DE10306318A1 - Halbleiter-Schaltungsanordnung mit Grabenisolation und Herstellungsverfahren - Google Patents
Halbleiter-Schaltungsanordnung mit Grabenisolation und Herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE10306318A1 DE10306318A1 DE10306318A DE10306318A DE10306318A1 DE 10306318 A1 DE10306318 A1 DE 10306318A1 DE 10306318 A DE10306318 A DE 10306318A DE 10306318 A DE10306318 A DE 10306318A DE 10306318 A1 DE10306318 A1 DE 10306318A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- trench
- circuit arrangement
- electrically insulating
- charge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000002955 isolation Methods 0.000 title description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 57
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 202
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 description 18
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 11
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 9
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000012549 training Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 2
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 2
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002772 conduction electron Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 229910000449 hafnium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Hf+4] WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000013386 optimize process Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/402—Field plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66825—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a floating gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/788—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
- H01L29/7881—Programmable transistors with only two possible levels of programmation
- H01L29/7884—Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by hot carrier injection
- H01L29/7885—Hot carrier injection from the channel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem Substrat, das in der angegebenen Reihenfolge trägt:
- – eine dotierte Halbleiterschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps bzw. Leitungstyps,
- – eine elektrisch isolierende Schicht,
- – und eine elektrisch leitfähige oder eine elektrisch isolierende ladungsspeichernde Schicht, die zur Speicherung von Ladungen geeignet ist.
- Außerdem enthält die Halbleiter-Schaltungsanordnung mindestens einen Graben, der die ladungsspeichernde Schicht durchdringt und sich auch in die dotierte Halbleiterschicht hinein erstreckt.
- Das Substrat ist beispielsweise ein Plättchen aus einem Halbleitermaterial, z.B. aus Silizium. Die zur Speicherung von Ladungen geeignete Schicht wird insbesondere bei Schaltungsanordnungen mit Speicherzellen auch als Floating-Gate bezeichnet.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfach herzustellende und eine einfach anzusteuernde integrierte Schaltungsanordnung anzugeben, die insbesondere sehr gute elektrische Eigenschaften hat. Insbesondere soll eine Schaltungsanordnung mit einer Vielzahl von Speicherzellen angegeben werden. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren, mit dem sich insbesondere die Halbleiter-Schaltungsanordnung herstellen lässt.
- Die auf die Schaltungsanordnung bezogene Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass es grundsätzlich zwei Möglichkeiten für die Herstellung des Grabens gibt. So ist es möglich, den Graben abgesehen von Hilfsschichten, die nach dem Ausbilden des Grabens wieder vollständig entfernt werden, vor dem Aufbringen von Schichten herzustellen, die in der Schaltungsanordnung verbleiben, so dass diese Schichten nicht von dem Graben durchdrungen werden. Andererseits besteht die Möglichkeit, den Graben erst nach dem Aufbringen von in der Schaltungsanordnung verbleibenden Schichten auf das Substrat einzubringen, so dass diese Schichten von dem Graben durchdrungen werden.
- Die Erfindung geht weiterhin von der Überlegung aus, dass das Erzeugen des Grabens nach dem Aufbringen von in der Schaltungsanordnung verbleibenden Schichten gleichzeitig die Strukturierung dieser Schichten und die Ausrichtung des Grabens bezüglich der strukturierten Bereiche zulässt, d.h. ein sogenanntes Self-Alignement. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dem Graben weitere Funktionen in der integrierten Schaltungsanordnung zuzuordnen. Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dient der Graben außerdem noch zum Unterteilen der dotierten Halbleiterschicht. Dies erfordert, dass der Graben tiefer ist, als die Dicke der dotierten Halbleiterschicht. Damit hat der Graben bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung neben der Isolierfunktion zum Isolieren von benachbarten Bauelementen noch zwei weitere Funktionen, nämlich:
- – die Strukturierung der ladungsspeichernden Schicht, und
- – die Strukturierung und Isolierung der dotierten Halbleiterschicht.
- Bei einer Ausgestaltung enthält die Schaltungsanordnung mehrere nebeneinander angeordnete Gräben, beispielsweise zueinander parallel liegende Gräben. Zwischen den Gräben sind jeweils eine Vielzahl von Speicherzellen angeordnet, insbesondere EEPROM-Speicherzellen oder sogenannte Flash-EEPROM- Speicherzellen (Electrical Erasable Programmable Read Only Memory). Bei einer nächsten Ausgestaltung ist die ladungsspeichernde Schicht quer zu der Richtung, in der die Gräben liegen, in ladungsspeichernde Bereiche unterteilt.
- Bei einer Weiterbildung der Schaltungsanordnung ist zwischen der dotierten Halbleiterschicht und dem Substrat eine dotierte Halbleiterschicht mit zum ersten Leitfähigkeitstyp entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp angeordnet. Der Graben durchdringt auch die Halbleiterschicht entgegengesetztem Leitungstyps und erstreckt sich bis in das Substrat. Die Unterteilung einer dotierten Halbleiterschicht durch zwei Gräben, z.B. in der sogenannten Bitline-Richtung, führt bereits zu einer Vielzahl von Vorteilen bezüglich des Betriebes der Speicherzellen. Beispielsweise können Speicherzellen selektiv gelöscht werden. Das Abgrenzen einer weiteren unter der oberen Halbleiterschicht liegenden unteren Halbleiterschicht mit Hilfe der Gräben führt zu einer weiteren Verbesserung der elektrischen Eigenschaften. Beispielsweise reduziert sich die Übergangskapazität zwischen den beiden Halbleiterschichten für jede einzelne Bitleitung. Ferner ergeben sich zusätzliche Optionen für die elektrische Ansteuerung der Bauelemente.
- Bei einer alternativen Weiterbildung mit zwei zusätzlichen Halbleiterschichten endet der Graben dagegen in der Halbleiterschicht entgegengesetzten Leitungstyps, so dass nur die Halbleiterschicht des ersten Leitungstyps durch die Gräben getrennt wird. Diese Maßnahme ist für viele Anwendungen ausreichend und einfacher durchzuführen als die Durchtrennung beider oder mehr als zwei Halbleiterschichten mit Hilfe der Gräben.
- Bei einer Ausgestaltung ist das Substrat ein Halbleitersubstrat, das vorzugsweise Silizium enthält oder aus Silizium besteht. Das Silizium ist beispielsweise schwach vordotiert. Bei einer anderen Ausgestaltung bildet die dotierte Halbleiterschicht das Kanalgebiet eines Transistors bzw. die Kanal gebiete einer Vielzahl von Transistoren. Bei einer nächsten Ausgestaltung ist der erste Leitfähigkeitstyp der p-Leitfähigkeitstyp, d.h. einer elektrischen Leitung durch Defektelektronen oder sogenannte Löcher. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist der erste Leitfähigkeitstyp der n-Leitfähigkeitstyp, d.h. einer elektrischen Leitung durch Leitungselektronen.
- Bei einer nächsten Ausgestaltung enthält die elektrisch isolierende Schicht ein Oxid oder besteht aus einem Oxid, insbesondere aus einem vorzugsweise thermisch erzeugten oder abgeschiedenen Siliziumdioxid. Die an das Substrat grenzende elektrisch isolierende Schicht wird beim Programmieren und Löschen der Speicherzellen von Ladungsträgern durchtunnelt oder überwunden. In der ladungsspeichernden Schicht werden beim Programmieren bspw. Elektronen oder Elektronenlöcher gespeichert. Ladungsträger, die in diesem Zusammenhang auch als hot carrier bezeichnet werden, werden beim Programmieren und/oder Löschen auf Grund eines elektrischen Feldes so beschleunigt, dass sie eine Energiebarriere zwischen der ladungsspeichernden Schicht und dem Substrat überwinden können. Alternativ kann durch Anlegen eines geeigneten Potentialgefälles die Energiebarriere so verringert werden, dass Ladungsträger diese durchtunneln können.
- Bei einer nächsten Ausgestaltung enthält die ladungsspeichernde Schicht polykristallines Silizium oder besteht aus polykristallinem Silizium, vorzugsweise aus dotiertem polykristallinen Silizium. Bei einer alternativen Ausgestaltung enthält die ladungsspeichernde Schicht ein Nichtmetallnitrid oder besteht aus einem Nichtmetallnitrid, insbesondere aus Siliziumnitrid. Bei einer anderen alternativen Ausgestaltung enthält die ladungsspeichernde Schicht ein anderes Material, das in der Lage ist, Ladungsträger beispielsweise in Materialfehlstellen zu binden, wie beispielsweise Aluminiumoxid oder Hafniumoxid.
- Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist eine elektrisch leitfähige Schicht vorgesehen, die als Wortleitungen strukturiert ist. Zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht und der ladungsspeichernden Schicht ist eine weitere elektrisch isolierende Schicht angeordnet. Diese elektrisch leitfähige Schicht und diese elektrisch isolierende Schicht werden bei einer Ausgestaltung nicht von dem Graben bzw. von den Gräben durchdrungen, die sich bis in die Halbleiterschicht erstrecken.
- Bei einer Ausgestaltung enthält die elektrisch leitfähige Schicht ein polykristallines Material oder ein Metall. Beispielsweise besteht die elektrisch leitfähige Schicht aus polykristallinem Silizium, insbesondere aus dotiertem polykristallinen Silizium. Bei einer nächsten Ausgestaltung ist die elektrisch leitfähige Schicht in Streifen unterteilt, die quer bzw. im Winkel von 90 Grad zu den Gräben liegen. Bei einer anderen Ausgestaltung hat die elektrisch leitfähige Schicht Unterteilungen an Stellen, an denen auch die ladungsspeichernde Schicht unterteilt ist, d.h. dass beide Schichten mit der gleichen Maske strukturiert worden sind.
- Bei einer Weiterbildung der Schaltungsanordnung gibt es mindestens einen im Vergleich zu dem die elektrisch isolierende Schicht durchdringenden Graben flacheren und breiteren Graben, der in der Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps angeordnet ist und der von dem die elektrisch isolierende Schicht durchdringenden tiefen Graben durchdrungen wird. Durch diese Maßnahme entstehen ohne größeren prozesstechnischen Aufwand Freiheitsgrade für die Verfahrensdurchführung, weil der flache Graben als zusätzliche Isolation benutzt werden kann. Der prozesstechnische Mehraufwand ist deshalb gering, weil in vielen Schaltungsanordnungen ohnehin flache Gräben zu erzeugen sind. Insbesondere werden flache Gräben in Logikschaltungen verwendet. Flache Gräben haben typischerweise eine Tiefe kleiner als 500 nm (Nanometer). Dagegen hat der tiefe Graben eine Tiefe größer als 700 nm, größer als 1 μm (Mikrometer) oder sogar größer als 1,5 μm. Die Tiefe des tiefen Grabens hängt insbesondere von den Spannungsverhältnissen ab, weil diese wiederum die Dicke der dotierten Halbleiterschichten bestimmen, die durch die tiefen Gräben parallel zu den Bitleitungen unterteilt werden sollen.
- Bei einer nächsten Weiterbildung der Schaltungsanordnung durchdringt der flache Graben die ladungsspeichernde Schicht und/oder die elektrisch isolierende Schicht nicht. Damit muss der flache Graben vor dem Aufbringen dieser beiden Schichten hergestellt und insbesondere auch gefüllt worden sein. Dies bedeutet, dass die Prozessierung von flachen Graben und tiefen Graben unabhängig voneinander erfolgt. Insbesondere lassen sich die Tiefen der verschiedenen Grabenarten unabhängig voneinander festlegen und optimieren. Weiterhin werden bei dieser Verfahrensführung Probleme vermieden, die aufgrund der starken Höhenunterschiede beim gleichzeitigen Füllen von flachen Gräben und tiefen Gräben beim nachfolgenden Einebnen der Oberfläche entstehen.
- Bei einer Weiterbildung ist der flache Graben vollständig mit einem elektrisch isolierenden Material gefüllt oder der flache Graben enthält ein elektrisch isolierendes Material, beispielsweise Siliziumdioxid. Bei einer nächsten Weiterbildung ragt der flache Graben symmetrisch über den tiefen Graben hinaus, so dass die Isolationseigenschaften in mehrere Richtungen gleich gut sind.
- Bei einer nächsten Weiterbildung gibt es mindestens einen weiteren flachen Graben, der von keinem Graben durchdrungen ist, insbesondere von keinem tiefen Graben. Bei einer nächsten Weiterbildung liegt der von dem tiefen Graben durchdrungene flache Graben in einem Speicherzellenfeld und der nicht von einem Graben durchdrungene flache Graben in einer Logik-Schaltungsanordnung, in der beispielsweise logische Grundfunktionen erbracht werden, z.B. NAND-Schaltfunktionen. Die Logikschaltung ist bspw. Teil eines monolithischen Schalt kreises, der auch ein Speicherzellenfeld mit tiefen Gräben enthält.
- Bei einer nächsten Weiterbildung sind die nicht vom tiefen Graben durchdrungene elektrisch leitfähige Schicht und/oder die nicht vom tiefen Graben durchdrungene elektrisch isolierende Schicht zumindest teilweise in dem flachen Graben angeordnet. Durch diese Maßnahme kann eine Aussparung in die vom tiefen Graben nicht durchdrungenen elektrisch leitfähigen Schicht ohne strenge Anforderungen an deren Tiefe eingebracht werden. Wichtig ist nur, dass die elektrisch leitfähige Schicht vollständig unterbrochen wird. Für das Hineinragen der Aussparung in den flachen Graben gibt es einen größeren Spielraum, von beispielsweise mehr als 10 nm oder mehr als 20 nm. Trotz verschiedener Tiefen ist gewährleistet, dass der Kopplungsfaktor zwischen der Kapazität der ladungsspeichernden Schicht und der elektrisch leitfähigen Schicht relativ unabhängig von der Tiefe ist, wenn die Aussparung innerhalb der Grabenränder des flachen Grabens liegt.
- Bei einer nächsten Weiterbildung der Schaltungsanordnung enthält die Schaltungsanordnung eine weitere ladungsspeichernde Schicht, die an die ladungsspeichernde Schicht angrenzt und die bei einer Ausgestaltung aus dem gleichen Material besteht. In der weiteren ladungsspeichernden Schicht ist mindestens eine Aussparung angeordnet, deren Boden vorzugsweise vollständig innerhalb des Randes des tiefen Grabens bzw. des flachen Grabens liegt. Auch die Tiefe dieser Aussparung ist unkritisch, sofern die weitere ladungsspeichernde Schicht vollständig strukturiert wird. Hinsichtlich des Koppelfaktors der Kapazitäten gelten die gleichen Zusammenhänge wie im vorhergehenden Absatz erläutert.
- Bei einer anderen Weiterbildung ist der Graben mit einem elektrisch isolierenden Material gefüllt oder der Graben enthält ein elektrisch isolierendes Material. Zum Füllen des Grabens sind insbesondere Oxide wie beispielsweise Silizium dioxid geeignet. Bei einer nächsten Weiterbildung enthält der Graben ein von der Grabenwand isoliertes elektrisch leitfähiges oder elektrisch halbleitendes Material, beispielsweise ein polykristallines Material, insbesondere polykristallines Silizium, das dotiert oder undotiert ist.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere zum Herstellen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung oder einer ihrer Weiterbildungen. Damit gelten die oben genannten technischen Wirkungen auch für das Verfahren.
- Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Einbringen des tiefen Grabens eine Hartmaskenschicht verwendet. Die Hartmaskenschicht lässt sich vor dem Füllen des Grabens entfernen. Jedoch lässt sich die Hartmaskenschicht auch erst nach dem Füllen des Grabens mit einem Füllmaterial und einem anschließenden Rückätzen des Füllmaterials entfernen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass beim Rückätzen unter der Hartmaske liegende Schichten durch die Hartmaske geschützt sind.
- Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
-
1A bis1F Herstellungsstufen gemäß einer ersten Verfahrensvariante mit einer Hartmaskenschicht, die unmittelbar nach dem Herstellen von tiefen Gräben entfernt wird, -
2 eine Herstellungsstufe gemäß einer zweiten Verfahrensvariante mit einer Hartmaskenschicht, die über mehrere Verfahrensschritte genutzt wird, -
3A und3B Herstellungsstufen gemäß einer dritten Verfahrensvariante mit flachen Gräben, die von tiefen Gräben durchdrungen werden, und -
4A und4B Herstellungsstufen gemäß einer weiteren Verfahrensvariante mit Floating-Gate-Doppelschicht. -
1A zeigt ein schwach p-dotiertes Halbleitersubstrat10 aus Silizium. In das Halbleitersubstrat10 wurde eine ndotierte Halbleiterschicht eindotiert, die beispielsweise in einer Tiefe von 800 nm bis 1,6 μm (Mikrometer) liegt. Außerdem wurde im Halbleitersubstrat10 eine p-dotierte Halbleiterschicht14 erzeugt, die sich von der Oberfläche des Halbleitersubstrats bis in eine Tiefe von etwa 800 nm erstreckt. An den Rändern eines Zellenfeldes können die Halbleiterschichten12 und14 als Wanne ausgebildet sein, d.h. dass sie bis an die Oberfläche des Halbleitersubstrats10 geführt sind. Jedoch werden bei einem anderen Ausführungsbeispiel auch andere Kontaktierungsmöglichkeiten genutzt. - Beispielsweise werden die Dotierungen der Halbleiterschichten
12 und14 durch Implantation hergestellt. Wannenförmig ausgebildete Halbleiterschichten12 und14 werden auch als n-well oder als p-well bezeichnet. - Anschließend wird beispielsweise thermisch eine Oxidschicht
16 aufgebracht, die beispielsweise eine Dicke von 6 bis 15 nm hat. Auf der Oxidschicht16 wird dann eine Floating-Gate-Schicht18 abgeschieden, die beispielsweise aus in-situdotiertem polykristallinen Silizium besteht und beispielsweise eine Dicke von 50 bis 150 nm hat. - In einem folgenden Verfahrensschritt wird auf der Floating-Gate-Schicht
18 eine Hartmaskenschicht20 aufgebracht, beispielsweise eine TEOS-Schicht (Tetra Ethyl Ortho Silicate) mit einer Dicke von mehreren 100 nm. Die Dicke hängt von der Selektivität der Grabenätzung ab. D.h, bei einer sehr selektiven Ätzung oder einem anderen Hartmaskenmaterial kann die Dicke u.U. auch dünner sein. - Wie in
1B dargestellt, wird zunächst die Hartmaskenschicht20 mit Hilfe eines Lithografieverfahrens und einer nicht dargestellten Fotomaske strukturiert, wobei zunächst nur in der Hartmaskenschicht20 eine Aussparung30 entsteht. Beim Herstellen der Aussparung30 wird beispielsweise zeitgesteuert geätzt. Nach dem Strukturieren der Hartmaskenschicht20 wird der Fotolack entfernt. Anschließend wird mit Hilfe der strukturierten Hartmaskenschicht20 die Aussparung30 zu einem Graben32 erweitert, der eine Tiefe von beispielsweise etwa 1,8 μm hat, gemessen von der Grenze zwischen Hartmaskenschicht20 und Floating-Gate-Schicht18 . Zum Ätzen des Grabens32 wird beispielsweise ein reaktives Ionenätzen RIE (Reactive Ion Etching) durchgeführt. Der Graben32 hat beispielsweise eine Breite von 200 nm. Beim Ätzen des Grabens32 wird die Hartmaskenschicht20 bereits stark gedünnt, so dass nur noch eine Ätzreserve von beispielsweise 100 nm verbleibt. - Wie in
1C dargestellt, wird anschließend die Hartmaskenschicht20 entfernt bzw. weggeätzt. Anschließend wird eine sogenannte Liner-Oxidation durchgeführt, bei der an der Wand des Grabens32 und auf der Floating-Gate-Schicht18 eine Oxidschicht40 erzeugt wird, die beispielsweise eine Dicke von 40 nm hat. Nach dem Erzeugen der Liner-Oxidschicht40 wird eine polykristalline Siliziumschicht42 abgeschieden, die den Graben32 vollständig füllt. Zum Abscheiden der Siliziumschicht42 wird beispielsweise ein Niederdruck-CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition) genutzt. Im Ausführungsbeispiel ist die polykristalline Siliziumschicht42 undotiert. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird jedoch eine dotierte polykristalline Siliziumschicht42 hergestellt. - Wie in
1D dargestellt, werden anschließend außerhalb des Grabens32 liegende Bereiche der Siliziumschicht42 entfernt, beispielsweise mit Hilfe eines reaktiven Ionenätzverfahrens. Außerdem wird im oberen Bereich des Grabens32 selektiv zur Oxidschicht40 die Siliziumschicht42 entfernt, beispielsweise bis in eine Tiefe von 300 nm unterhalb der Grenze zwischen Oxidschicht16 und p-dotierter Halbleiterschicht14 . Nach dem Ätzen der Siliziumschicht42 wird ein isolierende Füllmaterial50 in den oberen Teil des Graben32 eingebracht, beispielsweise Siliziumdioxid mit Hilfe eines HDP-Verfahrens (High Density Plasma). Im oberen Bereich des Grabens32 und auf der Floating-Gate-Schicht18 entsteht eine Oxidschicht50 . - Wie in
1E dargestellt, wird anschließend die Oxidschicht50 ganzflächig zurückgeätzt, wobei eine Aussparung 60 im oberen Bereich des Grabens32 entsteht. Das Rückätzen der Oxidschicht50 wird beispielsweise mit Hilfe eines RIE-Verfahrens (Reactive Ion Etching) oder mit Hilfe einer Nassätzung durchgeführt. Der Boden der Aussparung60 sollte nicht unterhalb der Grenze zwischen Oxidschicht16 und p-dotierter Halbleiterschicht14 liegen. - Wie in
1F gezeigt, wird anschließend eine Dielektrikumsschicht70 abgeschieden, beispielsweise eine ONO-Schicht (Oxid-Nitrid-Oxid). Die Dielektrikumsschicht70 hat beispielsweise eine Dicke von weniger als 20 nm. Nach dem Aufbringen der Dielektrikumsschicht70 wird eine Control-Gate-Schicht72 aufgebracht, beispielsweise aus in-situ-dotiertem polykristallinen Silizium und mit einer Dicke von bspw. größer 100 nm. - In nicht dargestellten folgenden Verfahrensschritten werden die Control-Gate-Schicht
72 , die Dielektrikumsschicht70 und die Floating-Gate-Schicht18 gleichzeitig in einer Wordline-Richtung strukturiert, die parallel zur Blattebene liegt, siehe Pfeil74 . Eine Bitline-Richtung liegt senkrecht zur Blattebene und stimmt mit der Richtung des Grabens32 überein. Nach dem Strukturieren der Control-Gate-Schicht72 werden in die p-dotierte Halbleiterschicht14 Kanal- und Sourcegebiete eindotiert, die bezogen auf1F vor bzw. hinter der Blattebene liegen. In weiteren Verfahrensschritten wird eine oder mehrere Metallisierungsschichten zum Kontaktieren der Speicherzellen aufgebracht. Schließlich wird ein Speicherschaltkreis76 fertiggestellt, der die in1F dargestellte Anordnung enthält. -
2 zeigt eine Herstellungsstufe gemäß einem zweiten Verfahren, bei dem eine Hartmaskenschicht20a über mehrere Verfahrensschritte verwendet wird. Ausgehend von einem Halbleitersubstrat10a werden die oben an Hand der1A und1B aufgeführten Verfahrensschritte zum Erzeugen einer ndotierten Halbleiterschicht12a , einer p-dotierten Halbleiterschicht14a , einer Oxidschicht16a und einer Floating-Gate-Schicht18a ausgeführt. Bezüglich der Einzelheiten wird auf die1A bis1B verwiesen. Anschließend wird die Hartmaskenschicht20a aufgebracht und mit Hilfe eines fotolithografischen Verfahrens strukturiert, wobei die Floating-Gate-Schicht18a zunächst unstrukturiert bleibt. Nach dem Entfernen des Fotolacks wird die strukturierte Hartmaskenschicht20a zum Erzeugen eines Grabens32a verwendet, der die gleichen Eigenschaften wie der Graben32 hat. - Bei noch auf der Oxidschicht
18a vorhandener Hartmaskenschicht20a wird anschließend eine beispielsweise thermische Liner-Oxidation zum Erzeugen einer Oxidschicht40a durchgeführt, die an den Wänden des Grabens32a und auf der Hartmaskenschicht20a liegt. - In einem nächsten Verfahrensschritt wird eine dotierte oder undotierte polykristalline Siliziumschicht
42a abgeschieden, die den Graben32a vollständig füllt. Danach wird die polykristalline Siliziumschicht42a beispielsweise mit Hilfe eines reaktiven Ionenätzverfahrens zurückgeätzt, wobei die Siliziumschicht42a außerhalb des Grabens32a und in dessen oberem Bereich entfernt wird. Auch die auf der Hartmaskenschicht20a liegenden Bereiche der Oxidschicht20a werden dabei entfernt. Die Hartmaskenschicht20a schützt die Floating-Gate-Schicht18a während des Rückätzens. - Nach dem Rückätzen wird die Hartmaskenschicht
20a entfernt. Anschließend wird, so wie oben an Hand der1D bis1F erläutert, weiter prozessiert, d.h. Aufbringen einer der Oxidschicht50 entsprechenden Oxidschicht usw. - Die
3A und3B zeigen Herstellungsstufen gemäß einer dritten Verfahrensvariante, bei der ein flacher Graben100 von einem tiefen Graben32b durchdrungen wird. Der flache Graben100 wird in ein dem Halbleitersubstrat10 entsprechendes Halbleitersubstrat10b vor oder nach dem Aufbringen einer der Oxidschicht16 entsprechenden Oxidschicht16b und einer der Floating-Gate-Schicht18 entsprechenden Floating-Gate-Schicht18b erzeugt, beispielsweise vor der Implantation zum Erzeugen einer n-dotierten Halbleiterschicht12b bzw. einer p-dotierten Halbleiterschicht14b . Bis auf das Einbringen des Grabens100 werden die an Hand der1A bis1D erläuterten Verfahrensschritte unverändert ausgeführt, siehe gestrichelte Linie100 in diesen Figuren. Wenn der in1D dargestellte Stand erreicht ist, wird eine der Oxidschicht50 entsprechende Oxidschicht zurückgeätzt, wobei eine Aussparung60b im oberen Bereich des Grabens32b entsteht. Beim Zurückätzen ist es unkritisch, wenn der Boden der Aussparung60b unterhalb der Grenze zwischen der Oxidschicht16b und der Halbleiterschicht14b liegt. Beispielsweise kann mehrere 10 nm in den flachen Graben100 hineingeätzt werden, siehe gestrichelte Linie102 . Der Graben100 ist mit einem Isoliermaterial gefüllt, beispielsweise mit Siliziumdioxid. Dieses Isoliermaterial bietet auch bei tieferliegendem Boden der Aussparung60b eine ausreichende Isolierung zwischen dem später aufgebrachten Control-Gate und der Halbleiterschicht14b . - Der Graben
100 hat nämlich eine größere Breite als der Graben32b . Im Ausführungsbeispiel hat der flache Graben100 eine Breite von 300 nm und eine Tiefe von 400 nm. Bei symmetrischer Anordnung des tiefen Grabens32b bezüglich des flachen Grabens100 ragt der flache Graben100 auf jeder Seite mit einem Abstand A von 50 nm über den tiefen Graben32b hinaus. auf Grund der größeren Breite des Grabens100 werden auch Anätzungen des Tunneloxides16b in Randbereichen des Grabens 100 beim Ätzen der Aussparung60b vermieden, siehe Bereiche104 und106 , was zu einer höheren Zuverlässigkeit führt. - Wie in
3B dargestellt, wird anschließend eine Dielektrikumsschicht70b aufgebracht, die der Dielektrikumschicht70 entspricht. Danach wird eine Control-Gate-Schicht72b aufgebracht, die der Control-Gate-Schicht72 entspricht. Anschließend werden die anderen an Hand der1F erläuterten Verfahrensschritte ausgeführt. - Das Verfahren mit einem flachen Graben, der von einem tiefen Graben durchdrungen wird, wird gemäß einer vierten Verfahrensvariante auch bei der an Hand der
2 erläuterten Verfahrensvariante durchführen, siehe gestrichelte Linie100 in2 . Das heißt, dass eine der Hartmaskenschicht20a entsprechende Hartmaskenschicht auch dann für mehrere Verfahrensschritte genutzt werden kann, wenn der flache Graben100 von einem dem tiefen Graben32a entsprechenden tiefen Graben durchdrungen wird. - Die
4A bis4B zeigen eine fünfte Verfahrensvariante, bei der eine Floating-Gate-Doppelschicht aus einer der Floating-Gate-Schicht18 entsprechenden Floating-Gate-Schicht18c und einer Floating-Gate-Schicht110 hergestellt wird. Die Verfahrensschritte bis zum Rückätzen einer der Oxidschicht50 entsprechenden Oxidschicht50c sind die gleichen, wie oben an Hand der1A bis1D erläutert. Für ein Halbleitersubstrat10c , eine n-dotierte Halbleiter-Schicht12c , eine pdotierte Halbleiterschicht14c , eine Oxidschicht16c , einen Graben32c , eine Oxidschicht40c und eine polykristalline Siliziumgrabenfüllung42c wird auf die Ausführungen zu den1A bis1D verwiesen. - Abweichend von dem an Hand der
1D erläuterten Verfahren wird die Oxidschicht50c nur bis zur Floating-Gate-Schicht18c zurückgeätzt, wobei die Floating-Gate-Schicht18c als Ätzstoppschicht dient. Der Graben32c bleibt also auch in seinem oberen Bereich mit der Oxidschicht50c gefüllt. - Durch diese Vorgehensweise wird, wie auch an Hand der
3A erläutert, das dünne Oxid der Oxidschicht16c an den Rändern112 und114 des Grabens32c beim Rückätzen der Oxidschicht nicht geschädigt. - Danach wird die Floating-Gate-Schicht
110 abgeschieden, beispielsweise polykristallines Silizium, das in-situ dotiert wird. - Wie in
4B dargestellt, wird danach mit Hilfe eines fotolithografischen Verfahrens die Floating-Gate-Schicht110 strukturiert. Dabei wird oberhalb des Grabens32c eine Aussparung120 erzeugt, deren Breite geringer als die Breite des Grabens32c ist. Die Aussparung120 wird symmetrisch zur Grabenmitte des Grabens32c ausgerichtet. Beim Ätzen der Aussparung120 muss nur darauf geachtet werden, dass die Floating-Gate-Schicht110 vollständig durchtrennt wird. Eine Überätzung ist unkritisch, weil der Boden der Aussparung120 allseitig von dem im Graben32c verbliebenen Teil der Oxidschicht50c umgeben ist, siehe gestrichelte Linie122 . Auch bei unterschiedlicher Lage des Bodens der Aussparung120 verändert sich ein Koppelfaktor der Kapazitäten zwischen dem Floating-Gate und dem Control-Gate der herzustellenden Speicherzellen auf Grund des Überstandes der Floating-Gate-Schicht110 über die Floating-Gate-Schicht18c nur unwesentlich. - Anschließend werden die oben an Hand der
1F erläuterten Verfahrensschritte durchgeführt. An Stelle einer dreilagigen ONO-Schicht lässt sich auch eine einlagige dielektrische Schicht verwenden. - Gemäß einer sechsten Verfahrensvariante werden die Verfahren gemäß
2 und gemäß der4A und4B kombiniert, so dass die Hartmaske für mehrere Verfahrensschritte auch bei einem Verfahren genutzt wird, bei dem eine Floating-Gate-Doppelschicht erzeugt wird. Das Rückätzen der Oxidschicht wird dann bspw. zeitgesteuert durchgeführt. Danach wird die Hartmaske entfernt. - Die Aussparung
120 lässt sich auch breiter als der Graben32c ausführen. Auf Grund der beiden Lithografieverfahren für die beiden Floating-Gate-Schichten18c und110 lassen sich die Breite des Grabens32c und die Breite der Aussparung120 unabhängig voneinander wählen. - Bei anderen Ausführungsbeispielen wird an Stelle eines Rückätzens auch ein CMP-Verfahren (Chemical Mechanical Polishing) eingesetzt. An Stelle einer Hartmaskenschicht aus TEOS lässt sich auch eine Hartmaskenschicht aus einem anderen Material einsetzen, beispielsweise aus einem Nitrid wie Siliziumnitrid. Falls der tiefe Graben eine geringere Tiefe als in den Ausführungsbeispielen hat, kann an Stelle der Hartmaske auch eine Fotolackschicht verwendet werden.
- Somit sind mehrere Varianten zum Herstellen von nichtflüchtigen Speicherzellen erläutert worden, bei denen:
- – tiefe Isoliergräben für Flash-EEPROM-Speicherzellen bzw. für einfache EEPROM-Speicherzellen eingesetzt werden,
- – sich Verfahrensabschnitte, d.h. sogenannte Module, zum Herstellen von flachen Isolationsgräben (STI – Shallow Trench Isolation) und Module zum Herstellen und Füllen von tiefen Gräben (DTI – Deep Trench Isolation) in einem Herstellungsprozess auf einfache Art insbesondere nacheinander durchführen lassen, und
- – die Probleme der "klassischen" Integration, bei der tiefe Gräben und flache Gräben am Anfang des Verfahrens hergestellt werden, vermieden werden. Insbesondere entstehen keine Probleme beim Planarisieren von HDP-Oxidfüllungen High Density Plasma), die eine unterschiedliche Höhe oberhalb der flachen Gräben und der tiefen Gräben haben.
- Bei den erläuterten Ausführungsbeispielen führen tiefe Grabenisolationen zu isolierten Wannenstreifen. Die Gräben im Speicherzellenfeld haben eine größere Tiefe als Gräben in der Ansteuerschaltung des Speicherfeldes oder in einer auf demselben Chip aufgebrachten Logikschaltung. Aufgrund der Füllung mit polykristallinem Silizium lassen sich tiefe Gräben mit einem kleinen Verhältnis von Breite zu Tiefe herstellen, z.B. mit Verhältnissen kleiner 1/4 oder 1/10.
- Die erläuterten Verfahren sind insbesondere für Speicherzellen geeignet, die auf einem Zellenkonzept beruhen, bei denen die Ladungen aufgrund des Fowler-Nordheim-Tunneleffektes auf das Floating-Gate gebracht werden bzw. vom Floating-Gate entfernt werden.
- Die Variante mit einem tiefen Graben, der keinen flachen Graben durchdringt, ermöglicht es:
- – mit einer geringen Chipfläche für die Isolation auszukommen,
- – Probleme der Ausrichtung zwischen flachen Gräben und tiefen Gräben zu vermeiden, so dass keine zusätzlichen Toleranzen vorgesehen werden müssen, und
- – außerhalb des Zellenfeldes liegende flache Gräben problemlos zu planarisieren.
- Die Variante mit einem tiefen Graben, der einen flachen Graben durchdringt, ermöglicht es
- – die Isolation zwischen Control-Gate und Substrat bzw. p-dotiertem Bereich zu verbessern,
- – größere Kopplungsfaktoren auf Grund der geringeren Kopplung von Floating-Gate und Substrat zu erzielen,
- – den Kopplungsfaktor besser einstellen zu können, und
- – das Fülloxid des Grabens auf leichtere Art rückätzen zu können.
- Beide Varianten ermöglichen es:
- – zusätzliche CMP-Schritte (Chemical Mechanical Polishing) zu vermeiden,
- – ein CMP-Verfahren mit starken Höhendifferenzen zu vermeiden, und
- – Prozesse zum Herstellen der flachen Gräben von Prozessen zum Herstellen der tiefen Gräben unabhängig voneinander durchzuführen und zu optimieren.
- Durch die erläuterten Verfahren lassen sich insbesondere Schädigungen des empfindlichen Tunneloxides insbesondere an den Rändern der Gräben vermeiden bzw. reduzieren, so dass die Ausbeute und Zuverlässigkeit steigt. Außerdem lassen sich so auf einfache Art und Weise in Bitline-Richtung verlaufende Streifen aus den dotierten Wannen erzeugen.
- Bei anderen Ausführungsbeispielen werden die gleichen Strukturen basierend auf anderen Dotierschichtenfolgen herstellt, z.B. p-Substrat und n-Wanne. Alternativ wird mit n-Substrat und p-Wanne gearbeitet. Bei einer dritten Alternative wird mit n-Substrat und p-Wanne sowie n-Wanne gearbeitet.
-
- 10 bis 10c
- Halbleitersubstrat
- 12 bis 12c
- n-dotierte Halbleiterschicht
- 14 bis 14c
- p-dotierte Halbleiterschicht
- 16 bis 16c
- Oxidschicht
- 18 bis 18c
- Floating-Gate-Schicht
- 20, 20a
- Hartmaskenschicht
- 30
- Aussparung
- 32 bis 32c
- Graben
- 40 bis 40c
- Oxidschicht
- 42 bis 42c
- Siliziumschicht
- 50, 50c
- Oxidschicht
- 60, 60b
- Aussparung
- 70, 70b
- Dielektrikumsschicht
- 72
- Control-Gate-Schicht
- 74
- Pfeil
- 76
- Speicherschaltkreis
- 100
- flacher Graben
- 102
- gestrichelte Linie
- 104, 106
- Tunneloxid an einer Grabenwand
- 110
- Floating-Gate-Schicht
- 112, 114
- Tunneloxid an einer Grabenwand
- 120
- Aussparung
- 122
- gestrichelte Linie
Claims (20)
- Halbleiter-Schaltungsanordnung (
76 ), mit einem Substrat (10 ), das in der angegebenen Reihenfolge trägt: eine dotierte Halbleiterschicht (14 ) eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine elektrisch isolierende Schicht (16 ), und eine elektrisch leitfähige oder eine elektrisch isolierende ladungsspeichernde Schicht (18 ), die zum Speichern von Ladungen geeignet ist, und mit mindestens einem Graben (32 ), der die ladungsspeichernde Schicht (18 ) durchdringt und sich auch in die dotierte Halbleiterschicht (14 ) hinein erstreckt, wobei der Graben (32 ) die dotierte Halbleiterschicht (14 ) durchdringt. - Schaltungsanordnung (
76 ) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere nebeneinander angeordnete Gräben, zwischen denen jeweils eine Vielzahl von Speicherzellen angeordnet sind, insbesondere EEPROM-Speicherzellen oder Flash-EEPROM-Speicherzellen, und/oder wobei die ladungsspeichernde Schicht (18 ) quer zu der Richtung, in der die Gräben (40 ) verlaufen, in ladungsspeichernde Bereiche unterteilt ist. - Schaltungsanordnung (
76 ) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zwischen der dotierten Halbleiterschicht (14 ) und dem Substrat (10 ) angeordnete dotierte Halbleiterschicht (12 ) mit zum ersten Leitungstyp entgegengesetztem Leitungstyp, wobei der Graben (32 ) auch die Halbleiterschicht (12 ) entgegengesetzten Leitungstyps durchdringt und sich bis in das Substrat (10 ) erstreckt, oder wobei der Graben (32 ) in der Halbleiterschicht (12 ) entgegengesetzten Leitungstyps endet. - Schaltungsanordnung (
76 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrisch leitfähige Schicht (72 ) und durch eine zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht (72 ) und der ladungsspeichernden Schicht (18 ) angeordnete weitere elektrisch isolierende Schicht (70 ). - Schaltungsanordnung (
76 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen im Vergleich zu dem die elektrisch isolierende Schicht (16 ) durchdringenden Graben (32 ) flacheren und breiteren Graben (100 ), der in der Halbleiterschicht (14 ) des ersten Leitfähigkeitstyps angeordnet ist und der von dem die ladungsspeichernde Schicht (18 ) durchdringenden tiefen Graben (32 ) durchdrungen wird. - Schaltungsanordnung (
76 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Graben (100 ) die ladungsspeichernde Schicht (18 ) und/oder die elektrisch isolierende Schicht (16 ) nicht durchdringt, und/oder dass der flache Graben (100 ) mit einem elektrisch isolierenden Material gefüllt ist oder ein elektrisch isolierendes Material enthält, vorzugsweise polykristallines Silizium, und/oder dass der flache Graben (100 ) symmetrisch über den tiefen Graben (32 ) hinausragt (A). - Schaltungsanordnung (
76 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen weiteren flachen Graben, der von keinem Graben durchdrungen ist, und/oder wobei der vom tiefen Graben (32 ) durchdrungene flache Graben (100 ) in einem Speicherzellenfeld und der nicht von einem Graben durchdrungene flache Graben in einer Logikschaltungsanordnung angeordnet sind, und/oder wobei mindestens ein von einem tiefen Graben (32 ) durchdrungener flacher Graben (100 ) die gleiche Tiefe wie mindestens ein nicht von einem tiefen Graben durchdrungener flacher Graben hat. - Schaltungsanordnung (
76 ) nach Anspruch 4 und nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elektrisch leitfähige Schicht (72 ) und/oder die weitere elektrisch isolierende Schicht (70 ) zumindest teilweise in den flachen Graben (100 ) hinein erstreckt. - Schaltungsanordnung (
76 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere ladungsspeichernde Schicht (110 ), die an die vom Graben (32 ) durchdrungene ladungsspeichernde Schicht (18 ) angrenzt, und durch mindestens eine in der weiteren ladungsspeichernden Schicht (110 ) angeordnete Aussparung (120 ), deren Boden vorzugsweise vollständig innerhalb des Randes des tiefen Grabens (32 ) und/oder des flachen Grabens (100 ) liegt, wobei die weitere ladungsspeichernde Schicht (110 ) vorzugsweise nicht von dem Graben (32 ) durchdrungen wird. - Schaltungsanordnung (
76 ) nach einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Graben (32 ) mit einem elektrisch isolierenden Material gefüllt ist oder ein elektrisch isolierendes Material enthält, insbesondere ein Oxid, vorzugsweise Siliziumdioxid, und/oder dass der Graben (32 ) ein von der Grabenwand isoliertes elektrisch leitfähiges oder elektrisch halbleitendes Material enthält, insbesondere ein polykristallines Material, vorzugsweise polykristallines Silizium, das dotiert oder undotiert ist. - Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Schaltungsanordnung (
76 ), insbesondere einer Schaltungsanordnung (76 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden ohne Beschränkung durch die angegebene Reihenfolge ausgeführten Schritten: Erzeugen einer Dotierung eines ersten Leitfähigkeitstyps in einer Halbleiterschicht (14 ), Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht (16 ) vor oder nach dem Erzeugen der Dotierung, Aufbringen einer elektrisch leitfähigen oder einer weiteren elektrisch isolierenden ladungsspeichernden Schicht (18 ), die zum Speichern von Ladung geeignet ist, nach dem Aufbringen der elektrisch isolierenden Schicht (16 ), Einbringen eines Grabens (32 ), der die elektrisch isolierende Schicht (16 ) und die ladungsspeichernde Schicht (18 ) durchdringt und der die Halbleiterschicht (14 ) in einer Dicke durchdringt, die größer als die Dicke der dotierten Halbleiterschicht (14 ) ist. - Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Schritte: Aufbringen einer Maskenschicht (
20 ), insbesondere einer Fotolackschicht oder einer Hartmaskenschicht, nach dem Aufbringen der ladungsspeichernden Schicht (18 ), Einbringen des Grabens (32 ) mit Hilfe der Maskenschicht (20 ). - Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Schritte: Entfernen der Maskenschicht (
20 ) nach dem Einbringen des Grabens (32 ), Füllen des Grabens (32 ) mit einem Füllmaterial (42 ) nach dem Entfernen der Maskenschicht (20 ), Rückätzen des Füllmaterials (42 ), oder durch die Schritte: Füllen des Grabens (32 ) mit einem Füllmaterial (42a ) bei noch vorhandener Maskenschicht (20a ), und Rückätzen des Füllmaterials (42a ) bei noch vorhandener Maskenschicht (20a ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch die Schritte: Erzeugen einer Randschicht (
40 ) an den Rändern des Grabens (32 ), vorzugsweise durch thermische Oxidation, vor dem Füllen des Grabens (32 ) mit einem Füllmaterial (42 ). - Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (
42 ) so weit zurückgeätzt wird, dass sich ein beim Rückätzen freigelegter Bereich auch in einen Bereich erstreckt, in dem ursprünglich die Halbleiterschicht (14 ) angeordnet war, und/oder Füllen des freigelegten Bereiches mit einem weiteren Füllmaterial (50 ), vorzugsweise mit einem Oxid. - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch die Schritte: Einbringen mindestens eines im Vergleich zu dem Graben (
32b ) flacheren und breiteren Grabens (100 ) in die Halbleiterschicht (14b ) vor dem Aufbringen der ladungsspeichernden Schicht (18b ), Füllen des flachen Grabens (100 ) vor dem Aufbringen der ladungsspeichernden Schicht (18b ), Planarisieren der Grabenfüllung des flachen Grabens (100 ) vor dem Aufbringen der ladungsspeichernden Schicht (18b ). - Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein flacher Graben (
100 ) in einem Bereich angeordnet wird, der später von einem tiefen Graben (32b ) durchdrungen wird, wobei vorzugsweise mindestens ein flacher Graben nicht von einem tiefen Graben (32 ) durchdrungen wird. - Verfahren nach Anspruch 15 und Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Füllmaterial (
50b ) so weit zurückgeätzt wird, dass ein beim Rückätzen freigelegter Bereich (60b ) sich auch in einen Bereich erstreckt, in dem ursprünglich die Halbleiterschicht (14b ) angeordnet war, und/oder Füllen des freigelegten Bereiches (60b ) mit einer weiteren elektrisch isolierenden Schicht (70b ) und/oder mit einer elektrisch leitfähigen Schicht (72b ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, gekennzeichnet durch die Schritte: Aufbringen mindestens einer weiteren elektrisch leitfähigen oder elektrisch isolierenden ladungsspeichernden Schicht (
110 ) angrenzend an die andere ladungsspeichernde Schicht (18 ) nach dem Einbringen und Füllen des Grabens (32c ), Strukturieren der weiteren ladungsspeichernden Schicht, vorzugsweise vor dem Aufbringen weiterer Schichten. - Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine beim Strukturieren der weiteren ladungsspeichernden Schicht (
110 ) entstehende Aussparung (120 ) bis in den Graben (32c ) hinein erstreckt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10306318A DE10306318B4 (de) | 2003-02-14 | 2003-02-14 | Halbleiter-Schaltungsanordnung mit Grabenisolation und Herstellungsverfahren |
US10/778,014 US7129540B2 (en) | 2003-02-14 | 2004-02-12 | Semiconductor circuit arrangement with trench isolation and fabrication method |
CNB2004100055744A CN100361305C (zh) | 2003-02-14 | 2004-02-14 | 具有沟渠绝缘的半导体电路装置及其制造方法 |
US11/445,405 US7368341B2 (en) | 2003-02-14 | 2006-06-01 | Semiconductor circuit arrangement with trench isolation and fabrication method |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10306318A DE10306318B4 (de) | 2003-02-14 | 2003-02-14 | Halbleiter-Schaltungsanordnung mit Grabenisolation und Herstellungsverfahren |
DE10362312.4A DE10362312B4 (de) | 2003-02-14 | 2003-02-14 | Halbleiter-Schaltungsanordnung mit Grabenisolation und mit ladungsspeichernder Schicht und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10306318A1 true DE10306318A1 (de) | 2004-09-02 |
DE10306318B4 DE10306318B4 (de) | 2010-07-22 |
Family
ID=32797423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10306318A Expired - Fee Related DE10306318B4 (de) | 2003-02-14 | 2003-02-14 | Halbleiter-Schaltungsanordnung mit Grabenisolation und Herstellungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7129540B2 (de) |
CN (1) | CN100361305C (de) |
DE (1) | DE10306318B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006021070B4 (de) * | 2005-05-10 | 2017-06-22 | Infineon Technologies Ag | Halbleitervorrichtungen mit tiefen Grabenisolationsstrukturen und Verfahren zu deren Anfertigung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6909139B2 (en) * | 2003-06-27 | 2005-06-21 | Infineon Technologies Ag | One transistor flash memory cell |
US7067388B1 (en) | 2004-04-07 | 2006-06-27 | Spansion Llc | Flash memory device and method of forming the same with improved gate breakdown and endurance |
TWI302355B (en) * | 2006-04-20 | 2008-10-21 | Promos Technologies Inc | Method of fabricating a recess channel array transistor |
JP2007335750A (ja) * | 2006-06-16 | 2007-12-27 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置 |
JP2008135458A (ja) * | 2006-11-27 | 2008-06-12 | Elpida Memory Inc | 半導体装置及びその製造方法 |
US8017902B2 (en) * | 2008-12-12 | 2011-09-13 | Infineon Technologies Ag | Detector |
US8912574B2 (en) * | 2010-12-14 | 2014-12-16 | International Business Machines Corporation | Device isolation with improved thermal conductivity |
CN109216256B (zh) * | 2017-07-03 | 2021-01-05 | 无锡华润上华科技有限公司 | 沟槽隔离结构及其制造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020024081A1 (en) * | 2000-08-27 | 2002-02-28 | Achim Gratz | Vertical non-volatile semiconductor memory cell and method for manufaturing the memory cell |
US20020024092A1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-02-28 | Herbert Palm | Memory cell, memory cell arrangement and fabrication method |
US20020096703A1 (en) * | 1996-05-29 | 2002-07-25 | Madhukar B. Vora | Vertically integrated flash eeprom for greater density and lower cost |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5319329A (en) * | 1992-08-21 | 1994-06-07 | Trw Inc. | Miniature, high performance MMIC compatible filter |
US5545583A (en) * | 1995-04-13 | 1996-08-13 | International Business Machines Corporation | Method of making semiconductor trench capacitor cell having a buried strap |
US5618751A (en) * | 1996-05-23 | 1997-04-08 | International Business Machines Corporation | Method of making single-step trenches using resist fill and recess |
US6025626A (en) * | 1996-09-23 | 2000-02-15 | Siemens, Aktiengesellschaft | Nonvolatile memory cell |
DE19639026C1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-04-09 | Siemens Ag | Selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle |
US5679591A (en) * | 1996-12-16 | 1997-10-21 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd | Method of making raised-bitline contactless trenched flash memory cell |
US6316807B1 (en) * | 1997-12-05 | 2001-11-13 | Naoto Fujishima | Low on-resistance trench lateral MISFET with better switching characteristics and method for manufacturing same |
US6699794B1 (en) * | 1998-03-09 | 2004-03-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Self aligned buried plate |
DE19956078B4 (de) * | 1999-11-22 | 2006-12-28 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines Isolationskragens in einem Grabenkondensators |
US6495853B1 (en) * | 2000-08-10 | 2002-12-17 | Advanced Micro Devices, Inc. | Self-aligned gate semiconductor |
JP4346228B2 (ja) * | 2000-09-21 | 2009-10-21 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置及びその製造方法 |
DE10055711B4 (de) * | 2000-11-10 | 2008-04-30 | Qimonda Ag | Verfahren zur Herstellung von Grabenkondensatoren |
KR100364803B1 (ko) * | 2000-11-15 | 2002-12-16 | 주식회사 하이닉스반도체 | 비휘발성 메모리 제조 방법 |
KR20030002709A (ko) * | 2001-06-29 | 2003-01-09 | 주식회사 하이닉스반도체 | 플래시 메모리 소자의 소자분리막의 트랜치 형성 방법 |
US6696742B2 (en) * | 2001-10-16 | 2004-02-24 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor memory device |
US6720611B2 (en) * | 2002-01-28 | 2004-04-13 | Winbond Electronics Corporation | Fabrication method for flash memory |
DE10229066A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-29 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung einer Floating-Gate-Struktur für nichtflüchtige Halbleiterspeicher |
AU2003279478A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-07-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Non-volatile memory cell and method of fabrication |
US6878993B2 (en) * | 2002-12-20 | 2005-04-12 | Hamza Yilmaz | Self-aligned trench MOS junction field-effect transistor for high-frequency applications |
US7015086B2 (en) * | 2004-02-05 | 2006-03-21 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Method of forming a shallow trench-deep trench isolation region for a BiCMOS/CMOS technology |
-
2003
- 2003-02-14 DE DE10306318A patent/DE10306318B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-12 US US10/778,014 patent/US7129540B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-14 CN CNB2004100055744A patent/CN100361305C/zh not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-06-01 US US11/445,405 patent/US7368341B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020096703A1 (en) * | 1996-05-29 | 2002-07-25 | Madhukar B. Vora | Vertically integrated flash eeprom for greater density and lower cost |
US20020024092A1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-02-28 | Herbert Palm | Memory cell, memory cell arrangement and fabrication method |
US20020024081A1 (en) * | 2000-08-27 | 2002-02-28 | Achim Gratz | Vertical non-volatile semiconductor memory cell and method for manufaturing the memory cell |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006021070B4 (de) * | 2005-05-10 | 2017-06-22 | Infineon Technologies Ag | Halbleitervorrichtungen mit tiefen Grabenisolationsstrukturen und Verfahren zu deren Anfertigung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070037339A1 (en) | 2007-02-15 |
CN100361305C (zh) | 2008-01-09 |
DE10306318B4 (de) | 2010-07-22 |
CN1531098A (zh) | 2004-09-22 |
US20050045944A1 (en) | 2005-03-03 |
US7368341B2 (en) | 2008-05-06 |
US7129540B2 (en) | 2006-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005012112B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von ladungsfangenden Halbleiterspeicherbauelementen und ladungsfangendes Halbleiterspeicherbauelement | |
EP1678767B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines vertikalen feldeffekttransistors | |
DE102005014507B4 (de) | Halbleiterspeicher mit Ladungseinfangspeicherzellen und dessen Herstellungsverfahren | |
DE112004003060B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Feld aus Flashspeicherzellen sowie zugehöriges Betriebsverfahren und Prozess zum Herstellen einer System-on-Chip-Vorrichtung in einem Halbleitersubstrat | |
DE102005018347B4 (de) | Flash-Speicherzelle, Flash-Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE102009021744B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Speicherzellen-Anordnung | |
DE102006062958B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer integrierten DRAM - Speicherschaltung | |
DE102005021118B4 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicher und Verfahren zur Herstellung solcher Speicher | |
DE102008023622B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer DRAM-Vorrichtung mit einer dielektrischen Gate-Schicht mit mehreren Dicken | |
DE10045019A1 (de) | Halbleitergerät mit bestimmtem gewünschtem Gateprofil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102016100562A1 (de) | Eine halbleitersubstratanordnung, eine halbleitervorrichtung und ein verfahren zum bearbeiten eines halbleitersubstrats | |
DE10139827A1 (de) | Speicherzelle mit Grabenkondensator und vertikalem Auswahltransistor und einem zwischen diesen geformten ringförmigen Kontaktierungsbereich | |
DE102006049613B4 (de) | Verfahren des Bildens von Reihen-Auswahltransistoren einer EEPROM-Vorrichtung vom NAND-Typ und damit gebildete Vorrichtungen | |
DE102005008058A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterspeicherbauelementen und integriertes Speicherbauelement | |
DE102006058185B4 (de) | EEPROM und Herstellungsverfahren | |
DE10231966A1 (de) | Feldeffekttransistor, zugehörige Verwendung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE10306318B4 (de) | Halbleiter-Schaltungsanordnung mit Grabenisolation und Herstellungsverfahren | |
WO2004023553A2 (de) | Bitleitungsstruktur sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP1518277B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nrom-speicherzellenfeldes | |
DE10226964A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer NROM-Speicherzellenanordnung | |
DE10362312B4 (de) | Halbleiter-Schaltungsanordnung mit Grabenisolation und mit ladungsspeichernder Schicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1623459B1 (de) | Bitleitungsstruktur sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102007014115B3 (de) | Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1097471B1 (de) | Integrierte schaltungsanordnung mit mindestens einem transistor und einem kondensator und verfahren zu deren herstellung | |
DE19525072C2 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung, bei der ein erstes Bauelement an einer Hauptfläche eines Halbleitersubstrats und ein zweites Bauelement am Grabenboden angeordnet sind, und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10362312 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10362312 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AH | Division in |
Ref document number: 10362312 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, QIMONDA AG, , DE Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE; QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027115000 Ipc: H01L0027115170 |