DE1028587B - Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden - Google Patents

Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1028587B
DE1028587B DEST8651A DEST008651A DE1028587B DE 1028587 B DE1028587 B DE 1028587B DE ST8651 A DEST8651 A DE ST8651A DE ST008651 A DEST008651 A DE ST008651A DE 1028587 B DE1028587 B DE 1028587B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
belt
suction
suction channel
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST8651A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dannehl
Willy Sindzinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE561322D priority Critical patent/BE561322A/fr
Priority to BE554615D priority patent/BE554615A/xx
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEST8651A priority patent/DE1028587B/de
Priority to US526599A priority patent/US2837333A/en
Priority to FR69083D priority patent/FR69083E/fr
Publication of DE1028587B publication Critical patent/DE1028587B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung stellt eine Einrichtung dar, welche dazu dient, flache, gestapelte Gegenstände zu vereinzeln. Diese Gegenstände können aus Papier, Karton. Blech oder ähnlichem Material bestehen und werden von einem Stapel einzeln nacheinander einer Bearbeitungsvorrichtung zugeführt. Die Förderung zur Bearbeitungsvorrichtung erfolgt zweckmäßig mittels umlaufender endloser Fördermittel. Die gestapelten Gegenstände können beispielsweise Schriftstücke, Briefe, Zeitungen oder Postkarten sein, welche zwecks Beförderung einer Stempel- oder Signiereinrichtung zugeführt werden sollen. Die umlaufenden Fördermittel sind Scheiben oder Bänder.
Es ist bekannt, diese Fördermittel mit Saugvorrichtungen zu versehen, beispielsweise mit Saugarmen oder mit Saugmundstücken an Scheiben, die jeweils ein einzelnes Stück des Stapels abnehmen und weiterbefördern. Solche Saugvorrichtungen müssen hierbei gesteuert werden, und zwar derart, daß sie jeweils beim Ergreifen des Gegenstandes eingeschaltet und nach der Übergabe an die Transporteinrichtung abgeschaltet werden. Es sind also Ventile notwendig, welche rhythmisch gesteuert werden müssen. Sind die Saugvorrichtungen darüber hinaus am Fördermittel unmittelbar befestigt, so macht die Verbindung zwischen dem Fördermittel und der Saugquelle Schwierigkeiten, da hierbei die Saugleitung beweglich ausgeführt werden muß.
Es sind ferner Einrichtungen bekannt, bei denen ein perforiertes Förderband an einem Saugkanal vorbeigeführt wird, so daß die an das Förderband herangeführten Gegenstände vom Band angesaugt und bis zum Ende des Saugkanals auf diesem befördert werden. Die Erfindung macht von solchen Anordnungen Gebrauch mit dem Zweck, die einzelnen Gegenstände überlappt einer Bearbeitungsmaschine zuzuführen. Eine solche Überlappung ist beispielsweise zweckmäßig bzw. notwendig, wenn nur ein Teil der Oberfläche der zu befördernden Gegenstände bearbeitet zu werden braucht bzw. soll. Insbesondere gilt diese Forderung für Stempelmaschinen und Frankiermaschinen, denen Briefe oder Postsendungen zugeführt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß die Ausmündung des Saugkanals in Bewegungsrichtung des Förderbandes so bemessen und angeordnet ist, daß ein nachfolgender Gegenstand eines Stapels bereits angesaugt wird, wenn der vorhergehend angesaugte noch am Band gehalten wird und noch nicht um die Strecke seiner Länge bewegt worden ist.
N"ach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann durch Veränderung der Abmessung der Saugkanalausmündung und durch Verschiebung des Stapels der Förderstücke zur Ausmündung der Überlappungs-Einrichtung zum Vereinzeln
von flachen gestapelten Gegenständen
Anmelder:
Standard Elektrik Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Willy Sindzinski, Berlin,
und Günther Dannehl, Berlin-Wilmersdorf,
sind als Erfinder genannt worden
grad der aufeinanderfolgenden Gegenstände auf dem Förderband eingestellt werden.
Zur Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung. Der Briefstapel 1 befindet sich auf einem durch Schienen geführten Förderwagen 2, und zwar derart, daß der erste Brief mit seiner Stirnseite dem Förderband 3 gegenübersteht, das über Rollen 4 a und 45 geführt wird. Das Förderband 3 ist mit einer Reihe von Löchern 5 versehen, die sich gleichmäßig über das Band verteilen. Mit seiner Innenseite läuft das Band 3 an der Ausmündug des Förderkanals 6 vorbei. In dem Saugkanal 6 entsteht, sobald ein Brief angesaugt wird, ein Unterdruck, welcher den Brief so lange festhält, wie er sich vor der Ausmündung des Saugkanals befindet. Sobald der Brief am Saugkanal vorbeigeführt worden ist, wird er vom Förderband 3 nicht mehr festgehalten und kann von einer weiteren Vorrichtung, beispielsweise von einem weiteren Bandpaar, übernommen werden. Es ist aber auch möglich, das Band 3 bis zum Bestimmungsort des Briefes 1 zu verlängern und an der Kante des Saugkanals ein weiteres, parallel laufendes Band anzuordnen, so daß zwischen diesen beiden Bändern der Brief weitergeführt wird.
Eine einwandfreie Übernahme der einzelnen Gegenstände durch das Ansaugen über das Band 3 wird dadurch erreicht, daß die Gegenstände geneigt an die Ansaugstelle herangeführt werden. Dies läßt sich in einfacher Weise dadurch verwirklichen, daß der Stapelwagen 2 entsprechend ausgebildet ist. Ferner ist dafür zu sorgen, daß der Stapelwagen eine rauhe Tragfläche besitzt, auf welche der Stapel gelegt wird, so daß vermieden wird, daß unbeabsichtigt zwei oder mehrere Gegenstände gleichzeitig transportiert werden. Das Förderband 3 soll dagegen aus möglichst
809 507/8
glattem Material, ζ. B. aus Metallfolien oder glattem Kunststoff, bestehen, so daß es glatt an der Ausmündung des Saugkanals vorbeigeführt wird, wodurch erreicht wird, daß es trotz dichter Lage auf dem Saugkanal keine schädigende Reibung bewirkt. Auf der äußeren Seite kann das Förderband auch mit einem Friktionsbelag, beispielsweise Schaumgummi, versehen sein, so daß auch schwere Sendungen sicher an ihm haftenbleiben.
Der Antriebsmotor für das Förderband 3 soll nur dann eingeschaltet werden, wenn der Stapelwagen gefüllt und die Einrichtung zum Betrieb bereit ist. Die Steuerung der Motoreinschaltung erfolgt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung unmittelbar durch die Saugleitung, und zwar derart, daß in der Saugleitung ein Membrankontakt angeordnet ist, der infolge des Druckunterschiedes bei offener Saugausmündung und verschlossener Mündung durch eine Sendung die erforderlichen Schaltmaßnahmen einleitet.
Da die Mitnahmekraft bei verschiedenen Gegenständen verschieden groß sein muß, wird zweckmäßig in die Saugleitung eine Einrichtung zum Drosseln des Luftstromes eingeführt.

Claims (6)

PaTENTANSPRLCHE:
1. Einrichtung zum Vereinzeln von flachen, gestapelten Gegenständen aus Papier, Karton, Blech od. dgl., insbesondere von Briefen oder Postkarten, zur Anlieferung an eine Bearbeitungsvorrichtung mittels eines die Gegenstände ansaugenden perforierten Bandes, das unmittelbar an der Ausmündung eines Saugkanals vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmündung des Saugkanals in Bewegungsrichtung des Förderbandes so bemessen und angeordnet ist, daß ein nachfolgender Gegenstand bereits angesaugt wird, wenn der vorhergehend angesaugte Gegenstand noch am Band gehalten wird und noch nicht um die Strecke seiner Länge bewegt worden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Veränderung der Abmessung der Saugkanalausmündung und durch Verschiebung des Stapels der Förderstücke in bezug auf die Ausmündung der Überlappungsgrad der aufeinanderfolgenden Gegenstände am Saugband einstellbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen senkrecht zur Förderbandrichtung bewegbaren Wagen für die Aufnahme* der gestapelten Gegenstände, der so ausgebildet ist, daß die Gegenstände geneigt an das Förderband herangebracht werden.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Wagens, auf welcher die Förderstücke mit ihrer Kante stehen, eine große Reibung besitzt.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das perforierte Förderband aus glattem Material, z. B. Metallfolie, besteht und eventuell auf der dem Saugkanal abgewendeten Seite mit einem Friktionsbelag versehen ist.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Inbetriebsetzung des Arbeitsmotors für das Förderband in Abhängigkeit vom Luftdruck in der Saugleitung erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 211034, 466 928, 544141, 713 529, 723 575;
USA.-Patentschrift Nr. 2 005 079.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 80» 507/8 4.53
DEST8651A 1954-08-23 1954-08-23 Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden Pending DE1028587B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE561322D BE561322A (de) 1954-08-23
BE554615D BE554615A (de) 1954-08-23
DEST8651A DE1028587B (de) 1954-08-23 1954-08-23 Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden
US526599A US2837333A (en) 1954-08-23 1955-08-05 Apparatus for separating flat articles
FR69083D FR69083E (fr) 1954-08-23 1955-08-22 Machine à trier les lettres et les objets plats similaires de dimensions prédéterminées

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8651A DE1028587B (de) 1954-08-23 1954-08-23 Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028587B true DE1028587B (de) 1958-04-24

Family

ID=7454554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8651A Pending DE1028587B (de) 1954-08-23 1954-08-23 Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2837333A (de)
BE (1) BE554615A (de)
DE (1) DE1028587B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183774B (de) * 1962-08-08 1964-12-17 Winkler Richard Vorrichtung zum Staffeln einzeln zugefuehrter Werkstuecke, wie Flachbeutel, Boegen od. dgl. aus Papier od. dgl., insbesondere in Verbindung mit Gummiermaschinen
DE1277606B (de) * 1964-08-27 1968-09-12 Telefunken Patent Verteilfoerderanlage fuer mit abtastbaren Sortiermerkmalen versehene flache Sendungen, wie insbesondere Postsendungen
DE2806218A1 (de) * 1977-02-24 1978-08-31 Mccain Mfg Co Vorrichtung und verfahren zum beladen eines behaelters mit bogenmaterial bei gleichzeitigem auflockern desselben
DE102006058018A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 WINKLER + DüNNEBIER AG Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen eines Produktstroms

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1048767A (fr) * 1956-03-08 1953-12-23 Int Standard Electric Corp Machine à trier les lettres et les objets plats similaires de dimensions prédéterminées
US2970834A (en) * 1957-09-06 1961-02-07 Pitney Bowes Inc Letter feeding device
DE1115191B (de) * 1959-03-18 1961-10-12 Telefunken Patent Vorrichtung zur Vereinzelung von Briefsendungen in Foerderanlagen
DE1101290B (de) * 1959-12-01 1961-03-02 Telefunken Gmbh Hochkantfoerdereinrichtung fuer Briefe und aehnliche flache Sendungen
US3130650A (en) * 1962-02-16 1964-04-28 S & S Corrugated Paper Mach Suction feeder
US3861669A (en) * 1972-06-15 1975-01-21 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for feeding sheet-like articles from a stack of articles
US3990696A (en) * 1972-06-19 1976-11-09 Imaging Technology Limited Feeding station
US3927589A (en) * 1972-07-27 1975-12-23 Kenematic Company Inc Method and apparatus for opening letter envelopes
US3966197A (en) * 1973-11-19 1976-06-29 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Method and apparatus for controlled feeding of sheets to printing machines or the like
FR2521962B1 (fr) * 1982-02-19 1985-12-27 Hotchkiss Brandt Sogeme Depileur d'objets plats tels que les plis postaux
US4645193A (en) * 1984-05-30 1987-02-24 Richard R. Walton Fabric pickup and the like
US4641827A (en) * 1983-06-02 1987-02-10 Richard R. Walton Fabric pickup and the like
US4892298A (en) * 1983-06-02 1990-01-09 Richard R. Walton Device and method for pickup of sheet-form flexible fabric or the like
DE8912276U1 (de) * 1989-10-16 1989-11-30 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co, 7155 Oppenweiler, De
US6443444B1 (en) * 1999-10-04 2002-09-03 Lockhead Martin Corporation Singulation mechanism
US6575450B2 (en) 2001-01-30 2003-06-10 Lockheed Martin Corporation Singulation mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211034C (de) * 1908-10-24
DE466928C (de) * 1926-11-04 1928-10-15 Julius Fischer Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen Papier- oder Stoffbahnen in einem Arbeitsgange mit einer Walzendruck- oder sonstigen Vorbereitungsmaschine zu Bogen beliebiger Laenge
DE544141C (de) * 1932-02-13 Erich Reents Vorrichtung zum Trennen von Postsachen
US2005079A (en) * 1928-09-13 1935-06-18 Dexter Folder Co Sheet feeder
DE713529C (de) * 1938-11-05 1941-11-13 Koenig Werk G M B H Maschf Bogenfoerdervorrichtung, insbesondere an Bogenanlegern fuer Buchdruck- und aehnlicheMaschinen
DE723575C (de) * 1938-11-05 1942-08-06 Koenig Werk G M B H Maschf Bogenfoerdervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019721A (en) * 1934-10-17 1935-11-05 Int Cigar Mach Co Controlling mechanism for stemming machines
US2425210A (en) * 1942-05-14 1947-08-05 Stokes & Smith Co Box wrapping system
US2680615A (en) * 1951-02-06 1954-06-08 United Shoe Machinery Corp Pneumatic leather stacking machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544141C (de) * 1932-02-13 Erich Reents Vorrichtung zum Trennen von Postsachen
DE211034C (de) * 1908-10-24
DE466928C (de) * 1926-11-04 1928-10-15 Julius Fischer Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen Papier- oder Stoffbahnen in einem Arbeitsgange mit einer Walzendruck- oder sonstigen Vorbereitungsmaschine zu Bogen beliebiger Laenge
US2005079A (en) * 1928-09-13 1935-06-18 Dexter Folder Co Sheet feeder
DE713529C (de) * 1938-11-05 1941-11-13 Koenig Werk G M B H Maschf Bogenfoerdervorrichtung, insbesondere an Bogenanlegern fuer Buchdruck- und aehnlicheMaschinen
DE723575C (de) * 1938-11-05 1942-08-06 Koenig Werk G M B H Maschf Bogenfoerdervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183774B (de) * 1962-08-08 1964-12-17 Winkler Richard Vorrichtung zum Staffeln einzeln zugefuehrter Werkstuecke, wie Flachbeutel, Boegen od. dgl. aus Papier od. dgl., insbesondere in Verbindung mit Gummiermaschinen
DE1277606B (de) * 1964-08-27 1968-09-12 Telefunken Patent Verteilfoerderanlage fuer mit abtastbaren Sortiermerkmalen versehene flache Sendungen, wie insbesondere Postsendungen
DE2806218A1 (de) * 1977-02-24 1978-08-31 Mccain Mfg Co Vorrichtung und verfahren zum beladen eines behaelters mit bogenmaterial bei gleichzeitigem auflockern desselben
DE102006058018A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 WINKLER + DüNNEBIER AG Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen eines Produktstroms

Also Published As

Publication number Publication date
BE554615A (de)
US2837333A (en) 1958-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028587B (de) Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden
DE102006011870B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zur stückweisen Bereitstellung plattenförmiger Gegenstände
DE102007001800A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Druckprodukten
EP0795503A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Gegenständen
DE2426217B2 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
DE2219775C3 (de) Übergabeförderer für mindestens an einer Stirnseite ebenflächig geschlossene Werkstücke
GB1587954A (en) Method and device for conveying sheets of corrugated cardboard or similar material through a processing machine
DE3336971C2 (de) Einrichtung zum Stempeln von flachen Gegenständen
DE2544139C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln mehrerer aus einem Kartonbogen o.dgl. gestanzter Kartonzuschnitte
EP2354062B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von einzelnen oder gestapelten Falzbogen, Buchblocks, Büchern oder dgl. Druckprodukten zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
AT214461B (de) Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenständen
DE102009040918A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
DE1177174B (de) Anordnung zum Vereinzeln und Abfoerdern einzelner flacher Schriftstuecke eines Schriftstueckstapels
DE549042C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flaechenartigen Gegenstaenden aus Papier
DE102009013095B3 (de) Sortierförderer zur Sortierung leichtgewichtiger, dünner und/oder flacher Sortiergüter
DE541477C (de) Foerdervorrichtung fuer gefalzte und ungefalzte Bogen
DE1142879B (de) Anordnung zum Transportieren, Stapeln oder Zufuehren von duennen, flachen, knickgefaehrdeten Foerderstuecken
DE4139388C2 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Entsorgen einer Bogendruckmaschine
AT523175B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen ausgestanzter Teile
DE102010025224A1 (de) Umlenkvorrichtung für flächige Produkte
DE102018133451B4 (de) Haltevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Haltevorrichtung
DE638201C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Blaettern, z. B. Loeschblaettern, in Werkstuecke
DE1461212B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ablegen von Bogen aus flexiblem Material, insbesondere aus Papier
DE1107675B (de) Vorrichtung zum vereinzelten Abziehen gestapelten flachen Gutes
DE2548005A1 (de) Blatt-vereinzelungs- und -zufuehrvorrichtung