DE10311617A1 - Verwendung von Polyacrylsäuren als Mahlhilfsmittel für Calciumcarbonat - Google Patents

Verwendung von Polyacrylsäuren als Mahlhilfsmittel für Calciumcarbonat Download PDF

Info

Publication number
DE10311617A1
DE10311617A1 DE2003111617 DE10311617A DE10311617A1 DE 10311617 A1 DE10311617 A1 DE 10311617A1 DE 2003111617 DE2003111617 DE 2003111617 DE 10311617 A DE10311617 A DE 10311617A DE 10311617 A1 DE10311617 A1 DE 10311617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium carbonate
mol
polyacrylic
end groups
polyacrylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003111617
Other languages
English (en)
Inventor
Kathrin Dr. Michl
Michael Dr. Gotsche
Jens Dr. Rieger
Kati Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2003111617 priority Critical patent/DE10311617A1/de
Priority to US10/548,582 priority patent/US7297205B2/en
Priority to EP04717583A priority patent/EP1608594A1/de
Priority to CNB2004800069073A priority patent/CN1321065C/zh
Priority to MXPA05009702A priority patent/MXPA05009702A/es
Priority to CA002518622A priority patent/CA2518622A1/en
Priority to KR1020057016785A priority patent/KR101056098B1/ko
Priority to JP2006504549A priority patent/JP4814079B2/ja
Priority to PCT/EP2004/002242 priority patent/WO2004080899A1/de
Priority to AU2004220376A priority patent/AU2004220376A1/en
Priority to BRPI0408252-4A priority patent/BRPI0408252B8/pt
Publication of DE10311617A1 publication Critical patent/DE10311617A1/de
Priority to NO20054353A priority patent/NO20054353L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/06Selection or use of additives to aid disintegrating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/185After-treatment, e.g. grinding, purification, conversion of crystal morphology
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/04Acids, Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F20/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/15Comminution

Abstract

Verwendung von Polyacrylsäuren, die mindestens zwei Kohlenstoffatome aufweisende, schwefelhaltige organische Endgruppen enthalten, ein mittleres Molekulargewicht M¶w¶ von 5000 bis 30000 g/mol haben und durch eine Base, ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetallhydroxide und Ammoniak, zumindest teilweise neutralisiert sind, als Hilfsmittel für die Naßmahlung von Calciumcarbonat, DOLLAR A und feinteilige wäßrige Suspensionen von Calciumcarbonat, die durch Naßmahlung von Calciumcarbonat in Gegenwart von Polyacrylsäuren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellt worden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Polyacrylsäuren, die mindestens zwei Kohlenstoffatome aufweisende, schwefelhaltige organische Endgruppen enthalten, ein mittleres Molekulargewicht Mw von 5 000 bis 30 000 g/mol haben und durch eine Base, ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetallhydroxide und Ammoniak, zumindest teilweise neutralisiert sind, als Hilfsmittel für die Naßmahlung von Calciumcarbonat.
  • Außerdem betrifft die Erfindung feinteilige wäßrige Suspensionen von Calciumcarbonat, die durch Naßmahlung von Calciumcarbonat in Gegenwart von Polyacrylsäuren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellt worden sind.
  • Wäßrige Calciumcarbonat-Suspensionen werden üblicherweise durch Naßmahlung von natürlichem Calciumcarbonat unter Verwendung von Polycarboxylaten als Mahlhilfsmitteln hergestellt. Solche Calciumcarbonat-Suspensionen werden als Füllstoffe und Weißpigmente bei der Papierherstellung und in der Farbenindustrie eingesetzt. Für gute anwendungstechnische Eigenschaften ist eine hohe Feinheit des gemahlenen Pigments notwendig, die in einer möglichst kurzen Mahlzeit erreicht werden soll. Zudem müssen die Pigment-Suspensionen eine gute Lagerstabilität aufweisen, da zwischen dem Mahlprozeß und der Weiterverarbeitung oftmals Standzeiten von mehreren Tagen auftreten und die Suspensionen über diesen Zeitraum pumpfähig bleiben müssen.
  • In der JP-A-2000-281959 wird die Naßmahlung von Calciumcarbonat unter Verwendung von Acrylsäure-Homo- und Copolymeren, die unterschiedliche Endgruppen aufweisen und durch ein Basengemisch neutralisiert sind, beschrieben. Die bevorzugten Polymere haben mittlere Molekulargewichte Mw im Bereich von 4 000 bis 10 000 g/mol und liegen als gemischtes Erdalkalimetall-/Alkalimetallsalz vor.
  • Aus der EP-A-113 048 sind niedermolekulare teilneutralisierte Homo- und Copolymere von Acrylsäure (Mw im Bereich von 1 000 g/mol) bekannt, die in Gegenwart schwefelhaltiger Regler in einem bewegten Feststoffbett aus pulverförmigem Polyamid hergestellt werden und für eine Reihe von Anwendungen, u.a. auch als Mahlhilfsmittel für anorganische Pigmente, empfohlen werden.
  • In der EP-A-313 483 wird der Einsatz der Natriumsalze von Acrylsäure-Homo- und Copolymeren mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von bis zu 7 000 g/mol zur wäßrigen Mahlung von Kalk beschrieben. Beansprucht werden die Polymere im Mole kulargewichtsbereich von 200 bis 1 900 g/mol, Angaben zu den bei der Polymerisation jeweils eingesetzten Reglern werden nicht gemacht.
  • Weiterhin sind aus der DE-A-40 04 953 Homo- und Copolymere von Acrylsäure als Mahl- und Dispergierhilfsmittel für Calciumcarbonat bekannt, die durch Zugabe von Calciumhydroxid vor der Polymerisation und von Natronlauge nach der Polymerisation neutralisiert worden sind.
  • In der DE-A-36 20 149 wird die Herstellung von Acrylsäure-Homo- und insbesondere Copolymeren unter Einsatz eines Initiatorsystems aus Wasserstoffperoxid, Eisen(II)-sulfat und Mercaptoethanol sowie die Anwendung der nicht neutralisierten Polymere als Dispergiermittel beschrieben.
  • Die US-B-6 395 813 offenbart schließlich die Verwendung von phoshonat-terminierten Acrylsäure-Homo- und Copolymeren mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 2 000 bis 5 800 g/mol als Dispergiermittel für Calciumcarbonat.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Mahlhilfsmittel für die Naßmahlung von Calciumcarbonat bereitzustellen, die hervorragende Mahleffizienz aufweisen und Calciumcarbonatsuspensionen ausgezeichneter Stabilität zugänglich machen.
  • Demgemäß wurde die Verwendung von Polyacrylsäuren, die mindestens zwei Kohlenstoffatome aufweisende, schwefelhaltige organische Endgruppen enthalten, ein mittleres Molekulargewicht Mw von 5 000 bis 30 000 g/mol haben und mindestens teilweise durch eine Base, ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetallhydroxide und Ammoniak, neutralisiert sind, als Hilfsmittel für die Naßmahlung von Calciumcarbonat gefunden.
  • Außerdem wurden feinteilige wäßrige Suspensionen von Calciumcarbonat gefunden, die durch Naßmahlung von Calciumcarbonat in Gegenwart dieser Polyacrylsäuren hergestellt worden sind bzw. 0,1 bis 2 Gew.-% dieser Polyacrylsäuren enthalten.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyacrylsäuren enthalten als schwefelhaltige organische Endgruppen vorzugsweise Alkylthiogruppen, die durch Hydroxy, Amino und/oder Carboxy substituiert sein können, insgesamt 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 12, Kohlenstoffatome aufweisen und geradkettig oder verzweigt sind.
  • Besonders geeignet sind Alkylthiogruppen, die in ω-Position durch Hydroxy oder Carboxy substituiert sind.
  • Beispielhaft seien im einzelnen genannt: 2-Hydroxyethylthio, 3-Hydroxypropylthio, 4-Hydroxybutylthio, 6-Hydroxyhexylthio, Carboxymethylthio, 2-Carboxyethylthio, Dodecylthio und tert.-Dodecylthio, wobei Carboxymethylthio bevorzugt und 2-Hydroxyethylthio besonders bevorzugt ist.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyacrylsäuren haben ein mittleres Molekulargewicht Mw von 5 000 bis 30 000 g/mol, vorzugsweise von 7 500 bis 20 000 g/mol.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyacrylsäuren sind durch eine Base, ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetallhydroxide und Ammoniak, zumindest teilweise neutralisiert.
  • Zur Neutralisation sind insbesondere Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Ammoniak geeignet, bevorzugt sind Natriumhydroxid oder Ammoniak, wobei Natriumhydroxid besonders bevorzugt ist.
  • Der Neutralisationsgrad der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyacrylsäuren beträgt vorzugsweise 50 bis 100%, insbesondere 70 bis 100%.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyacrylsäuren sind durch radikalische Polymerisation von Acrylsäure zu erhalten. Dabei kann nach allen bekannten radikalischen Polymerisationsverfahren, wie Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Fällungspolymerisation, Suspensionspolymerisation und Polymerisation in Substanz, gearbeitet werden.
  • Bevorzugt ist die Lösungspolymerisation in Wasser, wobei die Monomerkonzentration insbesondere 10 bis 70 Gew.-%, vor allem 20 bis 60 Gew.-% beträgt.
  • Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich dabei gebräuchliche unter den Polymerisationsbedingungen Radikale bildende Verbindungen, wobei thermisch aktivierbare Initiatoren bevorzugt sind. Beispielhaft seien genannt:
    Anorganische Peroxoverbindungen, wie Peroxodisulfate (z.B. Lithium-, Kalium- und Ammoniumperoxodisulfat, insbesondere Natriumperoxodisulfat (Natriumpersulfat), Peroxosulfate, Percarbonate und Wasserstoffperoxid;
    organische Peroxoverbindungen, wie Diacetylperoxid, Dioctanoylperoxid, Didecanoylperoxid, Dilauroylperoxid, Dibenzoylperoxid, Bis(o-toloyl)peroxid, Succinylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, Diamylperoxid, Dilaurylperoxid, Methylethylketonperoxid, Acetylacetonperoxid, tert.-Butylperacetat, tert.-Butylpermaleinat, tert.-Butylperisobutyrat, tert.-Butylperpivalat, tert.-Amylperpivalat, tert.-Butylperoctoat, tert.-Butylperneodecanoat, terf.-Butylper-2-ethylhexanoat, tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, tert.-Butylperoxi-2-ethylhexanoat, Diisopropylperoxidicarbamat, Dicyclohexylperoxidicarbamat und Dicycloperoxidicarbonat;
    Azoverbindungen, wie 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid, 2-(Carbamoylazo)isobutyronitril und 4,4'-Azobis(4-cyanovaleriansäure).
  • Die Initiatoren können allein oder in Form von Mischungen eingesetzt werden. Übliche Einsatzmengen sind 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Monomer Acrylsäure.
  • Geeignet sind auch Kombinationen der Initiatoren mit Redoxkatalysatoren, bei denen die reduzierende Komponente im molaren Unterschuß vorliegt. Besipiele für derartige Redoxkatalysatoren sind Übergangsmetallsalze, wie Eisen(II)sulfat, Kobalt(II)chlorid, Nickel(II)sulfat, Kupfer(I)chlorid, Mangan(II)acetat und Vanadium(II)acetat.
  • Als Regler kommen bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyacrylsäuren die schwefelhaltigen Verbindungen zum Einsatz, die zum Einbau der bereits näher beschriebenen schwefelhaltigen Endgruppen in das Polymer führen. Beispielhaft seien Mercaptoethanol, Mercaptopropanol, Mercaptobutanole, Mercaptohexanol, Thioglykolsäure, Dodecylmercaptan und tert.-Dodecylmercaptan genannt, wobei Mercaptoethanol besonders bevorzugt ist.
  • In der Regel werden, jeweils bezogen auf das Monomer Acrylsäure, 0,5 bis 35 mol-%, vor allem 3 bis 20 mol-%, Regler eingesetzt.
  • Die Polymerisationstemperatur liegt in der Regel bei 70 bis 150°C, bevorzugt bei 80 bis 130°C. Besonders bevorzugt wird unter Sieden des Reaktionsgemisches gearbeitet.
  • Die Polymersation kann unter atmosphärischem, vermindertem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden, vorzugsweise wird sie jedoch im geschlossenen System unter dem sich entwickelnden Eigendruck (üblicherweise von 1 bis 5 bar) vorgenommen.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyacrylsäuren kann man so vorgehen, daß man Acrylsäure und Regler in Wasser vorlegt, auf die Reaktionstemperatur erhitzt und die Polymerisation durch Zugabe des Initiators in Gang setzt. Man kann jedoch auch nur den Regler in Wasser vorlegen und nach Erhitzen Acrylsäure und Initiator getrennt zugeben. Nicht zuletzt kann man auch sowohl Regler als auch Acrylsäure und Initiator jeweils getrennt auf einmal, absatzweise oder vorzugs weise kontinuierlich in auf Polymerisationstemperatur erhitztes Wasser geben und polymerisieren.
  • Die Polymerisation wird bevorzugt unter Ausschluß von Sauerstoff, insbesondere in einer Inertgasatmosphäre, z.B. unter Stickstoff, durchgeführt. Es empfiehlt sich, während der Polymerisation für eine gute Durchmischung der Reaktionspartner zu sorgen.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyacrylsäuren werden in zumindest teilweise neutralisierter Form eingesetzt. Vorzugsweise werden sie daher mit Ammoniak oder insbesondere mit Natronlauge nach beendeter Polymerisation umgesetzt. Die Acrylsäure kann jedoch auch vor der Polymerisation vollständig oder teilweise neutralisiert werden.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyacrylsäuren fallen als wäßrige Lösungen mit einem Feststoffgehalt von in der Regel 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, an und werden üblicherweise auch in Form dieser Lösungen als Mahlhilfsmittel eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyacrylsäuren eignen sich hervorragend als Mahlhilfsmittel für die Naßmahlung von Calciumcarbonat.
  • Das Calciumcarbonat kann dabei in natürlicher Form als Kalkstein, Kreide oder Marmor oder in synthetischer Form als gefälltes Calciumcarbonat vorliegen.
  • Die Mahlung wird kontinuierlich oder diskontinuierlich in wäßriger Suspension durchgeführt. Der Calciumcarbonatgehalt liegt in dieser Suspension in der Regel bei ≥ 50 Gew.-%, bevorzugt bei ≥ 60 Gew.-% und besonders bevorzugt bei ≥ 70 Gew.-%.) Üblicherweise werden, jeweils bezogen auf das in der Suspension enthaltene Calciumcarbonat, 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 1,5 Gew.-%, der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyacrylsäuren eingesetzt.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyacrylsäuren können Suspensionen von besonders feinteiligem Calciumcarbonat (in der Regel weisen für streichfarben mindestens 90% der Teilchen von < 2 μm auf) problemlos und in kurzen Mahlzeiten erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Calciumcarbonat-Suspensionen weisen ausgezeichnete rheologische Eigenschaften auf und sind auch nach 24stündiger Lagerung noch pumpfähig.
  • Die erfindungsgemäßen Calciumcarbonat-Suspensionen können hervorragend als Weißpigmente bei der Papierherstellung und in Anstrichmitteln sowie als Füllstoffe in Thermoplasten eingesetzt werden. Gewünschtenfalls können sie vor der Anwendung durch verschiedene Trocknungsverfahren, z.B. Sprühtrocknung, Walzentrocknung oder Schaufeltrocknung, in Pulverform überführt werden.
  • Beispiele
  • A) Herstellung von Polyacrylsäuren
  • Die für die hergestellten Polyacrylsäuren angegebenen mittleren Molekulargewichte Mw wurden durch Gelpermeationschromatographie in wäßriger Phase unter Verwendung eines Polyacrylat-Standards bestimmt.
  • Dabei wurde eine Kombination aus 4 Trennsäulen (innerer Durchmesser jeweils 7,8 mm, Länge jeweils 30 cm, Säulentemperatur jeweils 35°C) mit den in Tabelle 1 angegebenen Trennmaterialien verwendet.
  • Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Als Elutionsmittel wurde 0,008 m TRIS-Puffer (Tris-(hydroxymethyl)aminomethan, Merck, Darmstadt) bei pH 7 in destilliertem Wasser unter Zusatz von 0,15 mol/l Natriumchlorid und 0,01 mol/l Natriumazid eingesetzt.
  • Es wurden jeweils 400 μl der Probenlösung (1,5 g Polyacrylsäure/l) injiziert.
  • Die Durchflußgeschwindigkeit betrug 0,5 ml/min. Die Bodenzahl der Trennsäulen-Kombination betrug bei dieser Durchflußgeschwindigkeit 37 000.
  • Als Detektor wurde ein Differentialrefraktometer ERC 7510 der Fa. ERMA verwendet.
  • Die Auswertung wurde nach einem Durchflußvolumen von 39,6 ml (M(Na-PAA) ca. 642) abgebrochen (Integrationsgrenze). Die Integration der erhaltenen Chromatogramme erfolgte in Anlehnung an DIN 55672-1 mit einer Genauigkeit von ± 3%.
  • Beispiel 1
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung und Dosiervorrichtung wurden 21,00 kg destilliertes Wasser vorgelegt und unter Stickstoffzufuhr auf 100°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in drei getrennten Zuläufen in 4 h ein Gemisch aus 40,00 kg Acrylsäure und 7,00 kg destilliertem Wasser, in von 4,5 h eine Gemisch aus 0,4 kg Natriumpersulfat und 4,00 kg destilliertem Wasser und in 3,75 h 2,00 kg Mercaptoethanol zugegeben. Nach beendetem Natriumpersulfat-Zulauf wurde auf 80°C abgekühlt und eine Mischung aus 0,045 kg 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid und 1,47 kg destilliertem Wasser kontinuierlich in 30 min zudosiert. Nach einstündigem Nachrühren bei 80°C wurde durch Zugabe von 42,00 kg 50 gew.-%iger Natronlauge ein pH-Wert von 7,0 eingestellt, wobei die Temperatur durch Kühlen auf < 80°C gehalten wurde. Anschließend wurden bei 80°C 0,420 kg 50 gew.-%ige Wasserstoffperoxidlösung in 1 h zudosiert und weitere 2 h nachgerührt.
  • Es wurde eine fast farblose, klare Lösung eines Polyacrylsäure-Natriumsalzes mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 10 100 g/mol erhalten (Feststoffgehalt der Lösung: 46,7 Gew.-%).
  • Beispiel 2
  • Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen, jedoch wurde die erhaltene Polyacrylsäure durch Zugabe von 33,60 kg 50 gew.-%iger Natronlauge und Einstellung eines pH-Wertes von 6,7 nur zu 80% neutralisiert.
  • Es wurde eine fast farblose, klare Lösung einer teilneutralisierten Polyacrylsäure mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 10 100 g/mol erhalten (Feststoffgehalt der Lösung: 50,0 Gew.-%.
  • Beispiel 3
  • Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen, jedoch wurden nur 0,2 kg Natriumpersulfat und 0,4 kg Mercaptoethanol eingesetzt und wie in Beispiel 1 zudosiert. Außerdem wurde durch Zugabe der in Beispiel 1 angegebenen Natronlaugemenge ein pH-Wert von 6,9 eingestellt.
  • Es wurde eine fast farblose, klare Lösung eines Polyacrylsäure-Natriumsalzes mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 15 500 g/mol erhalten (Feststoffgehalt der Lösung: 46,3 Gew.-%).
  • Vergleichsbeispiel V1
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung und Dosiervorrichtung wurden 376,0 g destilliertes Wasser vorgelegt und unter Stickstoffzufuhr auf 100°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in drei getrennten Zuläufen in 5 h 642,0 g Acrylsäure, in 5,25 h 92,0 g einer 7 gew.-%igen wäßrigen Natriumpersulfatlösung und in 4,75 h 80,6 g Mercaptoethanol zugegeben. Nach beendetem Natriumpersulfat-Zulauf wurde 15 min nachgerührt, anschließend auf 80°C abgekühlt und eine Mischung aus 1,31 g 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid und 23,0 g destilliertem Wasser kontinuierlich in 10 min zudosiert. Nach einstündigem Nachrühren bei 80°C wurde durch Zugabe von 589,5 g 50 gew.-%iger Natronlauge ein pH-Wert von 7,5 eingestellt, wobei die Temperatur durch Kühlen auf ≤ 80°C gehalten wurde. Anschließend wurden bei 80°C 21,0 g 50 gew.-%ige Wasserstoffperoxidlösung in 1 h zudosiert und 4 h nachgerührt.
  • Es wurde eine fast farblose, klare Lösung eines Polyacrylsäure-Natriumsalzes mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 2 500 g/mol erhalten (Feststoffgehalt der Lösung: 46,1 Gew.-%).
  • Vergleichsbeispiel V2
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung und Dosiervorrichtung wurden 350 g destilliertes Wasser vorgelegt und unter Stickstoffzufuhr auf 100°C Innentemperatur erhitzt. Dann werden kontinuierlich in drei getrennten Zuläufen in 3 h 530 g Acrylsäure, in 3 h 133 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung und in 3,25 h 154 g einer 10 gew.-%igen wäßrigen Natriumpersulfatlösung zugegeben. Nach beendetem Natriumpersulfat-Zulauf wurden zur Neutralisation (pH-Wert 7,5) 580 g 50 gew.-%ige Natronlauge kontinuierlich in 3 h zugegeben.
  • Es wurde eine fast farblose, klare Lösung eines Polyacrylsäure-Natriumsalzes mit Sulfitendgruppen und einem mittleren Molekulargewicht Mw von 12 000 g/mol erhalten (Feststoffgehalt der Lösung: 46,2 Gew.-%).
  • Vergleichsbeispiel V3
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung und Dosiervorrichtung wurden 41,53 g destilliertes Wasser, 235,34 g Isopropanol und 12,73 g einer 50 gew.-%igen Wasserstoffperoxidlösung vorgelegt. Der geschlossene Reaktor wurde evakuiert und auf 120°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in zwei getrennten Zuläufen in 6 h ein Gemisch aus 560,32 g Acrylsäure, 275,44 g Isopropanol und 48,63 g Wasser und in 8 h 25,91 g 50 gew.-%ige Wasserstoffperoxidlösung zugegeben. Anschließend wurde auf 80°C abgekühlt und nach Abdestillieren des Isopropanols eine Wasserdampfdestillation durchgeführt. Danach wurde durch Zugabe von 570 g 50 gew.-%iger Natronlauge ein pH-Wert von 7,3 eingestellt und durch Zugabe von destilliertem Wasser ein Feststoffgehalt von ca. 50% eingestellt.
  • Es wurde eine fast farblose, klare Lösung eines Polyacrylsäure-Natriumsalzes mit Isopropoxyendgruppen und einem mittleren Molekulargewicht Mw von 4 000 g/mol erhalten (Feststoffgehalt der Lösung: 49,6 Gew.-%).
  • Vergleichsbeispiel V4
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung und Dosiervorrichtung wurden 450 g destilliertes Wasser und 5,13 g 50 gew.-%ige phosphorige Säure vorgelegt und unter Stickstoffzufuhr auf 100°C Innentemperatur erhitzt. Dann werden kontinuierlich in drei getrennten Zuläufen in 4 h ein Gemisch aus 856,5 g Acrylsäure und 150 g destilliertem Wasser, in 4,5 h ein Gemisch aus 8,57 g Natriumpersulfat und 85,70 g destilliertem Wasser und in 3,75 h 37 g Mercaptoethanol zugegeben. Nach beendetem Natriumpersulfat-Zulauf wurde auf 80°C abgekühlt und eine Mischung aus 0,966 g 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid und 31,5 g destilliertem Wasser kontinuierlich in 30 min zudosiert. Danach wird eine weitere Stunde bei 80°C gerührt. Anschließend wurden zur Neutralisation zunächst in 1 h 381 g 50 gew.-%ige Natronlauge und dann ebenfalls in 1 h eine Suspension aus 131 g Calciumhydroxid und 301 g Wasser zugegeben, zuletzt wurde durch Zugabe von 301 g 50 gew.-%iger Natronlauge ein pH-Wert von 7,3 eingestellt, wobei die Temperatur durch Kühlen auf ≤ 80°C gehalten wurde. Anschließend wurden 11,3 g 50 gew.-%ige Wasserstoffperoxidlösung bei 80°C in 1 h zudosiert und 2 h nachgerührt.
  • Es wurde eine hellbraune, leicht trübe Lösung eines gemischten Calcium/Natriumsalzes (Molverhältnis 70:30) von Polyacrylsäure mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 4 500 g/mol erhalten (Feststoffgehalt der Lösung: 45,0 Gew.-%).
  • B) Anwendung der erhaltenen Polyacrylsäuren
  • Um die hergestellten Polyacrylsäuren als Mahlhilfsmittel zu testen, wurden jeweils 200 g Calciumcarbonat (Marble Flour, Imerys), 76,7 g Wasser und 1,67 g Polyacrylsäure in einem temperierbaren 500 ml Doppelwandgefäß vorgelegt. Anschließend wurden 473 g Glasperlen (1 mm Durchmesser) dazugeben und mit Hilfe eines Spatels untergerührt. Die Mahlung wurde mit einem Mahlgerät vom Typ Dispermat AE-C (Hersteller VMA-Getzmann) mit einer Polyamid-Doppelmahlscheibe bei 4 000 U/min durchgeführt. Die Mahlzeit betrug 90 min. Während der Mahlung wurde das Doppelwandgefäß mit Leitungswasser temperiert. Nach der Mahlung wurde der Slurry zur Abtrennung der Glasperlen über ein 780 μm-Filter mit Hilfe einer Porzellannutsche filtriert. Die Viskosität des Slurrys wurde sofort und nach 24 h mit Hilfe eines Brookfield Viskosimeters DV II bestimmt. Außerdem wurde die Teilchengröße des gemahlenen Calciumcarbonatpigments durch Laserbeugung mit einem Gerät vom Typ Malvern Master Sizer gemessen und in prozentualen Anteilen < 2 μm angegeben.
  • Gute anwendungstechnische Eigenschaften in Papierstreichfarben liegen bei Pigmentsuspensionen vor, bei denen mindestens 90% der Pigmentteilchen eine Teilchengröße von < 2 μm aufweisen und die nach einer Lagerzeit von 24 h noch pumpfähig sind.
  • In Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Mahlversuche zusammengestellt. Bei fehlender Viskositätsangabe war aufgrund zu hoher Viskosität keine Messung möglich.
  • Tabelle 2
    Figure 00100001

Claims (9)

  1. Verwendung von Polyacrylsäuren, die mindestens zwei Kohlenstoffatome aufweisende, schwefelhaltige organische Endgruppen enthalten, ein mittleres Molekulargewicht Mw von 5 000 bis 30 000 g/mol haben und durch eine Base, ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetallhydroxide und Ammoniak, zumindest teilweise neutralisiert sind, als Hilfsmittel für die Naßmahlung von Calciumcarbonat.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyacrylsäuren als schwefelhaltige organische Endgruppen Alkylthiogruppen enthalten, die durch Hydroxy, Amino und/oder Carboxy substituiert sein können und insgesamt 2 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyacrylsäuren als schwefelhaltige organische Endgruppen Alkylthiogruppen enthalten, die in ω-Position durch Hydroxy oder Carboxy substituiert sind.
  4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyacrylsäuren als schwefelhaltige organische Endgruppen 2-Hydroxyethylthiogruppen enthalten.
  5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyacrylsäuren ein mittleres Molekulargewicht Mw von 7 500 bis 20 000 g/mol haben.
  6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyacrylsäuren durch Natriumhydroxid oder durch Ammoniak zumindest teilweise neutralisiert sind.
  7. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Neutralisationsgrad der Polyacrylsäuren 50 bis 100% beträgt.
  8. Feinteilige wäßrige Suspensionen von Calciumcarbonat, die durch Naßmahlung von Calciumcarbonat in Gegenwart von Polyacrylsäuren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellt worden sind.
  9. Feinteilige wäßrige Suspensionen von Calciumcarbonat, die, bezogen auf die Menge an Calciumcarbonat, 0,1 bis 2 Gew.-% der Polyacrylsäuren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 enthalten.
DE2003111617 2003-03-14 2003-03-14 Verwendung von Polyacrylsäuren als Mahlhilfsmittel für Calciumcarbonat Withdrawn DE10311617A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111617 DE10311617A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Verwendung von Polyacrylsäuren als Mahlhilfsmittel für Calciumcarbonat
CA002518622A CA2518622A1 (en) 2003-03-14 2004-03-05 Use of polyacrylic acids as grinding aids for calcium carbonate
EP04717583A EP1608594A1 (de) 2003-03-14 2004-03-05 Verwendung von polyacrylsäuren als mahlhilfsmittel für calciumcarbonat
CNB2004800069073A CN1321065C (zh) 2003-03-14 2004-03-05 聚丙烯酸作为碳酸钙的研磨助剂的用途
MXPA05009702A MXPA05009702A (es) 2003-03-14 2004-03-05 Uso de acidos poliacrilicos como ayudas de molienda para carbonato de calcio.
US10/548,582 US7297205B2 (en) 2003-03-14 2004-03-05 Use of polyacrylic acids as grinding aids for calcium carbonate
KR1020057016785A KR101056098B1 (ko) 2003-03-14 2004-03-05 탄산칼슘용 분쇄 조제로서의 폴리아크릴산의 용도
JP2006504549A JP4814079B2 (ja) 2003-03-14 2004-03-05 炭酸カルシウムのための粉砕助剤としてのポリアクリル酸の使用
PCT/EP2004/002242 WO2004080899A1 (de) 2003-03-14 2004-03-05 Verwendung von polyacrylsäuren als mahlhilfsmittel für calciumcarbonat
AU2004220376A AU2004220376A1 (en) 2003-03-14 2004-03-05 Use of polyacrylic acids as grinding aids for calcium carbonate
BRPI0408252-4A BRPI0408252B8 (pt) 2003-03-14 2004-03-05 uso de Ácidos poliacrÍlicos, e, suspensço aquosa finamente dividida de carbonato de cÁlcio.
NO20054353A NO20054353L (no) 2003-03-14 2005-09-20 Bruk av polyakrylsyrer som hjelpemidler for oppmaling av kalsiumkarbonat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111617 DE10311617A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Verwendung von Polyacrylsäuren als Mahlhilfsmittel für Calciumcarbonat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311617A1 true DE10311617A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003111617 Withdrawn DE10311617A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Verwendung von Polyacrylsäuren als Mahlhilfsmittel für Calciumcarbonat

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7297205B2 (de)
EP (1) EP1608594A1 (de)
JP (1) JP4814079B2 (de)
KR (1) KR101056098B1 (de)
CN (1) CN1321065C (de)
AU (1) AU2004220376A1 (de)
BR (1) BRPI0408252B8 (de)
CA (1) CA2518622A1 (de)
DE (1) DE10311617A1 (de)
MX (1) MXPA05009702A (de)
NO (1) NO20054353L (de)
WO (1) WO2004080899A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054789A1 (de) 2009-11-04 2011-05-12 Basf Se Verfahren zur herstellung von wässrigen polyacrylsäurelösungen
EP2069572B1 (de) 2006-08-17 2015-03-18 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Uv-lackpolitur mit erhöhter leistung anhand neuer pigmente und herstellungsverfahren dafür
WO2018082969A1 (en) 2016-11-02 2018-05-11 Basf Se Acrylic acid polymers neutralized with sodium and calcium ions and having a narrow molecular weight distribution
US10889661B2 (en) 2010-12-17 2021-01-12 Basf Se Stable polyacrylic acids, their manufacture and their use
WO2021228928A1 (en) 2020-05-13 2021-11-18 Basf Se Biocide free pigment dispersions and methods of preparing them
WO2022214567A1 (en) 2021-04-09 2022-10-13 Basf Se Use of polyethers for pigment dispersions
WO2023209286A1 (fr) * 2022-04-27 2023-11-02 Coatex Suspension minérale stabilisée

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007161537A (ja) * 2005-12-14 2007-06-28 Oji Paper Co Ltd 軽質炭酸カルシウムスラリー
WO2007094076A1 (ja) * 2006-02-17 2007-08-23 San Nopco Ltd. 重質炭酸カルシウムスラリーの製造方法
ES2606348T3 (es) * 2008-07-07 2017-03-23 Omya Development Ag Método de fabricación de suspensiones acuosas de carbonato de calcio y suspensiones obtenidas así como sus usos
FR2933419B1 (fr) * 2008-07-07 2010-08-20 Coatex Sas Utilisation de polymeres(meth) acryliques dans un procede de fabrication d'une suspension aqueuse de carbonate de calcium
EP2199348A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Omya Development AG Verfahren zur Herstellung von wässrigen Suspensionen von mineralischen Materialien oder getrockneten mineralischen Materialien, erhaltendes Produkt und Verwendungen dafür
ES2383589T5 (es) 2010-05-28 2017-08-28 Omya International Ag Procedimiento de fabricación de suspensiones de materiales minerales con alto contenido de sólidos
CN101869861B (zh) * 2010-06-24 2012-04-25 常德市磊鑫矿业科技有限公司 重钙湿法研磨分散剂的滴加方法
DK2712895T3 (en) * 2012-09-26 2016-08-29 Omya Int Ag Rheologically stable aqueous MINERALMATERIALESUSPENSIONER comprising organic POLYMERS WITH REDUCED volatile organic compounds (VOC)
CN103884781B (zh) * 2012-12-21 2015-09-09 乐凯华光印刷科技有限公司 一种阳图无处理版用亲水性聚合物的凝胶过滤色谱分析方法
US11014858B2 (en) 2016-03-30 2021-05-25 Gcp Applied Technologies Inc. Mineral grinding
JP7476904B2 (ja) 2019-11-07 2024-05-01 コニカミノルタ株式会社 フリッカ計測装置及び計測方法
JPWO2021246125A1 (de) 2020-06-01 2021-12-09

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604634A (en) * 1969-10-28 1971-09-14 English Clays Lovering Pochin Comminution of solid materials
GB1599632A (en) * 1977-01-19 1981-10-07 English Clays Lovering Pochin Comminution of solid materials
JPS53129200A (en) * 1977-04-18 1978-11-10 Shiraishi Kogyo Kk Dispersant for calcium carbonate
JPS53144499A (en) * 1977-05-24 1978-12-15 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd Method of producing calcium carbonate water dispersion
JPS546909A (en) * 1977-06-16 1979-01-19 Shiraishi Kogyo Kaisha Ltd Aqueous pigment dispersion for paper coating
JPS57184430A (en) * 1981-05-07 1982-11-13 Shiraishi Chuo Kenkyusho:Kk High concn. low viscosity calcium carbonate aqueous dispersion and coating composition therefor
FR2531444A1 (fr) * 1982-08-06 1984-02-10 Coatex Sa Agent de broyage a base de polymeres et/ou copolymeres acryliques pour suspension aqueuse de materiaux mineraux grossiers en vue d'applications pigmentaires
FR2539137A1 (fr) * 1982-08-06 1984-07-13 Coatex Sa Agent de broyage a base de polymeres et/ou copolymeres acryliques neutralises pour suspension aqueuse de materiaux mineraux grossiers en vue d'applications pigmentaires
ATE25958T1 (de) * 1982-11-10 1987-04-15 Allied Colloids Ltd Calciumcarbonat dispersionen.
DE3244989A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen polymerisaten und deren verwendung
EP0113048B1 (de) * 1982-12-04 1986-06-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Polymerisaten und deren Verwendung
JPS59193126A (ja) * 1983-04-18 1984-11-01 Kao Corp 炭酸カルシウム用分散剤
JPS61174211A (ja) * 1985-01-30 1986-08-05 Nippon Kayaku Co Ltd 重合体水溶液の製造法
JPS62221433A (ja) * 1986-03-24 1987-09-29 Kao Corp 炭酸カルシウム用分散剤
DE3620149A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Roehm Gmbh Geruchsarmes wasserloesliches polymerisat oder copolymerisat, seine herstellung und verwendung
FR2622127B1 (fr) 1987-10-23 1991-03-22 Coatex Sa Agent de broyage de la chaux en vue d'en augmenter la reactivite
US5275650A (en) * 1987-10-23 1994-01-04 Coatex S.A. Agent for grinding lime to augment its reactivity
US5085800A (en) * 1988-07-06 1992-02-04 Maruo Calcium Company, Limited Glycol dispersion of precipitated calcium carbonate
JPH02129019A (ja) * 1988-11-08 1990-05-17 Chichibu Sekkai Kogyo Kk 板状炭酸カルシウム複合体用分解抑制剤
JP2671469B2 (ja) * 1989-01-11 1997-10-29 東亞合成株式会社 分散剤
US5181662A (en) * 1989-01-27 1993-01-26 Coatex S.A. Process for grinding calcium carbonate in aqueous media
US5573188A (en) * 1989-01-27 1996-11-12 Coatex S.A. Process for grinding calcium carbonate in aqueous media
FR2642415B1 (fr) * 1989-01-27 1991-04-05 Coatex Sa Procede de broyage de carbonate de calcium en milieu aqueux
DE4004953C3 (de) * 1990-02-19 1998-01-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung von neutralisierten Polyacrylsäuren und ihre Verwendung als Mahl- und Dispergierhilfsmittel
KR100204117B1 (ko) * 1996-09-11 1999-06-15 유규재 탄산칼슘의 제조법
JP4209030B2 (ja) * 1999-03-30 2009-01-14 花王株式会社 炭酸カルシウムスラリーの製造法
EP1074293B1 (de) * 1999-08-02 2005-10-12 Rohm And Haas Company Wässrige Dispersionen
JP2002090550A (ja) 2000-09-18 2002-03-27 Toyota Industries Corp 導光板

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2069572B1 (de) 2006-08-17 2015-03-18 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Uv-lackpolitur mit erhöhter leistung anhand neuer pigmente und herstellungsverfahren dafür
WO2011054789A1 (de) 2009-11-04 2011-05-12 Basf Se Verfahren zur herstellung von wässrigen polyacrylsäurelösungen
US9056926B2 (en) 2009-11-04 2015-06-16 Basf Se Process for preparing aqueous polyacrylic acid solutions
US10889661B2 (en) 2010-12-17 2021-01-12 Basf Se Stable polyacrylic acids, their manufacture and their use
WO2018082969A1 (en) 2016-11-02 2018-05-11 Basf Se Acrylic acid polymers neutralized with sodium and calcium ions and having a narrow molecular weight distribution
US10968295B2 (en) 2016-11-02 2021-04-06 Basf Se Acrylic acid polymers neutralized with sodium and calcium ions and having a narrow molecular weight distribution
WO2021228928A1 (en) 2020-05-13 2021-11-18 Basf Se Biocide free pigment dispersions and methods of preparing them
WO2022214567A1 (en) 2021-04-09 2022-10-13 Basf Se Use of polyethers for pigment dispersions
WO2023209286A1 (fr) * 2022-04-27 2023-11-02 Coatex Suspension minérale stabilisée
FR3135083A1 (fr) * 2022-04-27 2023-11-03 Coatex Suspension minérale stabilisée

Also Published As

Publication number Publication date
CN1761619A (zh) 2006-04-19
US7297205B2 (en) 2007-11-20
BRPI0408252B1 (pt) 2013-01-08
KR20050103979A (ko) 2005-11-01
EP1608594A1 (de) 2005-12-28
BRPI0408252B8 (pt) 2013-02-19
WO2004080899A1 (de) 2004-09-23
AU2004220376A1 (en) 2004-09-23
KR101056098B1 (ko) 2011-08-11
BRPI0408252A (pt) 2006-03-01
CA2518622A1 (en) 2004-09-23
JP2006521988A (ja) 2006-09-28
NO20054353L (no) 2005-09-27
CN1321065C (zh) 2007-06-13
JP4814079B2 (ja) 2011-11-09
US20060287423A1 (en) 2006-12-21
MXPA05009702A (es) 2005-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311617A1 (de) Verwendung von Polyacrylsäuren als Mahlhilfsmittel für Calciumcarbonat
DE69731512T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polymeren
DE3200125C2 (de)
EP0278026B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Polymerisaten der Acryl- oder Methacrylsäure als Mahlhilfsmittel für Calziumcarbonat
DE69835187T2 (de) Verwendung eines Copolymers mit oberflächenaktiver Struktur als Dispergiermittel und/oder Mahlhilfsmittel
DE102008045041B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches umfassend mindestens einen anorganischen Feststoff und mindestens ein Fettsäuresalz, entsprechend hergestellte Gemische und deren Verwendung
DE3123732C2 (de)
US20140319412A1 (en) Process for preparing surface-reacted calcium carbonate and its use
EP2939980B1 (de) Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat
DE2758626A1 (de) Verfahren zum dispergieren eines festen pigments in einem waessrigen medium
DE60107245T2 (de) Stabilisierte aufschlämmungen von kalziumhydroxid
US7875213B2 (en) Mineral dispersants and methods for preparing mineral slurries using the same
EP1106577A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidpigmenten
DE3348108C2 (de)
DE10338929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gecoateten, feinpartikulären anorganischen Festkörpern und deren Verwendung
EP1317514A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumhaltigen eisenoxidkeims
EP1222146A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefälltem calciumcarbonat
EP1837362A1 (de) Durch Coploymerisate olefinisch ungesättigter Monomere modifizierte Partikel
EP3356423B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylatkautschuk bei reduzierter emulgatorkonzentration
EP0113048B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Polymerisaten und deren Verwendung
DE2512099B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocalciumphosphat und/oder Dicalciumphosphat
DE2226672C3 (de) Teilchenförmiges festes Antimonoxid/ Siliciumdioxid enthaltendes anorganisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0120808A2 (de) Feinteiliges Calciumcarbonat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10044097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aluminiumhaltigen Eisenoxidkeims
DE3244989A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen polymerisaten und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal