete mit hohen Füllgraden herzustellen, die eine große Magnetisierung bewirken. Die Funktion der Matrixmaterialien ist sowohl die elektrische Isolation einzelner magnetischer Partikel voneinander, als ebenso die Verbindung der magnetischen Partikel 1 zu einem Volumenkörper. Durch die Verwendung von organischen oder anorganischen Materialien der Partikel des Matrixpulvers 3 mit Prozesstemperaturen unterhalb der kriti- sehen Kristallitwachstumstempteratur der magnetischen Partikel bleibt die magnetisch vorteilhafte Mikrostruktur erhalten. Dies steht im Gegensatz zum Kristallitwachstum bei Verwendung herkömmlicher Sinterverfahren. Figur 2 zeigt wie ein vorab grob gemischtes Pulver aus magnetischen Partikeln 1 und Matrixpartikeln 3 in einer hochenergetischen Hybridisierungs- einrichtung H gemischt und damit hybridisiert werden. In der Hybridisierungseinrichtung H erfolgt eine Vereinzelung der Vormischung und eine Beschichtung der magnetischen Partikel 1 mit Partikeln des Matrixpulvers, die beispielsweise Mikropar- tikel 11 oder Nanopartikel 13 sein können.
Figur 3 zeigt Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Zwischenprodukte. Ein erfindungsgemäßes mechanisches Mischen MI bewirkt eine homogene Mischung der magnetischen Partikel 1 und der nichtmagnetischen Partikel eines Matrixpulvers 3. Fi- gur 3 zeigt auf der linken Seite die vorteilhafte Ausführung der Mischung bei der die magnetischen Partikel 1 von einer Lage der wesentlich kleineren Partikel des Matrixpulvers 3 vollständig bedeckt sind. Die matrixbeschichteten Partikel 5 sind hier vollständig bedeckte Mikropartikel 7 oder Nanopar- tikel 9 des Magnetpulvers. Figur 3 zeigt alternativ eine weitere vorteilhafte Ausführung der Mischung, bei der magneti- sehe Partikel 1 von einer Lage der wesentlich kleineren Partikel des Matrixpulvers 3 teilweise bedeckt sind. Entsprechend sind die erzeugten Mikropartikel 7 und Nanopartikel 9 des Magnetpulvers von Mikropartikel oder Nanopartikel des Matrixpulvers bedeckt. Mittels des erfindungsgemäßen mechani- sehen Mischens werden beispielsweise um mindestens eine Größenordnung kleinere Partikel eines Matrixpulvers 3 auf der Oberfläche der magnetischen Partikel 1 angehaftet. Dabei bildet sich eine teilweise oder besonders vorteilhaft vollständig geschlossene einlagige Schicht von Partikeln des Matrix- pulvers 3 auf den magnetischen Partikeln 1 aus. Die Schichtdicke ist demnach durch den Durchmesser der Partikel des Matrixpulvers 3 bestimmt. Dieser Durchmesser kann beispielsweise wenige Nanometer bis einige 100 Nanometer sein. Für mikrometergroße Magnetpartikel bzw. Mikropartikel 7, die beispiels- weise mittels eines Rascherstarrungsverfahrens gewonnen worden sind, ist der Anteil der Matrix auf weniger als 10 Vol.-% beschränkt. Die homogenen Ummantelung von magnetischen Partikeln 1 mit Matrixpartikeln ermöglicht in den darauffolgenden Verfahrensschritten einen Volumenmagneten mit maximierten Wechselstromwiderstand und reduzierten Wirbelstromverlusten bei zugleich lediglich geringer Reduktion der magnetischen Eigenschaften im Vergleich zu herkömmlichen seltenerdbasier- ten Sintermagneten herzustellen. Figur 3 zeigt einmal eine geschlossene Lage von Matrixpartikeln um Magnetpartikel 1 bzw. Mikropartikel 7 oder Nanopartikel 9. Figur 3 zeigt alternativ eine teilweise geschlossene Lage von Matrixpartikeln um Magnetpartikel 1, die Mikropartikel 7 oder Nanopartikel 9 sind. Figur 3 zeigt Zwischenprodukte nach dem erfindungsgemäßen mechanischen Mischen insbesondere unter einer Schutzgas- atmosphäre und bei einer bevorzugten Mischtemperatur. Das Mischen kann zusätzlich bei gleichzeitigem Ausführen von Rotations- oder Schüttel-Bewegungen ausgeführt werden. Figur 4 zeigt Ausführungsbeispiele zusätzlicher Verfahrensschritte. Figur 4 zeigt wie eine Pulvermischung gemäß Figur 3 in eine Form umgefüllt, unter einem externen beispielsweise magnetischen Feld M, vorzugsweise transversal zu einer Press- richtung eines Druckes P, orientiert und insbesondere gleichzeitig gepresst wird. Es werden Drücke P von einigen MPa bis GPa erzeugt. Gleichzeitig zum Orientieren und Formpressen oder nachgeschaltet wird ein Erstarren oder Aushärten der Matrix 3 thermisch oder chemisch aktiviert. Hierbei ist da- rauf zu achten, dass die zugeführte thermische Energie unterhalb des kritischen Werts für das Kristallitwachstum der magnetischen Partikel 1 liegt, sodass der Vorteil der nanokris- tallinen Struktur erhalten bleibt. In Folge der Bearbeitung entstehen Volumenprobekörper mit einem hohen Füllgrad von orientierten, homogenverteilten magnetischen Mikropartikeln 7 bzw. Nanopartikeln 9 in einer Matrix. Das unter den Prozessbedingungen viskose Matrixmaterial ermöglicht es den Magnetpartikeln 1 sich unter dem angelegten Druck in einer möglichst dichten Packung anzuordnen.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen kunststoffgebundenen Magnetwerkstoffs .
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen matrixgebundenen Magnetwerkstoffs mit einem hohen Füllgrad, der erfindungsgemäß durch eine dünne Beschichtung mit Matrixpartikeln bewirkt wird. Der Füllgrad kann mittels Variation des Verhältnisses von magnetischen Partikeln 1 zu Partikeln der Matrix 3 eingestellt werden. Aufgrund des hohen Füllgrads ist das Energieprodukt eines erfindungsgemäßen Magneten signifikant größer als das von gängigen kunststoffgebundenen Magneten gemäß Figur 5. Ebenso sind im erfindungsgemäßen Permanentmagneten Wirbelstromverluste deutlich reduziert im Vergleich zu den herkömmlichen Sintermagneten auf
Seltenderdbasis . Ein weiterer Vorteil eines erfindungsgemäß hergestellten Kompositmaterials, bestehend aus matrixbeschichteten Magnetpartikeln 1, in Verbindung mit der beschriebenen Kompaktierungsmethode ist die Möglichkeit einer endformnahen Fertigung von Magneten. Diese kann ebenso als Near-Net-Shape bezeichnet werden. Ein kosten- und zeitintensives Zerteilen von Magneten und anschließendes Zusammenfügen der Segmente ist erfindungsgemäß nicht notwendig. Zudem führt das Segmentieren zu Materialverlusten, die bei der erfindungsgemäßen Material- und Verfahrenskombination vermieden werden können .
Figur 6 zeigt eine Ansicht von Endprodukten, zu deren Herstellung jedes magnetische Mikropartikel 7 bzw. Nanopartikel 9 zunächst mit einer Lage von mikroskaligen Matrixpartikeln 11 bzw. nanoskaligen Matrixpartikeln 13 beschichtet werden. Die einzelnen Magnetpartikel 1 werden in einem externen Magnetfeld M das vorzugsweise transversal zur Pressrichtung orientiert ist, ausgerichtet und verdichtet, bevor die Matrixpartikel 3 mittels einer Aktivierung verbunden werden. Die Matrix übernimmt zwei Funktionen. Erstens eine Verbindung der einzelnen Magnetpartikel 1 zu einem hochgefüllten Volumenmagneten und zweitens eine magnetische und elektrische Isolation zur Unterdrückung von Wirbelströmen. Figur 6 zeigt beispielsweise einen Magneten der aus mikrometergroßen Magnetpartikeln 7 besteht die aus einem Rascherstarrungsprozess erhalten worden sind, wobei der Magnet einen Volumenfüllgrad von mehr als 90 Vol.-% aufweist. Dies ist wesentlich größer als der herkömmliche Füllgrad von < 80 Vol.-% für dieses Material .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten, und einen entsprechenden Permanentmagnet, mit den Schritten:
mittels einer hochenergetischen Hybridisierungseinrichtung H, insbesondere unter einer Schutzgasatmosphäre, bei einer eingestellten Betriebstemperatur, in einem trockenen Zustand ausgeführtes mechanischen Mischen MI eines aus magnetischen anisotropen Partikeln 1 bestehenden und eine nanokristalline Struktur aufweisenden Magnetpulvers mit Partikeln eines Matrixpulvers 3 und Erzeugen einer Matrixbeschichtung auf den magnetischen Partikeln 1; Orientieren und Formgeben der in ein externes Kraftfeld M und in eine Form eingebrachten matrixbeschichteten Partikel 5. Es können hohe Füllgrade geschaffen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten, gekennzeichnet durch die Schritte:
mittels einer hochenergetischen Hybridisierungseinrichtung (H) , insbesondere unter einer Schutzgasatmosphäre, bei einer eingestellten Betriebstemperatur, in einem trockenen Zustand ausgeführtes mechanischen Mischen (MI) eines aus magnetischen anisotropen Partikeln (1) bestehenden und eine nanokristalli- ne Struktur aufweisenden Magnetpulvers mit Partikeln eines Matrixpulvers (3) und Erzeugen einer Matrixbeschichtung;
Orientieren und Formgeben der in ein externes Kraftfeld (M) und in eine Form eingebrachten matrixbeschichteten Partikel (5) .
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Partikel des Magnetpulvers Mikropartikel (7) sind, insbesondere Pulverplättchen sind und insbesondere aus einem Rascherstarrungsverfahren erzeugt wurden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Partikel des Magnetpulvers seltenerdfreie ferromagneti- sehe anisotrope Nanopartikel (9) sind, die insbesondere synthetisiert wurden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Partikel des Matrixpulvers Mikropartikel (11) oder Nanopartikel (13) sind und insbesondere um mindestens eine Größenordnung kleiner als die Partikel des Magnetpulvers sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Matrixpulver aus organischen oder anorganischen Partikeln besteht .
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das organische Material ein Kunststoff, insbesondere Phenyl Sulfid, Polyamid oder Epoxid, und das anorganische Material ein Glaspulver, insbesondere Lotglas, ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kunststoff eine Thermoplast oder ein Duroplast ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7 ,
gekennzeichnet durch
Synthetisieren von ferromagnetischen anisotropen Nanoparti- kein.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nanopartikel einen Kern oder Kern-Schalenaufbau und ins- besondere eine Schutzschicht aufweisen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Mischen ein Komposit in Pulverform vorliegt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Orientieren und Formgeben gleichzeitig ausgeführt werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
beim oder nach dem Formgeben die Matrix erstarrt oder aushärtet.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Erstarren und/oder Aushärten aktiviert, insbesondere thermisch aktiviert, wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
die Partikel des Magnetpulvers Co, Fe, Ni oder Mn aufweisen und/oder nasschemisch synthetisiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kern aus einem weichmagnetischen und die Schale aus einem hartmagnetischen Material bestehen oder umgekehrt ausgebildet sind .
16. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzschicht aus Kohlenstoff besteht und mittels Lagerung der Nanopartikel für einen Zeitraum von einigen Stunde und Temperaturen im Bereich von circa 250°C bis 350°C in ei ner organischen Flüssigkeit erzeugt wurde.
17. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzschicht aus Siliziumdioxid besteht und mittels Hydrolyse und Polykondensation von Silan-Verbindungen in einem polaren Lösungsmittel erzeugt wurde.
18. Permanentmagnet,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche erzeugt wurde.
PCT/EP2014/060835 2013-07-12 2014-05-26 Hochgefüllte matrixgebundene anisotrope hochleistungspermanentmagnete und verfahren zu deren herstellung WO2015003850A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213645.5A DE102013213645A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Hochgefüllte matrixgebundene anisotrope Hochleistungspermanentmagnete und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013213645.5 2013-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015003850A1 true WO2015003850A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=50884893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060835 WO2015003850A1 (de) 2013-07-12 2014-05-26 Hochgefüllte matrixgebundene anisotrope hochleistungspermanentmagnete und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013213645A1 (de)
WO (1) WO2015003850A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204617A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Anisotroper Hochleistungspermanentmagnet mit optimiertem nanostrukturellem Aufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016102386A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Hybridmagnet und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6283029A (ja) 1985-10-07 1987-04-16 Nara Kikai Seisakusho:Kk 固体粒子の表面改質方法
EP0523372A1 (de) 1991-06-12 1993-01-20 Nara Machinery Co., Ltd. Medizinisches Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US20040045635A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 General Electric Company Polymeric resin bonded magnets
US20060226393A1 (en) * 2003-02-03 2006-10-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Plastic magnet precursor, production method for the same, and plastic magnet
EP1752994A1 (de) 2004-06-17 2007-02-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Prozess zum herstellen eines selbstassemblierten seltenerd-eisen-bondmagneten und motor damit
US20120061608A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Hitachi Maxell, Ltd. Functional particle with rough-surfaced polymer coating
EP2462199A1 (de) 2009-08-04 2012-06-13 L'Oréal Verbundpigment und verfahren zu seiner herstellung
WO2012105060A1 (en) 2011-02-04 2012-08-09 L'oreal Composite pigment and method for preparation thereof
WO2012126600A2 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Schaefer Kalk Gmbh & Co. Kg Mikrostrukturierte verbundteilchen
WO2012147833A1 (ja) * 2011-04-27 2012-11-01 戸田工業株式会社 強磁性粒子粉末の製造方法、異方性磁石、ボンド磁石及び圧粉磁石

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350558A (en) * 1988-07-12 1994-09-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Methods for preparing magnetic powder material and magnet, process for preparaton of resin composition and process for producing a powder molded product
US6773765B1 (en) * 1999-11-04 2004-08-10 The Research Foundation Of State University Of New York Thermally sprayed, flexible magnet with an induced anisotropy
US20100054981A1 (en) * 2007-12-21 2010-03-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Magnetic nanoparticles, bulk nanocomposite magnets, and production thereof
JP2010001555A (ja) * 2008-06-23 2010-01-07 Hoya Corp シリカ被覆ナノ粒子、ナノ粒子堆積基板、およびそれらの製造方法
FI20096317A0 (fi) * 2009-12-14 2009-12-14 Valtion Teknillinen Metallisten nanohiukkasten hiilipäällystysmenetelmä
WO2011150212A2 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 The General Hospital Corporation Magnetic nanoparticles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6283029A (ja) 1985-10-07 1987-04-16 Nara Kikai Seisakusho:Kk 固体粒子の表面改質方法
EP0523372A1 (de) 1991-06-12 1993-01-20 Nara Machinery Co., Ltd. Medizinisches Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US20040045635A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 General Electric Company Polymeric resin bonded magnets
US20060226393A1 (en) * 2003-02-03 2006-10-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Plastic magnet precursor, production method for the same, and plastic magnet
EP1752994A1 (de) 2004-06-17 2007-02-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Prozess zum herstellen eines selbstassemblierten seltenerd-eisen-bondmagneten und motor damit
EP2462199A1 (de) 2009-08-04 2012-06-13 L'Oréal Verbundpigment und verfahren zu seiner herstellung
US20120061608A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Hitachi Maxell, Ltd. Functional particle with rough-surfaced polymer coating
WO2012105060A1 (en) 2011-02-04 2012-08-09 L'oreal Composite pigment and method for preparation thereof
WO2012126600A2 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Schaefer Kalk Gmbh & Co. Kg Mikrostrukturierte verbundteilchen
WO2012147833A1 (ja) * 2011-04-27 2012-11-01 戸田工業株式会社 強磁性粒子粉末の製造方法、異方性磁石、ボンド磁石及び圧粉磁石

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013213645A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015003848A1 (de) Anisotroper seltenerdfreier matrixgebundener hochperformanter permanentmagnet mit nanokristalliner struktur und verfahren zu dessen herstellung
DE10314564B4 (de) Weichmagnetisches Pulvermaterial, weichmagnetischer Grünling und Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling
Rong et al. Fabrication of bulk nanocomposite magnets via severe plastic deformation and warm compaction
DE3789951T2 (de) Anisotropes Magnetpulver, Magnet daraus und Herstellungsverfahren.
DE112011100406B4 (de) Seltenerden-Permanentmagnetpulver, Haftungsmagnet und Gerät mit dem Haftungsmagnet
JP5334175B2 (ja) 異方性ボンド磁石の製造方法、磁気回路及び異方性ボンド磁石
EP2704293B1 (de) Elektrische Maschine mit einem Grundelement
DE102010037838A1 (de) Anisotroper Kunstharz-Verbundmagnet auf Seltenerd-Eisen Basis
WO2018081527A1 (en) Bonded permanent magnets produced by big area additive manufacturing
DE112008002226T5 (de) Pulverkern, Verfahren zum Herstellen desselben, Elektromotor und Reaktor
DE102012217756A1 (de) Endformnahe Herstellung von Seltenerd-Permanentmagneten
DE112012003478T5 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen grünlingen, magnetischer grünling und sinterkörper
DE69212569T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern des SE-Fe/Co-B-M-Typs und gebundene Magnete mit diesem Legierungspulver
DE102011089787A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Verbundmagneten mittels mit seltenen Erden Pulver
EP3055870B1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten
WO2016020077A1 (de) Anisotrop weichmagnetisches komposit-material mit hoher anisotropie der permeabilität zur unterdrückung von querfluss und dessen herstellung
WO2015003850A1 (de) Hochgefüllte matrixgebundene anisotrope hochleistungspermanentmagnete und verfahren zu deren herstellung
DE19605264C2 (de) Verfahren zur Herstellung anisotroper verbundener Magnete
EP3105764B1 (de) Magnetischer werkstoff
Farzam Mehr et al. The effect of processing parameters on magnetic properties of an epoxy resin-bonded isotropic Nd–Fe–B magnet
JP2015026795A (ja) 磁石用粉末、希土類磁石、磁石用粉末の製造方法及び希土類磁石の製造方法
CN104124032A (zh) 软磁芯及其制造方法
WO2015003849A1 (de) Anisotroper seltenerdfreier kunststoffgebundener hochperformanter permanentmagnet mit nanokristalliner struktur und verfahren zu dessen herstellung
JPH0440842B2 (de)
JP4466491B2 (ja) 動力用モータ

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14728137

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14728137

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1