DE102006032517A1 - Verfahren zur Herstellung von Pulververbundkernen und Pulververbundkern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pulververbundkernen und Pulververbundkern Download PDF

Info

Publication number
DE102006032517A1
DE102006032517A1 DE102006032517A DE102006032517A DE102006032517A1 DE 102006032517 A1 DE102006032517 A1 DE 102006032517A1 DE 102006032517 A DE102006032517 A DE 102006032517A DE 102006032517 A DE102006032517 A DE 102006032517A DE 102006032517 A1 DE102006032517 A1 DE 102006032517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
group
alloy
magnetic core
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006032517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032517B4 (de
Inventor
Markus Brunner
Georg Werner Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaccumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vaccumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006032517.6A priority Critical patent/DE102006032517B4/de
Application filed by Vaccumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vaccumschmelze GmbH and Co KG
Priority to SG2011049442A priority patent/SG173351A1/en
Priority to GB1118003.1A priority patent/GB2481936B/en
Priority to GB201200817A priority patent/GB2484435B8/en
Priority to US12/308,514 priority patent/US8216393B2/en
Priority to PCT/IB2007/052772 priority patent/WO2008007346A2/en
Priority to GB0900272.6A priority patent/GB2454823B/en
Publication of DE102006032517A1 publication Critical patent/DE102006032517A1/de
Priority to HK09109955.5A priority patent/HK1130114A1/xx
Priority to HK12105717.7A priority patent/HK1165081A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032517B4 publication Critical patent/DE102006032517B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/08Metallic powder characterised by particles having an amorphous microstructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/102Metallic powder coated with organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/11Making amorphous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/003Making ferrous alloys making amorphous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/02Amorphous alloys with iron as the major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/04Amorphous alloys with nickel or cobalt as the major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15308Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Fe/Ni
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15358Making agglomerates therefrom, e.g. by pressing
    • H01F1/15366Making agglomerates therefrom, e.g. by pressing using a binder
    • H01F1/15375Making agglomerates therefrom, e.g. by pressing using a binder using polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic

Abstract

Ein Pulververbundkern soll besonders dicht und fest und aus weichmagnetischen Legierungen hergestellt sein. Insbesondere soll ein Auffedern des wärmebehandelten Kerns vermieden werden. Dazu wird zu seiner Herstellung zunächst ein aus einer weichmagnetischen Legierung hergestelltes Band zu Partikeln zerkleinert. Die Partikel werden mit einem ersten Bindemittel, das eine Aushärtetemperatur T<SUB>1,Härt</SUB> und eine Zersetzungstemperatur T<SUB>1,Zersetz</SUB> aufweist, und mit einem zweiten Bindemittel, das eine Aushärtetemperatur T<SUB>2,Härt</SUB> und eine Zersetzungstemperatur T<SUB>2,Zersetz</SUB> aufweist, gemischt, wobei T<SUB>1,Härt</SUB> < T<SUB>2,Härt</SUB> <= T<SUB>1,Zersetz</SUB> < T<SUB>2,Zersetz</SUB> gilt. Die Mischung wird zu einem Magnetkern gepresst und das erste Bindemittel wird ausgehärtet. Anschließend wird der Magnetkern einer Wärmebehandlung unterzogen unter Aushärtung des zweiten Bindemittels bei einer Wärmebehandlungstemperatur T<SUB>anneal</SUB> >= T<SUB>2,Härt</SUB>.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von magnetischen Pulververbundkernen, die aus einer Mischung aus Legierungspulver und Bindemittel gepresst werden. Sie betrifft weiter einen Pulververbundkern.
  • Bei solchen Pulververbundkernen werden geringe Hysterese- und Wirbelstromverluste angestrebt. Typischerweise wird das Pulver beispielsweise in Form von Flakes bereitgestellt, die aus einem in Schmelzspinntechnologie hergestellten, weichmagnetischen Band durch Zerkleinern gewonnen werden, oder durch Wasserverdüsen hergestellt. Diese Flakes weisen beispielsweise die Form von Plättchen auf. Während Flakes aus Reineisen oder Eisen-Nickel-Legierungen so duktil sind, dass sie sich unter dem Einfluss des Pressdruckes plastisch verformen und Presskerne größer Dichte und Festigkeit ergeben, müssen bei Flakes oder Pulvern aus verhältnismäßig harten und steifen Materialien Bindemittel eingesetzt werden, um Kerne von ausreichender Festigkeit zu erhalten. Wenn die Flakes in einem Presswerkzeug bei hohen Drücken zu einem Magnetkern verdichtet werden, kann es notwendig sein, ein Auffedern des Kerns bei der anschließenden Druckentspannung durch die Zugabe eines Bindemittels zu verhindern. Ein solches Auffedern hätte nämlich eine unerwünschte Verringerung der Dichte des Kerns oder sogar seine Zerstörung durch Auseinanderbrechen zur Folge.
  • Neigen die Magnetkerne kaum zum Auffedern, wie das z.B. bei duktilen kristallinen Legierungen der Fall ist, können mineralische Binder, beispielsweise auf der Basis wasserlöslicher Silikate, eingesetzt werden. Diese Bindemittel entfalten ihre volle Wirkung erst nach einer Trocknung der Magnetkerne außerhalb des Presswerkzeugs. Erst dann erreicht der Magnetkern seine endgültige Festigkeit.
  • Neigen die Magnetkerne jedoch zum Auffedern, wie es für Kerne aus rascherstarrten, amorphen oder nanokristallinen Legierungen typisch ist, so muss das Bindemittel seine Wirkung schon vor dem Herausnehmen des Presslings aus dem Presswerkzeug entfalten. Es werden daher typischerweise Duroplaste als Bindemittel eingesetzt, die bereits im Presswerkzeug aushärten. Diese haben allerdings den Nachteil, dass sie nicht ausreichend wärmebeständig sind, um eine Wärmebehandlung des Magnetkerns zur Einstellung seiner magnetischen Eigenschaften zu erlauben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines Pulververbundkerns anzugeben, das die Herstellung besonders dichter und fester Magnetkerne aus im Rascherstarrungsverfahren erzeugten Legierungen ermöglicht. Zudem soll ein Pulververbundkern mit besonders guten magnetischen Eigenschaften angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns umfasst folgende Schritte: Zunächst werden Partikel aus einer weichmagnetischen Legierung bereitgestellt. Die Partikel können aus im Rascherstarrungsverfahren gewonnenen Bändern oder Bandstücken durch Zerkleinerung gewonnen oder auch durch Wasserverdüsung hergestellt sein. Die Partikel werden mit einem ersten Bindemittel, das eine erste Aushärtetemperatur T1,Härt und eine erste Zersetzungstemperatur T1,Zersetz aufweist, und mit einem zweiten Bindemittel, das eine zweite Aushärtetemperatur T2,Härt und eine zweite Zersetzungstemperatur T2,Zersetz aufweist, gemischt. Die Bindemittel werden dabei so ausgewählt, dass T1,Härt < T2,Härt ≤ T1,Zersetz < T2,Zersetz gilt. Anschließend wird die Mischung in einem Presswerkzeug zu einem Magnetkern gepresst, das erste Bindemittel bei einer Tem peratur T ≥ T1,Härt ausgehärtet und der Magnetkern aus dem Presswerkzeug entnommen. Danach wird eine Wärmebehandlung des Magnetkerns zur Einstellung seiner magnetischen Eigenschaften unter Aushärtung des zweiten Bindemittels bei einer Wärmebehandlungstemperatur Tanneal > T2,Härt durchgeführt.
  • Einem Grundgedanken der Erfindung zufolge kann auf eine Warmebehandlung zur Einstellung der magnetischen Eigenschaften des Kerns nicht verzichtet werden. Jedoch ist dafür ein Bindemittel erforderlich, das eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweist. Ein solches Bindemittel benötigt wiederum Bedingungen zum Aushärten, die innerhalb des Presswerkzeugs kaum realisierbar sind. Es ist jedoch bei der Verwendung von Flakes, die zum Auffedern neigen, notwendig, bereits bei der Entnahme des Presslings aus dem Presswerkzeug eine große Festigkeit des Magnetkerns sicherzustellen. Somit widersprechen sich die Anforderungen an die hohe Temperaturbeständigkeit und die einfachen Aushärtebedingungen des Bindemittels.
  • Beide Anforderungen lassen sich jedoch gleichzeitig erfüllen, wenn nicht nur ein Bindemittel, sondern mindestens zwei eingesetzt werden. Das erste Bindemittel ist bereits im Presswerkzeug aushärtbar und gewährleistet die Stabilität des Presslings bei der Entnahme aus dem Presswerkzeug und zu Be ginn der anschließenden Wärmebehandlung. Dafür wird auf eine hohe Temperaturbeständigkeit dieses ersten Bindemittels verzichtet. Das zweite Bindemittel kann nicht im Presswerkzeug ausgehärtet werden. Es wird erst bei der Wärmebehandlung ausgehärtet und übernimmt auch erst dann seine Funktion als Bindemittel. Das zweite Bindemittel löst das erste in seiner Funktion also gewissermaßen bei einer bestimmten Temperatur ab. Dabei ist es prinzipiell auch denkbar, mehr als zwei Bindemittel einzusetzen.
  • Damit dabei sichergestellt ist, dass der Kern zu jeder Zeit eine ausreichende Festigkeit aufweist, muss das zweite Bindemittel aushärten, bevor das erste sich zersetzt und seine Bindewirkung verliert, was zum Auffedern des Presslings führen würde.
  • Das erste Bindemittel kann beispielsweise aus der Gruppe Epoxyde, Phenole und epoxydierte Cyanurate ausgewählt werden. Sie sind im Presswerkzeug beispielsweise bei Temperaturen von 20 bis 250 °C, vorzugsweise von 100 bis 220 °C, besonders bevorzugt von 150 bis 200 °C, innerhalb kurzer Zeit aushärtbar und weisen eine ausreichende Bindewirkung auf, um ein Auffedern des Presslings zu verhindern.
  • Als zweites Bindemittel ist beispielsweise ein oligomeres Polysiloxanharz wie Methylpolysiloxan, Phenylpolysiloxan und Methyl-Phenylpolysiloxan oder auch ein Polyimid oder Polybenzimidazol, vorzugsweise in nicht voll imidisierter Form, denkbar. Binder wie oligomere Polysiloxanharze härten bei Temperaturen zwischen etwa 250 und 300 °C durch Polykondensation aus und keramisieren bei Temperaturen ab etwa 400 °C zu einem mineralischen Silikat. Dabei ist der Binder so auszuwählen, dass sein Glührückstand bei der höchsten für die Wär mebehandlung erforderlichen Temperatur mehr als 85% seiner Ausgangsmasse beträgt. Dies ist notwenig um sicherzustellen, dass nach der Wärmebehandlung eine ausreichende Stabilität des fertigen Magnetkerns gewährleistet ist.
  • Das Mischungsverhältnis des ersten und zweiten Bindemittels beträgt vorteilhafterweise zwischen 1:5 und 3:1. Das Mischungsverhältnis muss so ausgewogen sein, dass der Magnetkern ständig eine ausreichende Festigkeit aufweist, obwohl bis auf gegebenenfalls eine kurze Zeitspanne lang jeweils nur ein Bindemittel seine Funktion als Binder wahrnimmt, während das andere "inaktiv" ist.
  • Die Partikel können vor dem Pressen mit mindestens einem der Bindemittel beschichtet werden, das beispielsweise in einem Lösungsmittel gelöst ist. Dabei können auch beide Bindemittel gemeinsam oder nacheinander als Beschichtung aufgebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, mindestens eines der Bindemittel der Mischung vor dem Pressen in Pulverform zuzugeben.
  • Vorteilhafterweise liegt das zweite Bindemittel bei der Temperatur T1,Härt im geschmolzenen Zustand vor. Es kann in diesem Fall zusätzlich als Schmiermittel während es Pressvorgangs genutzt werden.
  • Verarbeitungshilfsstoffe wie Schmiermittel können der Mischung zusätzlich zugegeben werden. Dazu werden beispielsweise organische oder anorganische Gleitmittel wie Wachse, Paraffin, Metallstearate, Bornitrid, Graphit oder MoS2 zugegeben. Außerdem kann mindestens eines der Bindemittel einen mineralischen, feinteiligen Füllstoff enthalten, der als elektrisch isolierender Abstandshalter zwischen den einzelnen Flakes wirkt. Damit kann eine Verbesserung des Frequenzganges, insbesondere eine Verringerung der Wirbelstromverluste des Kerns, erzielt werden.
  • Als weichmagnetische Legierung ist in einer Ausführungsform der Erfindung eine amorphe Eisenbasislegierung vorgesehen. Dafür kann die Legierung die Zusammensetzung MαYβZγ aufweisen, worin M mindestens ein Element aus der Gruppe Fe, Ni, Co ist, Y mindestens ein Element aus der Gruppe B, C, P und Z mindestens ein Element aus der Gruppe Si, Al und Ge ist und α, β und γ in Atomprozent angegeben sind und den folgenden Bedingungen genügen: 70 ≤ α ≤ 85; 5 ≤ β ≤ 20; 0 ≤ γ ≤ 20, wobei bis zu 10 Atomprozent der Komponente M durch mindestens ein Element aus der Gruppe Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zr, Nb, Mo, Ta, und W und bis zu 10 Atomprozent der Komponente (Y + Z) durch min destens ein Element aus der Gruppe In, Sn, Sb und Pb ersetzt werden können.
  • Bei einem Kern aus einem solchen Legierungspulver wird die Wärmebehandlung vorteilhafterweise bei einer Wärmebehand lungstemperatur Tanneal von maximal 500 °C durchgeführt. Bei diesem Temperaturen findet keine Kristallisation der Legierung statt und das amorphe Gefüge bleibt erhalten. Die Temperaturen sind jedoch ausreichend, um Presspannungen aus dem Kern zu entfernen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist als weichmagnetische Legierung eine nanokristallisierbare Legierung vorgesehen. Dazu kann die Legierung die Zusammensetzung (Fe1-a-bCoaNib)100-x-y-zMxByTz aufweisen, worin M mindestens ein Element aus der Gruppe Nb, Ta, Zr, Hf, Ti, V und Mo ist; T mindestens ein Element aus der Gruppe Cr, W, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt, Al, Si, Ge, C und P ist und a, b, x, y, und z in Atomprozent an gegeben sind und den folgenden Bedingungen genügen: 0 ≤ a ≤ 0,29; 0 ≤ b ≤ 0,43; 5 ≤ x ≤ 20; 10 ≤ y ≤ 22; 0 ≤ z ≤ 5.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die nanokristallisierbare Legierung die Zusammensetzung (Fe1-aMa)100-x-y-z-α-βγCuxSiyBzM'αM''βXγ auf, worin M Co und/oder Ni ist, M' mindestens ein Element aus der Gruppe Nb, W, Ta, Zr, Hf, Ti und Mo ist; N'' mindestens ein Element aus der Gruppe V, Cr, Mn, Al, Elementen der Platingruppe, Sc, Y, seltenen Erden, Au, Zn, Sn, und Re ist, X mindestens eine Element aus der Gruppe C, Ge, P, Ga, Sb, In, Be, und As ist, und a, x, y, z, α, β und γ in Atomprozent angegeben sind und den folgenden Bedingungen genügen: 0 ≤ a ≤ 0,5; 0,1 ≤ x ≤ 3; 0 ≤ y ≤ 30; 0 ≤ z ≤ 25; 0 ≤ y + z ≤ 35; 0,1 ≤ α ≤ 30; 0 ≤ β ≤ 10; 0 ≤ γ ≤ 10.
  • Zur Erzielung eines nanokristallinen Gefüges wird die Wärmebehandlung bei einer Wärmebehandlungstemperatur Tanneal von 480 bis 600 °C durchgeführt. Die Wärmebehandlung kann zum Schutz des Magnetkerns vor Korrosion unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise wird der Magnetkern bei 150 bis 200 °C unter Aushärten des ersten Bindemittels heißgepresst, wobei Drücke von 5 bis 25 t/cm2 angewendet werden.
  • Bezogen auf die Masse der metallischen Partikel beträgt die Masse der Bindemittel zusammengenommen vorteilhafterweise 2-8 Gewichtsprozent. So ist sichergestellt, dass eine ausreichende Bindewirkung erzielt wird, aber gleichzeitig eine hohe Dichte des Kerns durch einen hohen Anteil an Flakes erzielt werden kann.
  • Das Verfahren lässt sich besonders vorteilhaft für Partikel einsetzen, die die Gestalt von Flakes aufweisen, insbesondere bei Flakes mit einem Aspektverhältnis von mindestens 2, da diese besonders stark zum Auffedern neigen können.
  • Die Flakes weisen vorteilhafterweise einen Durchmesser d von höchstens 500 μm, bevorzugt höchstens 300 μm auf. Besonders vorteilhaft ist ein Größenbereich der Flakes von 50 μm ≤ d 200 μm.
  • Vor dem Pressen werden die Partikel zur Verringerung von Wirbelstromverlusten vorteilhafterweise zum Aufbringen einer elektrische isolierenden Beschichtung in einer wässrigen oder alkoholhaltigen Lösung gebeizt und anschließend getrocknet.
  • Die Partikel werden typischerweise aus einem rascherstarrten Band, wobei unter Band auch eine Folie oder ähnliches verstanden wird, hergestellt. Vor der Verarbeitung zu Partikeln wird das Band dabei vorteilhafterweise durch eine Wärmebe handlung vorversprödet und dann in einer Schneidmühle zerkleinert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es die Herstellung von Verbundkernen auch aus federsteifen Flakes und gleichzeitig die Einstellung der magnetischen Eigenschaften durch eine Wärmebehandlung erlaubt. Durch die Verwendung zweier Bindemittel, die sich in ihren Eigenschaften, insbesondere in ihrer Reaktivität und ihrer Wärmebeständigkeit so ergänzen, dass zu jedem Zeitpunkt der Herstellung der Magnet kern eine ausreichende Stabilität besitzt und vor einer Zerstörung durch Auffedern der Flakes geschützt ist, sind komplizierte Verfahrensschritte oder der Einsatz teurer Materialien unnötig. Es können vielmehr bewährte Bindemittel verwen det werden, die während des Heißpressens bzw. während der Wärmebehandlung aushärten, so dass keine zusätzlichen Verfahrensschritte erforderlich sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Pulververbundmagnetkern weist eine der beschriebenen weichmagnetischen Legierungen auf und ist wärmeformbeständig bis zu Temperaturen von über 600 °C. Unter Wärmeformbeständigkeit wird dabei die Eigenschaft des Magnetkerns verstanden, auch bei den genannten hohen Temperaturen seine Geometrie und seine Pressdichte nicht durch Auffedern zu verändern.
  • Der erfindungsgemäße Magnetkern weist Zersetzungsprodukte eines Polymers auf Epoxydharz- oder Phenolbasis und bezogen auf seine Gesamtmasse 1-5 Gewichtsprozent des Glührückstandes eines Polysiloxanpolymers in keramisierter Form als Bindemittel auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist er bezogen auf seine Gesamtmasse 1-5 Gewichtsprozent des Glührückstandes eines Polyimidpolymers in keramisierter Form auf.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform weist er bezogen auf seine Gesamtmasse 1-5 Gewichtsprozent des Glührückstandes eines Polyimidpolymers in voll imidisierter Form auf.
  • Der erfindungsgemäße Magnetkern kann vorteilhaft in induktiven Bauelementen wie beispielsweise Drosseln zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC-Drosseln), Speicherdrosseln, Filterdrosseln oder Glättungsdrosseln eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Flakes aus einer Legierung der Zusammensetzung FebalCu1Nb3Si15,5B7C0,12 mit einem Durchmesser d zwischen 0,04 und 0,08 mm, die mit einer Phosphatschicht überzogen waren, wurden in einer Menge von 95,9 Gewichtsprozent mit jeweils 2 Gewichtsprozent eines Phenolharzes (Bakelite SP 309) als erstem Bindemittel und eines Siloxanharzes (Silres MK) als zweitem Bindemittel und mit 0,1 Gewichtsprozent Isostearinsäure als Gleitmittel vermischt. Die Mischung wurde bei Drücken von 8 t/cm2 und Temperaturen von 180 °C zu Ringkernen verpresst. Im Anschluss wurden die Presslinge bei Temperaturen von 560 °C zwischen 1 und 4 Stunden unter Schutzgasatmosphäre einer Wärmebehandlung unterzogen, um ein nanokristallines Gefüge zu erzielen.
  • Der fertige Magnetkern wies bei 100 kHz und einer Aussteuerung von 0,1T eine Permeabilität von 62 und Ummagnetisierungsverluste von 754 mW/cm3 auf.
  • Beispiel 2
  • Flakes aus einer Legierung der Zusammensetzung FebalCu1Nb3Si15,5B7 mit einem Durchmesser d von weniger als 0,04 mm, die mit einer Phosphatschicht überzogen waren, wurden in einer Menge von 95,9 Gewichtsprozent mit jeweils 2 Gewichtsprozent eines Phenolharzes (Bakelite SP 309) als erstem Bindemittel und eines Siloxanharzes (Silres MK) als zweitem Bindemittel und mit 0,1 Gewichtsprozent Zinkstearat als Gleitmittel vermischt. Die Mischung wurde bei Drücken von 8 t/cm2 und Temperaturen von 180 °C zu Ringkernen verpresst. Im Anschluss wurden die Presslinge bei Temperaturen von 560°C zwischen 1 und 4 Stunden unter Schutzgasatmosphäre einer Wär mebehandlung unterzogen, um ein nanokristallines Gefüge zu erzielen.
  • Der fertige Magnetkern wies bei 100 kHz und einer Aussteuerung von 0,1T eine Permeabilität von 55 und Ummagnetisierungsverluste von 1230 mW/cm3 auf.
  • Beispiel 3
  • Flakes aus einer Legierung der Zusammensetzung FebalCu1Nb3Si15,5B7 mit einem Durchmesser d zwischen 0,08 und 0,12 mm, die mit einer Phosphatschicht überzogen waren, wurden in einer Menge von 96,4 Gewichtsprozent mit 1,5 Gewichtsprozent eines Phenolharzes (Bakelite SP 309) als erstem Bindemittel, mit 2 Gewichtsprozent eines Siloxanharzes (Silres MK) als zweitem Bindemittel und mit 0,1 Gewichtsprozent Paraffin als Gleitmittel vermischt. Die Mischung wurde bei Drücken von 8 t/cm2 und Temperaturen von 180 °C zu Ringkernen verpresst. Im Anschluss wurden die Presslinge bei Temperaturen von 560 °C zwischen 1 und 4 Stunden unter Schutzgasatmo sphäre einer Wärmebehandlung unterzogen, um ein nanokristallines Gefüge zu erzielen.
  • Der fertige Magnetkern wies bei 100 kHz und einer Aussteuerung von 0,1T eine Permeabilität von 71 und Ummagnetisie rungsverluste von 590 mW/cm3 auf.
  • Beispiel 4
  • Flakes aus einer Legierung der Zusammensetzung FebalCu1Nb3Si15,5B7 mit einem Durchmesser d zwischen 0,106 und 0,160 mm, die mit einer Phosphatschicht überzogen waren, wurden in einer Menge von 96,9 Gewichtsprozent mit einem Gewichtsprozent eines Epoxydharzes (Epicote1055 und Härter) als erstem Bindemittel, mit 2 Gewichtsprozent eines Siloxanharzes (Silres 604) als zweitem Bindemittel und mit 0,1 Gewichtsprozent Bornitrid als Gleitmittel vermischt. Die Mischung wurde bei Drücken von 8 t/cm2 und Temperaturen von 180 °C zu Ringkernen verpresst. Im Anschluss wurden die Presslinge bei Temperaturen von 560°C zwischen 1 und 4 Stunden unter Schutzgasatmosphäre einer Wärmebehandlung unterzogen, um ein nanokristallines Gefüge zu erzielen.
  • Der fertige Magnetkern wies bei 100 kHz und einer Aussteue rung von 0,1T eine Permeabilität von 110 und Ummagnetisierungsverluste von 480 mW/cm3 auf.
  • Beispiel 5
  • Flakes aus einer Legierung der Zusammensetzung FebalCu1Nb3Si15,5B7 mit einem Durchmesser d zwischen 0,04 und 0,16 mm, die mit einer Phosphatschicht überzogen waren, wurden in einer Menge von 95,9 Gewichtsprozent mit 1,5 Gewichtsprozent eines Phenolharzes (Bakelite SP 309) als erstem Bindemittel, mit 2,5 Gewichtsprozent Polybenzimidazol Oligomer als zweitem Bindemittel und mit 0,1 Gewichtsprozent MoS2 als Gleitmittel vermischt. Die Mischung wurde bei Drücken von 8 t/cm2 und Temperaturen von 180 °C zu Ringkernen verpresst. Im Anschluss wurden die Presslinge bei Temperaturen von 560°C zwischen 1 und 4 Stunden unter Schutzgasatmosphäre einer Wär mebehandlung unterzogen, um ein nanokristallines Gefüge zu erzielen.
  • Der fertige Magnetkern wies bei 100 kHz und einer Aussteuerung von 0,1T eine Permeabilität von 120 und Ummagnetisie rungsverluste von 752 mW/cm3 auf.
  • Beispiel 6
  • Flakes aus einer Legierung der Zusammensetzung FebalSi12B12 mit einem Durchmesser d zwischen 0,06 und 0,2 mm, die mit einer Phosphatschicht überzogen waren, wurden in einer Menge von 96,3 Gewichtsprozent mit 1,5 Gewichtsprozent eines Phenolharzes (Bakelite SP 309) als erstem Bindemittel, mit 2,0 Gewichtsprozent eines Siloxanharzes (Silres MK) als zweitem Bindemittel und mit 0,2 Gewichtsprozent Hydroxistearinsäure als Gleitmittel vermischt. Die Mischung wurde bei Drücken von 9 t/cm2 und Temperaturen von 190 °C zu Ringkernen verpresst. Im Anschluss wurden die Kerne bei Temperaturen von 460°C zwischen 1 und 4 Stunden unter Schutzgasatmosphäre einer Wärmebehandlung zum Abbau mechanischer Spannungen unterzogen.
  • Der fertige Magnetkern wies bei 100 kHz und einer Aussteue rung von 0,1T eine Permeabilität von 142 und Ummagnetisierungsverluste von 1130 mW/cm3 auf.
  • Beispiel 7
  • Flakes aus einer Legierung der Zusammensetzung FebalCo18,1Si1B14C0,06 mit einem Durchmesser d zwischen 0,06 und 0,125 mm, die mit einer Phosphatschicht überzogen waren, wurden in einer Menge von 95,9 Gewichtsprozent mit 1,5 Gewichtsprozent eines Phenolharzes (Bakelite SP 309) als erstem Bindemittel, mit 2,5 Gewichtsprozent eines Siloxanharzes (Silres 604) als zweitem Bindemittel und mit 0,1 Gewichtsprozent Zinkstearat als Gleitmittel vermischt. Die Mischung wurde bei Drücken von 9 t/cm2 und Temperaturen von 190 °C zu Ringkernen verpresst. Im Anschluss wurden die Presslinge bei Temperaturen von 450°C zwischen 1 und 4 Stunden unter Schutzgasatmo sphäre einer Wärmebehandlung zum Abbau mechanischer Spannungen unterzogen.
  • Der fertige Magnetkern wies bei 100 kHz und einer Aussteuerung von 0,1T eine Permeabilität von 95 und Ummagnetisierungsverluste von 1060 mW/cm3 auf.
  • Zum Vergleich wurde eine Mischung wie im Beispiel 5 hergestellt, jedoch wurden anstelle der Mischung aus 1,5 Gewichtsprozent eines Phenolharzes (Bakelite SP 309) und 2,5 Gewichtsprozent Polybenzimidazol Oligomer 4 Gewichtsprozent Polybenzimidazol Oligomer zugegeben. Die Mischung enthielt somit kein bei niedrigen Temperaturen aushärtendes Bindemittel. Sie war bei Drücken zwischen 6 und 10 t/cm2 und Temperaturen von 180 °C nicht zu Ringkernen pressbar.
  • Es wurde auch eine Mischung hergestellt, die 95,9 Gewichtsprozent phosphatierte Flakes der Legierung Fe73,5Nb3Cu1Si15,5B7 mit Durchmessern zwischen 0,04 und 0,16 mm, 4 Gewichtsprozent Phenolharz (Bakelite SP 309) und 0,1 Gewichtsprozent MoS2 als Gleitmittel enthielt. Die Mischung enthielt somit kein besonders temperaturbeständiges Bindemittel. Sie wurde bei Drücken 8 t/cm2 und Temperaturen von 180 °C zu Ringkernen verpresst. Nach einer 1-4stündigen Wärmebehandlung bei 560 °C unter Schutzgasatmosphäre waren die Kerne aufgefedert und von so unzureichender Festigkeit, dass keine magnetischen Messungen möglich waren.
  • Aus den Beispielen ist erkennbar, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr stabile Magnetkerne mit niedrigen Permeabilitäten und Ummagnetisierungsverlusten auch aus federsteifen Flakes herstellen. Damit wird es möglich, auch solche Legierungen, die federsteife Flakes bilden, zu Verbundkernen zu verpressen und ihre magnetischen Eigenschaften zu nutzen.

Claims (43)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns, das folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen von Partikeln aus einer weichmagnetischen Legierung; – Mischen der Partikel mit einem ersten Bindemittel, das eine erste Aushärtetemperatur T1,Härt und eine Zersetzungstemperatur T1,Zersetz aufweist, und mit einem zwei ten Bindemittel, das eine Aushärtetemperatur T2,Härt und eine Zersetzungstemperatur T2,Zersetz aufweist, wobei T1,Härt < T2,Härt ≤ T1,Zersetz < T2,Zersetz gilt; – Pressen der Mischung zu einem Magnetkern; – Aushärten des ersten Bindemittels; – Wärmebehandlung des Magnetkerns unter Aushärtung des zweiten Bindemittels bei einer Wärmebehandlungstemperatur Tanneal > T2,Härt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bindemittel aus der Gruppe Epoxyde, Phenole und epoxydierte Cyanurate ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Bindemittel ein oligomeres Polysiloxanharz gewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bindemittel aus der Gruppe Methylpolysiloxan, Phenylpolysiloxan und Methyl-Phenylpolysiloxan ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Bindemittel ein Polyimid gewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Bindemittel ein Polybenzimidazol gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis des ersten und zweiten Bindemittels zwischen 1:5 und 3:1 beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel vor dem Pressen mit mindestens einem der Bindemittel beschichtet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bindemittel der Mischung vor dem Pressen in Pulverform zugegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bindemittel bei der Temperatur T1 im geschmolzenen Zustand vorliegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bindemittel einen mineralischen, feinteiligen Füllstoff enthält.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung weitere Verarbeitungshilfsstoffe zugegeben werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als weichmagnetische Legierung eine amorphe Legierung vorgesehen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung die Zusammensetzung MαYβZγ aufweist, worin M mindestens ein Element aus der Gruppe Fe, Ni, Co ist, Y mindestens ein Element aus der Gruppe B, C, P und Z mindestens ein Element aus der Gruppe Si, Al und Ge ist und α, β und γ in Atomprozent angegeben sind und den folgenden Bedingungen genügen: 70 ≤ α ≤ 85; 5 ≤ β ≤ 20; 0 ≤ γ ≤ 20, wobei bis zu 10 Atomprozent der Komponente M durch mindestens ein Element aus der Gruppe Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zr, Nb, Mo, Ta, und W und bis zu 10 Atomprozent der Komponente (Y + Z) durch mindestens ein Element aus der Gruppe In, Sn, Sb und Pb ersetzt werden können.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei einer Wärmebehandlungstemperatur Tanneal von maximal 500 °C durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als weichmagnetische Legierung eine nanokristallisierbare Legierung vorgesehen ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung die Zusammensetzung (Fe1-a-bCoaNib)100-x-y-zMxByTz aufweist, worin M mindestens ein Element aus der Gruppe Nb, Ta, Zr, Hf, Ti, V und Mo ist; T mindestens ein Element aus der Gruppe Cr, W, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt, Al, Si, Ge, C und P ist und a, b, x, y, und z in Atomprozent angegeben sind und den folgenden Bedingungen genügen: 0 ≤ a ≤ 0,29; 0 ≤ b ≤ 0,43; 5 ≤ x ≤ 20; 10 ≤ y ≤ 22; 0 ≤ z ≤ 5.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung die Zusammensetzung (Fe1-aMa)100-x-y-Z-α-β-γCuxSiyBzM'αM''βXγ aufweist, worin M Co und/oder Ni ist, M' mindestens ein Element aus der Gruppe Nb, W, Ta, Zr, Hf, Ti und Mo ist; M'' mindestens ein Element aus der Gruppe V, Cr, Mn, Al, Elementen der Platingruppe, Sc, Y, seltenen Erden, Au, Zn, Sn, und Re ist, X mindestens eine Element aus der Gruppe C, Ge, P, Ga, Sb, In, Be, und As ist, und a, x, y, z, α, β und γ in Atomprozent angegeben sind und den folgenden Bedingungen genügen: 0 ≤ a ≤ 0,5; 0,1 ≤ x ≤ 3; 0 ≤ y ≤ 30; 0 ≤ z ≤ 25; 0 ≤ y + z ≤ 35; 0,1 ≤ α ≤ 30; 0 ≤ β ≤ 10; 0 ≤ γ ≤ 10.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei einer Wärmebehandlungstemperatur Tanneal von 480 bis 600 °C durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern bei einer Temperatur von 20 bis 250 °C unter Aushärten des ersten Bindemittels gepresst wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern bei einer Temperatur von 100 bis 220 °C unter Aushärten des ersten Bindemittels gepresst wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern bei einer Temperatur von 150 bis 200 °C unter Aushärten des ersten Bindemittels gepresst wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern bei Drücken von 5 bis 25 t/cm2 gepresst wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Bindemittels bezogen auf die Masse der weichmagnetischen Legierung 2-8 Gewichtsprozent beträgt.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel die Gestalt von Flakes aufweisen.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Flakes ein Aspektver hältnis von mindestens 2 aufweisen.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Flakes einen Durchmesser d von höchstens 500 μm auf weisen.
  29. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Flakes einen Durchmesser d von höchstens 300 μm auf weisen.
  30. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass für den Durchmesser d der Flakes gilt 50μm ≤ d ≤ 200μm
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel vor dem Pressen zum Aufbringen einer elektrische isolierenden Beschichtung in einer wässrigen oder alkoholhaltigen Lösung gebeizt und anschließend getrocknet werden.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel durch Zerkleinerung eines Bandes oder einer Folie hergestellt werden, wobei das Band oder die Folie vor der Zerkleinerung durch eine Wärmebehandlung vorversprödet und dann in einer Schneidmühle gemahlen wird.
  33. Pulververbundmagnetkern aus einer weichmagnetischen Legierung, der eine Wärmeformbeständigkeit bei Temperaturen T mit T > 600 °C aufweist, wobei die weichmagnetische Legierung die Zusammensetzung MαYβZγ aufweist, worin M mindestens ein Element aus der Gruppe Fe, Ni, Co ist, Y mindestens ein Element aus der Gruppe B, C, P und Z mindestens ein Element aus der Gruppe Si, Al und Ge ist und α, β und γ in Atomprozent angegeben sind und den. folgenden Bedingungen genügen: 70 ≤ α ≤ 85; 5 ≤ β ≤ 20; 0 ≤ γ ≤ 20, wobei bis zu 10 Atomprozent der Komponente M durch mindestens ein Element aus der Gruppe Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zr, Nb, Mo, Ta, und W und bis zu 10 Atomprozent der Komponente (Y + Z) durch mindestens ein Element aus der Gruppe In, Sn, Sb und Pb ersetzt werden können.
  34. Pulververbundmagnetkern aus einer weichmagnetischen Legierung, der eine Wärmeformbeständigkeit bei Temperaturen T mit T > 600 °C aufweist, wobei die weichmagneti sche Legierung die Zusammensetzung (Fe1-a-bCoaNib)100-x-y-zMxByTz aufweist, worin M mindestens ein Element aus der Gruppe Nb, Ta, Zr, Hf, Ti, V und Mo ist; T mindestens ein Element aus der Gruppe Cr, W, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt, Al, Si, Ge, C und P ist und a, b, x, y, und z in Atomprozent angegeben sind und den folgenden Bedingungen genügen: 0 ≤ a ≤ 0,29; 0 ≤ b ≤ 0,43; 5 ≤ x ≤ 20; 10 ≤ y ≤ 22; 0 ≤ z ≤ 5.
  35. Pulververbundmagnetkern aus einer weichmagnetischen Legierung, der eine Wärmeformbeständigkeit bei Temperaturen T mit T > 600 °C aufweist, wobei die weichmagnetische Legierung die Zusammensetzung (Fe1-aMa)100-x-y-z-α-βγCuxSiyBzM'αM''βXγ aufweist, worin M Co und/oder Ni ist, M' mindestens ein Element aus der Gruppe Nb, W, Ta, Zr, Hf, Ti und Mo ist; M'' mindestens ein Element aus der Gruppe V, Cr, Mn, Al, Elementen der Platingruppe, Sc, Y, seltenen Erden, Au, Zn, Sn, und Re ist, X mindestens eine Element aus der Gruppe C, Ge, P, Ga, Sb, In, Be, und As ist, und a, x, y, z, α, β und γ in Atomprozent angegeben sind und den folgenden Bedingungen genügen: 0 ≤ a ≤ 0,5; 0,1 ≤ x ≤ 3; 0 ≤ y ≤ 30; 0 ≤ z ≤ 25; 0 ≤ y + z ≤ 35; 0,1 ≤ α ≤ 30; 0 ≤ β ≤ 10; 0 ≤ γ ≤ 10.
  36. Pulververbundmagnetkern nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass er Zersetzungsprodukte eines Polymers auf Epoxydharz- oder Phenolbasis und bezogen auf seine Gesamtmasse 1-5 Gewichtsprozent des Glührückstandes eines Polysiloxanpolymers in keramisierter Form aufweist.
  37. Pulververbundmagnetkern nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass er Zersetzungsprodukte eines Polymers auf Epoxydharz- oder Phenolbasis und bezogen auf seine Gesamtmasse 1-5 Gewichtsprozent des Glührückstandes eines Polyimidpolymers in keramisierter Form aufweist.
  38. Pulververbundmagnetkern nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass er Zersetzungsprodukte eines Polymers auf Epoxydharz- oder Phenolbasis und bezogen auf seine Gesamtmasse 1-5 Gewichtsprozent des Glührückstandes eines Polyimidpolymers in voll imidisierter Form aufweist.
  39. Induktives Bauelement mit einem Magnetkern nach einem der Ansprüche 33 bis 38.
  40. Induktives Bauelement nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Bauelement eine Drossel zur Leistungsfaktorkorrektur ist.
  41. Induktives Bauelement nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Bauelement eine Speicherdrossel ist.
  42. Induktives Bauelement nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Bauelement eine Filterdrossel ist.
  43. Induktives Bauelement nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Bauelement eine Glättungsdrossel ist.
DE102006032517.6A 2006-07-12 2006-07-12 Verfahren zur Herstellung von Pulververbundkernen und Pulververbundkern Expired - Fee Related DE102006032517B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032517.6A DE102006032517B4 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Verfahren zur Herstellung von Pulververbundkernen und Pulververbundkern
GB1118003.1A GB2481936B (en) 2006-07-12 2007-07-11 Powder magnetic composite core
GB201200817A GB2484435B8 (en) 2006-07-12 2007-07-11 Powder magnetic composite core
US12/308,514 US8216393B2 (en) 2006-07-12 2007-07-11 Method for the production of powder composite cores and powder composite core
SG2011049442A SG173351A1 (en) 2006-07-12 2007-07-11 Method for the production of powder composite cores and powder composite core
PCT/IB2007/052772 WO2008007346A2 (en) 2006-07-12 2007-07-11 Method for the production of powder composite cores and powder composite core
GB0900272.6A GB2454823B (en) 2006-07-12 2007-07-11 Method for the production of powder composite cores and powder composite core
HK09109955.5A HK1130114A1 (en) 2006-07-12 2009-10-28 Method for the production of powder composite cores and powder composite core
HK12105717.7A HK1165081A1 (en) 2006-07-12 2012-06-12 Powder magnetic composite core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032517.6A DE102006032517B4 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Verfahren zur Herstellung von Pulververbundkernen und Pulververbundkern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032517A1 true DE102006032517A1 (de) 2008-01-24
DE102006032517B4 DE102006032517B4 (de) 2015-12-24

Family

ID=38830547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032517.6A Expired - Fee Related DE102006032517B4 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Verfahren zur Herstellung von Pulververbundkernen und Pulververbundkern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8216393B2 (de)
DE (1) DE102006032517B4 (de)
GB (3) GB2454823B (de)
HK (2) HK1130114A1 (de)
SG (1) SG173351A1 (de)
WO (1) WO2008007346A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2521144A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-07 Höganäs AB Induktionskern, Anordnung für eine Presse und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2010038441A1 (ja) * 2008-10-01 2012-03-01 パナソニック株式会社 複合磁性材料及びその製造方法
KR101070778B1 (ko) * 2009-01-22 2011-10-06 한국과학기술연구원 자성 복합 분말, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 전자파 노이즈 억제 필름
JP5976284B2 (ja) * 2010-07-23 2016-08-23 株式会社豊田中央研究所 圧粉磁心の製造方法および磁心用粉末の製造方法
CN102828110B (zh) * 2012-09-19 2013-10-30 南京信息工程大学 一种低钴镍纳米晶铁基软磁合金材料及其制备方法
CN102996367A (zh) * 2012-11-29 2013-03-27 南京航空航天大学 一种风力机叶片可动小翼装置
WO2015137452A1 (ja) * 2014-03-13 2015-09-17 日立金属株式会社 圧粉磁心の製造方法および圧粉磁心
JP6545640B2 (ja) * 2015-06-17 2019-07-17 株式会社タムラ製作所 圧粉磁心の製造方法
CN106544603A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 南京理工大学 一种高居里温度的钴基非晶软磁合金及其制备方法
JP6508029B2 (ja) * 2015-12-16 2019-05-08 株式会社村田製作所 電子部品
CN109930085B (zh) * 2019-03-11 2021-05-14 华南理工大学 一种耐高温耐腐蚀高熵非晶软磁合金及其制备方法
CN110079750B (zh) * 2019-04-26 2020-10-02 北京科技大学 一种低熔点镍基非晶纳米晶合金及制备方法
CN111640567B (zh) * 2020-05-29 2022-02-11 深圳顺络电子股份有限公司 一种软磁合金材料的制备方法及软磁合金材料

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112577A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0869517A1 (de) * 1997-03-31 1998-10-07 TDK Corporation Pulverkern, ferromagnetisches Pulverzusammenstellung dafür, und Herstellungsverfahren
EP0977216A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 TDK Corporation Ferromagnetisches Pulver für Pulverkerne,Pulverkern,und Herstellungsverfahren für Pulverkerne
DE69815645T2 (de) * 1997-12-25 2003-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetkomposit-Artikel und Herstellungsverfahren unter Gebrauch von Fe-AL-SI Puder
WO2004112061A2 (de) * 2003-06-13 2004-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Weichmagnetischer pulververbundwerkstoff mit hoher thermomechanischer festigkeit
DE10314564B4 (de) * 2001-12-18 2005-06-23 Aisin Seiki K.K., Kariya Weichmagnetisches Pulvermaterial, weichmagnetischer Grünling und Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling
EP1592085A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Nec Tokin Corporation Spulenantenne
EP1598836A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 Nec Tokin Corporation Hochfrequenz-Magnetkern und Verwendung in einem Induktiven Bauelement
DE10348808B4 (de) * 2003-08-06 2006-04-20 Amotech Co., Ltd., Kimpo Verfahren zur Herstellung von amorphen Metallpulvern auf Fe-Basis sowie Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kerns unter Verwendung solcher Pulver

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5291196A (en) * 1976-01-28 1977-08-01 Hitachi Ltd Magnetic material having superior heat resistance
US4808326A (en) * 1985-06-10 1989-02-28 Takeuchi Press Industries Co., Ltd. Resin-bonded magnetic composition and process for producing magnetic molding therefrom
DE4230986C2 (de) * 1991-09-16 2001-03-08 Hitachi Metals Ltd Nanokristalline, weichmagnetische Legierung
JPH06107773A (ja) * 1992-07-17 1994-04-19 Siemens Ag エポキシ樹脂コンパウンドの製造方法
JPH09260126A (ja) 1996-01-16 1997-10-03 Tdk Corp 圧粉コア用鉄粉末、圧粉コアおよびその製造方法
DE19735271C2 (de) * 1997-08-14 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US6827557B2 (en) 2001-01-05 2004-12-07 Humanelecs Co., Ltd. Amorphous alloy powder core and nano-crystal alloy powder core having good high frequency properties and methods of manufacturing the same
JP2003059710A (ja) * 2001-06-08 2003-02-28 Daido Steel Co Ltd 圧粉磁心
JP2003051406A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Citizen Watch Co Ltd 軟磁性材料
JP2004018889A (ja) * 2002-06-12 2004-01-22 Mitsui Chemicals Inc 楕円状ナノ結晶磁性材料
US6808807B2 (en) * 2002-06-14 2004-10-26 General Electric Company Coated ferromagnetic particles and composite magnetic articles thereof
KR100531253B1 (ko) 2003-08-14 2005-11-28 (주) 아모센스 고주파 특성이 우수한 나노 결정립 금속 분말의 제조방법및 그 분말을 이용한 고주파용 연자성 코아의 제조방법
JP4466116B2 (ja) * 2004-02-25 2010-05-26 住友電気工業株式会社 圧粉磁心の製造方法および圧粉磁心
JP2005294458A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Nec Tokin Corp 高周波用複合磁性粉末材料および高周波用圧粉磁芯ならびに高周波用圧粉磁芯の製造方法
JP4562022B2 (ja) * 2004-04-22 2010-10-13 アルプス・グリーンデバイス株式会社 非晶質軟磁性合金粉末及びそれを用いた圧粉コアと電波吸収体
DE102006028389A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-27 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112577A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0869517A1 (de) * 1997-03-31 1998-10-07 TDK Corporation Pulverkern, ferromagnetisches Pulverzusammenstellung dafür, und Herstellungsverfahren
DE69815645T2 (de) * 1997-12-25 2003-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetkomposit-Artikel und Herstellungsverfahren unter Gebrauch von Fe-AL-SI Puder
EP0977216A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 TDK Corporation Ferromagnetisches Pulver für Pulverkerne,Pulverkern,und Herstellungsverfahren für Pulverkerne
DE10314564B4 (de) * 2001-12-18 2005-06-23 Aisin Seiki K.K., Kariya Weichmagnetisches Pulvermaterial, weichmagnetischer Grünling und Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling
WO2004112061A2 (de) * 2003-06-13 2004-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Weichmagnetischer pulververbundwerkstoff mit hoher thermomechanischer festigkeit
DE10348808B4 (de) * 2003-08-06 2006-04-20 Amotech Co., Ltd., Kimpo Verfahren zur Herstellung von amorphen Metallpulvern auf Fe-Basis sowie Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kerns unter Verwendung solcher Pulver
EP1592085A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Nec Tokin Corporation Spulenantenne
EP1598836A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 Nec Tokin Corporation Hochfrequenz-Magnetkern und Verwendung in einem Induktiven Bauelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2521144A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-07 Höganäs AB Induktionskern, Anordnung für eine Presse und Herstellungsverfahren
WO2012150236A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 Höganäs Ab (Publ) An inductor core, an arrangement for a press, and a manufacturing method
US9318254B2 (en) 2011-05-05 2016-04-19 Hoganas Ab (Publ) Inductor core, an arrangement for a press, and a manufacturing method
RU2613331C2 (ru) * 2011-05-05 2017-03-16 Хеганес Аб (Пабл) Сердечник катушки индуктивности, конструкция пресса и способ изготовления

Also Published As

Publication number Publication date
GB2454823B (en) 2012-03-14
SG173351A1 (en) 2011-08-29
HK1130114A1 (en) 2009-12-18
GB2454823A (en) 2009-05-20
GB2484435B8 (en) 2012-12-05
HK1165081A1 (en) 2012-09-28
GB2481936B (en) 2012-03-14
GB2484435B (en) 2012-05-23
US20100237978A1 (en) 2010-09-23
GB2484435A (en) 2012-04-11
WO2008007346A2 (en) 2008-01-17
GB0900272D0 (en) 2009-02-11
GB2481936A (en) 2012-01-11
WO2008007346A3 (en) 2008-03-13
US8216393B2 (en) 2012-07-10
GB201118003D0 (en) 2011-11-30
GB201200817D0 (en) 2012-02-29
DE102006032517B4 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032517B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulververbundkernen und Pulververbundkern
US8287664B2 (en) Method for the production of magnet cores, magnet core and inductive component with a magnet core
DE60036586T2 (de) Hartmagnetisches interstitielles Material mit mehreren Elementen und Herstellungsverfahren eines magnetischen Pulvers und Magnet daraus
DE2659820C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Laminatplättchen des Kerns eines Magnetkopfes
DE69821278T2 (de) Magnetkern und Herstellungsverfahren
DE112011100406B4 (de) Seltenerden-Permanentmagnetpulver, Haftungsmagnet und Gerät mit dem Haftungsmagnet
DE3120169A1 (de) Ferromagnetische metallegierungsgegenstaende, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE19626049A1 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE3642228A1 (de) Harzgebundener magnet, umfassend einen spezifischen typ an ferromagnetischem pulver, dispergiert in einem spezifischen typ an harzbindemittel
DE102006028389A1 (de) Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018200817A1 (de) Äußerst hitzebeständiges Seltenerd-Permanentmagnetmaterial, Herstellungsverfahren desselben und Magnet, der dasselbe enthält
DE102017222060A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
WO2009013711A2 (de) Verfahren zur herstellung von magnetkernen, magnetkern und induktives bauelement mit einem magnetkern
DE112012000967T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmagneten
DE102011002114A9 (de) Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
DE102017222062A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
DE10255604B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines anisotropen Magnetpulvers und eines gebundenen anisotropen Magneten daraus
DE102006032520B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen, Magnetkern und induktives Bauelement mit einem Magnetkern
DE19945619A1 (de) Preßmasse und Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffes mit der Preßmasse
EP1125307A1 (de) Spritzgegossener weichmagnetischer pulververbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1032940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetlegierungspulvers
DE19942939A1 (de) Weichmagnetische Folie und Verfahren zu deren Herstellung
EP2376245A1 (de) Vorprodukt für die herstellung gesinterter metallischer bauteile, ein verfahren zur herstellung des vorprodukts sowie die herstellung der bauteile
EP4244876A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten aus einem magnetischen ausgangsmaterial
EP0468317B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetmaterial auf Basis des Stoffsystem Sm-Fe-N

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0001260000

Ipc: B22F0003240000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0001260000

Ipc: B22F0003240000

Effective date: 20141204

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee