DE10308166A1 - Verfahren und Anordnung zur Abwehr und Bekämpfung von Piraten - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Abwehr und Bekämpfung von Piraten Download PDF

Info

Publication number
DE10308166A1
DE10308166A1 DE10308166A DE10308166A DE10308166A1 DE 10308166 A1 DE10308166 A1 DE 10308166A1 DE 10308166 A DE10308166 A DE 10308166A DE 10308166 A DE10308166 A DE 10308166A DE 10308166 A1 DE10308166 A1 DE 10308166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
network
arrangement according
flash
attacker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10308166A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kabella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10308166A priority Critical patent/DE10308166A1/de
Priority to PCT/DE2004/000323 priority patent/WO2004075132A2/de
Publication of DE10308166A1 publication Critical patent/DE10308166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0043Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
    • F41H13/0087Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a bright light, e.g. for dazzling or blinding purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B45/02Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices the devices being intended to illuminate the way ahead or other areas of environments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0006Ballistically deployed systems for restraining persons or animals, e.g. ballistically deployed nets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/495Counter-measures or counter-counter-measures using electronic or electro-optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/04Stanchions; Guard-rails ; Bulwarks or the like
    • B63B2017/045Bulwarks, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Zum Schutz eines Schiffes werden angreifende Piraten durch Blendwirkung und der Einschränkung der Manövrierfähigkeit ihres angreifenden Schiffes (9) abgewehrt. DOLLAR A Der Angreifer (9) wird durch ein Ortungssystem (1) erfasst, die Ortungssignale (2) anschließend durch ein automatisches Identifizierungssystem (3) ausgewertet und dem Schiffspersonal über einen Monitor (4) angezeigt. DOLLAR A Anschließend wird manuell oder automatisch eine Steuer- und Vorschalteinrichtung (5) geschaltet, die mittels einer intermittierenden Pulsspannungserzeugung (6) eine oder mehrere Blitzlichtlampen (7) aktiviert, um Blitzlichtimpulse (8) oder Blitzlichtimpulsblöcke in Richtung eines Angreifers (9) zu senden. DOLLAR A Zusätzlich wird zur Behinderung der Manövrierfähigkeit des angreifenden Schiffes (9) vom Heck oder von den Seiten des zu schützenden Schiffes aus, ein Netz ausgelegt oder ausgeworfen und über oder unter dem Angreifer (9) ausgebreitet.

Description

  • Die Endung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung für Schiffe zur Bekämpfung und Abwehr von Piraten mittels Blendwirkung sowie der Einschränkung ihrer Manövrierfähigkeit.
  • [Stand der Technik]
  • Piraterie ist ein zunehmendes Problem für die moderne Schiffart. Die Abwehrmöglichkeiten sind bisher unzureichend. Eine Bewaffnung der Besatzung scheidet aus, da ein Feuergefecht durch gefährliche Ladungen (Öl, Treibstoffe oder Chemikalien) verheerende Umweltverschmutzungen auslösen würde.
  • Durch Satellitentracking mittels einem versteckten Sender an Bord können Schiffe nach einem Überfall weiter verfolgt und irgendwann durch Polizeikräfte zurückerobert werden. Bis dahin ist die leichtere Beute bereits vom Schiff gebracht und das Schicksal der überwältigten Mannschaft ungewiss.
  • Nach der deutschen Patentanmeldung DE 101 48 641 A1 ist ein multifunktionales Sicherheitssystem, das auch für die Abwehr von Piraten auf den Weltmeeren einsetzbar ist, bekannt.
  • Durch die Erfindung können die Seeräuber abgeschreckt und für eine weitere Verfolgung kenntlich gemacht werden. Für eine Außergefechtsetzung oder einem Abbringen der Piraten von ihren Handlungen ist diese Erfindung jedoch unzureichend.
  • Auch Versuche, Angreifer mittels Wasserkanonen abzuwehren, haben nicht in jedem Fall die erwartete Wirkung erbracht.
  • Neuerdings gibt es Vorschläge, die Rehling unter Strom zu setzen, was bei hoher See, Regen und/oder Spritzwasser auch für die eigene Mannschaft nicht ganz ungefährlich ist.
  • Schließlich ist aus dem 2. Weltkrieg bekannt, dass die Rote Armee in der Schlacht um die Seelower Höhen Scheinwerferbatterien zur Blendung des Gegners einsetzte und dadurch die deutsche Panzerabwehr handlungsunfähig machte. Allerdings war man damals nicht auf entsprechende Blendschutzmaßnahmen eingestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Abwehr und Bekämpfung von Piraten zum Schutz von Schiffen mittels Blendwirkung und Einschränkung der Manövrierfähigkeit eines angreifenden Schiffes zu schaffen, welches) wirkungsvoll, mit relativ einfachen Mitteln allein oder in Verbindung mit anderen Abwehrmaßnahmen und ohne den Einsatz von Feuerwaffen, Angreifer von ihrem Vorhaben abbringt und so das Kapern von Schiffen verhindert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des 1. und des 17. Patentanspruchs und hinsichtlich der Anordnung mit den Merkmalen des 6. und 22. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ergänzungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach der Erfindung wird durch das Aussenden pulsierender Lichtstrahlung, die einen vorbestimmten Sektor überstreicht oder in vorbestimmten Sektoren ausgerichtet ist, periodisch und in wechselnden Intervallen ein Angreifer geblendet.
  • Das Abwehrsystem arbeitet mit pulsierender Lichtstrahlung hoher Lichtstärke. Mit Xenonhöchstdrucklampen werden Lichtstärken von etwa 1,7·109 cd erreicht. Im Vergleich dazu besitzt die Sonne bei senkrechter Einstrahlung, von der Erdoberfläche aus betrachtet, eine Lichtstärke von 1,5·109 cd. Potentielle Angreifer sind somit zum Schutz ihrer Augen gezwungen, Blendschutzbrillen einzusetzen.
  • Die Frequenz der Lichtblitze, etwa zwischen 2 und 16 Hz, erzeugt zusätzlich eine psychologische Wirkung, die verstärkt wird, wenn die Lichtimpulse durch Lichtket ten erzeugt werden, die die Lichtquelle scheinbar auf den Angreifer zubewegend erscheinen lassen. Die einzelnen Lichtimpulse werden dabei nacheinander von den Blitzlampen einer Kette abgegeben.
  • In der Regel kann sich ein Angreifer nur von hinten oder seitlich von hinten einem Schiff nähern. Deshalb werden die Lichtquellen vorteilhaft längst des Schiffes entlang der Rehling, vorzugsweise auch höher, in bestimmten Abständen angeordnet und die Lichtimpulse (Blitze) taufen dabei zweckmäßig von vorn nach hinten. Mit dem Ziel, einen möglichst geringen toten Winkel in der Nähe des zu schützenden Schiffes zuzulassen, können die Lampen leicht über die Bordwand ragen und/oder der Lichtkegel ist asymmetrisch ausgerichtet.
  • Je nach Ortung der Richtung, aus denen die Angreifer kommen, sind entsprechende Blitzlichtanlagen, bestehend aus zwei Ketten von Blitzlichtlampen angeordnet. Sie sind back- und steuerbordseitig entlang des zu schützenden Schiffes in bestimmten Abständen angebracht, wobei die beiden Lichtketten separat ansteuerbar sind.
  • Alternativ dazu kann die Blitzlichtanlage auch aus einer Blitzlichtlampe bestehen, die im Heckbereich des Schiffes angeordnet ist und einen weiten vorbestimmten Sektor in Abhängigkeit vom Ortungssignal abdeckt oder überstreicht.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der periodischen Aussendung der Lichtimpulse, d. h. nach einer Impulsserie, die einmal oder mehrmals die Lichtkette durchläuft oder auch von einer Lampe ausgesendet wird, wird eine Pause eingelegt, die den Angreifer zunächst orientierungslos macht. Entfernt er dann seine eventuell angelegten Blendschutzmaßnahmen, wird die nächste Impulsserie ausgesendet.
  • Die Dunkelpausen sind dazu zweckmäßigerweise nicht vorhersehbar gestaltet und können durch einen Zufallsgenerator festgelegt werden. Die Dunkelpausen betragen etwa zwischen 5 Sekunden bis zu einigen Minuten. Da die Piraten in der Regel in der Nacht angreifen, wirkt der Kontrast Hell – Dunkel noch stärker.
  • Nach dem Verfahren wird zunächst der Angreifer durch ein an sich bekanntes Ortungssystem, z. B. IR-Ortungssystem, Lidar und/oder Radar erfasst.
  • Die Auswertung der Ortungssignale erfolgt durch ein automatisches Identifizierungs- und Erkennungssystem und/oder visuell durch das Schiffspersonal über einen Monitor.
  • Nach dem Erkennen und Identifizieren des Angreifers wird manuell über einen Schalter oder auch automatisch die intermittierende und pulsierende Blitzlichtanlage in Gang gesetzt und ein entsprechendes Zündsignal an jede Blitzlichtlampe abgegeben. Die Ansteuerung der Blitzlichtlampen erfolgt über eine Hochspannungserzeugung und Impulsschaltung und die Länge der Unterbrechung zwischen den Impulsserien kann fest eingestellt oder über den Zufallsgenerator festgelegt sein.
  • Alle Komponenten der Abwehreinrichtung können aus handelsüblichen Teilen zusammengestellt und durch einfache schaltungstechnische Maßnahmen ergänzt werden. Die Nachrüstung jedes Schiffes mit den entsprechenden Komponenten ist problemlos.
  • Auch ist es möglich, die erfinderische Blendschutzmaßnahme mit anderen Schutz und Abwehrmaßnahmen, wie z. B. Wasserkanonen, zu kombinieren.
  • Eine weitere ergänzende Maßnahme dient der Einschränkung der Manövrierfähigkeit des Angreifers mittels eines Netzes.
  • Das Netz wird dabei vom Heck oder von den Seiten des zu schützenden Schiffes derart ausgelegt oder ausgeworfen, dass es über oder unter dem Angreifer zur Ausbreitung kommt.
  • Das Auslegen des Netzes erfolgt am Heck oder an den Seiten des zu schützenden Schiffes mit aus der Fischereitechnik bekannten Mitteln flächenhaft in Form eines Netzteppichs. Es kann aber auch, ähnlich wie beim Herausschleudern von Rettungsinseln, katapultartig vor oder über den Angreifer geschleudert und ausgebreitet werden.
  • Das Netz wird in einer vorbestimmten Breite auf der Meeresoberfläche oder in einer geringen Tiefe mittels Scherbretter und Auftriebskörper so positioniert, dass ein Angreifer auf den Netzteppich aufläuft und sich seine Schiffsschraube im Netz verfängt.
  • Vorzugsweise wird dabei durch das Verfangen des Netzes in der Schraube des Angreifers ein Teil des Netzes abgetrennt und der Rest für eine erneute Verwendung wieder aufgerollt.
  • Ein herauskatapultiertes Netzstück hingegen verbleibt im Meer und wird nach einer Weile zersetzt.
  • Ein Abwehrnetz kann außerdem wesentlich gröber als ein Fischernetz ausgeführt sein. Die Maschenweite beträgt je nach Einsatzbereich mehrere Zentimeter bis zu ca. 60 cm und die Netzstruktur ist vorzugsweise nahezu rechteckig aus Quer- und Längsseilen gebildet, wobei die Längsseile kräftiger als die Querseile ausgebildet sein können.
  • Da die Angreifer in der Regel von hinten angreifen, wird das Netz vorzugsweise vom Heck aus ausgebreitet oder abgeschossen. Es kann aber auch mittels Seitenscheren an den Schiffslängsseiten ausgebracht werden.
  • Das Netz breitet sich durch mindestens zwei Scherbretter auf oder in geringer Tiefe unter der Wasseroberfläche flächenhaft aus, damit sich die Schiffsschraube eines darauf auflaufenden Angreifers im Netz verfängt und das Piratenschiff so manövrierunfähig wird.
  • Alternativ dazu kann ein durch ein Katapult ausgeschleudertes Netzt durch Scherdrachen in der Luft ausgebreitet und so entweder vor dem angreifenden Schift oder über dem Gegner abgesenkt werden. Ein Einholen des Netzes bei einem Fehltreffer ist dann allerdings nicht mehr möglich.
  • Ein in der Erfindung verwendetes Abwehrnetz wird vorzugsweise aus preiswertem Naturmaterial, z. B. Sisal gefertigt, so dass es im Meer und auf natürliche Weise abbaubar ist.
  • Ferner ist das Netz, wenn es geschleppt wird, entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform durch Sollbruchstellen in getrennte Sektionen aufgeteilt, so dass eine, in der Schraube des Angreifers verfangene Sektion abreißt und der Rest wieder aufgerollt und erneut verwendet werden kann.
  • [Beispiele]
  • An Hand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele des Verfahrens und der Vorrichtung zur Piratenbekämpfung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Grundprinzips des Verfahrens und der Vorrichtung zur Piratenbekämpfung mit Blendwirkung,
  • 2 eine Anordnung der Blendmittel in Lichtketten auf einem zu sichernden Schift,
  • 3 die Anordnung einer Lichtblitzlampe am Heck des Schiffes, die einen weiten Sektor abdeckt oder überstreicht und
  • 4 ein Beispiel zur Auslegung eines Netzteppichs.
  • In 1 ist das Grundprinzips des Verfahrens und der Vorrichtung zur Piratenbekämpfung mit Blendwirkung schematisch dargestellt.
  • Durch das Ortungssystem 1, beispielsweise einem IR-Ortungssystem, wird ein angreifendes Schift 9 mit einem Ortungsstrahl 2 erfasst. Zusätzlich ist auch eine gleichzeitige rundum- oder sektorenweise Beobachtung der Umgebung des Schiffes 13 mit einer Videokamera 20 zweckmäßig. Das Ortungssystem 1 und die Videokamera 20 werden dabei parallel geschaltet, so das beide Ausgangssignale auf einem Monitor 4 überlagert dargestellt werden können. Zuvor wird das Ortungssignal 2 in einem automatischen Identifizierungssystem 3 mittels optoelektronischer Bildverarbeitung aufbereitet und wenn etwas Verdächtiges erkannt wurde, wird das Ortungsbild in den Monitor 4 eingeblendet.
  • Aufgrund der visuellen Darstellung auf dem Monitor 4 wird ein Schalter 11 zur Aktivierung einer Steuer- und Vorschalteinrichtung 5 für die Auslösung von Blitzlichtimpulsen 8 betätigt. Monitor 4 und Schalter 11 sind auf der Kommandobrücke 14 angeordnet. Die Steuer- und Vorschalteinrichtung 5 kann ihr Signal auch direkt (Automatikbetrieb) vom Identifizierungssystem 3 erhalten.
  • Die Steuer- und Vorschalteinrichtung 5 erzeugt eine intermittierende Pulsspannung 6 mit der eine oder auch mehrere Blitzlichtlampen 7 aktiviert werden können. Die Pulsspannung 6 besteht aus mehreren Impulsblöcken, die in Intervallen 10 der oder den Blitzlichtlampen 7 zugeführt werden.
  • Die Blitzlichtlampen 7 sind entweder von vornherein in bevorzugte Richtungen ausgerichtet oder werden durch das Ortungssystem 1 über ein Gelenk 12 nachgeführt.
  • 2 zeigt das zu sichernde Schift 13 mit einer Anordnung der Lichtblitzlampen 7 in Lichtketten, die steuer- und backbordseitig hintereinander angeordnet sind. Ihre Lichtkegel 15 sind entweder von vorn herein in Richtung eines bevorzugt zu erwartenden Angreifers 9 ausgerichtet oder können leicht nachgeführt werden. Die Lichtkegel 15 überschneiden sich und die Lampen 7 werden derart mit Impulsen angesteuert, dass die Lichtblitze 8 von Bug zum Heck auf den Gegner 9 scheinbar zu laufen.
  • Die Anordnung einer Lichtblitzlampe am Heck des zu schützenden Schiffes 13 ist in 3 dargestellt. Die Lampe 7 überstreicht in einem weiten Winkel α den Sektor 15. Verschiedene Variationen sind möglich. Entweder werden die Lichtimpulse 8 gleichzeitig über den gesamten Bereich α abgestrahlt oder über einen schmalen Winkel β, der dann gezielter auf den Gegner 9 auszurichten ist. Alternativ ist auch ein Umlaufen oder Schwenken des Lichtblitzes 8 ähnlich wie in 2 im Impulstakt denkbar. Das Schwenken kann dabei durch mechanische oder optische Mittel erreicht werden.
  • Eine Ausführungsform zur Abwehr und Bekämpfung von Piraten zum Schutz eines Schiffes 13 ist in Ergänzung zu der Blendmaßnahme (1 bis 3) aus 4 zu entnehmen. Durch Auslegung oder Auswurf eines Netzes 16 wird die Manövrierfähigkeit eines angreifenden Schiffes 9 zumindest für einen bestimmten Zeitraum eingeschränkt.
  • 4 zeigt eine Methode, bei der das Netz 16 am Heck des zu schützenden Schiffes 13 mit Mitteln 18, die aus der Fischereitechnik bekannt sind, ausgebracht wird. Durch Scherbretter 17 wird das Netz 16 auf bzw. in einem geringen Abstand unter der Wasseroberfläche ausgebreitet. Die Scherbretter 17 können in Fahrtrichtung hinten am Netz 16 und/oder auch vor dem Netz 16 angeordnet sein.
  • Ferner kann das Netz 16, wie in 4 dargestellt, in Sektionen aufgeteilt werden, die über Sollbruch- bzw. Abreißstellen 19 miteinander verbunden sind. Sobald sich eine Sektion des Netzes 16 in der Antriebsschraube des Angreifers 9 verfängt, reißt die verfangene Sektion ab und der Rest des Netzes 16 kann wieder aufgerollt und erneut verwendet werden.
  • Bei sehr langen, in Sektionen aufgeteilte Netze 16, können die einzelnen Sektionen zusätzlich mit Scherbrettern ausgerüstet sein.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Ausgehend von dem erfinderischen Gedanken sind für den Fachmann weitere Abwandlungen und unterschiedlichste Anordnungen der erfinderischen Mittel am Schiff denkbar. Das betrifft auch Varianten, die die Ausbreitung und den Aufbau eines Netzes betreffen. Kombinationen mit weiteren bekannten Abwehrmaßnahmen sind ebenfalls möglich.
  • 1
    Ortungssystem
    2
    Ortungsabtaststrahl
    3
    Identifizierungssystem
    4
    Monitor
    5
    Steuer- und Vorschalteinrichtung
    6
    Pulssteuerung
    7
    Blitzlichtlampen
    8
    Lichtimpulse
    9
    Angreifendes Schiff
    10
    Intervalle zwischen den Impulsblöcken
    11
    Schalter
    12
    Gelenk
    13
    Zu schützendes Schift
    14
    Brücke
    15
    Lichtstrahlkegel
    16
    Netzteppich
    17
    Scherbretter
    18
    Haspeln
    19
    Sollbruchstellen
    20
    Videokamera

Claims (29)

  1. Verfahren zur Abwehr und Bekämpfung von Piraten mittels Blendwirkung zum Schutz von Schiffen (13), dadurch gekennzeichnet, dass – ein Angreifer (9) durch ein Ortungssystem (1) erfasst wird, – die Ortungssignale (2) durch ein automatisches Identifizierungssystem (3) ausgewertet und das Ortungsergebnis dem Schiffspersonal über einen Monitor (4) ausgegeben wird und anschließend – manuell oder automatisch eine Steuer- und Vorschalteinrichtung (5) geschaltet wird, die mittels einer intermittierenden Pulsspannungserzeugung (6) eine oder mehrere Blitzlichtlampen (7) aktiviert, um Blitzlichtimpulse (8) oder Blitzlichtimpulsblöcke in Richtung eines Angreifers (9) zu senden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebung des Schiffes (13) zusätzlich von einer Videoüberwachungskamera (20) erfasst wird und das Bild der Videokamera (20) ebenfalls auf dem Monitor (4) wiedergegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzlichtanlage (5, 7), einen oder mehrere sich überlappende vorbestimmte Sektoren (15) überstreichend, periodisch durch Zündimpulsblöcke (6) gesteuert, Lichtimpulse (8) in Intervallen (10) ausstrahlt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtimpulse (8) von mehreren, eine Kette bildenden und nacheinander zündenden Blitzlichtlampen (7) periodisch in Intervallen (10) abgegeben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Intervalle (10) zwischen den Impulsblöcken (6) eine unterschiedliche Länge besitzen, die durch einen Zufallsgenerator festgelegt sind.
  6. Anordnung zur Abwehr und Bekämpfung von Piraten zum Schutz von Schiffen (13) mittels Blendwirkung, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schift (13) eine Ortungseinrichtung (1) zur Erfassung eines Angreifers (9) und eine Steuer- und Vorschalteinrichtung (5) für eine intermittierende und pulsierende Blitzlichtanlage (6, 7), bestehend aus einer oder mehrerer Blitzlichtlampen (7), angeordnet ist und die Ortungseinrichtung (1) mit der Steuer- und Vorschalteinrichtung (5) über ein automatisches Identifizierungssystem (3) verbunden ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ortungseinrichtung (1) eine Videokamera (20) zugeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur visuellen Erkennung des Angreifers (9) auf der Brücke (14) des Schiffes (13) ein Monitor (4) angeordnet ist, der sein Signal von dem automatischen Identifizierungssystem (3) und gegebenenfalls von der Videoüberwachungskamera (20) erhält.
  9. Anordnung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur manuellen Auslösung der Blitzlichtanlage (5, 6, 7) auf der Brücke (14) ein Schalter (11) angeordnet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuer- und Vorschalteinrichtung (5) ein Pulsgenerator zur Erzeugung von Impulsblöcken (6) angeordnet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuer- und Vorschalteinrichtung (5) ein Zufallsgenerator zur Festlegung der Pausen (10) zwischen den Impulsblöcken (6) angeordnet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungseinrichtung (1) ein IR-Erfassungsgerät ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzlichtanlage (5, 7) aus einer Blitzlichtlampe (7) besteht, die in einen vorbestimmten Sektor (15) in Abhängigkeit vom Ortungssignal (2) Lichtsignale (8) abgibt.
  14. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzlichtanlage (5, 7) aus zwei Ketten von Blitzlichtlampen (7) besteht, die back- und steuerbordseitig entlang des Schiffs (13) in bestimmten Abständen angeordnet und nacheinander in vorbestimmten Intervallen (10) ansteuerbar sind.
  15. Anordnung nach Anspruch 6 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blitzlichtlampen (7) in ihren Lichtkegeln (15) überschneiden.
  16. Anordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzlichtlampen (7) über ein Gelenk (12) in Abhängigkeit vom Ortungsstrahl (2) in Azimut und Elevation steuerbar und nachführbar sind.
  17. Verfahren zur Abwehr und Bekämpfung von Piraten zum Schutz eines Schiffes (13) durch Behinderung der Manövrierfähigkeit eines angreifenden Schiffes (9), dadurch gekennzeichnet, dass – das angreifende Schift (9) durch ein Ortungssystem (1) erfasst wird, – die Ortungssignale (2) durch ein automatisches Identifizierungssystem (3) ausgewertet und das Ortungsergebnis dem Schiffspersonal über einen Monitor (4) ausgegeben wird und anschließend – manuell oder automatisch vom Heck oder von den Seiten des zu schützenden Schiffes (13) aus ein Netz ausgelegt oder ausgeworfen wird und – das Netz über oder unter dem Angreifer ausgebreitet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (16) am Heck oder an den Seiten des zu schützenden Schiffes (13) mit aus der Fischereitechnik bekannten Mitteln flächenhaft in Form eines Netzteppichs ausgelegt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (16) in einer vorbestimmten Breite auf der Meeresoberfläche oder in einer geringen Tiefe mittels Scherbretter und Auftriebskörper (17) so positioniert wird, dass ein Angreifer (9) auf den Netzteppich (16) aufläuft und sich seine Schiffsschraube im Netz (16) verfängt.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (16) von dem zu schützenden Schift (13) aus katapultartig ausgestoßen und ausgebreitet wird, sich entweder in Form eines Netzteppichs vor dem angreifenden Schift ablegt oder sich aus der Luft über dem angreifenden Schift absenkt.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verfangen des Netzes (16) in der Schraube des Angreifers (7) ein Teil des Netzes (16) abgetrennt wird und der Rest für eine erneute Verwendung bereitsteht.
  22. Anordnung zur Abwehr und Bekämpfung von Piraten zum Schutz eines Schiffes (13) durch Behinderung der Manövrierfähigkeit eines angreifenden Schiffes (9), dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Heck oder an den Seiten des zu schützenden Schiffes (13) zum Ausbringen eines Netzes (16) Haspeln (18) oder Katapultanlagen angeordnet sind.
  23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (16) über oder unter dem angreifenden Schift (9) in Form eines Netzteppichs ausbreitbar ist.
  24. Anordnung nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur flächenhaften Ausbreitung des Netzes (16) im Wasser Scherbretter (17) am Netz (16) angeordnet sind.
  25. Anordnung nach Anspruch 22 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzteppich (16) in seiner Länge in Sektionen aufgeteilt ist, die über Sollbruchstellen (19) miteinander verbunden sind.
  26. Anordnung nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbreitung des Netzes (16) in der Luft Scherdrachen am Netz (16) angeordnet sind.
  27. Anordnung nach Anspruch 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzteppich (16) aus natürlich abbaubaren Materialien hergestellt ist.
  28. Anordnung nach Anspruch 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzstruktur wesentlich gröber als die eines Fischernetzes ist, die Maschenweite je nach Einsatzbereich mehrere Zentimeter bis zu ca. 60 cm beträgt und die Netzstruktur vorzugsweise rechteckig aus Quer- und Längsseilen gebildet ist.
  29. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseile kräftiger als die Querseile ausgebildet sind.
DE10308166A 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren und Anordnung zur Abwehr und Bekämpfung von Piraten Withdrawn DE10308166A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308166A DE10308166A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren und Anordnung zur Abwehr und Bekämpfung von Piraten
PCT/DE2004/000323 WO2004075132A2 (de) 2003-02-20 2004-02-18 Verfahren zur anordnung zur abwehr und bekämpfung von piraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308166A DE10308166A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren und Anordnung zur Abwehr und Bekämpfung von Piraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308166A1 true DE10308166A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32841897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308166A Withdrawn DE10308166A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren und Anordnung zur Abwehr und Bekämpfung von Piraten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10308166A1 (de)
WO (1) WO2004075132A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040239A1 (en) * 2004-09-22 2006-04-20 Thales Holdings Uk Plc Method and apparatus for inducing dazzle
WO2006055703A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Optech Ventures, Llc Incapacitating flashing light apparatus and method
WO2007039473A1 (en) * 2005-09-21 2007-04-12 Thales Holdings Uk Plc Method and apparatus for inducing dazzle
DE102007025563A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Fangsystem
WO2010096845A2 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Erich Steininger Vorrichtung zur abwehr von piraten
DE102009019566B3 (de) * 2009-05-02 2010-12-02 NOLTE, Günter Vorrichtung zum Schutz von Handelsschiffen gegen Piratenangriffe
DE102009033167A1 (de) 2009-07-13 2011-01-27 Wolfgang Thiele Meerwasserschutzvorrichtung zum Schutz von Hochseeschiffen und Schutzverfahren unter Einsatz der Meerwasserschutzvorrichtung
DE102009051597A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Büchsenschütz, Frank Verfahren und Vorrichtung zur humanen Abwehr der Piraterie
DE102009059058A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Störmer, Gerhard, 28217 Automatisches Piraten Abwehr System für Schiffe
EP2435297A1 (de) * 2009-05-28 2012-04-04 Richard J. Gayton Vorrichtung und system zur immobilisierung eines wasserfahrzeugs
WO2013132057A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Aufklärungs- und warnsystem für schiffe zum schutz vor piratenangriffen
DE102009032293B4 (de) * 2009-07-09 2016-01-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Strahlwerfervorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7710643B2 (en) 2007-01-31 2010-05-04 Alion Science And Technology Corporation Apparatus for and method of delivering visual image into air
DE102008013291B4 (de) * 2008-03-07 2010-06-10 FÜRUS, Sven Marines Sicherheitssystem
NL2002845C2 (en) * 2009-05-06 2010-11-09 Qimar Bvba Ship with anti-boarding means comprising a plurality of fluid dispensing nozzles and a method for protecting at least a part of the ship from an illegal entering.
US10364008B2 (en) 2009-05-28 2019-07-30 Richard J. A. Gayton Watercraft immobilizing apparatus and system
US8776710B2 (en) 2009-05-28 2014-07-15 Richard A. Gayton Watercraft immobilizing apparatus and system
IT1398665B1 (it) * 2009-07-11 2013-03-08 Technological Service S R L Metodo e apparato antipirateria per navi
FR2949430A1 (fr) * 2009-09-02 2011-03-04 Navy V Appareil de protection d'un navire contre l'abordage
US8528654B2 (en) 2009-09-09 2013-09-10 International Maritime Security Network, Llc Anti-piracy system and method
KR200475357Y1 (ko) * 2013-02-20 2014-11-26 삼성중공업 주식회사 선박의 해적 승선 방지 구조물

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333224A (en) * 1917-05-31 1920-03-09 Elmer A Sperry Submarine net and method of laying the same
DE3800839C2 (de) * 1988-01-14 1989-11-09 Peter Hoehn
DE3827995C2 (de) * 1988-08-18 1993-10-14 Balom Manfred Sicherheitsausrüstung zum Schutz eines Fahrers vor Überfällen
DE4444637C2 (de) * 1994-12-15 1996-09-26 Sepp Gunther Laser-Waffensystem
DE10148641A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Klaus Kabella Multifunktionales Sicherheitssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB259271A (en) * 1925-06-09 1926-10-11 Richard Fitz Power A method of causing partial or temporary blindness, and apparatus therefor
FR655219A (fr) * 1927-06-21 1929-04-16 Giuseppe & Fratello Redaelli Filet destiné à la défense contre les sous-marins et à les capturer ainsi qu'à s'entortiller dans les hélices des navires de surface, et dispositif pour filer et amarrer le filet
DE2044473A1 (de) * 1970-09-08 1972-06-15 Zettler Elektrotechn Alois Einbruchssicherungsanlage
US3732412A (en) * 1972-06-13 1973-05-08 Us Army Method and system for personnel control with blinding illumination
JPH07274157A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Anima Denshi Kk 船舶等の海上監視装置
WO2001060689A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems, Inc. Deployable net for control of watercraft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333224A (en) * 1917-05-31 1920-03-09 Elmer A Sperry Submarine net and method of laying the same
DE3800839C2 (de) * 1988-01-14 1989-11-09 Peter Hoehn
DE3827995C2 (de) * 1988-08-18 1993-10-14 Balom Manfred Sicherheitsausrüstung zum Schutz eines Fahrers vor Überfällen
DE4444637C2 (de) * 1994-12-15 1996-09-26 Sepp Gunther Laser-Waffensystem
DE10148641A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Klaus Kabella Multifunktionales Sicherheitssystem

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040239A1 (en) * 2004-09-22 2006-04-20 Thales Holdings Uk Plc Method and apparatus for inducing dazzle
WO2006055703A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Optech Ventures, Llc Incapacitating flashing light apparatus and method
WO2007039473A1 (en) * 2005-09-21 2007-04-12 Thales Holdings Uk Plc Method and apparatus for inducing dazzle
DE102007025563A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Fangsystem
DE102007025563B4 (de) * 2007-05-31 2010-07-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Fangsystem
WO2010096845A2 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Erich Steininger Vorrichtung zur abwehr von piraten
DE102009019566B3 (de) * 2009-05-02 2010-12-02 NOLTE, Günter Vorrichtung zum Schutz von Handelsschiffen gegen Piratenangriffe
EP2435297A1 (de) * 2009-05-28 2012-04-04 Richard J. Gayton Vorrichtung und system zur immobilisierung eines wasserfahrzeugs
EP2435297A4 (de) * 2009-05-28 2014-01-01 Richard J Gayton Vorrichtung und system zur immobilisierung eines wasserfahrzeugs
DE102009032293B4 (de) * 2009-07-09 2016-01-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Strahlwerfervorrichtung
DE102009033167A1 (de) 2009-07-13 2011-01-27 Wolfgang Thiele Meerwasserschutzvorrichtung zum Schutz von Hochseeschiffen und Schutzverfahren unter Einsatz der Meerwasserschutzvorrichtung
DE102009051597A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Büchsenschütz, Frank Verfahren und Vorrichtung zur humanen Abwehr der Piraterie
DE102009059058A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Störmer, Gerhard, 28217 Automatisches Piraten Abwehr System für Schiffe
WO2013132057A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Aufklärungs- und warnsystem für schiffe zum schutz vor piratenangriffen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004075132A3 (de) 2004-10-28
WO2004075132A2 (de) 2004-09-02
WO2004075132B1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308166A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abwehr und Bekämpfung von Piraten
EP2250079B1 (de) Marines sicherheitssystem
DE69912575T2 (de) Elektronisch konfigurierbares, nachschleppbares düppel zum ausstoss von infrarot-leuchtkörpern
DE10346001B4 (de) Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
EP1946035A1 (de) Selbstschutzanlage für gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende objekte
DE977574C (de) Abfangantenne
DE102011009459B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwehren eines angreifenden Flugkörpers
EP0588015B1 (de) Tarnverfahren und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
DE20303114U1 (de) Anordnung zur Abwehr und Bekämpfung von Piraten
DE4437729C1 (de) Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper
EP3376154B1 (de) Verfahren zum schutz eines marschflugkörpers
DE102005062109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr von unter Wasser eindringenden Personen
EP3118567B1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl
DE102015009360A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Fahrzeugs vor einem Angriff durch einen Laserstrahl
DE3217336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tarnen von wasserfahrzeugen gegen elektromagnetische strahlung
CN106839885A (zh) 一种基于非致命武器的联合作战方法
DE3311075C2 (de)
DE69102429T2 (de) Verfahren zum bekämpfen von torpedos.
DE4229509A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schützen von Radarstationen gegen Anti-Radar-Flugkörper
EP3118563B1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl
DE102009032293B4 (de) Strahlwerfervorrichtung
EP3894779A1 (de) Verfahren zum schutz von beweglichen oder unbeweglichen objekten vor sich nähernden lasergelenkten bedrohungen
DE3635816C2 (de)
DE102011086355A1 (de) Waffensystem und Verfahren zur Verteidigung ziviler Einrichtungen, insbesondere Handelsschiffen
DE102009033167A1 (de) Meerwasserschutzvorrichtung zum Schutz von Hochseeschiffen und Schutzverfahren unter Einsatz der Meerwasserschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee